Bindung und Sozialisation während der Adoleszenz (eBook)
228 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5607-5 (ISBN)
Dr. Juliane Staehler ist Pädagogin und zertifizierte SAFE®-Mentorin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe, Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen.
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 10
1. Einleitung 12
2. Begriffsklärung 18
2.1. Sozialisation 18
2.2. Bildung 23
2.3. Familie als Erziehungsinstanz 25
2.4. Adoleszenz 27
2.5. Peergroup 29
2.5.1. Aktionismus als Bewältigungsstrategie von Adoleszenzkrisen 31
2.6. Gesellschaftliche Anforderungen 32
2.7. Zwischenfazit 34
3. Die Bindungstheorie 36
3.1. Historischer Abriss 36
3.2. Kritik 40
3.3. Vorläufer der Bindungstheorie: Folgen der frühen Mutterentbehrung 43
3.4. Grundannahmen der Bindungstheorie 45
3.4.1. Begrifflichkeiten 46
3.4.2. Entwicklung einer Bindungsbeziehung 47
3.4.3. Innere Arbeitsmodelle 53
3.4.4. Die Fremde Situation und das Adult Attachment Interview (AAI) 54
3.4.5. Die verschiedenen Bindungstypen 57
3.4.6. Exkurs: Faktoren, die zur Entwicklung einer Angstbindung führen können 62
3.4.7. Schichtzugehörigkeit und Bindungssicherheit 65
3.5. Bindung im weiteren Lebensverlauf 66
3.5.1. Studien zur Bindung im weiteren Lebensverlauf 67
3.5.2. Die Bielefelder Längsschnittstudie 71
3.6. Bindungsverhalten im Jugendalter 75
3.6.1. Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz aus Sicht der Bindungstheorie 76
3.6.2. Familiäre Bindung während der Adoleszenz 80
3.6.3. Auswahl der Peergroup im Kontext zur Bindung 82
3.6.4. Beziehungsfähigkeit in der Jugend im Kontext zur Bindung 86
3.6.5. Schulische Kompetenzen im Kontext zur Bindung 88
3.6.6. Risikofaktoren, die während der Adoleszenz auftreten können 89
3.6.7. Besondere Stressfaktoren in konfliktbelasteten Familien 90
3.6.8. Desorganisierte Bindung und/oder traumatische Erfahrungen während der Kindheit und ihre Auswirkungen auf die Adoleszenz 93
3.7. Zusammenfassung der Bindungstheorie 95
3.8. Zwischenfazit 97
4. Die Gesellschaftstheorie Bourdieus 99
4.1. Historischer Abriss 99
4.2. Kritik und Verortung der Theorie im historischen Kontext 102
4.3. Grundannahmen der Theorie der Praxis 106
4.3.1. Begrifflichkeiten 107
4.3.2. Die Struktur der Gesellschaft 117
4.3.3. Lebensstil, Lebensführung, Geschmack 122
4.3.4. Der primäre Habituserwerb während der Kindheit 124
4.3.5. Bildung und Habitus 126
4.3.6. Entwicklungsmöglichkeiten des Habitus 130
4.4. Exkurs: Die Sozialkapitaltheorie nach Coleman 133
4.5. Sozialisation, Bildung und Habitusentwicklung während der Adoleszenz 134
4.5.1. Habitus und Adoleszenz 135
4.5.2. Familie als soziales Feld während der Adoleszenz 136
4.5.3. Peergroup als soziales Feld während der Adoleszenz 140
4.5.4. Liebe als soziales Feld während der Adoleszenz 144
4.5.5. Schule als soziales Feld während der Adoleszenz 145
4.5.6. Mögliche Risikofaktoren während der Adoleszenz 148
4.6. Zusammenfassung der Theorie Bourdieus und Zwischenfazit 151
5. Die Zusammenführung beider Theorien im Hinblick auf die Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit 153
5.1. Sozialer Raum und Bindung 153
5.2. Bindungstheorie und Habitustheorie: Eine sinnvolle Ergänzung 155
5.3. Der Einfluss von Kapital, Habitus und Bindung auf die Bewährungsfelder von Jugendlichen – Entwicklung eines Erklärungsmodells 159
5.3.1. Bewährungsfeld Familie 161
5.3.2. Bewährungsfeld Peergroup 162
5.3.3. Bewährungsfeld Liebe 162
5.3.4. Bewährungsfeld Schule 163
6. Forschungsansatz 165
6.1. Die Methodik 165
6.2. Zugang zum Forschungsgegenstand 167
6.3. Auswahl der Interviewpartnerinnen 169
6.4. Das Interview 171
7. Überprüfung des theoretisch entwickelten Erklärungsmodells anhand einer Einzelfallanalyse 172
7.1. Biografie Larissa 173
7.2. Die erarbeiteten Risikofaktoren in Bezug auf Larissas Biografie 175
7.3. Larissa im Bewährungsfeld Familie 179
7.4. Larissa im Bewährungsfeld Peer-Group 190
7.5. Larissa im Bewährungsfeld Beziehung/Liebe 199
7.6. Larissa im Bewährungsfeld Schule 204
7.7. Abschließende Interpretation 211
8. Schlussfolgerungen dieser Arbeit 214
Literaturverzeichnis 221
Danksagung 229
Erscheint lt. Verlag | 24.6.2020 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-5607-1 / 3779956071 |
ISBN-13 | 978-3-7799-5607-5 / 9783779956075 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich