Unpraktische Pädagogik (eBook)

Untersuchungen zur Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Lehre

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
VIII, 299 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33217-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unpraktische Pädagogik - Hannes König
Systemvoraussetzungen
66,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diese Arbeit widmet sich einer fallrekonstruktiven Untersuchung der Lehrpraxis der Erziehungswissenschaft im Lehramtsstudium. Auf der Grundlage empirischer Interaktionsanalysen versucht sie neue Antworten auf alte Fragen zu geben: Was soll und kann ein universitäres erziehungswissenschaftliches (Lehramts-)Studium sein und leisten und was nicht? 
In diesem Zuge werden zugleich die Kardinalthemen des Selbstbeobachtungsdiskurses der schwierigen Disziplin Erziehungswissenschaft (Disziplinäre Identität, Normativität, Theorie-Praxis-Problem) im Lichte neuer Einsichten in die Wirklichkeit ihrer Lehre diskutiert.



Der Autor
Hannes König, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der rekonstruktiven Bildungs-, insbesondere Professionalisierungs- und Hochschulforschung.

Inhaltsverzeichnis 6
1 Exposition 10
2 Präludium: Deutungsmuster 15
2.1 „Eine ganz normale Disziplin“ 15
2.2 „Eine verachtete Disziplin“ 17
2.3 „Der Traum von einer besseren Pädagogik“ 20
2.3.1 Exkurs I: Eine primitive Disziplin 22
3 Eine fragmentierte und poröse Disziplin? 26
3.1 Eine „unzugängliche Disziplin“? Zur Lehrwirklichkeit der Erziehungswissenschaft 27
3.2 Zum disziplinären Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft 33
3.2.1 Die Schimäre der Auflösung 33
3.2.2 Disziplintheoretische Dekonstruktionen 36
3.2.3 Exkurs II: Methodische Probleme von Inhaltsanalysen zur Verwendung „Einheimischer Begriffe“ in der erziehungswissenschaftlichen Lehre 46
3.3 Zwischenresümee: Pädagogische Regression als Ausdruck einer Identitätsdiffusion der Erziehungswissenschaft 48
3.3.1 „Zurück zur Pädagogik“ 48
3.3.2 Die Identitätsdiffusion der Erziehungswissenschaft 50
4 Fallrekonstruktion I: „Pädagogik vom Studierenden aus“ 54
4.1 Erster Abschnitt: Eine Nicht-Eröffnung eines Nicht-Seminars 55
4.1.1 Exkurs III: Zur Aneignung der Dozentenrolle im Dozieren 57
4.2 Zweiter Abschnitt: Die disziplinäre Identitätsdiffusion der Erziehungswissenschaft als Handlungsproblem der Lehre 67
4.3 Dritter Abschnitt: Praxisrelevanz aus Verlegenheit 70
4.4 Vierter Abschnitt: „Pädagogische Naivität“ als abgeklärtes Desinteresse 73
4.5 Fünfter Abschnitt: „Pennalismus“ als Mittel der Selbstaufrichtung 79
4.5.1 Exkurs IV: „teacher away“ – Pennalismus im Kontext universitärer Sozialisation 82
4.6 Sechster Abschnitt: Publikumsbeschimpfung 87
4.6.1 Exkurs V: Publikumsbeschimpfung in der universitären Lehre 88
4.7 Resümee: Lehre als Zumutung – Unpraktische Pädagogik als Kompensation disziplinärer Identitätsdiffusion 92
5 Eine normative Disziplin? 95
5.1 Der wissenstheoretische Ansatz: Zum „normativen Output“ erziehungswissenschaftlicher Forschung 96
5.1.1 Tatsachenurteile und Werturteile und die Modi ihres praktischen Vollzugs 99
5.1.2 Zum scheinbaren Problem der impliziten Normativität 103
5.1.3 „Pluralismus statt Normativität“: Der Wissensansatz als Lösungsmodell für das Normativitätsproblem der Erziehungswissenschaft 110
5.2 Der Ansatz der réflexion engagée: Vom pädagogischen Ethos der Erziehungswissenschaft 113
5.2.1 Das Ethos der Wissenschaft (Merton) 114
5.2.2 Zur Irrelevanz subjektiver Überzeugungen im unpersönlichen Diskurs 120
5.2.3 Zum Mythos einer pädagogischen Gegenstandskonstitution 121
5.2.4 Unpraktisch-pädagogische Evaluation pädagogischer Praxis 125
5.3 Zwischenresümee: Erziehungswissenschaftliche Normativität? 131
6 Fallrekonstruktion II: Pseudo-Normativität oder die Meinungsherrschaft der Besorgten 136
6.1 Erster Abschnitt: Andeutungen 137
6.1.1 Exkurs VII: Eine heimlich normative Disziplin 147
6.2 Zweiter Abschnitt: Ein pädagogisches Schlusswort 150
6.3 Dritter Abschnitt: Lehrerbildung als (sanfte) Indoktrination in einen Habitus der Sorge 154
6.4 Vierter Abschnitt: Die Banalität des Guten 159
6.5 Fünfter Abschnitt: Keine richtigen Studenten, noch keine richtigen Lehrer 165
6.6 Sechster Abschnitt: Reizbarkeiten 169
6.7 Resümee: Die Meinungsherrschaft der Besorgten 173
7 Eine praktische Disziplin? 176
7.1 Zu den allgemeinen Funktionen des Hochschulstudiums 177
7.1.1 Das Studium als Verlängerung der Schulzeit 177
7.1.2 Selektion, Status und ein Legitimationsproblem 179
7.1.3 Qualifikation: Wozu? 188
7.1.4 Zwecke des Studiums und Ansprüche an die Lehre 191
7.1.5 Der Praxisanspruch als Tribut des unpraktischen Studiums 201
7.2 Wozu Erziehungswissenschaft studieren? Die Abhängigkeit der Erziehungswissenschaft von der Lehrerbildung 205
7.3 „Theorie-Praxis-Vermittlungen“: Formen erziehungswissenschaftlicher Lehre 207
7.3.1 Imagerien der Anpassung an die Schule: Pädagogischer Naivismus 208
7.3.2 Imagerien der Verbesserung der Schule: Das pädagogische Establishment 211
7.3.3 Imagerien der Praxisignoranz: Das erziehungswissenschaftliche Establishment 216
7.4 Zwischenresümee: Die Unhintergehbarkeit des Praxisanspruchs 222
8 Fallrekonstruktion III: „Das Kreuz mit der Lehrerbildung“ 225
8.1 Erster Abschnitt: „Anschlussprobleme“ als Ausdruck dozentischer Positionsmacht 226
8.1.1 Exkurs IX: Zur Dozentenrolle im Seminar unter dem Aspekt der Anschlussbildung 229
8.2 Zweiter Abschnitt: Der ungewollte Praxisbezug – Schwierige Diskurse 233
8.2.1 Exkurs X: Zum Strukturproblem der Kritik von Pseudowissenschaft 236
8.3 Dritter Abschnitt: Studentische Beteiligungsrollen 244
8.3.1 Exkurs XI: „Lehrerbildung“ als Therapeutisierung universitärer Lehre 256
8.4 Vierter Abschnitt: Akademisches Lehrerhandeln: Explikationsaufforderung und Kritik 267
8.5 Resümee: Erziehungswissenschaftliches akademisches Lehrerhandeln und unpraktisch-pädagogischer Jargon 273
9 Schlusswort: Eine überlastete Disziplin 278
9.1 Erziehungswissenschaft jenseits von Delegation und Verleugnung 278
9.2 Eine überlastete Disziplin 281
Quellenverzeichnis 284
(i) Literatur- und Abkürzungsverzeichnis 284
ii) Literaturgrundlagen in den untersuchten Seminaren 301
iii) Protokollverzeichnis 302

Erscheint lt. Verlag 27.3.2021
Reihe/Serie Rekonstruktive Bildungsforschung
Rekonstruktive Bildungsforschung
Zusatzinfo VIII, 299 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Disziplinäre Identität der Erziehungswissenschaft • Lehrerbildung (erste Phase) • Normativität(sproblem) der Erziehungswissenschaft • Praxis universitärer Lehre • Professionalisierungstheorie • Theorie-Praxis-Problem der Pädagogik
ISBN-10 3-658-33217-4 / 3658332174
ISBN-13 978-3-658-33217-4 / 9783658332174
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99