Das kontaminierte Museum

Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung Bührle

(Autor)

Buch
192 Seiten
2021 | 1. Auflage 2021
Rotpunktverlag
978-3-85869-938-1 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Wie Raubkunst in ein öffentliches Museum fand.
In der Kunstsammlung des Waffenfabrikanten Emil G. Bührle ist die kriegerische Geschichte des 20. Jahrhunderts gespeichert. Kriegsmaterialexporte an NS-Deutschland und in die Hotspots des Kalten Kriegs hatten ihn zum reichsten Schweizer gemacht. Ausgestattet mit unerschöpflichen Mitteln kaufte er Kunstwerke, die durch Ausplünderung und Vertreibung jüdischer Sammler und Galeristen auf den Kunstmarkt gespült wurden. Über Jahrzehnte schlummerte seine Sammlung in einem Privatmuseum und diente dem Ansehen der Familie Bührle. Nun soll sie im Neubau des Kunsthauses Zürich die Stadt als Kulturmetropole aufwerten. So zumindest die Hoffnung eines Zusammenschlusses verschiedener Akteure aus Politik, Wirtschaft und Museumswelt.Wie fand die durch Krieg, Vertreibung und Holocaust kontaminierte Sammlung Einzug in ein öffentliches Museum? Der Historiker Erich Keller zeigt in diesem Buch, wie flüchtig Erinnerungskultur ist - und wie stark die Forschungsfreiheit gefährdet wird, wenn sie unter den Druck einer neoliberalen Standortpolitik gerät. Er erklärt, wie historisch belastete Kunst ökonomisch verwertbar gemacht wird und was Provenienzforschung leisten könnte.Geht es um problematische Provenienzen, ist oft die Rede von "belasteten" Bildern. Doch Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert wussten nichts von ihrer Zukunft. Was aber wollen die Museen von ihrer Vergangenheit wissen? Debatten um Raubkunst drehen sich nicht um eine entrückte Vergangenheit, sondern stellen Fragen nach politischer Verantwortung in der Gegenwart.

Erich Keller, 1968 geboren, ist promovierter Historiker und Journalist. Er war zwei Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts »Historische Kontextualisierung der Sammlung Bührle« an der Universität Zürich. 2020 wehrte er sich erfolgreich gegen beschönigende Eingriffe der Bührle-Stiftung und der Stadt Zürich in die Forschungsarbeiten. Er lebt mit seiner Familie in Bern.

»Eine sehr lesenswerte, luzide Analyse des Bührle-Komplexes.«
Kito Nedo, Süddeutsche Zeitung

»Kellers brillant geschriebener Essay leistet das, was die Leimgruber-Studie in ihrer heutigen Form unterlässt. ‘Das kontaminierte Museum’ dominiert heute berechtigterweise die Bührle-Debatte, sowohl in der Schweiz als auch international wird das Werk intensiv rezipiert.«
Daniel Binswanger, Die Republik

»Keller schildert, wie Zürich um jeden Preis zu einer Kulturmetropole aufsteigen wolle, die endlich im europäischen Wettbewerb mithalten könne. Auch deshalb habe sich die Wissenschaft der Standortpolitik unterordnen sollen.«
Ulrike Knöfel, Der Spiegel

»Kellers leichtfüssig essayhaft geschriebenes Buch verhandelt nicht nur die historische Rolle Bührles, sondern vor allem die jüngere Vergangenheit: Wie bloss konnte es passieren, dass ausgerechnet das rot-grün regierte Zürich einem Nazi-Waffenschmied einen Erinnerungsort in diesem Ausmass gebaut hat?«
Kaspar Surber, WOZ

»Wer Erich Kellers Buch liest, dem wird klar, dass von einer Rehabilitation Bührles trotz der Aufnahme seiner Sammlung in das Kunsthaus nie und nimmer die Rede sein kann.«
Christoph Heim, Tages-Anzeiger

»Das Buch dürfte für Aufregung sorgen. Denn Keller zweifelt darin auch die Provenienzforschung der Bührle-Bilder an und stellt die These auf, dass sich darunter NS-Raubkunst befinde.«
Ellinor Landmann, SRF

»Keller schildert den Sammlunstransfer wie einen Krimi. Und er stellt die Fragen, an denen man das Kunsthaus messen wird.«
Lea Haller, NZZ Geschichte

»Ein einzelner Historiker legt sich mit den mächtigen Institutionen an, mit der Stiftung Bührle, dem Kunsthaus, der Stadt Zürich.«
Rebecca Wyss, SonntagsBlick

Erscheinungsdatum
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 234 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Emil Georg Bührle • Erinnerungskultur • Fluchtgut • Impressionismus • Kriegsgewinn • Kultur • Kunst • Kunsthandel • Kunsthaus Zürich • Kunstmarkt • Kunstmuseum Zürich • Kunstsammlung • Mäzen • Nationalsozialismus • Neubau Kunsthaus Zürich • Provenienzforschung • Raubkunst • Rüstungsindustrie • Sammlung Bührle • Standortförderung • Standortpolitik • Waffenhandel • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-85869-938-1 / 3858699381
ISBN-13 978-3-85869-938-1 / 9783858699381
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00