Wozu Rassismus?

Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand
Buch | Softcover
192 Seiten
2021 | 5. Auflage
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-00223-2 (ISBN)
12,00 inkl. MwSt
lt;p>Umfassend, kurz, aktuell und fundiert. Hier erfährt man alles, was man zum Thema Rassismus wissen muss.

Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd in Minneapolis 2020 wird auch in Deutschland offen, kontrovers und hitzig über Rassismus debattiert. Wie funktioniert Rassismus, wem dient er und wozu? Dieses Buch gibt einen Überblick über die Begriffsverständnisse, die Geschichte und die Gegenwart dieser prägenden menschenfeindlichen Herrschaftsideologie. Dabei werden die jüngsten Entwicklungen und Diskurse unter die Lupe genommen und eingeordnet. Wie definiert man Rassismus, wann ist er entstanden, wie hat er sich bis heute gewandelt? Woran kann man erkennen, ob eine Handlung oder eine Aussage rassistisch ist? Was ist der Unterschied zwischen strukturellem und institutionellem Rassismus - und warum sollte man das wissen? Wie wird Rassismus von Betroffenen wahrgenommen? Welche Verantwortung haben pädagogische Institutionen?

Aladin El-Mafaalani forscht seit über zehn Jahren über Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungleichheit und fasst in diesem Buch den Stand der Diskussion allgemeinverständlich zusammen.

Aladin El-Mafaalani, 1978 im Ruhrgebiet geboren, ist Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dormund. Nach dem Studium war er Lehrer am Berufskolleg Ahlen, dann Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Münster und später Abteilungsleiter im nordrhein-westfälischen Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in Düsseldorf. Er studierte an der Ruhr-Universität Bochum Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik und Arbeitswissenschaft und wurde dort in Soziologie promoviert. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2020 den Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie.

»Eine kompakte Einführung zur Geschichte des Rassismus und des rassismuskritischen Widerstands, die daran erinnert, eine selbstkritische Perspektive einzunehmen, tradierte Strukturen zu hinterfragen und nicht zuletzt - uns an die zahlreichen Opfer rassistischer Gewalt zu erinnern.« Magdalena Mühlböck pro Zukunft 20220617

»Eine kompakte Einführung zur Geschichte des Rassismus und des rassismuskritischen Widerstands, die daran erinnert, eine selbstkritische Perspektive einzunehmen, tradierte Strukturen zu hinterfragen und nicht zuletzt – uns an die zahlreichen Opfer rassistischer Gewalt zu erinnern.«

»Es liegt noch einiges vor uns, aber vieles wurde bereits auch in Bewegung gebracht. Aladin ElMafaalani macht Mut und wirft einen etwas optimistischeren Blick auf unsere Gesellschaft.«

»Ein wunderbares Buch, das in Duktus und Umfang wie eine Einführungslektüre daherkommt und dennoch intellektuell tiefgehend ist. Es erschlägt die Leserschaft weder mit ausufernder Wissenschaftlichkeit noch mit modischem akademischen Aktivistenjargon. El-Mafaalani ist ein schlauer Typ und deswegen ist ihm auch ein kluges Buch gelungen.«

»Aktuell und fundiert informiert das Buch über Diskriminierung und soziale Ungleichheit.«

»[D]iese kleine Schrift [ist] von klügster Konsistenz. Es atmet auf gewisse Weise
eine smarte Zuversicht, alle Probleme mit und durch Rassismus (mindestens in diesem Land) erkennen und bewältigen zu können.«

»[El-Mafaalani] analysiert scharf und klug den Rassismus in der gesellschaftlichen Mitte und thematisiert, dass auch der Staat involviert ist. Und macht Hoffnung, denn ›wir waren noch nie weiter‹. In diesem Sinne liefert er Handlungsstrategien und wertvollen Input.«

»[N]ur wenige sind so versiert gesellschaftliche Entwicklungen und Hintergründe zu erklären wie der Soziologe und Autor Aladin El-Mafaalani.«

»Das Übersichtswerk zu einer immer unübersichtlicheren Debatte.«

»Aladin El-Mafaalani weiß, wovon er spricht.«

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 204 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Anti-Rassismus-Training • Bestseller-Autor • Das Integrationsparadox • Gesellschaft • Herrschaftsdenken • Mythos Bildung • Populismus • Rassismus • Rassismuskritik • Soziologie
ISBN-10 3-462-00223-6 / 3462002236
ISBN-13 978-3-462-00223-2 / 9783462002232
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00