Verschwörungstheorien
transcript (Verlag)
978-3-8376-5931-3 (ISBN)
Karl Hepfer ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Erfurt und freiberuflicher Consultant. Er ist Autor mehrerer Monographien zur Erkenntnistheorie, Ethik und Geschichte der Philosophie.
»Hepfers gut verständlich geschriebenes Werk leistet einen wichtigen Beitrag zur philosophischen Aufklärung über die gegenwärtig politisch wirkungsmächtigen Narrative.« Marcel Remme, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1 (2022) »Das auch für nicht philosophisch versierte Leserinnen und Leser verständliche Buch ist allen an gesellschaftlichen Fragen Interessierten zu empfehlen.« Antje Flade, www.socialnet.de, 18.10.2021 »'Verschwörungstheorien' schätze ich wegen der klaren und nachvollziehbar vorgetragenen Argumentation, die mich Nützliches über philosophisches Räsonieren lehrte und zwar nicht im Sinne einer Fachdisziplin, sondern als für den Alltag taugliches Denken.« Hans Durrer, https://bbbucherbilder.home.blog, 15.09.2021 »In Zeiten der Corona-Pandemie aktueller denn je.« Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 28.07.2021 O-Ton: »Viele Leute finden aber das absolute Weltbild attraktiv, weil es so jedes erneute Nachdenken überflüssig macht« - Karl Hepfer bei UNZ am 02.12.2020. »Hepfers gut verständliches und unterhaltsames Buch kommt zur rechten Zeit. Denn der erstarkende Einfluss der Rechtspopulisten hat zuletzt zu einer Renaissance hanebüchener Verfälschungen geführt.« Moritz Senarclens de Grancy, Psyche, 72 (2018) zu einer früheren Auflage »[Der Band] bringt die Forschung mit voran.« Armin Pfahl-Traughber, Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung, 37 (2017) zu einer früheren Auflage »Die Studie [bietet] unterhaltsame und leicht verständliche Einblicke in die prägenden Verschwörungstheorien der Jetztzeit und ist in ihrer Auswahl hochaktuell.« POLITIKUM, 3 (2017) zu einer früheren Auflage »Ein überaus lesenswertes Buch zu der Thematik.« Christoph Lammers, MIZ, 4 (2016) zu einer früheren Auflage »Das Buch ist äußerst unterhaltsam.« Felix Gerlsbeck, Neue Politische Literatur, 61 (2016) zu einer früheren Auflage »Das Buch bietet mehr als der Untertitel erkennen lässt. Ein hoch interessantes, hilfreiches Buch.« - Buchempfehlung von Gert Scobel auf 3sat Wissen am 01.12.2016. »Dieses Buch [liefert] einen sehr seriösen, differenzierten und konstruktiven Ansatz für das Erkennen von Verschwörungstheorien und schärft den Sinn für kritisches Denken in einer Zeit, in der es durch die Flut an verfügbaren Informationen in der Tat wirklich immer schwieriger wird, den Über- und Durchblick zu bewahren.« www.amazon.de, 09.05.2016 zu einer früheren Auflage »Musste der einzelne Verschwörungstheoretiker früher den Preis weitgehender sozialer Isoliertheit zahlen, bedarf es heute nur weniger Klicks, um auch für die abstrusesten Überzeugungen eine beträchtliche Zahl Gleichgesinnter zu finden. Mit dieser Erklärung möchte Hepfer sich jedoch nicht begnügen. Seines Erachtens entspringt der Glaube an verschwörungstheoretische Erklärungen der Unfähigkeit, sich der genuin modernen Einsicht zu stellen, dass das Leben keine über seinen Vollzug hinausweisende Bedeutung habe.« Michael Pawlik, Die Welt, 06.02.2016 zu einer früheren Auflage »Wunderbar klar formulierte Studie.« Ronald Düker, Philosophie Magazin, 2 (2016) zu einer früheren Auflage O-Ton: »Es lohnt sich immer dogmatischen Erklärungen zu misstrauen« - Karl Hepfer im Gespräch mit Radio F.R.E.I. am 22.09.2015. Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 13.09.2015, Dieter Bach Humanistischer Pressedienst, 11.09.2015, Armin Pfahl-Traughber Deutschlandfunk Kultur, 25.10.2015, Joachim Scholl GMK-Newsletter, 11 (2015) taz, 10.02.2016, Aram Lintzel Südkurier, 15.04.2016, Elisabeth Schwind www.aargauerzeitung.ch, 03.03.2016, Christoph Kummer http://oe1.orf.at, 23.02.2016, Natasa Konopitzky Die Furche, 14.04.2016, Doris Helmberger Information Philosophie, 1 (2016) Portal für Politikwissenschaft, 15.09.2016, Georg Kamphausen DHIVA, 9 (2016), Ulrich Brömmling Zeitschrift für philosophische Literatur, 5/4 (2017), Andreas Hütig http://www.vintagebuch.de, 31.08.2021, Wolfgang Schmitt www.scharf-links.de, 15.09.2021, Michael Lausberg XTRA!, 377 (2021) Überblick, 4 (2021) Katholisches Sonntagsblatt, 3 (2022), Martin M. Lintner SuchtMagazin, 1 (2022) https://web20ph.blogspot.com, 09.08.2022
»Hepfers gut verständlich geschriebenes Werk leistet einen wichtigen Beitrag zur philosophischen Aufklärung über die gegenwärtig politisch wirkungsmächtigen Narrative.«
Marcel Remme, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1 (2022)
»Das auch für nicht philosophisch versierte Leserinnen und Leser verständliche Buch ist allen an gesellschaftlichen Fragen Interessierten zu empfehlen.«
Antje Flade, www.socialnet.de, 18.10.2021
»›Verschwörungstheorien‹ schätze ich wegen der klaren und nachvollziehbar vorgetragenen Argumentation, die mich Nützliches über philosophisches Räsonieren lehrte und zwar nicht im Sinne einer Fachdisziplin, sondern als für den Alltag taugliches Denken.«
Hans Durrer, https://bbbucherbilder.home.blog, 15.09.2021
»In Zeiten der Corona-Pandemie aktueller denn je.«
Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 28.07.2021
O-Ton: »Viele Leute finden aber das absolute Weltbild attraktiv, weil es so jedes erneute Nachdenken überflüssig macht« - Karl Hepfer bei UNZ am 02.12.2020.
»Hepfers gut verständliches und unterhaltsames Buch kommt zur rechten Zeit. Denn der erstarkende Einfluss der Rechtspopulisten hat zuletzt zu einer Renaissance hanebüchener Verfälschungen geführt.«
Moritz Senarclens de Grancy, Psyche, 72 (2018) zu einer früheren Auflage
»[Der Band] bringt die Forschung mit voran.«
Armin Pfahl-Traughber, Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung, 37 (2017) zu einer früheren Auflage
»Die Studie [bietet] unterhaltsame und leicht verständliche Einblicke in die prägenden Verschwörungstheorien der Jetztzeit und ist in ihrer Auswahl hochaktuell.«
POLITIKUM, 3 (2017) zu einer früheren Auflage
»Ein überaus lesenswertes Buch zu der Thematik.«
Christoph Lammers, MIZ, 4 (2016) zu einer früheren Auflage
»Das Buch ist äußerst unterhaltsam.«
Felix Gerlsbeck, Neue Politische Literatur, 61 (2016) zu einer früheren Auflage
»Das Buch bietet mehr als der Untertitel erkennen lässt. Ein hoch interessantes, hilfreiches Buch.« - Buchempfehlung von Gert Scobel auf 3sat Wissen am 01.12.2016.
»Dieses Buch [liefert] einen sehr seriösen, differenzierten und konstruktiven Ansatz für das Erkennen von Verschwörungstheorien und schärft den Sinn für kritisches Denken in einer Zeit, in der es durch die Flut an verfügbaren Informationen in der Tat wirklich immer schwieriger wird, den Über- und Durchblick zu bewahren.«
www.amazon.de, 09.05.2016 zu einer früheren Auflage
»Musste der einzelne Verschwörungstheoretiker früher den Preis weitgehender sozialer Isoliertheit zahlen, bedarf es heute nur weniger Klicks, um auch für die abstrusesten Überzeugungen eine beträchtliche Zahl Gleichgesinnter zu finden. Mit dieser Erklärung möchte Hepfer sich jedoch nicht begnügen. Seines Erachtens entspringt der Glaube an verschwörungstheoretische Erklärungen der Unfähigkeit, sich der genuin modernen Einsicht zu stellen, dass das Leben keine über seinen Vollzug hinausweisende Bedeutung habe.«
Michael Pawlik, Die Welt, 06.02.2016 zu einer früheren Auflage
»Wunderbar klar formulierte Studie.«
Ronald Düker, Philosophie Magazin, 2 (2016) zu einer früheren Auflage
O-Ton: »Es lohnt sich immer dogmatischen Erklärungen zu misstrauen« - Karl Hepfer im Gespräch mit Radio F.R.E.I. am 22.09.2015.
Besprochen in:
www.lehrerbibliothek.de, 13.09.2015, Dieter Bach
Humanistischer Pressedienst, 11.09.2015, Armin Pfahl-Traughber
Deutschlandfunk Kultur, 25.10.2015, Joachim Scholl
GMK-Newsletter, 11 (2015)
taz, 10.02.2016, Aram Lintzel
Südkurier, 15.04.2016, Elisabeth Schwind
www.aargauerzeitung.ch, 03.03.2016, Christoph Kummer
http://oe1.orf.at, 23.02.2016, Natasa Konopitzky
Die Furche, 14.04.2016, Doris Helmberger
Information Philosophie, 1 (2016)
Portal für Politikwissenschaft, 15.09.2016, Georg Kamphausen
DHIVA, 9 (2016), Ulrich Brömmling
Zeitschrift für philosophische Literatur, 5/4 (2017), Andreas Hütig
http://www.vintagebuch.de, 31.08.2021, Wolfgang Schmitt
www.scharf-links.de, 15.09.2021, Michael Lausberg
XTRA!, 377 (2021)
Überblick, 4 (2021)
Katholisches Sonntagsblatt, 3 (2022), Martin M. Lintner
SuchtMagazin, 1 (2022)
https://web20ph.blogspot.com, 09.08.2022
Erscheinungsdatum | 03.07.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Edition Moderne Postmoderne |
Zusatzinfo | 5 SW-Abbildungen |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 348 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie | |
Naturwissenschaften | |
Sozialwissenschaften | |
Schlagworte | 9/11 • Barschel Affair • Barschelaffäre • Bielefeld Conspiracy • Bielefeldverschwörung • Bill Gates • Catilina • challenger • Chemtrails • Conspiracy Theory • Corona • Covid-19 • Cultural Studies • Cultural Theory • Culture • Echelon • Epistemology • Erkenntnistheorie • Evergreening • Fichen-affair • Fichen-Affäre • freemasons • Freimaurer • George Soros • Guy Fawkes • Illuminati • Jewish World Conspiracy • jüdische Weltverschwörung • Kultur • Kulturtheorie • Kulturwissenschaft • Lunar Landing • Mondlandung • Philosophie • Philosophy • philosophy of science • Phoebus-cartel • Phoebuskartell • Qanon • Science • Stammheim • Verschwörungstheorie • Wissenschaft • Wissenschaftsphilosophie |
ISBN-10 | 3-8376-5931-3 / 3837659313 |
ISBN-13 | 978-3-8376-5931-3 / 9783837659313 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich