Metaphorologie des Kinos
Sprachbilder und Intermedialität im literarischen Kinodiskurs der Klassischen Moderne
Seiten
Als widersprüchliche Prädikation erweist sich die Metapher als ein überaus geeignetes Mittel, um die Doppelbödigkeit des Filmerlebens auf der Textebene präzise zu inszenieren.
In der Anfangszeit des Kinos stellte die Filmrezeption ein außergewöhnliches Erlebnis dar. Der Überschuss an Wahrnehmung versetzte die Zuschauer in die Situation von "Mängelwesen" (Hans Blumenberg), die sich der Metapher als epistemischer Strategie bedienen müssen. So tauchen in den literarischen Dokumenten von Begegnungen mit dem Film verschiedene metaphorische Figuren auf, die häufig als Bildmotive über die Mediengrenze hinweg auf die Leinwand zurückkehren. Daisuke Yanagibashi demonstriert die Bandbreite der kinobezogenen Metaphernfelder, um die Diskursivierungswege dieses neuen Mediums zu beleuchten und die breite Textgrundlage des Kinodiskurses systematisch zu überblicken.
In der Anfangszeit des Kinos stellte die Filmrezeption ein außergewöhnliches Erlebnis dar. Der Überschuss an Wahrnehmung versetzte die Zuschauer in die Situation von "Mängelwesen" (Hans Blumenberg), die sich der Metapher als epistemischer Strategie bedienen müssen. So tauchen in den literarischen Dokumenten von Begegnungen mit dem Film verschiedene metaphorische Figuren auf, die häufig als Bildmotive über die Mediengrenze hinweg auf die Leinwand zurückkehren. Daisuke Yanagibashi demonstriert die Bandbreite der kinobezogenen Metaphernfelder, um die Diskursivierungswege dieses neuen Mediums zu beleuchten und die breite Textgrundlage des Kinodiskurses systematisch zu überblicken.
Daisuke Yanagibashi (Dr. phil.) ist Assistant Professor an der Waseda University in Tokio. Er promovierte am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind moderne deutsche Literatur, Diskursgeschichte der Medien, Film- und Kulturtheorie.
»Insgesamt überzeugt die Monografie durch ihre undogmatische Vorgehensweise und den klaren Begriffsapparat.« Alina Valjent, MEDIENwissenschaft, 39 (2022) Besprochen in: www.hhprinzler.de, 12.11.2020, Hans Helmut Prinzler
Besprochen in:www.hhprinzler.de, 12.11.2020, Hans Helmut Prinzler
»Insgesamt überzeugt die Monografie durch ihre undogmatische Vorgehensweise und den klaren Begriffsapparat.«
Erscheinungsdatum | 05.09.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Film |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 603 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Film / TV |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Medienwissenschaft | |
Schlagworte | Allgemeine Literaturwissenschaft • Cinema • Cinema Debate • Cultural History • Ekphrasis • Film • Germanistik • German Literature • Hollywood • Intermedialität • Intermediality • Kino • kinodebatte • Kulturgeschichte • Literary Studies • Literatur • Literature • Literaturwissenschaft • media culture • Medienkultur • Metapher • Metaphor • Metaphorologie • Metaphorology • Theater • Theatre • Weimarer Zeit • Weimar Time |
ISBN-10 | 3-8376-5207-6 / 3837652076 |
ISBN-13 | 978-3-8376-5207-9 / 9783837652079 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich