Inklusion, Diversität und Heterogenität (eBook)

Begriffsverwendung und Praxisbeispiele aus multidisziplinärer Perspektive

Nicola Hericks (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
VII, 357 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-32550-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Inklusion, Diversität und Heterogenität -
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anders als es in der öffentlichen Diskussion häufig erscheint, ist Inklusion nicht nur auf Schule bezogen, sondern spielt auch in vielen anderen Bereichen eine Rolle: so z.B. in Wirtschaft, Architektur, Sozialer Arbeit, Theologie, Tourismus, Kulturarbeit und Freizeit, aber auch bei der Gestaltung digitaler Medien und in den Künsten. Neben Inklusion sind in den letzten Jahren die Begriffe Heterogenität und Diversität im Umlauf. In einigen Disziplinen werden zudem weitere Begriffe verwendet, wie z.B. Integration, Separation, Segregation, Exklusion, Differenz, Partizipation oder Vielfalt. Dieser Sammelband möchte daher die Verwendung der verschiedenen Begrifflichkeiten in den unterschiedlichen Fachwissenschaften sowie konkrete Möglichkeiten der Umsetzung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zeigen.?

Dipl.-Päd. Nicola Hericks war u.a. Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Schul- und Unterrichtsforschung sowie die Hochschulforschung.

Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 8
2 Inklusion: (Sprach)Spiel, Satz und Gewinn? Zur notwendigen Theoretisierung eines populären Begriffes 17
1. Prolog 17
2. Vom Zauber der Befreiungsbotschaft: Worum geht es beim Wechselspiel von Integration zu Inklusion? 19
3. Die globale historische Dimension von Integration: „Coffee is the only thing I like integrated“ 23
4. Inklusion als Denkfigur für sozialen Ausgleich 26
5. Inklusion als Imperativ für einen respektvollen Umgang mit Diversität und Heterogenität? 28
6. Zur weiteren Theoretisierung von Inklusionsprozessen 35
7. Zusammenfassende Schlussfolgerung: Zur Kritik der „Illusion of Inclusion“ 39
Literaturverzeichnis 41
3 Diversity Management – Vielfalt in der Arbeitswelt. Interview mit der Charta der Vielfalt 49
Teil I Begriffsverwendung in den verschiedenen Fachwissenschaften und Teildisziplinen 61
4 Sozial- und Erziehungswissenschaften.Inklusion machtkritisch denken. Sozial- und erziehungswissenschaftliche Perspektiven 62
1. Einleitung 62
2. Neuanlauf Inklusion 63
3. One step back: Vorreiter*innen von Inklusion 66
4. One step forward: Diskriminierung, Macht und symbolische Gewalt. Eine machtkritische Perspektive auf Inklusion 71
5. Fazit und Ausblick 77
Literaturverzeichnis 79
5 Soziale Arbeit.Soziale Arbeit im Inklusionsdiskurs. Eine kritische Reflexion 84
Abstract 84
1. Einleitung 85
2. Annäherung 87
3. Orientierung im Inklusionsnebel 90
4. Inklusion – die unhintergehbare Arbeit am Begriff und an der Gesellschaft 92
5. Fazit 96
Literaturverzeichnis 97
6 Evangelische Theologie.Das Thema Inklusion in der Evangelischen Theologie 99
1. Zur Entwicklung der Inklusionsdebatte in Kirche und Theologie in Deutschland 99
2. Historische Herausforderungen im Bereich der Diakonie 101
3. Fünf Entwürfe für eine inklusive Theologie 106
3.1 Ulrich Bach, „Theologie nach Hadamar“ 106
3.2 Nancy Eiesland, The disabled God 108
3.3 Ulf Liedke, Beziehungsreiches Leben 109
3.4 Johannes Eurich, Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderungen 110
3.5 EKD, Es ist normal, verschieden zu sein 112
4. Fazit: Auf dem Weg zu einer inklusiven Theologie 113
Literaturverzeichnis 116
7 Tourismuswissenschaft.Barrierefreier Tourismus – Chancen inklusiver Teilhabe und Gestaltung 119
1. Entwicklungswege barrierefreier Reiseangebote 119
2. Touristische Barrierefreiheit als begrenztes, tabuisiertes und verschwiegenes Marktsegment 121
3. Der Anschluss Deutschlands an europäische Entwicklungen 129
4. Qualitätsanforderungen an eine barrierefreie touristische Servicekette 132
Literaturverzeichnis 134
8 Freizeitpädagogik.Freizeit inklusiv?! 139
Phänomenologische Aspekte 139
Historische Aspekte 142
Freizeit als Lebenszeit 144
Freizeit als sinnentdeckende, sinnstiftende und sinnbefriedigende Lebenszeit 146
Stolpersteine auf dem Weg zur inklusiven Freizeit 149
Freizeitassistenz 152
Bilanz und Ausblick 154
Literaturverzeichnis 158
9 Kulturarbeit.Partizipation einfach gemacht? Teilhabe und Inklusion in der Kulturellen Bildung, Heimat- und Stadtentwicklung 162
Gesellschaftliche Teilhabe 165
Grenzen des allgemeinen Verständnisses 166
Euphemismus-Tretmühle 168
Inklusion und Exklusion 170
Kulturelle Identität 171
Wirken auf die direkte Umgebung 172
Quartiersentwicklung und Stadtteilbezüge als Chance 173
Schaffenskraft der Kreativwirtschaft 174
Vermittlung von Schlüsselkompetenzen 175
Fazit 177
Literaturverzeichnis 178
10 Architektur und Städtebau.Bausteine einer Inklusiven Stadt Überlegungen zur Lehre im Städtebau 180
1. Inklusionsbegriff 181
2. Inklusion als Thema in der Theorie der Stadt 182
3. Inklusion: Forderungen für die Stadt 185
4. Beispiele für inklusive Stadtbausteine 191
5. Experimentelle Werkstattgespräche 196
6. Privilegien, Mühen, Investitionen. Fazit und Ausblick 198
Literaturverzeichnis 199
Teil II Praktische Umsetzung in Schule und Hochschule 200
11 Schulpädagogik.Von der Förderschule zur Schule für Alle oder: Zwischen Exklusion, Separation, Integration und Inklusion 201
1. Einleitung 201
2. Von der Förderschule zur Schule für Alle 201
3. Exklusion, Separation, Integration und Inklusion 204
4. Inklusiver Unterricht 207
5. Arbeit in multiprofessionellen Teams 210
6. Index für Inklusion 213
7. Fazit: Herausforderungen und Gelingensbedingungen 219
Literaturverzeichnis 221
12 Inklusionsdidaktik.Inklusionsdidaktik – eine eigene Didaktik? 227
Der „Trend“ Inklusion 228
Inklusion als didaktische Herausforderung? 230
Die Eignung Allgemeindidaktischer Modelle für inklusiven Unterricht 232
Didaktische Konsequenzen der Inklusion 235
Diskussion und Ausblick 237
Literaturverzeichnis 238
13 Sprachdidaktik.Inklusion und sprachliche Heterogenität im Fremdsprachenunterricht – Was muss die Lehrerbildung leisten? 243
1. Inklusion aus Sicht der Fremdsprachendidaktik 243
1.1 Terminologisches 243
1.2 Fremdsprachenunterrichtsspezifische Bedarfe 245
2. Fachdidaktische Ansätze zur Realisierung inklusiven Fremdsprachenunterrichts 248
3. Inklusion in der (Fremdsprachen-)Lehreraus-, fort- und -weiterbildung 251
3.1 Die Bedeutung von Mehrsprachigkeitssensitivität in inklusiven Lehr- und Lernsettings 252
3.2 Mehrsprachigkeit von Lehrkräften als Ressource für eine inklusive Lehrerbildung - das Projekt LEVEL (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) 254
3.2.1 „Lehrerbildung vernetzt entwickeln“ (LEVEL I) 254
3.2.2 “The Next LEVEL” (LEVEL II) 256
4. Offene Fragen zum Thema Inklusion im Fremdsprachenunterricht und darüber hinaus 259
4.1 Realisierung der „inklusiven Schule“ als Top-down Prozess? 259
4.2 Inklusive Schule, inklusive Gesellschaft? 259
Literaturverzeichnis 261
14 Musik.Musik, Exklusion und Inklusion 268
Exklusion 270
Inklusion Bottom up – Pioniere auf dem Weg zur musikalisch-kulturellen Teilhabe 271
Hochschulen 271
Musikschulen 273
Einrichtungen für Menschen mit Behinderung 274
Orchester 275
Organisationen und Preise 276
Kooperationen 278
Musikdidaktik 279
Inklusion Top down: Antwort oder Avantgarde? 281
Ausblick 283
Literaturverzeichnis 284
15 Hochschuldidaktik.Auf dem Weg zu einer Hochschule für Alle – Praxistipps für die Gestaltung inklusiver(er) Lehre 287
Inklusiv(er) studieren im Licht der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 287
Studierende mit Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen? 288
„Barrierefreiheit“ und „Angemessene Vorkehrungen“ als Ansatzpunkte für die Schaffung einer Hochschule für Alle 289
Universal Design for Instruction (UDI) bzw. Universal Design for Learning (UDL) als theoretischer Rahmen für eine inklusive(re) Lehre 292
Inklusive(re) Lehre – Tipps für praktische Umsetzungsmöglichkeiten 295
Bausteine einer inklusive(re)n Lehre 296
Fazit 304
Literaturverzeichnis 306
16 Mediendidaktik.Digitale barrierefreie Lehr-Lern-Materialien als Beitrag zur Inklusion an der Hochschule. Ein Qualifizierungskonzept zur Erstellung digitaler barrierefreier Inhalte 309
1. Einleitung 309
2. Theoretischer Hintergrund 312
2.1 Was ist „digitale Barrierefreiheit”? 312
2.2 Kompetenzanforderungen an Lehrende 313
3. Workshop „Digitale Lernmedien barrierefrei gestalten” 316
3.1 Didaktischer Hintergrund und Methoden 316
3.2 Reflexion und Weiterentwicklung 320
4. Ausblick 323
Literaturverzeichnis 325
17 Filmbildung.Inklusive Filmbildung 327
1. Einleitung 327
2. Was bedeutet Inklusion? 328
3. Chancen einer inklusiven Filmbildung 329
3.1 Barrierefreiheit 330
3.2 Unterstützende Technologien 331
3.3 Inklusive Unterrichtseinheiten 333
4. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen inklusiver Filmbildung 334
4.1 Barrierefreier Film 334
4.2. Inklusiver Kinobesuch 342
5. Methoden inklusiver Filmbildung 347
5.1 Filmbildung in heterogenen Lernarrangements 347
5.2 Film verstehen – rezeptive und handlungsorientierte Methoden 348
Literaturverzeichnis 349
Autorenverzeichnis 352

Erscheint lt. Verlag 18.6.2021
Zusatzinfo VII, 358 S. 13 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Didaktik • Diversität • Exklusion • Heterogenität • Hochschule • Inklusion • Integration • Medien • Schule • Separation
ISBN-10 3-658-32550-X / 365832550X
ISBN-13 978-3-658-32550-3 / 9783658325503
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99