„Fremde“ Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen? (eBook)

Biographische Reflexionen über Differenz- und Rassismuserfahrungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XI, 425 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-30283-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

„Fremde“ Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen? - Matthias Wagner
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Matthias Wagner untersucht anhand biographisch-narrativer Interviews Erfahrungen von Differenz und Rassismus, die Schwarze Frauen im Kontext von Bildungsinstitutionen gemacht haben. Im Rahmen seiner Analyse in Anlehnung an die konstruktivistische Grounded-Theory-Methodologie zeigt er auf, wie diese Erfahrungen im Rahmen biographischer Prozesse reflektiert und in Entscheidungen hinsichtlich der Bildung der eigenen Kinder überführt werden. Diese Entscheidungen beziehen sich etwa auf die Auswahl konkreter Bildungseinrichtungen und sollen dazu dienen, die eigenen Kinder vor Erfahrungen von Differenz und Rassismus im Kontext von Bildungsinstitutionen zu schützen.

Matthias Wagner ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.

Danksagung 6
Inhalt 7
Abbildungs- / Tabellenverzeichnis 11
1 Einleitung 12
1.1 Schwarz, weiß, PoC, …? – Zur Kritik der Begriffe im Kontextnatio-ethno-kultureller Zugehörigkeit(en) 16
1.2 Vorschau auf die Arbeit 21
2 Schwarze Deutsche – interdisziplinäre Betrachtungen 25
2.1 Zur Geschichte Schwarzer Deutscher 31
2.2 Schwarze Deutsche in den Institutionen des deutschen Bildungssystems – ein wenig beachtetes Thema? 36
2.3 Schwarze Identität? – Strategien zum Umgang mit Rassismus 46
3 Differenz-, Ungleichheits- und Rassismusforschung – theoretische und empirische Annäherung 49
3.1 Erziehungswissenschaftliche Debatten um Migration, Bildung und Differenz 51
3.2 Ethnographische Perspektiven auf Differenz 66
3.3 Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung im Kontext von Migration und Bildung 76
3.3.1 Zum Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung 76
3.3.2 Ausgewählte biographische Studien – zentrale Ergebnisse 81
3.3.2.1 Biographische Studien zu Migration, Bildungserfolg und Bildungsbe(nach)teiligung 83
3.3.2.2 Bildungsprozesse im Kontext von Fremdheitserfahrung und Rassismus – bildungstheoretische Ansätze 98
4 Bestimmung forschungsleitender Fragen 102
5 Bildungs- und Differenzerfahrungen Schwarzer Deutscher – eine biographische Betrachtung 108
5.1 Doing biography? Biographieforschung und konstruktivistische GTM als Forschungszugang 110
5.1.1 Methodologie und Methodik biographischer Forschung 116
5.1.2 Zur Entwicklung gegenstandsbezogener Theorien – Methodologie und Verfahren der Grounded Theory 123
5.1.3 Forschungspraxis: Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse 131
5.2 Biographische Erzählungen Schwarzer Deutscher – Biographische Einzelfallbetrachtung 142
5.2.1 Das Interview mit Hanna – Rahmenbedingungen 143
5.2.1.1 Das Interview mit Hanna – thematische Struktur der Stegreiferzählung 144
5.2.1.2 [M]ein Leben als Fluchtgeschichte – „das war schon in so ’ner Welle von Flüchtlingsströmen“ 148
5.2.1.3 Familienzusammenführung – „nur meine Mutter und noch ’ne andere Frau [es] geschafft haben, also die Väter sozusagen zu holen“ 150
5.2.1.4 Deutschfühlen – „insofern hab[e] ich auch zur deutschen Kultur, würd[e] ich sagen, von klein auf ’n ganz engen Bezug“ 154
5.2.1.5 „Fremd-gemacht-Werden“ – Differenzerfahrungen 158
5.2.1.6 Familiärer Umgang mit Rassismuserfahrung – „meine Mutter war auch so, äh Hanna hier gibt’s keinen Rassismus“ 166
5.2.1.7 Rassismuserfahrung im Kontext bildungspolitischer Arbeit – „wollte dann den Seminarraum dekorieren mit seinen Errungenschaften aus Tansania“ 175
5.2.1.8 Abwendung von institutioneller antirassistischer Arbeit zugunsten eines Engagements als Aktivistin – „weil das auch meine Geschichte ist, [ist] das auch meine Befreiung“ 194
5.2.1.9 Vertiefung – der Nachfrageteil 198
5.2.1.10 Zusammenfassende Betrachtung 209
5.2.2 Das Interview mit Penelope – Rahmenbedingungen 211
5.2.2.1 Das Interview mit Penelope – thematische Struktur der Stegreiferzählung 213
5.2.2.2 Mein Leben als Besatzungskind – „die ersten sechs Jahre waren schön“ 215
5.2.2.3 Differenzerfahrungen I – „die Schulzeit, das war Drama“ 219
5.2.2.4 Metakommunikation I: „alles Durcheinander bei mir“ 226
5.2.2.5 Differenzerfahrungen II: Familiengeschichte(n) 228
5.2.2.6 Metakommunikation II: „Fragen Sie mich was“ 239
5.2.2.7 Umzug in die Großstadt – „immer so ’n bisschen am Rande“ 240
5.2.2.8 Metakommunikation III: „die letzten dreißig Jahre“ 249
5.2.2.9 Nicht im Fokus sein – „am Rand der Gesellschaft stehen“ 250
5.2.2.10 Amerikaner, Ehe(n) und Mutterschaft – „da fing so langsam die Vernunft an“ 255
5.2.2.11 Wieder am Rand? – „da hatte ich Ruhe“ 268
5.2.2.12 Positive Bilanzierung? – „ja also momentan geht’s mir gut“ 272
5.2.2.13 Vertiefung – der Nachfrageteil 274
5.2.2.14 Zusammenfassende Betrachtung 288
5.3 Vergleichende Analyse und Theoriebildung im Sinne der GTM 290
5.3.1 Vergleich der Biographien von Hanna und Penelope 291
5.3.2 Biographisches Portrait von Sina 294
5.3.2.1 Kontextualisierung(en) – „vor allem im Hinblick auf Rassismuserfahrung“ 296
5.3.2.2 Differenzerfahrungen im Kontext der Bildungsinstitutionen – „dann irgendwann und äh ja dann war ich im Kindergarten“ 303
5.3.2.3 Differenzerfahrung im Kontext der Familie – „es war so ’n bisschen so das deutsche und das arabische Lager in der Familie“ 318
5.3.2.4 Zugehörigkeitserfahrung – „in diesen komischen Raum- Außenseitergruppen hab’ ich mich aufgehalten“ 320
5.3.2.5 Perspektivwechsel – „ist eine Ressource, dass ich diese Geschichte hab’“ 325
5.3.2.6 Handlungskonsequenzen – „da sind wir normaler, da fällt man nicht so auf“ 328
5.3.3 Zusammenfassende Betrachtung: Bildungs-, Differenz- und Rassismuserfahrungen – biographische Reflexionen und deren Konsequenzen 339
5.3.3.1 „Dieses ständige Fremd-gemacht-Werden“ – Biographische Reflexion von Differenz- und Rassismuserfahrungen im Kontext von Bildungsinstitutionen 342
5.3.3.1.1 „da war ein Lied ‚wie oft sind wir geschritten auf schmalen Negerpfad‘“ – Differenzerfahrung im Rahmen unterrichtlicher Performanz 345
5.3.3.1.2 „kannst du denn auch schon ein bisschen Deutsch“ – Differenzerfahrung durch Ansprachen pädagogischer Fachkräfte 348
5.3.3.1.3 „dass ich irgendwann gar nichts mehr gesagt hab’“ – Differenzerfahrungen als Ver- und Behinderung von Teilhabe 349
5.3.3.2 „also ich habe das Gefühl, dass ich überhaupt keinen Rückhalt hatte“ – Biographische Reflexion des innerfamiliären Umgangs mit und damit verbundener Unterstützung bei Erfahrungen von Differenz und Rassismus 350
5.3.3.3 „ich weiß ja jetzt besser Bescheid als meine Mama“: Konsequenzen in Bezug auf die Unterstützung der eigenen Kinder 353
5.3.3.3.1 „vielleicht können Sie mir einfach mal glauben“: Versuche der Sensibilisierung von Lehrkräften 355
5.3.3.3.2 „Inselhopping“: (Aus-)Wahlentscheidungen von konkreten Bildungseinrichtungen 358
5.3.4 Einbettung der Analyseergebnisse in den Forschungsstand und weitere Theoretisierung 364
5.3.4.1 (Subjekt-)Bildung unter den Bedingungen von Differenz? 366
5.3.4.2 Konsequenzen für Bildungsverläufe? Entscheidungsverhalten zur Wahl konkreter Bildungseinrichtungen für die eigenen Kinder in reflexiver Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Differenz 375
5.3.4.3 Konsequenzen für (Lehrer_innen-)Bildung unter den Bedingungen von Differenz? 381
6 Fazit und Ausblick 389
Literaturverzeichnis 395

Erscheint lt. Verlag 1.5.2020
Reihe/Serie Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Zusatzinfo XI, 425 S. 5 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildungserfahrungen • Biographieforschung • differenzerfahrungen • Diskriminierungserfahrungen • ethnicity in education • Rassismuskritik • Rassismuskritische Bildung
ISBN-10 3-658-30283-6 / 3658302836
ISBN-13 978-3-658-30283-2 / 9783658302832
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99