Geschlecht und Gesellschaft (eBook)

eBook Download: EPUB
2020 | 4. Auflage
447 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-44616-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschlecht und Gesellschaft -  Theresa Wobbe,  Gertrud Nunner-Winkler
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das »Lehrbuch der Soziologie«, hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 12. Kapitel »Geschlecht und Gesellschaft« von Theresa Wobbe und Gertrud Nunner-Winkler, das in die Geschlechtersoziologie einführt. Es behandelt anhand der Geschlechterunterschiede Konstruktionsweisen der Differenz, stellt die im Geschlechterverhältnis wirksamen Klassifikationen und Strukturierungen dar und beleuchtet Muster der Segregation von Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des »Lehrbuchs der Soziologie«, darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 12: Geschlecht und Gesellschaft (Theresa Wobbe & Gertrud Nunner-Winkler) Inhalt: 12.1 Die soziale Konstruktion des Geschlechts und das Arrangement der Geschlechter 12.1.1 Die gesellschaftliche Konstruktion des Geschlechts (gender) 12.1.2 Kompetenter Regelgebrauch - Die interaktive Konstruktion des Geschlechts 12.1.3 Das Arrangement der Geschlechter - Schnittstelle von Interaktion und Sozialstruktur 12.2 Geschlechterunterschiede und ihre Erklärung 12.2.1 Kategorialer Denkhabitus 12.2.2 (Evolutions-)Biologisches Geschlechtsverständnis 12.2.3 Wesensdifferenzen? 12.2.4 Geschlecht als natürliche Kategorie? 12.2.5 Theoretische Kontroversen - Praktische Widersprüche 12.2.6 Stereotype 12.2.7 Lernmechanismen 12.2.8 Geschlechtsaneignung im Entwicklungsverlauf 12.2.9 Ausblick 12.3 Geschlechter(un)gleichheit in der Arbeitswelt zwischen Wandel und Persistenz 12.3.1 Erklärungen für geschlechtlich segregierte Berufsfelder und Positionen 12.3.2 Wer arbeitet wie lange und für welchen Verdienst? Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung 12.3.3 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 12.3.4 Ausblick Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen

Theresa Wobbe ist Professorin em. für Soziologie und Geschlechtersoziologie der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Historische Soziologie der Globalisierung (institutioneller Wandel der Geschlechterdifferenz im Arbeitssystem; Evolution kolonialer und (inter-)nationaler Statistiken); Soziologie der Weltgesellschaft zu Klassifizierung und Vergleich der Deutungsmodelle der Arbeitswelt anhand des globalen Wandels der Kategorie 'Zwangsarbeit' (DFG-Projekt mit Marianne Braig, Léa Renard und Nicola Schalkowski). Gertrud Nunner-Winkler war von 1971 bis 1981 arbeitete sie am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich- technischen Welt, Starnberg, dann am MPI für psychologische Forschung, München, und seit 1998 als Leiterin der Arbeitsgruppe Moralforschung am MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften, München, über Identitätsprobleme, die Entwicklung moralischer Motivation, die These geschlechtsspezifischer Ethiken und über den Wandel in den Moralvorstellungen. Seit 1991 ist Gertrud Nunner-Winkler Privatdozentin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.

Theresa Wobbe ist Professorin em. für Soziologie und Geschlechtersoziologie der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Historische Soziologie der Globalisierung (institutioneller Wandel der Geschlechterdifferenz im Arbeitssystem; Evolution kolonialer und (inter-)nationaler Statistiken); Soziologie der Weltgesellschaft zu Klassifizierung und Vergleich der Deutungsmodelle der Arbeitswelt anhand des globalen Wandels der Kategorie "Zwangsarbeit" (DFG-Projekt mit Marianne Braig, Léa Renard und Nicola Schalkowski). Gertrud Nunner-Winkler war von 1971 bis 1981 arbeitete sie am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich- technischen Welt, Starnberg, dann am MPI für psychologische Forschung, München, und seit 1998 als Leiterin der Arbeitsgruppe Moralforschung am MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften, München, über Identitätsprobleme, die Entwicklung moralischer Motivation, die These geschlechtsspezifischer Ethiken und über den Wandel in den Moralvorstellungen. Seit 1991 ist Gertrud Nunner-Winkler Privatdozentin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.

Erscheint lt. Verlag 7.8.2020
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Biologisches Geschlecht • Chancengleichheit • Doing Gender • Frauenfrage • Gender • Gender Studies • Geschlechterforschung • Geschlechtersoziologie • Geschlechterverhältnis • Gleichberechtigung • Heteronormativität • Intersektionalität • Queer Studies • Sexismus • Sexuelle Belästigung • Sex und Gender • soziales Geschlecht
ISBN-10 3-593-44616-2 / 3593446162
ISBN-13 978-3-593-44616-5 / 9783593446165
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Biographische Perspektiven auf die Lebensgeschichten aus Eritrea …

von Matthias Schneider

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99