Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Klassiker des europäischen Denkens

Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte

Winfried Böttcher (Herausgeber)

781 Seiten
2014
Nomos Verlagsgesellschaft, Germany (Hersteller)
978-3-8452-4137-1 (ISBN)
149,95 inkl. MwSt
Im Jahre 1306 hat zum ersten Mal in der Geschichte der Franzose Pierre Dubois einen vollstandigen Europaplan vorgelegt. In den seither vergangenen Jahrhunderten haben Persoenlichkeiten immer wieder uber den Zustand Europas in ihrer Zeit und uber die Zukunft des Kontinents nachgedacht.
Das grosse Lexikon "Klassiker des europaischen Denkens" stellt den Kanon zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des europaischen Denkens dar. Auf rund 800 Seiten versammelt und vereint der hochwertige Band die Friedens- und Europavorstellungen von uber 100 herausragenden Persoenlichkeiten aus mehr als 700 Jahren europaischer Kulturgeschichte.
Renommierte Philosophen, Historiker, Sozial-, Kultur- und Sprachwissenschaftler aus uber 40 Universitaten und Forschungseinrichtungen in ganz Europa haben Beitrage zu diesem Grundlagenwerk verfasst und laden den Leser zu einem neuen Diskurs uber den Frieden ein, der immer auch ein Diskurs uber Europa war und ist.
Mit Beitragen von: Mariano Barbato, Alexander W. Belobratow, Winfried Boettcher, Peter Brandt, Karl-Heinz Breier, Klaus Bringmann, Gunilla Budde, Maurizio Cau, Heinz Duchhardt, Carl Antonius Lemke Duque, Jurgen Elvert, Alexander Erochin, Martin Espenhorst, Bernd Faulenbach, Fabian Fechner, Christine Frohn, Wladimir Gilmanov, Karl Hahn, Philip Hahn, Waltraud Hakenberg, Dominik Hammer, Angelina Hermanns, Marina Ortrud Hertrampf, Jean-Claude Juncker, Ralf Junkerjurgen, Peter Kainz, Andreas Kalina, Christoph Kann, Max Kerner, Franz Knipping, Irene Koegl, Stephan Koppelberg, Johanna Krawczynski, Josef Langer, Doris Lauer, Jurgen Lauer, Jurgen Linden, Lazaros Miliopoulos, Ursula Munch, Jurgen Nielsen-Sikora, Peter Nitschke, Antje Noetzold, Eckart Otto, Erich Pelzer, Annabelle Petschow, Teresa Pinheiro, Anita Prettenthaler-Ziegerhofer, Volker Reinhardt, Joachim Rogall, Wilfried Roehrich, Enno Rudolph, Jens Ruppenthal, Thomas Schoelderle, Barbara Schommers, Martin Schulz, Wolfram Siemann, Marc Stegherr, Gotthard Strohmaier, Edit Szegedi, Thomas A. Szlezak, Klaus H. Tacke, Alexander Thumfart, Felix Unger, Rudiger Voigt, Klaus Peter Walter, Werner Weidenfeld, Martin Winter, Stephanie Wolff-Rohe und Wichard Woyke.
Erscheint lt. Verlag 26.5.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
ISBN-10 3-8452-4137-3 / 3845241373
ISBN-13 978-3-8452-4137-1 / 9783845241371
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?