Unterstützung - Kooperation - Kontrolle (eBook)

Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
XI, 391 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-28177-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unterstützung - Kooperation - Kontrolle -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Herausgeberband bietet einen Überblick zum Status Quo und jüngeren Entwicklungen der Zusammenarbeit von Schulleitungen und Schulaufsicht im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen. Die Beiträge erörtern das Verhältnis zwischen Schulleitung und Schulaufsicht aus historischer, theoretischer und rechtlicher Perspektive, veranschaulichen es mit empirischen Befunden und eröffnen auf dieser Basis einerseits Entwicklungsperspektiven für die Praxis, zeigen andererseits aber auch Desiderata für Theorie und empirische Forschung auf.


Der Inhalt

•Rechtliche Perspektiven auf Schulaufsicht

•Theorien und Bezugsdisziplinen

•Erhöhte Eigenverantwortlichkeit von Schulen

•Schulleitung und Schulaufsicht zwischen Kontrolle und Unterstützung

•Kooperation und Beratung in Entwicklungsprozessen

•Diskussion und Einordung aus bildungswissenschaftlicher und bildungsadministrativer Perspektive


Die Herausgeberinnen

Dr. Esther Dominique Klein ist akademische Rätin a.Z. an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Nina Bremm ist Professorin für Schulentwicklung in der Abteilung für Weiterbildung und Beratung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.





Dr. Esther Dominique Klein ist Universitätsprofessorin für Schulentwicklungsforschung und Leadership am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck.

Dr. Nina Bremm ist Professorin für Schulentwicklung in der Abteilung für Weiterbildung und Beratung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.


Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 9
Editorial 12
Literatur 22
Theoretische und rechtliche Perspektiven auf das Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung 23
Schulrätin – Schulverwaltung – Schulhoheit. Einige begriffliche Differenzierungen zum Untersuchungsgegenstand ‚Schulaufsicht‘ 24
1Einleitung 24
2Die zuständige Schulaufsicht 26
3Die staatliche Schulverwaltung 31
4Die Schulhoheit des Staates 36
5Das – aufgehobene – Schulmonopol des Staates 41
6Zusammenfassung 47
Literatur 49
Die veränderte Rolle der intermediären Akteure 54
1Einführung 54
2„Empirische Wende“: Eine neue Akteurskonstellation 55
3Institutionalisierte Spannungen im Feld der intermediären Akteure 59
3.1Spannung aufgrund der Eigenlogik der handelnden Akteure 60
3.2Spannungen aufgrund unterschiedlicher Funktionen und damit einhergehender Handlungsformen 61
4Ausblick: Grenzarbeit als institutionelle Grenzüberschreitung 69
Literatur 71
Machttheoretische Aspekte von Governance und Gouvernementalität mit Blick auf das Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung 73
1Einleitung 73
2Charakteristika der modernen Schule 75
3Governance und Gouvernementalität 78
4Schule gouvernementalitäts- und governancetheoretisch betrachtet 81
5Die Macht der Outcome-Steuerung 84
6Das Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in governance- und gouvernementalitätstheoretischer Betrachtung 86
6.1Die Aufgaben der Schulaufsicht 86
6.2Die Schulleitung 88
7Diskussion 90
Literatur 91
Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung – Organisationstheoretische Perspektive 93
1Einleitung 93
2Staatliche Schulaufsicht, Bürokratie und das Problem organisatorischer Eigenständigkeit der Schule 93
3Systemtheoretische und schulrechtliche Einschätzungen zum organisatorischen Status der Schule 96
4Rechtliche Normierung von Schulaufsicht und Schulleitung 98
5Dienstaufsicht in einer Professionellenorganisation 99
6Zuständigkeiten von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklungsplanung 101
7Verantwortung für Qualität zwischen Zweck- und Konditionalprogrammierung 102
8Empirische Befunde und Einschätzungen zur Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Schulaufsicht und Schulleitung 106
9Schulaufsicht und Schulleitung unter der Bedingung testbasierter Schulreform 108
10Das Verhältnis von Schulleitung und Schulaufsicht im Überschneidungsbereich von Systemrationalitäten – ein Fazit 111
Literatur 112
Schulaufsicht als Managementaufgabe 114
1Einleitung 114
2Dezentralisierung und Re-Zentralisierung 116
3Die Mitte in der neuen Steuerung der Schule 117
3.1Aufbau der nordrhein-westfälischen Schulaufsicht 117
3.2Schulverwaltung im Blick von Bildungspolitik und Bildungsforschung 119
3.3Elemente neuer Steuerung in der Schulaufsicht 121
3.4Hinweise und Erfahrungen von „alten Hasen“ – Einblicke in die hessische Schulaufsicht 122
4Die Mittelebene im Filialunternehmen 123
5Schlussfolgerungen für ein besser gemanagtes Schulsystem 126
6Eine Aufsicht auf das Aufsichtsthema: die soziologische Meta-Perspektive 129
Literatur 130
Konstellationen zwischen Schulleitung und Schulaufsicht 132
1Einleitung 132
2Zum bisherigen Verhältnis von Schulaufsicht und Schule 132
2.1Rollenkonflikt zwischen Aufsicht und Beratung 134
2.2Neuere Entwicklungen 135
2.3Information, Mitteilung, Verstehen 138
3Fazit und künftige Fragen 140
Literatur 141
Veränderte Verhältnisse (1): Erhöhte Eigenverantwortlichkeit von Schulen 143
Schulleitungen zwischen Verwaltung und Qualitätsentwicklung – wie gut gelingt die Erfüllung erweiterter Tätigkeitsfelder? Empirische Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten Schulleitungsmonitor und SHaRP 144
1Schulleitungshandeln im Kontext Neuer Steuerungskonzepte 144
2Wissenschaftliche Untersuchungen zu Professionalisierungserfordernissen im Kontext Neuer Steuerungskonzepte 147
2.1Formale Aus- und Fortbildung von Schulleiter*innen 147
2.2Allgemeine Fortbildungsangebote und individuelle Fortbildungsbedürfnisse 147
3Forschungsfragen 149
4Methode 150
4.1Daten und Stichprobe 150
4.1.1 Projekt „Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP)“ 150
4.1.2 Projekt Schulleitungsmonitor 150
4.2Instrumente 151
4.3Analysen 152
5Ergebnisse 153
5.1Tätigkeitsfelder von Schulleitungen 153
5.2Wahrgenommener Erfolg bei der Ausübung von Tätigkeiten 154
5.3Unterstützungs- und Professionalisierungsbedürfnisse von Schulleiter*innen 157
5.4Bevorzugte Unterstützungsformate 159
6Diskussion 162
7Perspektiven für ein Schulleitungshandeln im Kontext Neuer Steuerung 164
Literatur 165
Schule im Spannungsverhältnis zwischen Eigenverantwortlichkeit und Schulaufsicht 169
1Einleitung 169
2Schulische Eigenverantwortung zwischen Gestaltungsmöglichkeiten und Schulaufsicht 170
2.1Schulische Eigenverantwortung als Element der Steuerung im Schulsystem 170
2.2Forschungsstand zu eigenverantwortlichen Schulen 172
2.3Gestaltung von Eigenverantwortung im Bremer Schulsystem 173
3Schulaufsicht und schulische Eigenverantwortung 174
3.1Schulaufsicht und schulische Eigenverantwortung im Bremer Schulsystem 175
4Forschungsfragen 176
5Methoden, Stichprobe und Analysestrategie 177
6Ergebnisse 178
6.1Eigenverantwortung von Schulen 178
6.2Schulprogramm und schulinterne Curricula 180
6.3Zusammenarbeit von Schulen und Schulaufsicht 182
6.3.1 Generelle Zusammenarbeit von Schulen und Schulaufsicht 182
6.3.2 Zusammenarbeit von Schulen und Schulaufsicht im Kontext schulischer Eigenverantwortung 183
7Fazit, Diskussion und Ausblick 185
7.1Nutzung von Eigenverantwortung 185
7.2Zusammenarbeit Schulleitung und Schulaufsicht im Kontext der Eigenverantwortung 186
7.3Diskussion 186
7.4Grenzen und Ausblick 187
Literatur 189
Veränderte Verhältnisse (2): Schulaufsicht und Schulleitung zwischen Kontrolle und Unterstützung 192
Über das Zusammenwirken von Schulaufsicht und Schulleiterinnen und Schulleitern: Einblicke in die Qualitätsinitiative Schulqualität Allgemeinbildung am Beispiel des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs 193
1Einleitung 193
2Problemaufriss 195
3Das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch als Instrument der Schulentwicklung 198
4Datenbasis 199
5Ausgewählte Ergebnisse 202
5.1Schulleiter/-innen erwarten hohe Beratungskompetenz von der Schulaufsicht 202
5.2Schulleitungen erwarten eine flexibel gestaltete Vereinbarungs- und Zielorientierungskultur mit der Schulaufsicht mit Leitbildfunktion 203
5.3Eine Differenz besteht in der Zuständigkeit bei regionaler Schulentwicklung: Wer übernimmt die Impulse, die Verantwortung und die Durchführung bis in die Klasse hinein? 205
5.4Entscheidungsfreiräume und Formalisierungen: Die Möglichkeiten und Grenzen von Empowerment und Kontrolle auf allen Ebenen 206
5.5Schulleitungen erwarten hohe personal-soziale Könnerschaft von der Schulaufsicht 209
6Zusammenführende theoretische Diskussion der Ergebnisse 211
7Fazit 214
Literatur 214
Schulaufsicht nach dem New Public Management – Das Schulinspektorat im Kanton Bern zwischen neuer Steuerung und tradierter Aufsicht 219
1Einleitung: von der Aus- zur Entdifferenzierung von Schulaufsicht und Schulinspektion 219
2Das Controlling: Schulaufsicht nach dem New Public Management 224
3Ethnographische Einsichten in die Controlling-Praxis 226
4Das Controlling-Gespräch in der Schule Rotstetten 228
5Analyse der Controlling-Interaktion 231
6Fazit 233
Literatur 234
Organisationstheoretische Perspektive und empirische Befunde zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung 238
1Einleitung 238
2Theoretischer Hintergrund 240
2.1Neo-Institutionalismus als theoretische Analyseperspektive 241
2.2Kopplung und testbasierte Schulreform 243
2.3Merkmale von (Ent-)Kopplung/loser Kopplung zwischen Organisation und Umwelt 246
3Forschungsprojekt 247
3.1Forschungsdesign und Stichprobe 248
3.2Gütekriterien 249
4Empirische Fallanalysen zu (Ent-)Kopplungsprozessen zwischen Organisation (Schulleitung) und institutioneller Umwelt (Schulaufsicht) 250
4.1Schul- und Unterrichtsentwicklung 250
4.2Selbstevaluation 251
4.3Fremdevaluation 254
4.4Wahrgenommene Rolle und Funktion der Schulaufsicht 255
4.5Unterstützungsmaßnahmen 257
5Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 257
Literatur 260
Schulentwicklung im managerial geprägten System – Das Verhältnis von Schulleitung und Schulaufsicht in den USA 263
1Einleitung 263
2Überlegungen zum Verhältnis von Schulleitung und Schulaufsicht im bürokratischen und managerialen Verwaltungsansatz 264
3Das Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in den USA 267
3.1Vertikale und horizontale Steuerungsstrukturen 267
3.2Handlungsnormen 269
4Empirische Befunde zum Verhältnis von Schulleitung und School District in Kalifornien 273
4.1Inhaltsbereiche 274
4.2Steuerungsphilosophie 276
4.3Kontrolle und Unterstützung von Schulleitern 277
5Fazit 281
Literatur 283
Veränderte Verhältnisse (3): Kooperation und Beratung in Entwicklungsprozessen 286
Die Schulaufsicht als Instanz der Beratung? – Zur Realisierung eines neuen Handlungsprinzips im Kontext „klassischer“ Aufgaben 287
1Einleitung 287
2Merkmale, Formen und Ziele von Beratung 288
3Schulaufsicht und Beratung – Evidenzbasierte Grundlagen 290
3.1Realisierung von Beratung 291
3.2Spannungsverhältnisse von und Rollenkonflikte zwischen Aufsicht und Beratung 293
3.3Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen 295
4Schulaufsicht und Beratung – Eine empirische Annäherung 296
4.1Realisierung von Beratung 297
4.2Spannungsverhältnisse von und Rollenkonflikte zwischen Aufsicht und Beratung 301
4.3Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung 303
5Fazit und Ausblick 306
Literatur 307
Inklusionsorientierte Schulentwicklung zwischen Schulaufsicht, Schulträger und Einzelschule – Theoretische Explorationen anhand einer Interviewstudie 310
1Einleitung und Problemaufriss 310
2Theoretischer Bezugsrahmen 312
3Untersuchungsgegenstand und methodisches Vorgehen 315
4Empirische Ergebnisse 316
4.1Schulträger 316
4.1.1 Fall ST1 316
4.1.2 Fall ST 2 318
4.2Schulaufsicht 320
4.2.1 Fall SCHA 1 (Untere Schulaufsicht) 320
4.2.2 Fall SCHA 2 (Untere Schulaufsicht) 322
4.2.3 Spezialfall SCHA: regionale Inklusionskoordination 323
4.3Einzelschule/Lehrkräfte 325
5Zusammenfassung und Ausblick 327
Literatur 329
Kooperation auf regionaler Ebene – Schulaufsicht und Schulleitung im Dickicht institutioneller Umwelten 331
1Einleitung und Problemstellung 331
2Schulen und Schulaufsicht im Kontext institutioneller Umwelten 333
3Schulaufsicht als Institution und zentraler Akteur in der institutionellen Umwelt von Schulen 334
3.1Aufgaben von und Anforderungen an die Schulaufsicht 334
3.2Schulaufsicht und ihre institutionellen Logiken 335
4Rollenverständnis von Schulinspektorinnen und -inspektoren 338
5Erhebungs- und Auswertungsverfahren 341
6Ergebnisse 343
6.1Qualifikation und Professionalisierung der Schulaufsicht 343
6.2Gestaltung institutioneller Erwartungshaltungen und pädagogischer Rahmenvorgaben 345
6.3Verantwortlichkeiten für zentrale Themen der Schulentwicklung 347
7Fazit 349
8Ausblick 351
Literatur 352
Schulaufsicht als Beratungsinstanz? Zur Bedingung der Möglichkeit einer Beratung durch die Hierarchie 355
1Einleitung 355
2Beobachtungen der Praxis aufsichtlicher Gesprächsführung 356
2.1Erster Fall: Das kaum auflösbare Dilemma hierarchischer Beratung 358
2.2Zweiter Fall: Gegenseitige Erwartungszuschreibungen und das Problem professionsspezifischen Wissens 359
3Generelle Fragen an die Konstruktion von „Aufsicht und Beratung“ 364
3.1Welches Wissen über die Komplexität und Dynamik von Prozessen der Schul- und Unterrichtsentwicklung braucht Schulaufsicht? 364
3.2Welche Perspektive, welches Rollenkonzept und welche Beratungsstrategie muss Schulaufsicht einnehmen bzw. beherrschen, um beratend wirksam sein zu können? 365
4Ausblick 366
Literatur 367
Diskussion und Einordung aus bildungswissenschaftlicher und bildungsadministrativer Perspektive 369
Schulleitung und Schulaufsicht – Symptome einer fehlenden Idee der Gesamtsystemsteuerung 370
1Einleitung 370
2Ungleich in jeder Beziehung? 371
3Von Helden und den Strukturen, die sie stützen 372
4Fiktionen der Schulautonomie oder Schulautonomie als Fiktion 373
5Wasch mich, aber mach mich nicht nass: die Chimäre dialogischer Führung durch die Schulaufsicht 374
6Stille Abhängigkeiten 375
7Strukturdefizite im System 376
8Der Verzicht zu lernen: Demokratiedefizite 378
Literatur 381
Schulaufsicht im Diskurs – zur Notwendigkeit einer intensiveren Betrachtung der schulaufsichtlichen Schnittstellenfunktion 383
1Beobachtungen zum Diskurs um Schulaufsicht 383
2Ein Beispiel für die kommunikative Schnittstellenarbeit von Schulaufsicht – die Regionalen Bildungsnetzwerke NRW 387
3Fazit 390
Literatur 391

Erscheint lt. Verlag 14.5.2020
Reihe/Serie Educational Governance
Zusatzinfo XI, 397 S. 15 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft
Schlagworte Bildungsforschung • Educational Governance • Neue Steuerung • Schulentwicklungsforschung • Schulforschung • Steuerungslücken • Verwaltungsreform
ISBN-10 3-658-28177-4 / 3658281774
ISBN-13 978-3-658-28177-9 / 9783658281779
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99