Partizipation und Schule (eBook)

Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XI, 314 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29750-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Partizipation und Schule -
Systemvoraussetzungen
66,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieser Sammelband zeigt auf, dass trotz pädagogisch, gesellschaftlich und rechtlich begründeter Forderungen nach Partizipation in der Schule deren flächendeckende Umsetzung aufgrund systemimmanenter Strukturen, Kulturen und Praktiken noch nicht erfolgt ist. Unterschiedliche Beiträge aus Theorie, Empirie und Schulpraxis befassen sich mit Chancen und Herausforderungen von ernsthaften Teilhabe- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler. Es werden Wege für die Umsetzung von Partizipation in der Schule dargelegt, die verdeutlichen, dass Herausforderungen Barrieren sind, die den Weg erschweren - aber nicht unbedingt unüberwindbare Grenzen, die verhindern, ihn zu gehen. 



Sabine Gerhartz-Reiter ist Senior Scientist an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungskarrieren, pädagogische Diagnostik sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Cathrin Reisenauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Inklusion im Bildungsbereich, pädagogische Diagnostik sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Schule – Ein Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Einführung 11
1Kinder- und Jugendpartizipation im schulischen Feld – 7 Facetten eines vielversprechenden Begriffs 12
Abstract 12
1 Teil-Sein und Teil-Haben 12
2 Das Was – Der Partizipationsbegriff 13
3 Das Warum – Begründungslinien 15
4 Das Warum-nicht – Schulische Normen und die Mühen der Freiheit 20
5 Das Wieviel – Ausmaß und Mitbestimmungsgrad 21
6 Das Wie – Qualitäten 23
7 Das Ab-wann – Alters- und Fähigkeitsgrenzen oder das Bild vom Kind 25
8 Das Wo – Partizipationsfelder in der Schule 27
9 Resümee 29
Literatur 29
Partizipation und Schule als Institution 32
2Die Grammatik der Schule als Partizipationshindernis. Organisationstheoretische und schulkulturelle Überlegungen 33
Abstract 33
1 Anspruch und Wirklichkeit 33
2 Betrachtungen des Handlungsfelds 37
3 Resümee und Ausblick 44
Literatur 46
3Regionale stakeholderorientierte Schulentwicklung – oder warum die Einführung eines Schulparlaments noch nicht zwangsläufig mit Partizipation zu tun hat 49
Abstract 49
1 Einleitung 49
2 Partizipative stakeholderorientierte Schulentwicklung – konzeptionelle Überlegungen 51
3 Empirische Einblicke in die partizipative stakeholderorientierte Schulentwicklung 56
4 Abschließende Überlegungen 65
Literatur 66
Partizipation und Menschenrechtsbildung 69
4Partizipation meint Teilhabe und Solidarität – Visionen für eine bessere Zukunft für alle 70
Abstract 70
1 Das Recht auf Partizipation 70
2 Partizipation als gegenwarts- und zukunftsorientierte schulische Bildungsarbeit 72
3 Ziel von Allgemeinbildung: Solidaritätsfähigkeit als Voraussetzung für Partizipation 73
4 Herausforderungen an Bildung im 21. Jahrhundert 76
5 Solidarität, „New Work“ und „Egofreier Raum“ 77
6 Sieben Ebenen des Bewusstseins nach Richard Barrett 79
7 Postwachstumsökonomie und Menschenrechtsbildung 82
8 Fazit 83
Literatur 84
5“I guess all I can do is PARTICIPATE. And I’ll find my purpose in this world.” – Schülerinnen und Schüler erleben sich als Teilhabende einer unteilbaren Welt 86
Abstract 86
1 Was kann Partizipation im schulischen Kontext bedeuten? 87
2 Der Rahmen 89
3 Das Projekt Zeit schenken 90
4 Die Stimmen der Schülerinnen und Schüler 93
5 LehrerInnen arbeiten anders, wenn sie Partizipation fördern 95
6 Abschließend 96
Literatur 97
6Partizipation wozu? – Impulse von Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe im Kontext Demokratieförderung 99
Abstract 99
1 Einleitung 99
2 Zum Verhältnis von „Demokratie“ und partizipativen Bildungsprozessen 100
3 Antinomien der Partizipationsdiskussion und des Bildungsbegriffs im Kontext Demokratieförderung 104
4 Schule als Ort der Demokratiebildung 106
5 Kooperationen für neuen Schwung in der Partizipation 107
6 Vorhaben „kooperative Schule“ vor dem Hintergrund der föderalen Rahmenbedingungen 109
7 Chancen und Herausforderungen von Kooperationsprojekten mit Akteuren der außerschulischen politischen Bildung 109
8 Einfluss der außerschulischen Angebote auf die tatsächlichen Partizipationschancen der Kinder und Jugendlichen 112
9 Schlussbemerkung 114
Literatur 115
Partizipation und Inklusion 118
7 „Ohne Visionen von etwas Besserem würde die Pädagogik zum Handlanger der Realität“– Partizipation und Inklusion: Wege zur Selbstbestimmung 119
Abstract 119
1 Visionen als Messlatte 119
2 „Ich gehöre dazu“ – auf dem Weg zur Inklusion 121
3 „Ich kann’s“ – auf dem Weg zur Verantwortung für sich selbst 126
4 „Ich werde gehört“ – auf dem Weg zu gelebter Partizipation 129
5 Von Visionen zum Besseren – Utopie als das „Noch Nicht“ (Bloch) 133
Literatur 135
8 Ermöglichen, nicht behindern. Zum Abbau von Barrieren für die Partizipation von Kindern mit Behinderungen in Schule und Unterricht 138
Abstract 138
1 Einleitung 139
2 Barrieren erkennen 140
3 Barrieren abbauen, Lernen ermöglichen … 142
4 Resümee 152
Literatur 153
9Persönliche Assistenz und Partizipation im schulischen Kontext 155
Abstract 155
1 Einleitung 155
2 Einblick in den internationalen Forschungsstand zu Assistenz in der Schule 156
3 Persönliche Assistenz an österreichischen Pflichtschulen 158
4 Persönliche Assistenz an österreichischen Bundesschulen 159
5 Partizipation als Ausgangspunkt 160
6 Selbst- und Fremdbestimmung 161
7 Ansprüche an angemessene Unterstützung 162
8 Voraussetzungen für Partizipation 164
9 Folgerungen für die Organisation von Unterstützung im schulischen Kontext 165
Literatur 166
Partizipation und ihre Bedeutung für Schülerinnen und Schüler 169
10Partizipation von SchülerInnen – Unsere Perspektive 170
Abstract 170
1 Einleitung 170
2 Perspektiven aus dem öffentlichen Ideenbüro Biel 172
3 Erfahrungen aus der Sekundarstufe I 175
4 Erörterungen und Kommentare von SchülerInnen der Sekundarstufe II 181
11„So richtig Einfluss auf den Unterricht haben wir nicht“ – Wie Schülerinnen und Schüler Partizipation wahrnehmen 187
Abstract 187
1 Partizipation als wesentlicher Bestandteil des Unterrichts 187
2 Fragestellung und Projekt PasSe als Grundlage 191
3 Organisatorische und inhaltliche Offenheit des Unterrichts in der Wahrnehmung der Lernenden und Lehrenden 192
4 Partizipationspraxis im Unterricht aus Sicht der SchülerInnen 196
5 Wenig wahrgenommene Partizipation im Unterricht – gemeinsame Erkenntnisse aus den Fragebogenerhebungen und den Gruppendiskussionen 201
6 Fazit 202
Literatur 203
12Zwischen Scheinpartizipation und tatsächlicher Einflussnahme – Die Bedeutung von Partizipation für das Engagement von SchülerInnen 207
Abstract 207
1 Einleitung: Partizipation und Engagement in der Schule 207
2 Methodisches Design 215
3 Ergebnisse: Ausmaß der erlebten Partizipationsintensitäten 217
4 Empirische Prüfung des theoretischen Modells 223
5 Fazit und Diskussion 225
Literatur 229
13Wahrgenommener Druck und der Wunsch nach Partizipation – Selbstbestimmung in der Schule aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler 232
Abstract 232
1 Einführung 232
2 Eine theoretische Annäherung an die Bedeutung schulischer Selbstbestimmung 234
3 Methode 238
4 Ergebnisse 239
5 Diskussion 244
Literatur 246
Partizipation und Bildungswege 251
14Über (Ohn)Macht und Ermächtigung – Einflüsse auf die Selbstbestimmung des eigenen Bildungsweges 252
Abstract 252
1 Einleitung 252
2 Zum Einfluss mangelnder Partizipationsmöglichkeiten auf Bildungsprozesse am Beispiel pädagogischer Diagnostik 253
3 (Ohn)Macht und Ermächtigung – Zum Zusammenhang von Rollenverteilung und Partizipationsmöglichkeiten 261
4 Resümee 264
Literatur 265
15Selbstgesteuertes Lernen als Weg zur Stärkung von Partizipation und zur Verringerung von Dropout 268
Abstract 268
1 Einleitung 268
2 Zum Begriff des selbstgesteuerten Lernens 270
3 Student Engagement und selbstgesteuertes Lernen 271
4 Umsetzung selbstgesteuerten Lernens im TGM-Lernbüro 272
5 Die Studie 273
6 Zusammenfassung und Diskussion 282
Literatur 284
16Berufsbezogene Überzeugungen angehender LehrerInnen zu Partizipation von SchülerInnen 288
Abstract 288
1 Einleitung 288
2 Partizipation und Schule? Ein Widerspruch in sich? 289
3 Partizipation als Thema der LehrerInnenbildung 294
4 Berufsbezogene Überzeugungen als Teil der Subjektiven Theorien von Lehrpersonen 296
5 Exemplarische Studie zu Möglichkeiten, Grenzen, Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Partizipation in der Schule 298
6 Zusammenschau der Ergebnisse der exemplarischen Studie und der theoretischen Zugänge 302
Literatur 304
Autorinnen und Autoren 306
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 307

Erscheint lt. Verlag 9.3.2020
Zusatzinfo XI, 314 S. 15 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bildungsungleichheit • Disability Studies • Inklusion • Pädagogische Diagnostik • Partizipative Forschung • Selbstbestimmung
ISBN-10 3-658-29750-6 / 3658297506
ISBN-13 978-3-658-29750-3 / 9783658297503
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99