Schwierige Gespräche in der Lehrer_innenbildung meistern (eBook)
110 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-25882-3 (ISBN)
Katja Köhler ist als Seminarrektorin in der Lehrer:innenausbildung von Grundschullehramtsanwärter:innen in Bayern tätig. Sie ist Beratungslehrkraft, Lehrbeauftragte und Zweitprüferin an der Universität Bayreuth.
Inhalt 6
Vorwort 9
1 Grundlegende Voraussetzungen einer Gesprächsleitung zum Führen schwieriger Gespräche 11
1.1 Empathie 11
1.2 Akzeptanz 12
1.3 Kongruenz 12
1.4 »Aktives Zuhören« als Möglichkeit partnerzentrierte Gespräche zu führen 12
1.5 Grundlegende Vorbereitungen zum Führen schwieriger Gespräche 14
2 Stärkenorientierte Gespräche mit Lehrkräften führen 16
2.1 Das stärkenorientierte Mitarbeiter- oder Entwicklungsgespräch mit Lehrkräften 17
2.2 Bedenken, die mit einer stärkenorientierten Mitarbeiter- oder Entwicklungsgesprächsformen einhergehen 24
3 Frageformen zur Identifikation von Stärken als Zugang zum unterstützenden Konsolidieren und Weiterentwickeln von Stärken bei Lehrkräften 27
3.1 Bei Lehrkräften, die nur von Problemen, Schwierigkeiten und weiteren ausweglosen Situationen erzählen. 30
3.2 Bei Lehrkräften, die in ihrer eigenen Sichtweise verhaftet bleiben und den Blick für das große Ganze verloren haben oder zu verlieren drohen 31
3.3 Bei emotional belasteten Lehrkräften und Situationen 32
3.4 Bei Lehrkräften, die einen ersten Handlungsschritt zur Weiterarbeit benötigen 33
3.5 Bei Lehrkräften, die Schwierigkeiten haben, Fortschritte zu erkennen 34
3.6 Bei Lehrkräften, für die aus ihrer Perspektive keine Lösung in Sicht ist und die Lehrkraft aber an Weiterentwicklung interessiert ist. 35
3.7 Bei Lehrkräften, deren Probleme mit Angst verbunden sind sowie bei Lehrkräften mit Überlastungsanzeichen. 36
3.8 Bei Lehrkräften, bei denen sich die Rahmenumstände von Unterricht nicht ändern lassen. 37
3.9 Bei Lehrkräften, die zwischen zwei Handlungsmöglichkeiten stehen. 38
3.10 Bei Lehrkräften, die die selbst entstandenen Situationen in höherem Anteil mitverschuldet haben. 39
3.11 Bei Lehrkräften, deren Veränderungsprozesse noch besser in Gang gebracht werden sollen. 40
3.12 Wertungsfreie Fragemöglichkeiten im Gespräch mit der Lehrkraft 41
4 Schul- und Unterrichtsleben mit Lehrkräften stärkenorientiert reflektieren – Stärken stärken – Talente fördern – Schwächen selbstbewusst bewältigen 42
4.1 Die Haltung der Gesprächsleitung 43
4.2 Ablaufmodell einer stärkenorientierte Gesprächsführung mit dem Thema Schul- und Unterrichtsleben 43
4.3 Beratungsfibel – Fragespeicher und Türöffner für eine stärkenorientierte Gesprächsführung 49
5 Karten zur stärkenorientierten Gesprächsführung als Visualisierungshilfe für die Gesprächsleitung 54
6 Anlassbezogene Gespräche sicher führen 65
6.1 Beurteilungseröffnung 65
6.2 Entwicklungsgespräch aufgrund schwacher Leistungen der Lehrkraft 66
6.3 Gespräch aufgrund der Fürsorgepflicht der Lehrkraft gegenüber 68
6.4 Schlichtungsgespräch 70
6.5 Willkommensgespräch 71
6.6 Exzellenzgespräche 73
7 Schwierige Situationen in Gesprächen 75
7.1 Die Lehrkraft schweigt und äußert sich nicht 75
7.2 Die Lehrkraft hört nicht auf zu reden 76
7.3 Die Lehrkraft ist unfreundlich 76
7.4 Die Lehrkraft greift die Gesprächsleitung verbal an 77
8 Im Irrgarten der Gesprächsführung 78
8.1 Irrweg der Gesprächsleitung: Rechthaber 78
8.2 Irrweg der Gesprächsleitung: Schnelldiagnostiker 78
8.3 Irrweg der Gesprächsleitung: Bagatelldeliktbegeher 79
8.4 Irrweg der Gesprächsleitung: Moralapostel 79
8.5 Irrweg der Gesprächsleitung: Feldherr 79
8.6 Irrweg der Gesprächsleitung: Lehrmeister 80
8.7 Irrweg der Gesprächsleitung: Interpretator 80
8.8 Irrweg der Gesprächsleitung:Verallgemeinerer 80
8.9 Irrweg der Gesprächsleitung: Denker 81
8.10 Irrweg der Gesprächsleitung: Emigrant 81
8.11 Irrweg der Gesprächsleitung: Dauerredner 81
8.12 Irrweg der Gesprächsleitung: Projektor 81
8.13 Irrweg der Gesprächsleitung: Professor 81
8.14 Irrweg der Gesprächsleitung: Verschmelzer 82
8.15 Irrweg der Gesprächsleitung: Kriminalbeamter 82
8.16 Irrweg der Gesprächsleitung: Randbegeher 82
9 Die Gesprächsleitung im Dramadreieck – Spielausstiege durch Mustererkennung in Kommunikationsdyaden 83
9.1 Was ist das Drama-Dreieck? 83
9.2 Das Dramadreieck als Analyseinstrument in der Gesprächsführung 83
9.3 Charakteristika der einzelnen Rollen im Drama-Dreieck 84
9.4 Deswegen begeben sich Menschen ins Dramadreieck 84
9.5 Überraschungen im Dramadreieck 85
9.6 Darin liegt der Benefit in den einzelnen Rollen des Dramadreiecks 86
9.7 Grundhaltungen im Dramadreieck 86
9 .8 Schnelle Rollenwechsel im Dramadreieck 88
9.9 Ein kleiner Selbsttest zur persönlichen Rollendiagnose im Drama-Dreieck 88
9.10 Auswertung des kleinen Selbsttests zur persönlichen Rollendiagnose im Dramadreieck 89
9.11 Das Dramadreieck als Hilfe für die Gesprächsleitung 89
9.12 Daran kann man erkennen, dass jemand eine Spielposition im Dramadreieck einnimmt 89
9.13 So kann die Gesprächsleitung solchen psychologisch manipulativen Spielchen entgehen 90
10 Sicher(er) in der Gesprächsführung durch die Kenntnis herausfordernder Situationen mit Lehrerkollegen im und aus dem Dramadreieck 92
10.1 Die Richter-Lehrkraft 94
10.2 Die »Ich rette Dich«-Lehrkraft 96
10.3 Die »Ganz bestimmt, aber«-Lehrkraft 98
10.4 Die »Ich bin doof«-Lehrkraft 100
10.5 Die »Gesprächsleitung-Melkkuh«-Lehrkräfte 102
10.6 Die Fehlerteufel-Lehrkraft 104
10.7 Das Gewinnerdreieck als weitere Ausstiegsmöglichkeit aus dem Dramadreieck 106
10.8 Das Nutzen des Gewinnerdreiecks für die Gesprächsleitung 107
11 Möglichkeiten der Psychohygiene der Gesprächsleitung 109
Literatur 111
Erscheint lt. Verlag | 10.2.2021 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-407-25882-8 / 3407258828 |
ISBN-13 | 978-3-407-25882-3 / 9783407258823 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 1,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich