Selbstbildungsprozesse in der Elementarpädagogik -  Veronika Michitsch

Selbstbildungsprozesse in der Elementarpädagogik (eBook)

Selbstbildung weiterdenken
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
347 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5523-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
45,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kindliche Selbstbildungsprozesse sind Gegenstand wissenschaftlicher Diskurse der modernen Elementarpädagogik. Historisch gewachsene, veränderte Perspektiven auf kindliche Bildungszugänge und steigende pädagogische Anforderungen bringen eine Neuausrichtung des professionellen Selbstverständnisses von Fachkräften hervor. Dieses Buch entwickelt Möglichkeiten, Selbstbildung in der Elementarpädagogik weiterzudenken und für Kinder und Fachkräfte neu zu interpretieren. Die Autorin leitet daraus Empfehlungen und mögliche Konsequenzen für eine selbstbildungsorientierte elementarpädagogische Fachpraxis ab.

Veronika Michitsch, Dr., ist am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, im Arbeitsbereich Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung an der Universität Klagenfurt tätig.

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 11
1. Einleitung 14
Qualitätsorientierte Handlungsweisen in der Elementarpädagogik als Basis und Begünstigung von Selbstbildungsprozessen 14
2. Bildungsauffassungen im Wandel der Zeit 19
Eine historische Auseinandersetzung unter Einbeziehung bildungswissenschaftlicher Aspekte 19
2.1 Die humanistische Bildungsauffassung der Neuzeit Unter besonderer Berücksichtigung von Giovanni Pico della Mirandola 20
2.2 Die Aufklärung, das Pädagogische Jahrhundert Unter besonderer Berücksichtigung von John Locke und Jean-Jacques Rousseau 25
2.3 Die Pädagogik der Moderne 29
2.4 Die Reformpädagogik im „Jahrhundert des Kindes“ 47
3. Zeitgenössische Pädagogik 63
3.1 Das Recht des Menschen auf Bildung 65
4. Das neue Bildungsverständnis in der Elementarpädagogik 79
4.1 Aktuelle Herausforderungen in der Elementarpädagogik 84
4.2 Selbstgesteuertes kindliches Bilden und Lernen 110
4.3 Zusammenführung moderner Selbstbildungskonzepte 120
5. Lebensweltorientierung als die frühe Bildung begünstigende pädagogische Haltung 130
5.1 Lebensweltorientierung als Anspruch elementarpädagogischer Praxis 131
5.2 Lebensweltorientierung als fachliches Konzept 135
5.3 Dimensionen der Lebensweltorientierung in der Elementarpädagogik 143
5.4 Schlussfolgerungen für die elementarpädagogische Praxis 149
6. Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren für Selbstbildungsprozesse in der elementarpädagogischen Einrichtung 154
6.1 Umgebungsbedingte Parameter 157
6.2 Materialbedingte Parameter 160
6.3 Zeitbedingte Parameter 163
6.4 Personenbedingte Parameter 164
6.5 Der Situationsansatz als Schlussfolgerung gelungener Selbstbildung 168
7. Elementarpädagogische Bildungspraxis 175
7.1 Relevante Themenfelder 177
7.2 Praxis- und theorierelevante Fragestellungen 179
8. Bildungspläne in der Elementarpädagogik 181
8.1 Bildungsplanarbeit zur Schulvorbereitung? 187
9. Strukturierte Implementierung von Bildungsplänen in die Praxis 189
9.1 Die Wichtigkeit der Begleitung frühkindlicher Bildung 190
9.2 Maßnahmen zur Begleitung frühkindlicher Bildung 191
9.3 Neue Orientierungen in der Entwicklung frühkindlicher Bildungsqualität 192
9.4 Schlussfolgerungen für die Implementierung von Bildungsplänen in die elementarpädagogische Praxis 197
10. Selbstbildung als Voraussetzung bedeutungsvoller Bildungsbegleitung 204
Selbstbildung der pädagogischen Fachkraft als Voraussetzung einer bedeutungsvollen Begleitung des kindlichen Selbstbildungsprozesses 204
11. Elementarpädagogische Professionalität 206
11.1 Semiprofessionalität 208
11.2 Profession 210
11.3 Akademisierung der Elementarpädagogik 212
12. Kompetenzfelder frühpädagogischer professioneller Praxis 219
12.1 Kritisch-reflexiver Umgang mit Anforderungen in der elementarpädagogischen Profession 224
12.2 Pädagogischer Habitus und bildungsbiographische Erfahrungsmuster 228
12.3 Forschende Haltung und Beobachtungsqualität 233
13. Fachliche Weiterbildung als Qualitätsmerkmal 245
13.1 Weiterbildungsorganisation für elementarpädagogische Fachkräfte 248
13.2 Selbstgesteuertes Lernen und Selbstbildungsprozesse als Wege zur pädagogischen Professionalität 262
14. Die elementarpädagogische Fachberatung 266
Praxisnahe Begleitung pädagogischer Professionalisierung und kindlicher Selbstbildung 266
14.1 Kernaufgaben und Strukturprofil der Beratung 272
14.2 Schlussfolgerung: Getrennte Zuständigkeit von Fachberatung und Fachaufsicht 281
15. Differenzierte Rahmenqualitäten und Zugänge zu Selbstbildungsprozessen 284
15.1 Überlegungen zur Gestaltung institutioneller Lernumwelten für Selbstbildung innerhalb des pädagogischen Rahmens 291
15.2 Persönlichkeitsentwickelnde Weiterbildung elementarpädagogischer Fach- und Führungskräfte 302
15.3 Ausblick und Denkanstoß für selbstbildungsorientiertes Qualitätsmanagement 306
16. Selbstbildung W E I T E R denken – Pädagogische Qualität W E I T E R entwickeln 309
Ein neuer Zugang zu Selbstbildungsprozessen in der elementarpädagogischen Praxis für Kinder u n d Fachkräfte: Pädagogische Professionalisierung ist Selbstbildungsprozess und Teil von Qualitätsmanagement 309
16.1 Vier Wege, Selbstbildung W E I T E R zu denken. Oder: Vier Wege, pädagogische Qualität W E I T E R zu entwickeln. 315
16.2 Schlussgrafik Vier Wege, Selbstbildung W E I T E R zu denken und pädagogische Qualität W E I T E R zu entwickeln 327
17. Statt eines Schlusswortes: Was brauchen elementarpädagogische Fachkräfte, um mehr pädagogisch-fachliche Qualität auf der Ebene selbstbildungsrelevanter Rahmenbedingungen zu entwickeln? 328
Literaturverzeichnis 334

Erscheint lt. Verlag 25.11.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-5523-7 / 3779955237
ISBN-13 978-3-7799-5523-8 / 9783779955238
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99