Studienerfolg und Studienabbruch (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XV, 419 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32892-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Studienerfolg und Studienabbruch -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Sicherung des Studienerfolgs gehört zu den großen Herausforderungen für Hochschulen: Nach derzeitigen Schätzungen verlassen knapp 30 % aller Bachelorstudierenden die Hochschulen ohne Abschluss. Schon weil es sich um eine quantitativ so bedeutsame Gruppe handelt, sind Fragen nach den Ursachen und Folgen von Studienabbrüchen von hoher Relevanz - für Hochschulen und Bildungsforschung gleichermaßen. Trotz hoher Bedeutsamkeit wurde das Thema Studienabbruch durch die empirische Hochschulforschung bislang vergleichsweise wenig fokussiert. Seit 2017 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung daher in der Förderlinie 'Studienerfolg und Studienabbruch' 19 (Verbund-)Projekte, um mehr empirisch gesichertes Wissen zum Phänomen Studienabbruch zu generieren. Zum Ablauf der ersten Förderphase werden in diesem Sammelband die zentralen Erkenntnisse der Forschungsprojekte dargestellt. 



Prof. Dr. Martin Neugebauer ist Juniorprofessor für Empirische Bildungs- und Hochschulforschung an der Freien Universität Berlin.

Prof. em. Dr. Hans-Dieter Daniel forscht am Psychologischen Institut der Universität Zürich.

Prof. (i.R.) Dr. Andrä Wolter lehrte Hochschulforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Inhaltsverzeichnis 5
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 8
Über die Herausgeber 8
Autorenverzeichnis 8
1 Studienerfolg und Studienabbruch – eine Einführung 13
1 Einleitung 14
2 Übersicht über die Beiträge 16
3 Ausblick 24
Literatur 25
Teil I Ursachen von Studien(miss)erfolg und besondere Risikogruppen 28
2 Determinanten und Modelle zur Prognose von Studienabbrüchen 29
1 Fragestellung und Ziele 30
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand 32
2.1 Theoretische Modelle des Studienabbruchs beziehungsweise Studienerfolgs 32
2.2 Empirischer Forschungsstand zum Studienabbruch 33
3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen 35
3.1 Datensatz und Indikatoren 35
3.2 Prognosemodelle des Studienabbruchs 36
3.3 Studienabbruchmotive und Typisierung von Studienabbrüchen 38
4 Ergebnisse 39
4.1 Prognosemodell: Entscheidungswald 39
4.2 Methodenvergleich 42
4.3 Studienabbruchmotive und Typisierung von Studienabbrüchen 44
5 Handlungsempfehlungen und Empfehlungen für die weitere Forschung 46
Literatur 48
Projektveröffentlichungen 50
3 Prokrastination als Risikofaktor für den Abbruch des Studiums: eine motivations- und handlungsregulatorische Perspektive 52
1 Fragestellungen und Ziele 53
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand 56
2.1 Studienabbruch und Studienabbruchintentionen 56
2.2 Prokrastination 57
2.3 Studienmotivation 58
2.4 Motivationsregulation 59
2.5 Handlungsregulation 60
3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen 61
4 Ergebnisse 62
4.1 Entwicklung von Fragebögen und Tests 62
4.2 Ausgewählte Forschungsbefunde zum heuristischen Rahmenmodell 66
5 Handlungsempfehlungen und Empfehlungen für die weitere Forschung 71
5.1 Handlungsempfehlungen für die Hochschulpolitik und Hochschulpraxis 71
5.2 Empfehlungen für zukünftige Forschung 73
Literatur 74
Projektveröffentlichungen 80
4 Der Einfluss angrenzender Lebensbereiche auf die Studienabbruchneigung 84
1 Fragestellung und Ziele 85
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand 85
3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen 88
4 Ergebnisse 89
5 Handlungsempfehlungen und Empfehlungen für die weitere Forschung 97
Anhang 99
Literatur 102
Projektveröffentlichungen 104
5 Studienzweifel und Studienabbruch als Folge kultureller Passungsverhältnisse im Hochschulalltag – Ergebnisse aus dem qualitativen Verbundprojekt „Studienabbruch, Habitus und Gesellschaftsbild“ (STHAGE) 106
1 Fragestellung und Ziele 107
2 Forschungen zu den Ursachen von Studienabbrüchen und zu Habitus und Studium 108
3 Theoretische Grundlagen 109
3.1 Habitus und „Passung“ 109
3.2 Die Landkarte sozialer Milieus 110
4 Methodisches Vorgehen 111
4.1 Feldzugang 111
4.2 Erhebung und Auswertung 112
5 Ergebnisse 113
5.1 Fachkulturelle Besonderheiten in den Studiengängen mit niedriger Abbruchquote (Soziale Arbeit/Erziehungswissenschaft) 113
5.2 Fachkulturelle Besonderheiten in den Studiengängen mit hoher Abbruchquote (Ingenieurwissenschaften) 114
5.3 Interviews mit (ehemaligen) Studierenden 115
6 Perspektiven für die Praxis 131
7 Perspektiven für die Forschung 132
Literatur 133
Projektveröffentlichungen 135
6 Mögliche Vorläufer von Studienabbruch in der Mathematik: stabile Persönlichkeitsmerkmale und veränderliche affektive Zustände 137
1 Fragestellung und Ziele 138
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand 139
2.1 Theoretische Bestimmung und Begriffsklärung 139
2.2 Forschungsstand 140
3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen 143
3.1 Die SAM-Studie 143
3.2 Methodisches Vorgehen 146
4 Ergebnisse 147
4.1 Beschreibung der Ergebnisse 147
4.2 Diskussion der Ergebnisse 151
5 Handlungsempfehlungen und Empfehlungen für die weitere Forschung 154
5.1 Weitere Forschung 154
5.2 Handlungsempfehlungen 155
Literatur 156
Projektveröffentlichungen 158
7 Chemie, Sozialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften: Studienerfolg und Studienabbruch 160
1 Fragestellung und Ziele 161
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand 162
3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen 164
3.1 Design und Stichprobe 164
3.2 Instrumente 169
4 Ergebnisse 172
4.1 Skalierung der Leistungstests und Wissensentwicklung 172
4.2 Zusammenhänge zwischen Abbruch- und Wechselintention zu den verschiedenen Messzeitpunkten 173
4.3 Zusammenhänge zwischen Vorwissen bzw. Wissenszuwachs und individueller Abbruch- und Wechselintention 174
5 Handlungsempfehlungen und Empfehlungen für weitere Forschung. 177
5.1 Bedeutung der Ergebnisse für die Entwicklung einer Abbruch- und Wechselintention in den betrachteten Hochschultypen 177
5.2 Bedeutung der Ergebnisse für die Entwicklung einer Abbruch- und Wechselintention in den betrachteten Studienfächern 177
5.3 Rückblick und Ausblick 178
Literatur 180
Projektveröffentlichungen 182
8 Spezifische Problemlagen und Studienerfolg internationaler Studierender in Deutschland 185
1 Einleitung 186
2 Theoretischer Rahmen: Soziokulturelle Adaptation und Studienerfolg 188
3 Forschungsstand, Forschungslücke und Hypothesen 190
4 Daten und Methode 192
4.1 Das Studierendenpanel International Student Survey 192
4.2 Datengrundlage und Operationalisierung der vorliegenden Studie 193
4.3 Analysestrategie 195
5 Ergebnisse 195
5.1 Deskriptive Ergebnisse 195
5.2 Multivariate Ergebnisse 197
6 Diskussion 200
6.1 Zusammenfassung und Reflektion der Ergebnisse der vorliegenden Studie 200
6.2 Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarfe 201
7 Fazit und Integration 201
Literatur 203
Projektveröffentlichungen 206
9 Der Zusammenhang von Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern: Ergebnisse aus dem SpraStu-Projekt 209
1 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand 212
2 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen 215
3 Ergebnisse 217
3.1 Zur Stichprobe 217
3.2 Sprachkompetenzen zu Studienbeginn 219
3.3 Studienvorbedingungen und Sprachkompetenzen zu Studienbeginn 223
3.4 Sprache im Studium: Sprachliche Entwicklung und wahrgenommene Hürden 227
3.5 Sprache und Studienerfolg: Erste Einblicke 228
4 Handlungsempfehlungen und Forschungsdesiderata 230
Literatur 234
Projektveröffentlichungen 238
10 Erfolgreiche Studienvorbereitung? – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zum Erfolg von Geflüchteten in der Studienvorbereitung 240
1 Fragestellungen und Ziele 241
2 Capabilities beim Hochschulzugang für Geflüchtete 242
3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen 243
3.1 Qualitative Expert*innen-Interviews 244
3.2 Quantitatives Panel 244
3.3 Qualitative Interviews mit geflüchteten Studienbewerber*innen 245
4 Ergebnisse 246
4.1 Das Feld der Studienvorbereitung aus der Innenperspektive 246
4.2 Erfolg in der Studienvorbereitung 250
4.3 Qualitative Fallstudien zu Übergängen 254
5 Diskussion und Handlungsempfehlungen 258
5.1 Limitationen und Forschungsperspektiven 258
5.2 Implikationen und Anmerkungen aus gegebenem Anlass 258
Literatur 260
Publikationen aus dem Projekt 262
Teil I Folgen und Kosten von Studienabbruchen 264
11 Analysen zu Kosten und Erträgen von Fachwechsel und Studienabbruch 265
1 Fragestellung und Ziele 266
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand 268
2.1 Bildungsökonomische Grundlagen 268
2.2 Wirkungen des Wunschfaches auf den Studienerfolg 268
2.3 Wirkungen auf Arbeitsmarktergebnisse und Lebenszufriedenheit 269
2.4 Fiskalische Konsequenzen von Studienabbrüchen 270
3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen 271
3.1 Wirkungen des Wunschfaches auf den Studienerfolg 271
3.2 Wirkungen auf Arbeitsmarktergebnisse und Lebenszufriedenheit 272
3.3 Fiskalische Konsequenzen von Studienabbrüchen 274
4 Ergebnisse 275
4.1 Das Studium des Wunschfaches steigert den Studienerfolg 275
4.2 Studienabbruch hat moderate mittel- bis langfristige Wirkungen 277
4.3 Bei Studienabbrüchen sind die geschätzten fiskalischen Nettoerträge negativ 279
5 Handlungsoptionen und Empfehlungen für die weitere Forschung 280
Literatur 282
Projektveröffentlichungen 283
12 Die langfristigen individuellen Konsequenzen des Studienabbruchs 285
1 Fragestellung und Ziele 286
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand 287
2.1 Studienabbruch und Arbeitsmarkterfolg 287
2.2 Studienabbruch und Lebensqualität 290
3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen 291
3.1 Daten 291
3.2 Hochschulabsolvent*innen, Studienabbrecher*innen und Nicht-Starter*innen 292
3.3 Operationalisierung und deskriptive Befunde der Zielgrößen 292
3.4 Kontrollvariablen 295
3.5 Ökonometrische Verfahren 296
4 Ergebnisse 297
5 Zusammenfassung, Diskussion und Handlungsempfehlungen 299
5.1 Zusammenfassung und Diskussion 299
5.2 Einschränkungen und Empfehlungen für die weitere Forschung 300
5.3 Handlungsempfehlungen 302
Literatur 303
Projektveröffentlichungen 305
Projektverwandte Publikationen 305
13 Studienabbruch und Berufsaussichten. Experimentelle Studien zu den Einstellungschancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt 307
1 Fragestellung und Ziele 308
2 Forschungsstand und theoretische Grundlagen 310
3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen 313
3.1 Stichprobenziehung 314
3.2 Studiendesign 314
4 Ergebnisse 315
4.1 Der kausale Effekt des Studienabbruchs auf die Einladungswahrscheinlichkeit zu einem Vorstellungsgespräch 318
4.2 Begünstigende Faktoren im Falle eines Studienabbruchs 318
4.3 Abbruchgründe aus Sicht der Arbeitgeber*innen 321
5 Handlungsempfehlungen und Implikationen für die weitere Forschung 323
Literatur 325
Projektveröffentlichungen 328
Teil I Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs 329
14 Verbesserung der Studienorientierung von unentschiedenen Schülerinnen und Schülern durch Studienberatung? Ergebnisse aus dem Projekt „Frühe Prävention von Studienabbruch“ 330
1 Fragestellung und Ziele 331
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand 333
3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen 335
4 Ergebnisse 338
5 Handlungsempfehlungen und Empfehlungen für die weitere Forschung 341
Literatur 343
Projektveröffentlichungen 345
15 Abbruch des Erststudiums bei MINT-Studierenden: Welche Rolle spielen Informations- und Unterstützungsangebote bei Studienbeginn? 347
1 Einleitung 348
2 Theoretische Überlegungen und Forschungsstand 349
2.1 Theoretische Überlegungen zur Rolle von sozialem und kulturellem Kapital für den Studienerfolg 349
2.2 Forschungsstand zum Studienabbruch in MINT-Fächern unter besonderer Berücksichtigung von Informations- und Unterstützungsangeboten vor und bei Studienbeginn 350
3 Daten und Methoden 352
3.1 Datengrundlage und Analysestichprobe 352
3.2 Variablen 353
3.3 Methodisches Vorgehen 354
4 Ergebnisse 355
4.1 Angebot und Nutzung von Informations- und Unterstützungsangeboten 355
4.2 Bewertung von Informations- und Unterstützungsangeboten 358
4.3 Unterschiede im Risiko, das Erststudium zu verlassen 361
4.4 Zusammenfassung und Diskussion 363
5 Fazit und Handlungsempfehlungen 365
Anhang 366
Literatur 367
Projektveröffentlichungen 369
16 Maschinelle Früherkennung abbruchgefährdeter Studierender und Wirksamkeit niedrigschwelliger Interventionen 371
1 Fragestellung und Ziele 372
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand 373
3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen 376
3.1 Das Frühwarnsystem FragSte 376
3.2 Experimentelle Studie zur Wirksamkeit von Informationsinterventionen 378
4 Ergebnisse 380
4.1 Prognosegenauigkeit von FragSte 380
4.2 Wirksamkeit einer Informationsintervention 383
5 Handlungsempfehlungen und offene Forschungsfragen 387
Anhang 389
Literatur 391
Projektveröffentlichungen 393
17 Verhaltensökonomisch motivierte Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs (VStud) 395
1 Fragestellung und Ziele 396
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand 399
2.1 Teilprojekt 1: Erinnerungsschreiben und freiwillige Selbstverpflichtungen 399
2.2 Teilprojekt 2: Relative Leistungsvergleiche zwischen Studierenden 401
2.3 Teilprojekt 3: Voreinstellungen bei der Prüfungsanmeldung 402
3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen 404
3.1 Kausale Rückschlüsse durch Feldexperimente 404
3.2 Institutioneller Hintergrund 405
3.3 Datengrundlage 405
3.4 Experimentelles Design der Studien 407
4 Ergebnisse 409
4.1 Wirksamkeit von Erinnerungsschreiben und freiwilligen Selbstverpflichtungen 409
4.2 Wirksamkeit von relativen Leistungsvergleichen zwischen Studierenden 410
4.3 Wirksamkeit von Voreinstellungen bei der Prüfungsanmeldung 411
4.4 Wirksamkeit der Maßnahmen im Vergleich zu traditionellen Ansätzen zur Erhöhung des Studienerfolgs 411
5 Handlungsempfehlungen und weitere Forschungsfragen 413
Literatur 417
Projektveröffentlichungen 420

Erscheint lt. Verlag 9.9.2021
Zusatzinfo XV, 419 S. 34 Abb., 15 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Wirtschaft
Schlagworte Bildungssoziologie • Bildungsungleichheit • Bologna-Prozess • Empirische Bildungsforschung • Gründe für Studienmisserfolg • Habitus • Hochschulforschung • Individuellen Konsequenzen des Studienabbruchs • Prävention von Studienabbruch • Prokrastination • Sicherung des Studienerfolgs • Sozialstrukturelle Auswirkung auf den Bildungserflog • Studienbabbruch • Studienerfolg • Studienerfolg Geflüchteter • Studienerfolg internationaler Studenten
ISBN-10 3-658-32892-4 / 3658328924
ISBN-13 978-3-658-32892-4 / 9783658328924
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99