Praxisorientierte Hochschullehre (eBook)

Insights in innovative sowie digitale Lehrkonzepte und Kooperationen mit der Wirtschaft
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XII, 444 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32393-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxisorientierte Hochschullehre -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
 Dieses Buch ist von Hochschuldozierenden für Hochschuldozierende verschiedener Fachrichtungen geschrieben. Es liefert einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten der praxisorientierten Lehre und reflektiert gleichzeitig Stolpersteine für Lehrende, Studierende und Praxisinstitutionen. Die zahlreichen Beiträge präsentieren ein breites Portfolio praxisorientierter Lehrmethoden sowie vielfältiger Ideen und Inspirationen für eigene Lehrformate. Dabei werden keine Patentrezepte gegeben, sondern die Freiheit der Lehre und die individuelle Anpassung auf die Lehrsituation und ihrer Beteiligten in den Fokus gestellt. Das Werk steigt somit nicht in den wissenschaftlichen Diskurs der Hochschuldidaktik ein, sondern gibt Hilfestellungen auf Basis erfolgreich eingesetzter sowie kritisch reflektierter Lehr- und Lernformen. Einführend werden in einem Überblicksbeitrag die Themen Hochschuldidaktik und praxisorientierte Hochschullehre miteinander verzahnt, um somit eine Basis bezüglich unterschiedlicher Lehr- und Lernmethoden zu legen, die in den beschriebenen Lehrprojekten Anwendung gefunden haben. Der Sammelband ist in sieben Themenbereiche gegliedert, in denen die Praxisorientierung in der Lehre in unterschiedlicher Art und Weise zum Tragen kommt. 



Prof. Dr. Cansu Hattula ist Professorin für Marketingmanagement an der IUBH Internationale Hochschule. Nach internationalen Praxiserfahrungen in Großkonzernen und Start-ups, ist sie seit mehr als zehn Jahren in der Hochschullehre und Führungskräfteweiterbildung tätig. 
  
Prof. Dr. Julia Hilgers-Sekowsky ist Professorin für Marketingmanagement an der IUBH Internationale Hochschule. Nach mehrjähriger Praxiserfahrung als Marketing-Consultant für Großkonzerne, ist sie seit mehr als 15 Jahren in der Hochschullehre und Führungskräfteweiterbildung tätig. 

Prof. Dr. Gabriele Schuster ist Professorin für Marketingmanagement an der IUBH Internationale Hochschule. Nach mehrjähriger Managementtätigkeit ist sie seit mehr als 20 Jahren in der dualen Lehre sowie als Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung tätig. 

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
1 Hochschuldidaktik für praxisorientierte Hochschullehre 12
Zusammenfassung 12
1.1Gute praxisorientierte Hochschullehre 12
1.2Praxisorientierung in der Hochschullehre feststellen 13
1.3Praxisorientierung sichern: Voraussetzungen 15
1.4Praxisorientierung herstellen: Lehrmethoden und -formate 18
1.4.1Lehrformate 18
1.4.2Lehrmethoden 20
1.5Fazit 21
Literatur 21
Teil I Praxiskooperationen: Marketingmanagement 24
2 Kompetenzorientierte Lehre am Beispiel eines Real-Life-Business-Case 25
Zusammenfassung 25
2.1Einleitung 26
2.2Ziele des Lehr- und Lernkonzeptes 27
2.3Methodische und technische Voraussetzungen 28
2.4Durchführung des Lehrkonzeptes mit der Jugendherberge Düsseldorf 29
2.4.1Planungsphase 30
2.4.2Durchführungsphase 31
2.4.3Evaluierung 34
2.5Kritische Reflexion 34
Literatur 35
3 Studiengangsübergreifende Lehrveranstaltung: Studierende entwickeln gemeinsam eine Marken- und Kommunikationsstrategie für ein Unternehmen 36
Zusammenfassung 36
3.1Projektidee 37
3.2Methodische und didaktische Grundlagen des Projekts 37
3.3Projektrealisierung im Rahmen der Lehrveranstaltung Markenpolitik und Kommunikation 39
3.4Kritische Reflexion 41
Literatur 42
4 Verbindung von Praxis und Lehre: Ein angewandtes Projekt in einem Marktforschungskurs 44
Zusammenfassung 44
4.1Vorstellung des Kurses und die Bedeutung einer Zusammenarbeit zwischen Praxis und Hochschule 45
4.2Lernziele des Projekts für Studierende 45
4.3Erfahrungsbeschreibung der Unternehmenszusammenarbeit in einem Marketingforschungskurs 46
4.3.1Hintergrund der Zusammenarbeit 46
4.3.2Struktur des Forschungsprojekts 46
4.4Rahmenbedingungen: Den richtigen Praxispartner finden 47
4.5Methodische und technische Voraussetzungen 48
4.6Didaktische Umsetzung der Methode 50
4.6.1Erster Schritt: Definition der Forschungsziele des Projekts 50
4.6.2Zweiter Schritt: Umsetzung der Zusammenarbeit im Unterricht 50
4.6.3Dritter Schritt: Praxispartner treffen 51
4.6.4Letzter Schritt: Präsentation der Forschungsergebnisse an der Hochschule und im Unternehmen 51
4.7Kritische Reflexion der Praxis-Hochschul-Kollaboration 52
4.7.1Positive Aspekte der Kollaboration 52
4.7.2Herausfordernde Aspekte der Kollaboration 53
Literatur 53
5 Gastvorträge von Unternehmen als Gestaltungselement praxisorientierter Hochschullehre 55
Zusammenfassung 55
5.1Gastvorträge als Beitrag zu guter Hochschullehre 56
5.2Gestaltungsmöglichkeiten von Gastvorträgen 57
5.3Vorgehensweise zur Integration von Gastvorträgen in eine Lehrveranstaltung 59
5.3.1Festlegung der Rahmenbedingungen 60
5.3.2Abstimmung der Ziele und Inhalte des Gastvortrags 64
5.3.3Abstimmung der Lehrform 65
5.3.4Integration in die Prüfung 66
5.3.5Evaluation und Nachbereitung 67
5.4Kritische Reflexion und Handlungsempfehlungen 67
Literatur 69
6 Entwicklung einer Vermarktungsstrategie für das Start-Up-Unternehmen Aviationtag 70
Zusammenfassung 70
6.1Einleitung 71
6.2Methodische und technische Voraussetzungen 71
6.3Vorstellung und Durchführung der Methoden 72
6.4Kritische Reflexion 74
6.4.1Aus der Sicht des Lehrenden 75
6.4.2Aus der Sicht des Praxispartners 77
6.4.3Aus der Sicht eines Studierenden 78
Literatur 80
7 Marktforschungsstudie in Unternehmenskooperation: Auch Studierende ermitteln Trends 82
Zusammenfassung 82
7.1Einleitung 83
7.1.1Die Wahl des Kooperationsunternehmens 83
7.1.2Die Relevanz der Branche 84
7.1.3Der Auftrag für diese Forschungsstudie 84
7.2Methodische und technische Voraussetzungen 85
7.3Vorstellung und Durchführung der Methode 85
7.3.1Der Zeitpunkt der Einführung 85
7.3.2Die Forschungsfragen und Forschungsmethoden 86
7.3.3Ergebnisse und Präsentation 88
7.4Kritische Reflexion 89
7.4.1Positive Aspekte der didaktischen Herangehensweise 89
7.4.2Herausforderungen der didaktischen Herangehensweise 90
7.5Zusammenfassende Handlungsempfehlungen für Hochschullehrende 90
Literatur 92
Teil II Praxiskooperationen: Tourismusmanagement 94
8 Studierende als Consultants: Gelungene transferorientierte Lehre am Beispiel eines NGOs und eines Start-Ups 95
Zusammenfassung 95
8.1Einleitung 96
8.2Theoretischer Rahmen 96
8.2.1Gute Lehre 96
8.2.2Zur Rolle der Dozierenden 97
8.2.3Zur Bedeutung praxisorientierter Lehre 97
8.2.4Curriculare Rahmenbedingungen 98
8.3Integration transferorientierter Lehr-Lern-Projekte in den Studienablauf 99
8.3.1Coaching statt Frontalunterricht 99
8.3.2BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu (Praxispartner im WS 17/18) 101
8.3.3Obacht (Praxispartner im WS 18/19) 102
8.4Kritische Reflexion 103
8.4.1Nutzen und Herausforderungen einer Praxiskooperation 103
8.4.2Empfehlungen für die Dozierenden 106
8.4.3Fazit 106
Literatur 107
9 Hochschule als Sponsor: Win–Win für Start-ups und Lehre 108
Zusammenfassung 108
9.1Der Theorie-Praxis-Spagat 109
9.2Vom Nehmer zum Geber: Hochschulen als Sponsor 110
9.2.1Drittmittel aus Sicht der Hochschule als „Nehmer“ 111
9.2.2Drittmittel aus Sicht der Hochschule als „Geber“ 111
9.3Fallbeispiel: Hochschule als „Geber“ 112
9.3.1Der Start-up-Wettbewerb „Sprungbrett“ 112
9.3.2Das Sponsoring der IUBH Internationale Hochschule im Rahmen des Start-up-Wettbewerbes „Sprungbrett“ 113
9.4Erfahrungen mit der Umsetzung des Hochschulsponsorings 115
9.4.1Projektinitialisierungsphase 115
9.4.2Projektdurchführungsphase 116
9.4.3Projektnachbereitungsphase 117
9.5Learning: Ein Zwischen-Fazit 118
Literatur 118
10 Entwicklung einer Mock-up Website in Kooperation mit TUI und TrustYou zur Untersuchung des Einflusses von Kundenbewertungen auf das Buchungsverhalten von Digital Natives 120
Zusammenfassung 120
10.1Einleitung 121
10.2Methodische und technische Voraussetzungen 122
10.3Vorstellung und Durchführung der Methode 124
10.3.1Fallbeschreibung 124
10.3.2Aufgabenstellungen 125
10.3.3Mock-up Website als Methode zur Relevanzmessung 126
10.3.4Netnographie als weitere Analysemethode zur Erkundung von Online Communities 127
10.4Kritische Reflexion 127
Literatur 128
11 Kulturtourismus – Kooperationsprojekt mit der Stadt München 130
Zusammenfassung 130
11.1Einleitung 131
11.2Methodische und technische Voraussetzungen 131
11.3Vorstellung und Durchführung der Methode 132
11.3.1Einbindung in die Lehre 133
11.3.2Lernziele 134
11.3.3Herangehensweise und Erarbeitung der Aufgabenstellung mit dem Praxispartner 136
11.4Kritische Reflexion 138
Literatur 139
12 Pilotprojekt: Praxisangewandte studiengangsübergreifende Lehre 141
Zusammenfassung 141
12.1Einleitung 142
12.2Methodische und technische Voraussetzungen 142
12.2.1Beteiligte Studiengänge 142
12.2.2Rahmenbedingungen 143
12.2.3Zeitliche Einordnung 143
12.2.4Rolle der Lehrenden und der studentischen Arbeitsgruppen 143
12.2.5Lernziele 144
12.2.6Idealtypischer Ablauf 144
12.3Vorstellung der Durchführung praxisangewandter studiengangsübergreifender Lehre als Pilotprojekt 145
12.3.1Semester 1: Tourismusmarketing 145
12.3.2Semester 2: Kommunikations- und Markenpolitik 148
12.4Kritische Reflexion 149
12.4.1Anwendungsorientierung 149
12.4.2Tipps und Handlungsempfehlungen 150
Literatur 150
Teil III Praxiskooperationen: Soziale Arbeit 152
13 Das Expert*inneninterview und die teilnehmende Beobachtung als studentische Forschungsmethoden: Zur Berufsfelderkundung queerer Jugendsozialarbeit 153
Zusammenfassung 153
13.1Einleitung 154
13.2Methodische Voraussetzungen 155
13.3Durchführung 156
13.3.1Planung: Meilensteine als methodisches Grundgerüst 156
13.3.2Erarbeitungsphase: Vermittlung der methodischen Grundlagen und Studiendesign 158
13.3.3Anwendungsphase: Durchführung der teilnehmenden Beobachtung im Rahmen der Exkursion und Experteninterview im Anschluss an den Expertenvortrag 159
13.3.4Auswertungsphase: Transkription und Kategorisierung 162
13.3.5Prüfungsphase: studentische Referate als Prüfungsleistung 163
13.4Kritische Reflexion 163
Literatur 164
14 Didaktische Methoden zur Praxisorientierung im dualen Studium der Sozialen Arbeit 166
Zusammenfassung 166
14.1Einleitung 167
14.2Methodische und technische Voraussetzungen 167
14.3Vorstellung und Durchführung der Methode 168
14.3.1Lerneinheit „Lernvorbereitung“ 168
14.3.2Lerneinheit „Das Abklopfen von Vorstellungen“ 168
14.3.3Lerneinheit „Individuelle Definition von Sozialer Arbeit“ 169
14.3.4Lerneinheit Definition „Soziale Arbeit anhand von Literatur“ 169
14.3.5Lerneinheit „Erzeugen von Erlebnissen“ 170
14.3.5.1 Kunst und Film 170
14.3.5.2 Lerneinheit Exkursionen 171
14.3.6Lerneinheit Forschendes Lernen 172
14.3.6.1 Phasen des forschenden Lernens 172
14.3.6.2 Beobachtung 173
14.3.7Befragung 174
14.3.7.1 Expert*inneninterviews 174
14.3.7.2 Befragung von Expert*innen in der Veranstaltung 176
14.4Kritische Reflexion 176
Literatur 177
15 Praxisorientierte Referate und Fallstudien als mögliche Prüfungsformen am Beispiel des dualen Studiums der Sozialen Arbeit 179
Zusammenfassung 179
15.1Praktische Rahmenbedingungen und wissenschaftliche Anforderungen für duales Studieren im Bachelor Soziale Arbeit 179
15.2Beispiel Referat mit Präsentationsvorlage: Praxis-Theorie-Transfer im Rahmen der Einführungsvorlesung 181
15.2.1Rahmen der Lehrveranstaltung und Form der Methode 181
15.2.2Bisherige Erfahrungen und Bewertung 183
15.3Beispiel Fallstudie: Theorie-Praxis-Transfer im Seminar „Methoden der Sozialen Arbeit“ 184
15.3.1Rahmen der Lehrveranstaltung und Form der Methode 184
15.3.2Bisherige Erfahrungen und Bewertung 186
15.4Kritische Reflexion nach Maßgabe von Qualitätsanforderungen an das duale Studium 187
Literatur 188
16 Entwicklung partizipativer Kompetenzen Studierender in einer Werkstatt für behinderte Menschen 189
Zusammenfassung 189
16.1Einleitung 190
16.2Methodische und technische Voraussetzungen 191
16.3Vorstellung und Durchführung der Methode 192
16.4Kritische Reflexion 197
Literatur 198
17 Simulation in der Hochschullehre zum optimalen Theorie-Praxis-Transfer 199
Zusammenfassung 199
17.1Einleitung 200
17.2Methodische und technische Voraussetzungen 201
17.3Hochschuldidaktische und organisatorische Durchführung der Simulation 202
17.4Kritische Reflexion 205
Literatur 206
Teil IV Praxiskooperationen: Spezifische Beispiele 207
18 Praxisprojekte in der Lehre – ein transferorientiertes Lernkonzept 208
Zusammenfassung 208
18.1Einleitung 209
18.2Auswahl von Modul und Gruppe 209
18.3Die Phasen eines Praxisprojektes 211
18.4Kompetenzerwerb und -vertiefung in einem Praxisprojekt 214
18.5Die Rolle der Dozierenden in Praxisprojekten 215
18.6Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Praxisprojektes 216
Literatur 217
19 Verknüpfung von Unternehmensbesuchen mit Praxisprojekten – Kompetenzentwicklung von Studierenden durch Projektbearbeitungsprozess mit Praxistransfer 219
Zusammenfassung 219
19.1Einleitung 220
19.2Lehrziel der Veranstaltung und Transfer in die Praxis 221
19.2.1Lehrziel, Prüfungsform und Action-Based-Learning 221
19.2.2Projektmanagement als Methode 222
19.2.3Unternehmensbesuch zur praxisnahen Erfahrung agilen Arbeitens 227
19.3Leitfaden zur Vorstellung und Durchführung der Methode 229
19.4Kritische Reflexion 230
Literatur 231
20 From dust till dawn?! Zu Potenzialen und Herausforderungen archivarischer Ausstellungsprojekte mit Studierenden in der Kunstmarktforschung 233
Zusammenfassung 233
20.1Einleitung 234
20.2Lernziele 236
20.3Ausgangslage und Voraussetzungen 236
20.4Aufbau und Ablauf 237
20.5Kritische Reflexion und Resümee 240
Literatur 243
21 Studien zum deutschen Mittelstand als extra-curriculares Lernprojekt 244
Zusammenfassung 244
21.1Einleitung 245
21.2Methodische und technische Voraussetzungen 246
21.2.1Das Projekt als teamorientierte Lehrmethode 246
21.2.2Talentförderung 247
21.2.3Problembasiertes Lernen (Problem-Based Learning) 247
21.2.4Coaching und Mentoring 248
21.3Vorstellung und Durchführung der Methode 249
21.4Kritische Reflexion 250
21.4.1Vor- und Nachteile der Vorgehensweise 251
21.4.2Tipps und Handlungsempfehlungen 252
Literatur 253
22 Das duale Studium aus der Perspektive von Studierenden 255
Zusammenfassung 255
22.1Einleitung 256
22.2Methodische und technische Voraussetzungen 257
22.2.1Wissenschaft vs. Praxis 257
22.2.2Akademisierung vs. Ökonomisierung 258
22.2.3Education vs. Lernification 258
22.3Methodik der Untersuchung 260
22.4Das duale Studium in der Praxis 260
22.5Kritische Reflexion 262
Literatur 263
23 Der Business Case Challenger – eine neue Fallstudienmethode für die Betriebswirtschaftslehre 265
Zusammenfassung 265
23.1Die Fallstudienmethode 266
23.2Die Methode des Business Case Challengers 267
23.3Rahmenbedingungen für den Einsatz 270
23.4Fazit 271
Literatur 272
Teil V Praxiskooperationen: Betreuung von studentischen Arbeiten 273
24 Betreuung unternehmensspezifischer Abschlussarbeiten – Zahlen, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus dem Bereich IT und Technik 274
Zusammenfassung 274
24.1Einleitung 275
24.2Methodik 275
24.2.1Fragebogenkonstruktion 275
24.2.2Stichprobenbeschreibung 278
24.3Auswertung 280
24.3.1Vor- und Nachteile der Unternehmensspezifität 280
24.3.2Korrelationsanalyse 280
24.3.3Weitere Auffälligkeiten 282
24.3.4Didaktische Empfehlungen 283
24.3.5Validität der Ergebnisse 283
24.4Kritische Reflexion der Ergebnisse und Handlungsempfehlung 284
Literatur 285
25 Betreuung einer praxisorientierten Bachelorarbeit am Beispiel der Prozessoptimierung der Urlaubsverschiebung des fliegenden Personals im Flugbetrieb 287
Zusammenfassung 287
25.1Einleitung 288
25.2Betreuungsprozess für Bachelorarbeiten an der IUBH Internationalen Hochschule 289
25.3Betreuung der Bachelorarbeit zu Prozessoptimierung der Urlaubsverschiebung des fliegenden Personals im Flugbetrieb 290
25.4Ergebnisse der Bachelorarbeit 293
25.5Kritische Reflexion 295
Literatur 298
26 Ein didaktischer Ermöglichungsrahmen für projektbasiertes Lernen im Fernstudium 299
Zusammenfassung 299
26.1Herausforderung: Kompetenzentwicklung im Fernstudium 300
26.2Lehrziele, Anwendungsbezug und didaktischer Ermöglichungsrahmen 300
26.3Ermöglichungsrahmen ausgestalten 304
26.3.1Lerninhalte 304
26.3.2Kommunikation 307
26.3.3Lernorganisation 308
26.3.4Laufende Rückmeldung 308
26.4Ergebnisse, Evaluation und Resümee 309
26.4.1Ergebnisse 309
26.4.2Evaluation 309
26.4.3Resümee und Handlungsempfehlungen 310
Literatur 311
Teil VI Praxisorientierte Lehre: Blended und E-Learning 313
27 Handeln Lernen und Lernen durch Handeln: Laborlehre an der Hochschule Bremerhaven 314
Zusammenfassung 314
27.1Einleitung 315
27.1.1Definition Labor 315
27.1.2Computer-Labore 315
27.1.3Labore im Lehr-/Lernbetrieb 316
27.1.4Gestaltungsalternativen in Computer-Laboren 316
27.1.5Constructive Alignment zur Umsetzung des Lernziels Handlungskompetenz 317
27.2Methodische und technische Voraussetzungen 318
27.3Vorstellung und Durchführung der Methode 318
27.3.1Lehre im BA am Beispiel: Tabellenkalkulation in der Logistik 319
27.3.2Lehre im MA am Beispiel: Entscheidungstechniken 319
27.3.3Lehre unter Corona-Bedingungen am Beispiel: DV-Systeme I 320
27.4Kritische Reflexion 321
27.4.1Neuralgische Punkte und Herausforderungen 321
27.4.2Tipps und Handlungsempfehlungen 322
Literatur 323
28 Blended Learning in der Rechtswissenschaft: Ein innovativer Ansatz im Berufsbegleitenden Studium 324
Zusammenfassung 324
28.1Einleitung 325
28.2Methodische und technische Voraussetzungen 325
28.2.1Anspruchsvolle Materie 325
28.2.2Strukturierte Vorgehensweise 326
28.2.3Bedarf an neuen Lehrformen 326
28.2.4Virtuelle Lehre auf dem Vormarsch 327
28.3Vorstellung und Durchführung der Methode 327
28.3.1Vorbereitung der Studierenden 327
28.3.2Vertiefung in der Präsenzphase 328
28.3.3Praxisbezug 328
28.3.4Die Prüfung 329
28.4Kritische Reflexion 329
28.4.1Lernaufwand für Studierende 329
28.4.2Lehraufwand für Dozent*innen 330
28.4.3Positive Resonanz der Studierenden 330
Literatur 331
29 Blended Learning – Positionierung zwischen Fern- und Präsenzstudium 332
Zusammenfassung 332
29.1Einleitung 333
29.1.1Vorteile von Blended Learning Konzepten 334
29.1.2Herausforderungen von Blended Learning Konzepten 335
29.2Methodische und technische Voraussetzung 335
29.3Vorstellung und Durchführung der Methode 336
29.3.1Struktur des Pilotprojektes 336
29.3.2Ablauf des Pilotprojektes 337
29.3.3Ergebnisse des Pilotprojektes 337
29.4Kritische Reflexion 339
Literatur 340
30 Projektorientiertes Lernen in der Online-Lehre 343
Zusammenfassung 343
30.1Einleitung 344
30.2Methodische und technische Voraussetzungen 345
30.3Vorstellung und Durchführung der Methode 347
30.4Kritische Reflexion 351
Literatur 352
31 Lehren und Lernen in der Coronakrise: Empfehlungen für die erfolgreiche Umstellung von der Präsenz- auf die Online-Lehre 354
Zusammenfassung 354
31.1Einleitung 355
31.1.1Maßnahmen der Hochschule zur Bereitstellung der Infrastruktur für die Onlinelehre 355
31.1.2Herausforderungen für Lehrende bei der Umstellung auf die Onlinelehre 357
31.2Methodische und technische Voraussetzungen 358
31.2.1Lehren ohne Hörsaal: Notwendige Vorbereitungen 358
31.2.2Einrichtung des Arbeitsplatzes im Homeoffice 360
31.3Vorstellung und Durchführung der Umstellung der Präsenzlehre 361
31.3.1Inhalte aufbereiten, anpassen und optimieren 361
31.3.2Hürden bewältigen beim Umstieg auf die Onlinelehre 362
31.3.3Gut vorbereitet und souverän in der virtuellen Vorlesung 364
31.4Kritische Reflexion 364
31.4.1Erste Erfahrungen und Feedback der Studierenden 364
31.4.2Fazit und Ausblick 365
Literatur 366
Teil VII Praxisorientierte Lehre: Exkursionen und internationale Studienreisen 369
32 Die Exkursion – Das unterschätzte Instrument in der Hochschuldidaktik 370
Zusammenfassung 370
32.1Anschauung – Gestern und Heute 371
32.2Der Studiengang „Internationales Eventmanagement“ (IEM) – Eine kurze Einführung 372
32.3Exkursionen als didaktisches Instrument – eine Ortsbestimmung 372
32.3.1Exkursionen in der Einführungsphase des Studiums 374
32.3.2Exkursionen in der Vertiefungsphase des Studiums 376
32.3.3Exkursionen in der Spezialisierungsphase des Studiums 378
32.4Exkursionen als didaktisches Instrument im Studium – Chancen und Grenzen 379
Literatur 380
33 „Gesetzgebung zum Anfassen“: Exkursionen im Fachbereich Recht 381
Zusammenfassung 381
33.1Einleitung 382
33.2Die Planungs- und Vorbereitungsphase 383
33.2.1Festlegung des Zielortes 383
33.2.2Organisation 384
33.2.3Bundestag/Landesparlament 384
33.2.4Thematische Vorbereitung 384
33.2.5Das Informationsblatt 387
33.3Die Durchführung 387
33.4Die Nachbereitungsphase 388
33.5„Lessons learned“ 388
Literatur 389
34 Fachexkursionen ins Ausland im Rahmen der praxisorientierten Hochschullehre – Eine Betrachtung unter Verwendung des erfahrungsbasierten Lernens 391
Zusammenfassung 391
34.1Einleitung 392
34.1.1Hintergrund 392
34.1.2Zielsetzung 393
34.2Erfahrungsbasiertes Lernen als didaktische Lernmethode 393
34.2.1Grundlagen des erfahrungsbasierten Lernens 394
34.2.2Elemente und Zielsetzung des erfahrungsbasierten Lernens 395
34.2.3Erfahrungsbasiertes Lernen als didaktische Grundlage 396
34.3Integration des erfahrungsbasierten Lernens in Fachexkursionen 397
34.3.1Vorbereitung und Durchführung von Fachexkursionen 397
34.3.2Mehrwert von Fachexkursionen 399
34.3.3Herausforderungen bei Fachexkursionen 399
34.4Kritische Reflexion 400
Literatur 401
35 Internationale Studienreisen im Rahmen eines Managementstudiums: Ein Leitfaden für die Organisation, Planung und Durchführung 403
Zusammenfassung 403
35.1Hintergrund: Future & Innovation Workshop im MSc Business Administration der Fernfachhochschule Schweiz
35.2Ein Leitfaden für internationale Studienreisen 405
35.2.1Förderung der Gruppeninteraktion vor der Reise 406
35.2.2Der erste Tag 408
35.2.3Ein ausgewogenes Programm 409
35.2.4Unternehmensbesuche 410
35.2.5Den Überblick über die gesamte Gruppe behalten 411
35.3Fazit 412
Literatur 413
36 Internationale Studienreisen: Förderung und Entwicklung des Interesses von Studierenden für kulturelle, soziale und wirtschaftliche Aspekte 415
Zusammenfassung 415
36.1Studienreisen als Teil des Bildungstourismus 416
36.2Methodische und technische Voraussetzungen 418
36.3Die Durchführung von Studienreisen 418
36.3.1Finanzielle Kriterien 419
36.3.2Planung und Ablauf 419
36.3.3Das Interesse von Studierenden für die kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte der Zielregion 420
36.4Kritische Reflexion und Handlungsempfehlungen 421
Literatur 421
37 Angewandtes Lernen bezüglich entstehender Tourismusmärkte in Kenia im Rahmen einer Exkursion 423
Zusammenfassung 423
37.1Einleitung 424
37.2Methodische und technische Voraussetzungen 426
37.3Vorstellung und Durchführung der Methode 427
37.4Handlungsempfehlungen 431
37.5Kritische Reflexion 431
Literatur 432

Erscheint lt. Verlag 5.7.2021
Zusatzinfo XII, 444 S. 31 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Bachelorarbeiten/Masterarbeiten in Kollaboration mit Unternehmen • Best Practice Beispiele Lehre • Einbindung von Unternehmen in die Hochschullehre • Kooperation Hochschule und Wirtschaft • Praxisorientierte Hochschullehre - Buch • Theorie Praxis Transfer Hochschule
ISBN-10 3-658-32393-0 / 3658323930
ISBN-13 978-3-658-32393-6 / 9783658323936
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Strategien, Geschäftsmodelle und Technologien

von Bernd W. Wirtz

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99
Was Führungskräfte von Hunden lernen können

von Melanie Ebert

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
19,99