„Brüche und Brücken“ – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts -

„Brüche und Brücken“ – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
194 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5805-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
11,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Durch die Auseinandersetzung mit „Brüchen und Brücken“ bei Übergängen widmet sich die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts einem Thema, das (auch) für den Sachunterricht wichtig ist.
Im Kontext des Sachunterrichts und seiner Didaktik fordern Übergänge das Unterrichtsfach Sachunterricht im Hinblick auf die fachdidaktische Konkretisierung des Verhältnisses der Primarschule zu den Institutionen der Frühpädagogik und der Sekundarstufe heraus.
Zudem entfalten sich individuelle Bildungsverläufe von Kindern in den Übergängen zwischen segregierenden und integrativen Momenten der beteiligten bildungswirksamen Institutionen.
Schließlich sind Phasen der Aus- und Weiterbildung von Sachunterrichtslehrkräften von vielfältigen Übergängen gekennzeichnet.
Im vorliegenden Band werden Übergänge im Kontext von Perspektiven und Inhalten des Sachunterrichts, im Kontext individueller Bildungsverläufe von Kindern sowie Übergänge und Professionalisierung im Sachunterricht betrachtet.

Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 30

Susanne Offen,Matthias Barth,Ute Franz,Kerstin Michalik(Hrsg.):„Brüche und Brücken“ –Übergänge im Kontext des Sachunterrichts 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Susanne Offen, Matthias Barth, Ute Franz und Kerstin Michalik: Editorial 10
Übergänge im Kontext von Perspektiven und Inhalten des Sachunterrichts 16
Simone Abels: Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht 18
1 Einleitung 18
2 Gemeinsamkeiten zwischen Sach- und Fachunterricht 19
3 Herausforderungen beim Übergang 22
4 Brückenschlag vom Sach- zum Fachunterricht 23
Katja Sellin, Matthias Barth und Simone Abels: Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: Eine Interviewstudie mit Lehrkräften 28
1 Einleitung 28
2 Theorie und Forschungsstand 29
3 Methodisches Vorgehen 30
4 Ergebnisse 30
5 Ergebnisdiskussion 33
Andreas Schmitt: Lernhindernisse im naturwissenschaftlichen Sachunterricht mit dem Universal Design überbrücken: Entwicklung von Lernmaterialien für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 36
1 Einleitung 36
2 Universal Design for Learning 37
3 Entwicklung von naturwissenschaftlichen Lernmaterialien nach dem Universal Design for Learning 38
4 Ergebnisse der Untersuchung 40
Thomas Goll und Eva-Maria Goll: „Politische Bildung von Anfang an?“ – Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten Netzwerkanalyse 44
1 Problemaufriss 44
2 Fragestellung und Theoriebezug 45
3 Datenbasis und Vorgehensweise 46
4 Netzwerkanalyse 46
5 Interpretation 49
6 Schlussfolgerungen 50
Michel Dängeli und Katharina Kalcsics: „Das Politische“ – Ein Lerngegenstand des Sachunterrichts 52
1 Die sozialwissenschaftliche Perspektive fällt aus dem (Perspektiv-)Rahmen 52
2 Die „Bürgerperspektive“ entpolitisiert Lebenswelten 54
3 „Ordnen“ als perspektivenübergreifende Klammer 55
4 Das Politische als Grundprinzip von Vergesellschaftung 57
Andrea Becher und Eva Gläser: Politisches Wissen von Grundschulkindern im Übergang zur Sekundarstufe 59
1 Politische Bildung im Sachunterricht 59
2 Politische Kompetenzen schulstufenübergreifend 60
3 PoWi-Kids – Politisches Wissen von Kindern 61
4 Fazit 65
Judith Arnold, Katharina Kalcsics und Anne-Marie Gafner Knopf: Ein Lehrplan als Brücke? Sozioökonomisches Lernen zu Arbeit und Arbeitswelten 67
1 Einleitung 67
2 Arbeit und Arbeitswelten als Gegenstand des sozioökonomischen Lernens 68
3 Arbeit als Lerngegenstand im Sachunterricht und darüber hinaus 72
4 Fazit 73
Marco Adamina: Brücken zwischen Schulstufen am Beispiel eines kumulativ angelegten Konzeptes zum Lernen zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik vom 1. bis 12. Schuljahr 75
1 Brücken zwischen Schulstufen durch stufenübergreifend koordinierte Bildungskonzepte und Lerngelegenheiten 75
2 Spiralprinzip und kumulatives Lernen im kompetenzorientierten Fachunterricht 76
3 Didaktische Rekonstruktion, Bildungskonzept und Entwicklung, Erprobung und Aufbereitung von Lerngelegenheiten 77
4 Brücken zwischen Schulstufen durch gemeinsame Entwicklung von Konzepten und Angeboten für den Unterricht – Gelingensbedingungen und Herausforderungen 81
Isabelle Kollar und Jochen Laub: Ein Übergang, zwei Perspektiven? – Die inhaltliche Gestaltung des Übergangs von Grundschule zur Sekundarstufe im Bereich der Kartenauswertekompetenz aus Perspektive der Fachlehrkräfte 83
1 Übergänge als pädagogische und didaktische Herausforderung 83
2 Der Übergang in die Sekundarstufe aus fachdidaktischer Perspektive am Beispiel der Kartenauswertekompetenz 84
3 Der Übergang und seine Gestaltung aus Perspektive der beteiligten Lehrkräfte 86
4 Fazit 88
Toni Simon: Mikrotransitionen: Zur Bedeutung der Gestaltung ‚kleiner‘ Übergänge innerhalb sachunterrichtlich situierter Lernprozesse am Beispiel der Nutzung außerschulischer Lernorte 91
1 Übergänge aus Perspektive der erziehungswissenschaftlichen Transitionsforschung 91
2 Übergänge aus Perspektive der Mikrotransitionen 92
3 Notwendigkeiten der Gestaltung ‚kleiner‘ Übergänge bei der Nutzung außerschulischer Lernorte 93
4 Fazit 96
Robert Baar: Fachdidaktische Konzepte zum Lernen an außerschulischen Lernorten im Sachunterricht und in den Fachdidaktiken der Bezugsfächer 98
1 Unterricht in der Grundschule und an weiterführenden Schulen 98
2 Lernen an außerschulischen Lernorten 99
3 Außerschulische Lernorte im Sachunterricht 99
4 Außerschulische Lernorte in den Fächern der Sekundarstufe 100
5 Brücken und Brüche beim Lernen an außerschulischen Lernorten 103
Alina Behrendt, Vanessa Fischer, Sarah Rau-Patschke und Maik Walpuski: Entwicklung und Erprobung eines Testinstruments zur Messung der chemiebezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I 106
1 Der Übergang vom Sachunterricht zum Chemieunterricht 106
2 Theoretischer Hintergrund 107
3 Forschungsfrage 108
4 Methoden und Design 109
5 Ergebnisse und Interpretation 111
6 Ausblick 112
Übergänge im Kontext individueller Bildungsverläufe von Kindern 114
Claudia Kastens und Katrin Gabriel-Busse: Selbstkonzeptentwicklung im vielperspektivischen Sachunterricht – Anschlussfähig an die Fächerkultur der Sekundarstufe I? 116
1 Hintergrund 116
2 Methode 118
3 Ergebnisse 119
4 Diskussion und Ausblick 121
Sarah Gaubitz: Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext von nachhaltiger Entwicklung am Übergang zur Sekundarstufe 124
1 Theoretische Rahmung: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Wertebildung 124
2 Forschungsstand und Fragestellung 125
3 Untersuchungsdesign 126
4 Ausgewählte Ergebnisse 127
5 Resümee 129
Übergänge und Professionalisierung im Sachunterricht 132
Julia Brüggerhoff, Sarah Rau-Patschke und Stefan Rumann: Anschlussfähige Übergangsgestaltung im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung 134
1 Anschlussfähigkeit herstellen – Der Übergang vom Sach- zum Fachunterricht 134
2 Fragestellung 136
3 Methode 137
4 Erste Ergebnisse 139
5 Zusammenfassung und Ausblick 139
Karen Rieck und Claudia Fischer: Die Übergänge der Grundschule gestalten – Zusammenarbeit zwischen Sachunterrichtslehrkräften, KiTa-Personal und Lehrkräften der Sekundarstufe I 142
1 Einleitung 142
2 SINUS: Lehrkräfte entwickeln Unterricht weiter 142
3 Theoretischer Hintergrund 143
4 Hintergrund und Darstellung der Studie 144
5 Ergebnisse Lehrkräfte 144
6 Ergebnisse Schulleitungen 146
7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 148
Sandra Tänzer: Zum Zusammenhang zwischen Lehr-Lern-Vorstellungen von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern und Sachunterrichtsplanung. Ergebnisse einer qualitativen Studie 150
1 Der Vorbereitungsdienst als besonderer Handlungskontext der Planung von Sachunterricht 150
2 Planungstheoretische Grundlagen 151
3 Das Forschungsprojekt in Fragestellung und Design 152
4 Ausgewählte Ergebnisse: Zum Zusammenhang zwischen Lehr-Lern-Vorstellungen und Sachunterrichtsplanung 153
5 Ausblick 156
Nicola Groh, Ute Franz, Kai Fischer und Susanne Hellmuth: Service Learning im Sachunterricht – ein nachhaltiges Kooperationsprojekt mit der „Wasserschule“ der Regierung von Oberfranken 158
1 Zielsetzung 158
2 Theoretische Rahmung 158
3 Die „Wasserschule Oberfranken“ und die Seminarkonzeption 160
4 Begleitforschung: Fragestellung und Design 161
5 Ergebnisse 161
6 Diskussion und Schlussfolgerungen 163
Oliver Grewe, Maria Todorova und Kornelia Möller: Sprachsensible Maßnahmen professionell wahrnehmen: Welchen Einfluss haben video- und praxisbasierte Seminare auf die Veränderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts? 166
1 Ausgangslage und Zielsetzung 166
2 Theoretischer Hintergrund 167
3 Video- und praxisbasierte Lehrveranstaltungen 169
4 Fragestellungen und Hypothesen 169
5 Methode 170
6 Ergebnisse und Diskussion 170
Beate Blaseio: Wer forscht und lehrt auf einer sachunterrichtsdidaktischen Professur? Ein Überblick über die Berufsbiographien deutscher Professorinnen und Professoren für die Didaktik des Sachunterrichts 174
1 Ziel der Untersuchung 174
2 Rahmenbedingungen der Untersuchung 175
3 Wer hat eine Sachunterrichtsprofessur? 175
4 Ergebnisse 176
5 Fazit und Ausblick 180
Volker Schwier: Über Irritationen und dissonante Erfahrungen in der Entwicklung sachunterrichtsdidaktischer Professionalität 182
1 Professionalitätsentwicklung fördern 182
2 Sachunterrichtsdidaktische Professionalität 183
3 Irritationen und dissonante Erfahrungen: Exemplarische Vorschläge zur Professionalitätsentwicklung 185
4 Ausblicke 187
Autorinnen und Autoren 190
Rückumschlag 194

Erscheint lt. Verlag 3.3.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5805-3 / 3781558053
ISBN-13 978-3-7815-5805-2 / 9783781558052
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99