Ein verheißenes Land (eBook)
1024 Seiten
Penguin Verlag
978-3-641-23036-4 (ISBN)
In diesem mit Spannung erwarteten ersten Band seiner Präsidentschaftserinnerungen erzählt Barack Obama die Geschichte seiner unwahrscheinlichen Odyssee vom jungen Mann auf der Suche nach seiner Identität bis hin zum führenden Politiker der freien Welt. In erstaunlich persönlichen Worten beschreibt er seinen politischen Werdegang wie auch die wegweisenden Momente der ersten Amtszeit seiner historischen Präsidentschaft - einer Zeit dramatischer Veränderungen und Turbulenzen.
Obama nimmt die Leser und Leserinnen mit auf eine faszinierende Reise von seinem frühesten politischen Erwachen über den ausschlaggebenden Sieg in den Vorwahlen von Iowa, der die Kraft basisdemokratischer Bewegungen verdeutlichte, hin zur entscheidenden Nacht des 4. Novembers 2008, als er zum 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wurde und als erster Afroamerikaner das höchste Staatsamt antreten sollte.
Sein Rückblick auf seine Präsidentschaft bietet eine einzigartige Reflexion über Ausmaß und Grenzen präsidialer Macht und liefert zugleich außergewöhnliche Einblicke in die Dynamik US-amerikanischer Politik und internationaler Diplomatie. Wir begleiten Obama ins Oval Office und in den Situation Room des Weißen Hauses sowie nach Moskau, Kairo, Peking und an viele Orte mehr. Er teilt seine Gedanken über seine Regierungsbildung, das Ringen mit der globalen Finanzkrise, seine Bemühungen, Wladimir Putin einzuschätzen, die Bewältigung scheinbar unüberwindlicher Hindernisse auf dem Weg zur Verabschiedung einer Gesundheitsreform. Er beschreibt, wie er mit US-Generälen über die amerikanische Strategie in Afghanistan aneinandergerät, die Wall Street reformiert, wie er auf das verheerende Leck der Bohrplattform Deepwater Horizon reagiert und die Operation 'Neptune's Spear' autorisiert, die zum Tode Osama bin Ladens führt.
»Ein verheißenes Land« ist ungewöhnlich intim und introspektiv - die Geschichte eines einzelnen Mannes, der eine Wette mit der Geschichte eingeht, eines community organizer, dessen Ideale auf der Weltbühne auf die Probe gestellt werden. Obama berichtet offen vom Balanceakt, als Schwarzer Amerikaner für das Amt zu kandidieren und damit die Erwartungen einer Generation zu schultern, die Mut aus der Botschaft von 'Hoffnung und Wandel' gewinnt, und was es bedeutet, die moralische Herausforderung anzunehmen, Entscheidungen von großer Tragweite zu treffen. Er spricht freimütig über die Kräfte, die sich ihm im In- und Ausland entgegenstellten, gibt ehrlich Auskunft darüber, wie das Leben im Weißen Haus seine Frau und seine Töchter prägte, und scheut sich nicht, Selbstzweifel und Enttäuschungen offenzulegen. Und doch verliert er nie den Glauben daran, dass innerhalb des großen, andauernden amerikanischen Experiments Fortschritt stets möglich ist.
In diesem wunderbar geschriebenen und eindrücklichen Buch bringt Barack Obama seine Überzeugung zum Ausdruck, dass Demokratie kein Geschenk des Himmels ist, sondern auf Empathie und gegenseitigem Verständnis gründet und Tag für Tag gemeinsam geschaffen werden muss.
Barack Obama war der 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, der im November 2008 ins Amt gewählt wurde, das er für zwei Amtszeiten innehatte. Er ist Autor der internationalen Bestseller »Ein amerikanischer Traum«, »Hoffnung wagen« und »Ein verheißenes Land«. 2009 wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Frau Michelle in Washington, D.C. Sie haben zwei Töchter, Malia und Sasha.
VORWORT
Ich begann dieses Buch kurz nach dem Ende meiner Präsidentschaft zu schreiben – nachdem Michelle und ich ein letztes Mal die Air Force One bestiegen hatten und in einen lang aufgeschobenen Urlaub im Westen gereist waren. Die Stimmung an Bord war bittersüß. Wir waren beide körperlich wie emotional ausgelaugt. Nicht nur von den Anstrengungen der vergangenen acht Jahre, sondern auch von den unerwarteten Resultaten einer Wahl, durch die jemand zu meinem Nachfolger bestimmt worden war, der in allem das exakte Gegenteil von dem verkörperte, wofür wir standen. Trotzdem, nachdem wir unseren Teil getan hatten, um den Stab übergeben zu können, erfüllte es uns mit Zufriedenheit, zu wissen, dass wir unser Bestes gegeben hatten. Und egal, wie oft ich als Präsident versagt hatte, welche Projekte ich hatte verwirklichen wollen, bei denen ich aber gescheitert war – das Land stand jetzt besser da als zu Beginn meiner Amtszeit. Einen Monat lang schliefen Michelle und ich aus, aßen geruhsam zu Abend, unternahmen lange Spaziergänge, schwammen im Meer, zogen Bilanz, frischten unsere Freundschaft auf, entdeckten unsere Liebe neu und planten einen weniger ereignisreichen, aber hoffentlich nicht weniger erfüllenden zweiten Akt. Als ich bereit war, wieder an die Arbeit zu gehen, und mich mit Stift und gelbem Block hinsetzte, da hatte ich schon einen klaren Entwurf des Buchs im Kopf. (Ich schreibe Dinge immer noch gern mit der Hand auf, weil ich finde, dass ein Computer selbst meinen gröbsten Skizzen zu viel Glanz und halb garen Gedanken den Anschein von Ordnung verleiht.)
Zuallererst hoffte ich, eine ehrliche Darstellung meiner Zeit im Amt zu liefern – nicht bloß ein historisches Protokoll der Schlüsselereignisse während meiner Amtszeit und der wichtigen Personen, mit denen ich zu tun hatte. Mir ging es auch um einen Bericht über einige der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gegenströmungen, die dazu beitrugen, den Herausforderungen, vor denen meine Regierung stand, Gestalt zu geben, und ich wollte die Entscheidungen beschreiben, die mein Team und ich als Reaktion darauf getroffen haben. Wo es möglich war, wollte ich den Lesern einen Eindruck davon vermitteln, wie es sich anfühlt, Präsident der Vereinigten Staaten zu sein. Ich wollte den Vorhang ein Stückchen zur Seite ziehen und die Leute daran erinnern, dass aller Macht und allem Pomp zum Trotz die Präsidentschaft auch nur ein Job ist und unsere Bundesregierung ein menschliches Unterfangen wie viele andere und dass die Frauen und Männer, die im Weißen Haus arbeiten, die gleiche tägliche Mischung aus Zufriedenheit, Enttäuschung, Reibereien im Büro, Fehlschlägen und kleinen Triumphen erleben wie der Rest ihrer Mitbürger. Und schließlich wollte ich eine persönliche Geschichte erzählen, die junge Menschen vielleicht dazu inspiriert, ein Berufsleben im Dienst der Allgemeinheit zu erwägen: wie meine Karriere in der Politik eigentlich damit begann, dass ich nach einem Platz suchte, an dem ich dazugehörte, nach einem Weg, mir die verschiedenen Stränge meiner bunt gemischten Herkunft zu erklären, und wie ich letztlich erst in der Lage war, eine Gemeinschaft und Sinn in meinem Leben zu finden, indem ich mich einer Sache verschrieb, die größer war als ich selbst.
Ich hatte mir ausgerechnet, dass ich all das auf etwa fünfhundert Seiten schaffen könnte. Ich nahm an, innerhalb eines Jahres damit fertig zu sein.
Man kann wohl sagen, dass der Schreibprozess nicht ganz nach Plan verlief. Meinen besten Absichten zum Trotz wuchs das Buch in die Länge und in die Tiefe – das war der Grund, warum ich mich letztlich entschloss, zwei Bände daraus zu machen. Mir ist schmerzlich bewusst, dass ein begabterer Autor einen Weg gefunden hätte, dieselbe Geschichte kürzer zu erzählen. (Schließlich befand sich mein persönliches Arbeitszimmer im Weißen Haus direkt neben dem Lincoln Bedroom, wo eine signierte Fassung der 272 Wörter langen Gettysburg Address von Abraham Lincoln hinter Glas ausgestellt ist.) Doch jedes Mal, wenn ich mich zum Schreiben hinsetzte, schien mein Kopf sich gegen einen schlichten, linearen Bericht zu wehren, gleichviel, ob ich die frühen Phasen meines Wahlkampfs, den Umgang meiner Regierung mit der Finanzkrise, Verhandlungen mit den Russen über die Kontrolle von Atomwaffen schildern oder die Kräfte erklären wollte, die zum Arabischen Frühling geführt hatten. Oft fühlte ich mich verpflichtet, den Kontext zu den Entscheidungen zu liefern, die ich und andere getroffen hatten, und ich wollte diesen Hintergrund nicht in Fuß- oder Endnoten verbannen (die ich hasse). Ich stellte fest, dass sich meine Motive nicht immer erklären ließen, indem ich mich schlicht auf eine Fülle von Wirtschaftsdaten berief oder ein vollständiges Briefing im Oval Office wiedergab. Denn diese Motive waren möglicherweise von der Unterhaltung mit einem Fremden während des Wahlkampfs geprägt worden oder vom Besuch in einem Militärkrankenhaus oder von einer Lektion, die meine Mutter mich in der Kindheit gelehrt hatte. Immer wieder spülten meine Erinnerungen scheinbar beiläufige Details nach oben (die Suche nach einem verschwiegenen Ort für eine Abendzigarette; mein Team und ich lachend beim Kartenspielen an Bord der Air Force One). Solche Einzelheiten fingen meine gelebte Erfahrung während der acht Jahre, die ich im Weißen Haus verbrachte, auf eine Weise ein, die ein offizieller Bericht nie vermitteln könnte.
Was ich überhaupt nicht vorhersah, abgesehen von der Mühe, Worte zu Papier zu bringen, war, was sich in den dreieinhalb Jahren seit jenem letzten Flug mit der Air Force One ereignen würde. Während ich hier sitze, befindet das Land sich nach wie vor im Griff einer globalen Pandemie und der damit einhergehenden Wirtschaftskrise; mehr als 178 000 Amerikaner sind gestorben, Firmen und Geschäfte geschlossen, Millionen von Menschen arbeitslos. Im ganzen Land sind Leute aus allen Schichten auf die Straße gegangen, um gegen den Tod unbewaffneter Schwarzer Männer und Frauen durch Polizisten zu protestieren. Und die vielleicht größte Sorge von allen: Unsere Demokratie scheint am Rand einer Krise zu taumeln – einer Krise, die ihren Ursprung in der fundamentalen Auseinandersetzung zwischen zwei widerstreitenden Visionen davon hat, was Amerika ist und was es sein sollte. Eine Krise, die das Gemeinwesen gespalten, wütend und misstrauisch gemacht hat und die eine anhaltende Verletzung institutioneller Normen, verfahrensrechtlicher Absicherungen und grundlegender Übereinkünfte ermöglichte, die sowohl Republikaner als auch Demokraten einst für selbstverständlich hielten.
Diese Auseinandersetzung ist natürlich nicht neu. In vielerlei Hinsicht hat sie die kollektive amerikanische Erfahrung sogar definiert. Sie ist eingebettet in die Gründungsdokumente, die gleichzeitig proklamieren konnten, dass alle Männer gleich sind und ein Sklave doch nur drei Fünftel eines Mannes zählt. Sie findet ihren Ausdruck in unseren frühesten Gerichtsurteilen, wenn zum Beispiel der vorsitzende Richter des Obersten Gerichtshofs amerikanischen Ureinwohnern unverblümt erklärt, dass das Recht ihres Stammes, Eigentum zu übertragen, nicht vollstreckbar ist – mit der Begründung, dass das Gericht des Eroberers keine Befugnis habe, die berechtigten Ansprüche des Eroberten anzuerkennen. Es ist eine Auseinandersetzung, die schon auf den Schlachtfeldern von Gettysburg und Appomattox ausgetragen wurde, aber auch in den Sälen des Kongresses, auf einer Brücke in Selma ebenso wie in den Weinbergen von Kalifornien oder den Straßen von New York. Es waren nicht nur Soldaten, die in dieser Auseinandersetzung kämpften, sondern weit häufiger Gewerkschaftsmitglieder, Frauenrechtlerinnen, Schlafwagenschaffner, Studentenführer, Wellen von Einwanderern und LGBTQ-Aktivisten, bewaffnet mit nichts als Schildern, Flugblättern oder auch nur einem Paar fester Schuhe. Den Kern dieses lang währenden Kampfes bildet eine schlichte Frage: Haben wir ein Interesse daran, die amerikanische Realität mit den Idealen des Landes in Einklang zu bringen? Und wenn ja, glauben wir tatsächlich, dass unsere Vorstellung von Selbstregierung und individueller Freiheit, von Chancengleichheit und Gleichheit vor dem Gesetz für jedermann gilt? Oder haben wir uns nicht vielmehr durch die Praxis, wenn nicht gar kraft Gesetz, gebunden, diese Dinge einer kleinen Gruppe Privilegierter vorzubehalten?
Ich verstehe, dass es diejenigen gibt, die glauben, es sei an der Zeit, den Mythos zu entsorgen. Weil ein Blick in die amerikanische Geschichte und schon ein flüchtiger Blick auf die Schlagzeilen von heute zeigen, dass die Ideale dieser Nation schon immer an zweiter Stelle standen. Hinter Eroberung und Unterdrückung, einem rassistischen Kastensystem und Raubtierkapitalismus. Diese Menschen sind der Ansicht, dass all jene, die etwas anderes behaupten, sich der Komplizenschaft in einem von Beginn an manipulierten Spiel schuldig machen. Ich gestehe, dass es im Verlauf der Arbeit an diesem Buch Momente gab, in denen ich mich im Rückblick auf meine Präsidentschaft und alles, was seither passiert war, fragen musste, ob ich mich zu sehr gemäßigt habe, wenn ich aussprach, was ich als Wahrheit ansah. Ob ich in Worten und Taten zu viel Vorsicht an den Tag legte, weil ich glaubte, der Appell an die von Lincoln so genannten besseren Engel unserer Natur würde mir eher ermöglichen, uns in Richtung eines Amerika zu führen, das uns verheißen worden ist.
Ich weiß es nicht. Mit Gewissheit kann ich jedoch sagen, dass ich noch nicht bereit bin, die Möglichkeit von Amerika aufzugeben – nicht nur um künftiger Generationen von Amerikanern willen, sondern um der gesamten Menschheit...
Erscheint lt. Verlag | 17.11.2020 |
---|---|
Übersetzer | Sylvia Bieker, Harriet Fricke, Stephan Gebauer, Stephan Kleiner, Elke Link, Thorsten Schmidt, Henriette Zeltner-Shane |
Zusatzinfo | mit 32 Seiten Farbbildteil |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | A Promised Land |
Themenwelt | Literatur ► Biografien / Erfahrungsberichte |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Amazon Prime Day 2021 • Barack Obama 60. Geburtstag • Becoming • Biden obama • biden russland • Biografie • Biographien • Black lives matter • Buch Barack Obama • Buch Barack Obama 2020 • Donald Trump • eBooks • higher ground • Klimawandel USA • Lovelybooks Leserpreis 2021 • malia obama • Martin Luther King • Michelle Obama • obama basketball • obama bilanz • Obama Biografie • obama bürgerrechtsbewegung • obama merkel • Obama Podcast • Obama politik • Obama Promised Land • Obama Putin • Obama Trump • Rassismus • renegades • Russland Krise • Russland Regionalmacht • Russland USA • sasha obama • Springsteen obama • USA Außenpolitik • USA China • US-Präsident • Weihnachtsgeschenk • Weißes Haus • Weißes Haus konzerte • Weißes Haus Obama • weltklimakonferenz • Weltmacht USA |
ISBN-10 | 3-641-23036-5 / 3641230365 |
ISBN-13 | 978-3-641-23036-4 / 9783641230364 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 33,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich