Waldorfpädagogik - eine Bestandsaufnahme -

Waldorfpädagogik - eine Bestandsaufnahme (eBook)

Erziehungswissenschaftliche Studien

Dirk Rohde (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
225 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5859-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Hundert Jahre nach Gründung der Waldorfschulbewegung ist es Zeit für eine erziehungswissenschaftliche Zwischenbilanz. In einer Ringvorlesung der Universität Marburg berichteten Forscher/innen von ihren Sichtweisen auf diese Pädagogik, die sie anhand eigener professioneller Studien gewinnen konnten. Das Buch gibt neu Hinzukommenden ebenso wie Expert/innen aufschlussreiche Einblicke in die große Vielfalt der diskutierten Themen. Es liefert fundierte Fakten für alle, die ihrem Interesse an dieser vitalen globalen Schulform vertiefend nachgehen wollen.

Inhalt 6
Vorwort 8
Einleitung 10
On education, the school, and society in an age of instant gratification: Steiner education’s unique contribution 12
Introduction 12
From past to present: Has education lost the plot? 13
Education ‘after’ Auschwitz: The question of human freedom 14
Freedom, education and the question of the ‘I’ 15
Education: “Is anyone there?” 17
Steiner education’s unique contribution 18
Steiner education now? 19
What is wrong with getting what we want? 20
Concluding comments 22
References 23
Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft – Eine Neubesinnung 24
Erziehungswissenschaftliche Kritik 24
„Empirische Wende“ 26
Rezeptionsprobleme 30
Zanders Steiner-Deutung 31
Phänomenologischer Ansatz 32
Waldorfpädagogik ohne Esoterik 33
Menschenbild 34
Schluss 37
Literatur 37
Empirische Forschung Waldorfpädagogik 40
Vorbemerkungen 40
Empirische Studien zu ausgewählten strukturellen Rahmenbedingungen der Freien Waldorfschule 42
Befunde zu Lernen und Leistung an der Waldorfschule 47
Forschung zu Lebensweltorientierung und Berufsbiografien ehemaliger Waldorfschülerinnen und -schüler 52
Fazit 54
Literatur 57
Theosophische ReformpädagogikDer bildungshistorische Kontext der Waldorfschule und ihre Singularität 60
Die Freilegung des theosophischen Ursprungs 60
Die moderne Theosophie – eine neue Intellektuellenreligion um 1900 61
Die Theosophen im politischen und pädagogischen Raum 63
Modelle theosophischer Reformpädagogik 65
Fazit 74
Literatur 75
Lehrer*innenbildung: Kompetenzentwicklung oder Persönlichkeitsentwicklung?Ein professionstheoretischer Antwortversuch 77
Vorbemerkung: Kompetenzorientierung – DAS Bildungszauberwort? 77
Reicht Kompetenzorientierung für die Lehrer*innenbildung – oder: die Unabweisbarkeit der Frage nach Bildung und Persönlichkeitsbildung 79
Lehrer*innenbildung als Professionalisierungsprozess: Kompetenzentwicklung oder Persönlichkeitsbildung? 81
Lehrerbildung als Professionalisierungsprozess: die Bewältigung struktureller Kontingenz als Kernanforderung pädagogischer Professionalität 88
Kann die staatliche Lehrer*innenbildung von der Waldorflehrer*in-nenbildung lernen? 91
Fazit 94
Literatur 94
Berufswahl Waldorflehrer*in: Wer nimmt ein Studium zum Waldorfklassenlehrer bzw. zur Waldorfklassenlehrerin auf und warum? 97
Einleitung 97
Das Modell der dualen Ausbildung von Klassenlehrpersonen am Waldorf Institut Witten Annen 97
Personale Merkmale von Lehramtsstudierenden als Ausgangslage der professionellen Entwicklung – eine Bestandsaufnahme 98
Untersuchung und Design 105
Ergebnisse 109
Zusammenfassung 116
Literatur 117
Autorität und Schule – zur Beziehung von Klassenlehrer*in und Schüler*in an Waldorfschulen 120
Autorität und Nachfolge als Lernkräfte 121
Autorität und das Klassenlehrerkonzept: Antinomien und Irritationen 122
Autorität im Spannungsfeld der Modernisierungsantinomien 124
Pädagogische Autorität und eine Pädagogik der Anerkennung 125
„Autorität fühlen“ als eine Bedingung für Freiheit 127
Autorität und die Vermittlung von Welt 128
Autorität und Erziehungskunst 129
Autorität und der Anspruch an Universalität und Fachlichkeit 130
Autorität unter Stress 131
Neukonzeptionierung von Autorität 132
Literatur 133
Zur Allgemeinen Didaktik der Waldorf-pädagogik und Klafkis bildungs-theoretischen Ansätzen unter besonderer Berücksichtigung des Epochenunterrichts als allgemeindidaktischer Rahmen 137
Einleitung: Grundlegende Positionen und aktuelle Aufgaben 137
Bezugspunkt UNESCO-Bericht 138
Bezugspunkt Klafki 139
Bildungstheoretische Bezüge und Trennlinien 139
Diskussionslinien 143
Zusammenfassung 149
Literatur 150
Vereinnahmung und Ermöglichung. Biografieanalytische Fallstudien zum Schüler*innen-Sein an Waldorfschulen 153
Einleitung 153
Reformpädagogische Schulkultur und biografische Passung – theoretische und methodologische Verortungen 155
Fallstudie Franziska 157
Fallstudie Ismail 162
Fazit 170
Literatur 171
Waldorfschulen und das Landesabitur – eine Herausforderung?Eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologiein Hessen 174
Vorbemerkungen 174
Gründe für eine mögliche Benachteiligung der Waldorfschüler*innen in der Landesabiturprüfung im Leistungsfach Biologie 175
Erhebung von Abiturnoten im Leistungsfach Biologie 178
Erklärungsansätze zum Befund der Abiturnoten im Leistungsfach Biologie 179
Wahl eines qualitativen Forschungsansatzes 181
Ergebnisse der Interviewstudie 183
Diskussion der Ergebnisse der Interviewstudie 187
Schlussfolgerungen und Ausblick 188
Literatur 189
Rauskommen – Bildungsbiografie im Kontext von Inklusion 192
Einleitung 192
Zentrale bildungsgeschichtliche Daten 194
Fallstruktur 196
Langsame Annäherung 196
Ästhetische Krise als Selbstentwurf 197
Zeitrelevante Deutungen der Klassenlehrerin 200
Fazit 204
Literatur 207
Eltern an Waldorfschulen in Deutschland – eine Studie gibt Auskunft 208
Einleitung 208
Eltern und das freie Schulwesen – eine kontroverse Debatte 209
Elternstatus und Schulwahlverhalten – ein wenig erforschter Bereich 213
Einkommen, Bildung und Herkunft der Eltern an Waldorfschulen 215
Schulwahlkriterien und deren Erfüllungsgrad 216
Gemeinnütziges Engagement und Werteeinstellungen 218
Zukunftseinstellungen 219
Literatur 220
Autor*innenverzeichnis 224

Erscheint lt. Verlag 23.6.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-5859-7 / 3779958597
ISBN-13 978-3-7799-5859-8 / 9783779958598
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99