Hochschulorganisation und Digitalisierung (eBook)

Die Auswirkungen organisationaler Funktionslogiken auf die digitale Transformation an Universitäten
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XVIII, 481 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-35242-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hochschulorganisation und Digitalisierung - Marcel Graf-Schlattmann
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Forschungsfeld zur Digitalisierung im Hochschulwesen weist eine zentrale Lücke auf: Die Auswirkungen der organisationalen Rahmenbedingungen auf die digitale Transformation. Ausgehend von der Grundannahme, dass die digitale Transformation nicht organisationsneutral erfolgt, werden die organisationalen Effekte der Universität auf den digitalen Veränderungsprozess im Spannungsverhältnis von akademischer Selbst- und universitärer Zentralverwaltung betrachtet. Hierfür wird mit einem systemtheoretischen Organisationsverständnis sowie einer äquivalenzfunktionalistischen Theorietechnik operiert und eine Beschreibung der organisationalen Funktionslogiken,  ausgehend vom Bezugsproblem unklarer rationaler Technologien in Forschung und Lehre, entwickelt.
Der Einbezug organisationaler Funktionslogiken erzeugt ein weiterführendes Verständnis der digitalen Transformation an Universitäten. Diese erfolgt im Sinne einer graduellen Transformation und ist durch eine Vielzahl unterschiedlicher, lose gekoppelter Prozesse und Entwicklungen gekennzeichnet. Neben der Art der Transformation und dessen organisationalen Bedingungen stehen insbesondere die Muster der Koordination organisationaler Prozesse und deren Auswirkungen auf beiden Seiten der Doppelhierarchie im Fokus.



Marcel Graf-Schlattmann ist Organisationssoziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn. Er untersucht die digitale Transformation im Hochschulwesen im Sinne eines Organisationsentwicklungsprozesses.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Akronym- und Abkürzungsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 14
1 Einleitung 16
2 Das Forschungsvorhaben von Hochschulorganisation und Digitalisierung 29
2.1 Die Forschungslücke: Merkmale des Forschungsfeldes 30
2.2 Der Forschungsgegenstand und die theoretischen Anforderungen 42
3 Systemtheoretische Organisationskonzeption der Universität 55
3.1 Die Organisation als soziale Ordnung 56
3.2 Die Universität als multiple Hybridorganisation 59
3.2.1 Die Friktionen in den Entscheidungsprogrammen 60
3.2.2 Die Friktionen in den Kommunikationswegen 63
3.2.3 Die Friktionen im Personal 65
3.3 Reflexion und Begründung des systemtheoretischen Zugangs 67
4 Die Organisation als Aktivität und die Binnendifferenzierung der beiden Verwaltungsseiten 71
4.1 Die universitäre Doppelhierarchie 72
4.2 Die Pflichtmitgliedschaft als Strukturmerkmal 75
4.2.1 Die funktionale Selbstverwaltung als pflichtmitgliedschaftliche Organisation 76
4.2.2 Die Unterscheidung von Arbeits- und Selbstverwaltungsrolle 79
4.3 Die Art und die Funktionen der Formalisierung 83
4.4 Die Generalisierung innerhalb der akademischen Selbstverwaltung 92
5 Zwischenfazit I: Die organisationssoziologische Konzeption der Universität 106
6 Das Digitalisierungsverständnis und Digitalisierungsarten 111
6.1 Der Digitalisierungsbegriff: Digitization und Digitalization 112
6.2 Die Arten der digitalen Transformation: gradueller und disruptiver Wandel 115
7 Die digitale Transformation in der Universität 122
7.1 Digitalisierungserwartungen und Art des Wandels im Hochschulwesen 123
7.1.1 Die Digitalisierungserwartungen der Hochschule 4.0 124
7.1.2 Die Digitalisierungserwartungen in Forschung, Lehre und Verwaltung 129
7.1.3 Die Art der Transformation: gradueller statt disruptiver Wandel 136
7.2 Evolutionäre und revolutionäre Technologien in Universitäten 141
7.2.1 Die Blickwinkel auf die digitale Transformation im Hochschulwesen 142
7.2.2 Die Technologien im Label der Industrie 4.0 143
7.2.3 Die Technologien in Forschung, Lehre und Verwaltung 146
8 Zwischenfazit II: Die technologischen Entwicklungsstränge in der digitalen Transformation der Universitätsorganisation 156
9 Organisationstheoretische Konzepte zur Beschreibung der Funktionslogiken 160
9.1 Das Strukturmerkmal unklarer rationaler Technologien 162
9.1.1 Die Universität als organisierte Anarchie: das Garbage Can Modell 164
9.1.2 Die Technologiedefizite technologiebasierter Lehre 166
9.2 Die Beschreibung der Universitätsstruktur als lose gekoppeltes System 170
9.2.1 Die Kennzeichen und Ausprägungen loser Kopplung 171
9.2.2 Die Ursachen und Funktionen loser Kopplungsverhältnisse 179
9.3 Die Beschreibung der Universitätsstruktur als Professionelle Bürokratie 191
9.3.1 Abgrenzung Maschinenbürokratie und Adhokratie 193
9.3.2 Der organisationale Kernbereich 196
9.3.3 Der primäre Koordinationsmechanismus 199
9.3.4 Die zentralen Designparameter 203
9.3.5 Die Kontingenzfaktoren 207
9.3.6 Die Folgen der strukturellen Konfigurationen 211
10 Die Strukturmerkmale der reformierten Universität 217
10.1 Die Veränderungen im Zuge der Governance-Reformen 218
10.2 Die Kopplungsverhältnisse und Governance-Mechanismen in der modernen Universität 225
10.3 Die neue Berufsgruppe der Hochschulprofessionellen 234
11 Zwischenfazit III: Die Funktionslogiken der Universitätsorganisation 242
12 Die Auswirkungen organisationaler Funktionslogiken in der akademischen Selbstverwaltung 249
12.1 Die Grenzen der Indifferenzzone: Einschränkung in der Formalisierung der Erwartungen 251
12.2 Datenbasierte Einsatzszenarien zur organisationalen Steuerung 259
12.2.1 Die datenbasierten Analysen unter der Bedingung einer bounded rationality 262
12.2.2 Die Möglichkeiten von Formalisierung und organisationaler Programmierung 271
12.2.3 Die Steuerbarkeit des Handelns unter den Bedingungen datenbasierter Einsatzszenarien 282
12.3 Die Art der digitalen Transformation in der Universitätsorganisation 285
12.3.1 Der Dualismus von Starrheit und Flexibilität und die Bedeutung der scientific Communities 285
12.3.2 Die Folgen der demokratischen Entscheidungsstruktur 298
12.4 Die motivationalen Aspekte und Bedingungen 302
12.4.1 Die Teilnahmemotivation als gesondert zu motivierende Erwartung 305
12.4.2 Das Modell der Kollektiven Veränderung 311
12.5 Die Entwicklungen in Forschung und Lehre 317
12.5.1 Die digitale Transformation in der Forschung 317
12.5.2 Die digitale Transformation in der Lehre 328
13 Die Auswirkungen organisationaler Funktionslogiken in der universitären Zentralverwaltung 338
13.1 Die Auswirkungen der akademischen Funktionslogiken auf die lehr- und forschungsbezogenen Verwaltungsprozesse der Querschnittsstrukturen 341
13.1.1 Die Effekte in den Querschnittsstrukturen von Techno- und Supportstruktur 341
13.1.2 Die Möglichkeiten der Standardisierung am Fall des Qualitätsmanagements 345
13.1.3 Die Anforderungen an die Verwaltungsprozesse auf Basis der akademischen Funktionslogiken 356
13.2 Die organisationalen Effekte der Querschnittsstrukturen 359
13.2.1 Die IT-Governance als Qualitätsbedingungsmanagement 360
13.2.2 Der Einsatz der Plattform-Technologie als hochschulisches Assistenzsystem 374
13.2.3 Die Vereinheitlichung und Standardisierung der Service-Infrastrukturen 386
13.3 Die Veränderungen innerhalb der Zentralverwaltung 393
13.3.1 Die Auswirkungen zunehmender Projektarbeit in der Zentralverwaltung 394
13.3.2 Die Auswirkung intensivierter organisationsexterner Kooperationen 402
13.3.3 Die Auswirkungen zunehmender Komplexität 409
13.4 Die Muster der digitalen Transformation in der Zentralverwaltung der Universitätsorganisation 415
14 Schlussbetrachtung: Die Auswirkungen organisationaler Funktionslogiken auf die digitale Transformation an Universitäten 423
14.1 Der Zugang und die theoretischen Grundlagen der Argumentation 425
14.2 Die Koordination organisationaler Prozesse in der Universität 427
14.3 Die organisationalen Effekte auf den digitalen Transformationsprozess 442
14.4 Desiderate und Anschlüsse 451
Verwendete Literatur 458
Gesetzestexte (Stand: November 2020) 486

Erscheint lt. Verlag 2.10.2021
Zusatzinfo XVIII, 481 S. 18 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Digitale Transformation im Hochschulwesen • Digitalisierungsstrategien • Hochschul- und Organisationsentwicklung • Organisationssoziologie • Technologiedefizit
ISBN-10 3-658-35242-6 / 3658352426
ISBN-13 978-3-658-35242-4 / 9783658352424
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99