Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht (eBook)

Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XII, 230 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32694-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Schülerrückmeldungen zum Unterricht liefern wichtige Hinweise für die Unterrichtsreflexion. Jedoch gibt es bislang wenig empirisch gesichertes Wissen zum Einsatz von Schülerrückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung, auf das sich Lehrerbildung, Bildungsforschung und Schulen stützen können. Der Sammelband bietet eine disziplin- und standortübergreifende Zusammenführung von zehn Beiträgen zu Validität und Nutzungserfahrungen von Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Interessierte erhalten Einblicke in das Thema, die sie für ihre Forschung oder den Einsatz von Schülerrückmeldungen in der unterrichtlichen Praxis nutzen können.

Prof. Dr. Kerstin Göbel
Kerstin Göbel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen, sie leitet die Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung und beschäftigt sich mit Reflexionsprozessen von Lehrerinnen und Lehrern sowie mit interkulturellen Lehr-/Lernprozesse in Schule und Unterricht.

Prof. Dr. Corinne Wyss
Corinne Wyss ist Leiterin der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie beschäftigt sich mit der Kompetenzentwicklung und Reflexionsprozessen von Lehrpersonen wie auch mit neuen Technologien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und der Bildungsforschung.

Katharina Neuber
Katharina Neuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen. Sie beschäftigt sich mit dem Belastungs- und Beanspruchungserleben sowie mit unterrichtsbezogenen Reflexionsprozessen von angehenden Lehrpersonen.

Meike Raaflaub
Meike Raaflaub ist Dozentin am Institut für Sekundarstufe I der Pädagogischen Hochschule Bern. Sie beschäftigt sich mit der Wahrnehmung und Nutzung von Schülerrückmeldungen im Unterricht sowie kompetenzorientiertem Englischunterricht.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 10
1 Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen von Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Einleitung in den Sammelband 12
Kapitel 1: Forschungslage zu Validität und Nutzung von Schülerrückmeldungen 23
2 Using Student Ratings of Teaching Quality in Feedback and Evaluation: An Overview of Policy and Practice 24
1 Introduction 24
2 The Potential for Student Ratings to Improve Teaching 27
3 The US Context 29
4 Exemplary Uses of Student Surveys for Feedback and Evaluation 31
5 Considerations for The Use of Survey-Based Ratings 32
6 Conclusion 36
3 Quo vadis Forschung, quo vadis Praxis? 44
1 Einleitung 44
2 Was wird durch Schülerrückmeldungen erfasst? 45
3 Wie können Schülerrückmeldungen erfasst werden? 48
4 Warum sollen Schülerrückmeldungen erfasst werden? 50
5 Quo vadis? 52
4 Schülerurteile zur Unterrichtsqualität in der Grundschule: Was messen wir da eigentlich? 57
1 Schülerurteile zur Unterrichtsqualität in der Grundschule: Was messen wir da eigentlich? 57
2 Hintergrund: Validität von Schülerurteilen zur Unterrichtsqualität in der Grundschule 59
3 Wie differenziert können Schülerinnen und Schüler in der Grundschule Auskunft geben? 61
4 Sagen Schülerurteile in der Grundschule mehr aus als „Ich mag meine Lehrerin“? 63
5 Wie hängt die Bewertung der Unterrichtsqualität mit der Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler in einer Klasse zusammen? 65
6 Fazit 68
Anhang: Itemformulierungen 68
Kapitel 2: Schülerrückmeldungen in Schulpraxis und Lehrpersonenausbildung – konzeptionelle und empirische Arbeiten 72
5 Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung 73
1 Einleitung 74
2 Das Linzer Konzept und der Linzer Diagnosebogen 76
3 Settings und Ablaufschritte 79
3.1 Mit dem LKK vertraut werden 80
3.2 Sich von der Sinnhaftigkeit von Schülerrückmeldungen überzeugen 80
3.3 Schüler- und Lehrereinschätzungen erheben 81
3.4 Die Ergebnisse abrufen und reflektieren 81
3.5 Veränderungen planen und sich auf Handlungsexperimente einlassen 82
3.6 Den Erfolg überprüfen und Adaptierungen vornehmen 83
3.7 Mit Fehlschlägen umgehen 84
4 Bausteine 85
4.1 Videos 85
4.2 Fallstudien 87
4.3 Rollenspiele 90
5 Evaluation 92
6 Unterrichtswahrnehmung aus Schüler- und Lehrerperspektive. Befunde zum Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung 100
1 Einleitung 101
2 Theoretische Einbettung 101
2.1 Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK) 101
2.2 Unterrichtswahrnehmung aus Schüler- und Lehrerperspektive 103
2.3 Studieneingangsvoraussetzungen und -leistungen 104
3 Untersuchungsdesign und Methodik 105
3.1 Ziele und Fragestellungen 105
3.2 Untersuchungsdesign 106
4 Ergebnisse 109
5 Zusammenfassung und Diskussion 117
7 Unterschiedliche Perspektiven?auf Schülerfeedback 123
1 Einleitung 124
1.1 Feedback als Anregung von Reflexions- und Lernprozessen 125
1.2 Feedback von Schülerinnen und Schülern 126
1.3 Beurteilung von Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven 127
2 Das Projekt SelFreflex 128
2.1 Zielsetzung und Forschungsfragen 128
2.2 Stichprobe und Design 129
2.3 Methodisches Vorgehen in der qualitativen Teilstudie 131
3 Ausgewählte Ergebnisse 132
3.1 Einschätzungen der Arbeit mit Schülerfeedback 132
3.2 Wahrnehmung von Schülerrückmeldungen durch Studierende 133
3.3 Einstellung gegenüber kollegialer Reflexion 134
3.4 Perspektivenvergleich in den Feedbackbögen 135
3.5 Besonderheiten in Bezug auf den Fragebogen „kognitive Aktivierung“ 138
4 Diskussion und abschließende Bemerkungen 139
8 Schülerrückmeldungen zur Anregung von Unterrichtsreflexion und Unterrichtsentwicklung. Erfahrungsberichte von Studierenden im Praxissemester 145
1 Einleitung 146
1.1 Reflexion und Feedback in der schulpraktischen Lehrpersonenausbildung 146
1.2 Schülerrückmeldungen als Reflexionsanregung 147
2 Ziele der Untersuchung und Fragestellungen 148
3 Methodisches Vorgehen 149
3.1 Kontext und Design 149
3.2 Fallauswahl und Interviewdurchführung 150
3.3 Interview-Leitfaden 151
3.4 Qualitative Inhaltsanalyse der Transkripte 152
4 Ergebnisse 156
4.1 Befunde zu Inhalten und Reflexionspotenzial der Schülerrückmeldungen 156
4.2 Befunde zur Reflexion der Schülerrückmeldungen 158
4.3 Befunde zu den Veränderungsperspektiven für den Unterricht 162
5 Diskussion und Implikationen für Forschung und Praxis 164
9 Jenseits von Unterrichtsentwicklung: Intendierte und nicht-intendierte Nutzungsformen von Schülerfeedback durch Lehrpersonen 170
1 Einleitung 171
2 Theoretischer Hintergrund 172
3 Qualitative Interviewstudie 176
3.1 Datenerhebung und Stichprobe 177
3.2 Datenauswertung 179
3.3 Befunde 180
4 Diskussion der Ergebnisse 187
10 Becherampel, Secret Student und No-Hands-Up im Praxistest: Unterrichtstechniken des Embedded Formative Assessment als Gegenstand des Forschenden Lernens im Praxissemester 193
1 Einführung 194
2 Embedded Formative Assessment 194
2.1 Ziele des EFA 195
2.2 Techniken des EFA 197
3 Praxisphasen im Lehramtsstudium: Forschendes Lernen im Praxissemester 200
4 Methodisches Vorgehen und Ergebnisse 201
4.1 Studienprojekte zur Becherampel 202
4.2 Studienprojekte zu No-Hands-Up 204
4.3 Studienprojekte zum Secret Student 205
5 Diskussion 206
5.1 Die Techniken des EFA und ihre Wirkungen auf die Unterrichtsqualität 206
5.2 Forschendes Lernen in Praxisphasen 208
5.3 Limitationen und Perspektiven 208
11 Unterrichtsfeedback als Lerngelegenheit nutzen 212
1 Theoretischer Hintergrund und Zielsetzung 212
2 Design und Forschungsfragen 215
2.1 Sampling 216
2.2 Vorbereitende Schritte 216
2.3 Datenerhebung Interviews 218
2.4 Datenerhebung Schülerfazit 219
2.5 Datenauswertung 219
3 Ausgewählte Ergebnisse 220
3.1 Bisherige Erfahrungen mit Unterrichtsfeedback 220
3.2 Vorbereitung und Ablauf der ersten Feedbackstunde 220
3.3 Reflexion der Ergebnisse der ersten Feedbackstunde 222
3.4 Kollegiales Feedback und anschließendes Feedbackgespräch 224
3.5 Klassengespräch 225
3.6 Schülerfazit 225
3.7 Unterrichtsfeedback als Lerngelegenheit 226
4 Vorläufiges Fazit 228
5 Ausblick 230

Erscheint lt. Verlag 8.7.2021
Zusatzinfo XII, 230 S. 15 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Schülerfeedback • Schülerrückmeldungen • Unterrichtsentwicklung • Unterrichtsreflexion • Validität
ISBN-10 3-658-32694-8 / 3658326948
ISBN-13 978-3-658-32694-4 / 9783658326944
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99