Inverted Classroom - Past, Present & Future (eBook)

Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
211 Seiten
Tectum-Wissenschaftsverlag
978-3-8288-7451-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Inverted Classroom - Past, Present & Future -
Systemvoraussetzungen
38,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Inverted Classroom Fachtagung hat sich zu einem willkommenen Forum zum Austausch über das Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert für die deutschsprachige Gemeinschaft von Lehrkräften, Experten und Interessierten entwickelt, die sich der Digitalisierung der Lehre verschrieben haben. 2019 fand die achte und vorerst letzte 'Inverted Classroom Konferenz' in Marburg statt. Der Fokus lag diesmal auf den nächsten Schritten in der Entwicklung von Lehren und Lernen in der digitalen Zukunft. Themen wie Blockchain, Open Educational Resources, MOOCs oder auch Makerspaces kamen in den Fokus. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich in ihren Artikeln mit dem Inverted Classroom in der Lehramtsbildung, dem wirkungsvollen Einsatz von Wikis oder Badge-Systemen, wie Inklusion und ICM sich gegenseitig befruchten können, aber auch mit Flipped Lab Szenarien und dem Einsatz von humanoiden Robotern in der Schulbildung und der Hochschullehre. Darüber hinaus gibt es Beiträge, die sich mit dem digitalen Lehren und Lernen im Ganzen beschäftigen oder auch das Thema ICM und Nachhaltigkeit betrachten. Der Tagungsband fasst folglich nicht nur die Ergebnisse dieser 8. Fachtagung zusammen, sondern bietet neben ausgewählten Fallstudien und Untersuchungen im Praxiskontext auch einen Einblick in die Zukunft der Digitalisierung der Lehre im Allgemeinen und der Rolle, die der Inverted Classroom hierbei spielen kann.

Sabrina Zeaiter, M.A., Mitorganisatorin der Inverted Classroom Konferenz, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg, wo sie im Bereich Bildungsforschung promoviert. Als ehemalige Referentin in der Qualitätssicherung in Studiengängen ist sie erfahren in der Beratung von Fachbereichen bei der nachhaltigen Sicherstellung und Weiterentwicklung der Qualität in Studium und Lehre. Derzeit ist Sabrina Zeaiter Koordinatorin des BMBF-Forschungsprojekts RoboPraX. Prof. Dr. Jürgen Handke ist Initiator der Inverted Classroom Konferenz und Ars legendi-Preisträger für digitales Lehren und Lernen. Er erhielt zudem den DIE - Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016 - Digitale Medien zur gesellschaftlichen Integration für einen von ihm und seinem Team entwickelten MOOC. In dem BMBF-geförderten Project H.E.A.R.T. erprobte der den Einsatz von Robotern in verschiedenen Lehr-Lernszenarien an der Hochschule. Diese Arbeit führt er nun weiter für den schulischen Bereich in dem Projekt RoboPraX.

Sabrina Zeaiter, M.A., Mitorganisatorin der Inverted Classroom Konferenz, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg, wo sie im Bereich Bildungsforschung promoviert. Als ehemalige Referentin in der Qualitätssicherung in Studiengängen ist sie erfahren in der Beratung von Fachbereichen bei der nachhaltigen Sicherstellung und Weiterentwicklung der Qualität in Studium und Lehre. Derzeit ist Sabrina Zeaiter Koordinatorin des BMBF-Forschungsprojekts RoboPraX. Prof. Dr. Jürgen Handke ist Initiator der Inverted Classroom Konferenz und Ars legendi-Preisträger für digitales Lehren und Lernen. Er erhielt zudem den DIE – Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016 – Digitale Medien zur gesellschaftlichen Integration für einen von ihm und seinem Team entwickelten MOOC. In dem BMBF-geförderten Project H.E.A.R.T. erprobte der den Einsatz von Robotern in verschiedenen Lehr-Lernszenarien an der Hochschule. Diese Arbeit führt er nun weiter für den schulischen Bereich in dem Projekt RoboPraX.

Vorwort 12
Die Autorinnen und Autoren 14
I Einleitung 18
1 Ein Persönlicher Rückblick | Jürgen Handke 20
1.1 Literaturverzeichnis 24
II Keynotes 26
2 Andreas Wittke: Drei Schritte zur Digitalen Hochschulpolitik – MOOCs, Blockchain und KI 28
Der Keynote-Speaker 28
Die Keynote – Eine Zusammenfassung 28
3 Alexander Schnücker: Open Educational Resources (OER) 32
Der Keynote Speaker 32
Die Keynote – Eine Zusammenfassung 32
3.1 Literaturverzeichnis 34
4 Martin Ebner: Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit? 36
Der Keynote-Speaker 36
Die Keynote – Eine Zusammenfassung 36
4.1 Literaturverzeichnis 39
III ICM – The Next Stage 40
5 Einsatzmöglichkeiten humanoider Roboter im universitären Umfeld | Sabrina Zeaiter und Katharina Weber 42
Abstract 42
5.1 Einleitung – Das Projekt 42
5.2 Forschungsobjekte & Technik
5.2.1 Hardware 43
5.2.2 Software 45
5.2.3 Weitere technische Aspekte 45
5.2.4 Befragungsgruppe & Evaluationsmethoden
5.2.5 Technische Perspektiven der Human-Robot-Interaction (HRI) 46
5.3 Didaktische Möglichkeiten 47
5.3.1 Soziales Lernen 47
5.3.2 Roboter als Werkzeug 49
5.3.3 Roboter als Lernobjekt 50
5.3.4 Roboter als Wissensvermittler 51
5.3.5 Roboter als Assistent 52
5.3.6 Sprachliche Aspekte der Human-Robot-Interaction (HRI) 52
5.3.7 Einsatzszenarien und Evaluationsergebnisse 53
5.3.8 Pepper als Dozent 55
5.3.9 Pepper als Quizmaster 56
5.4 Ausblick 58
5.5 Literaturverzeichnis 59
6 Digital Badges im Inverted Classroom | Jürgen Handke 62
6.1 Badge-Varianten 62
6.1.1 Zugriff auf den Badge-Status (Kursteilnehmer) 64
6.1.2 Berechnung des Badge-Status 66
6.1.3 Die Meinung der Studenten 66
6.2 Zusammenfassung 67
6.3 Literaturverzeichnis 67
7 RoboPraX – MINT-Förderung in Schulen | Sabrina Zeaiter 68
7.1 Einleitung 68
7.2 Zielsetzung des Projekts 69
7.3 Lehrkonzept 71
7.3.1 RoboBase 72
7.3.2 Robotikum (RoboSchool) 74
Pilot-Formate 75
7.3.3 RoboTeach 77
7.4 Forschung und (Weiter-)Entwicklung 78
7.4.1 RoboEval 79
7.4.2 RoboFit 79
7.5 Öffentlichkeitsarbeit / Wissenschaftskommunikation 80
7.6 Zukünftige Entwicklungen 81
7.7 Literaturverzeichnis 82
8 Digitaler und inklusiver Unterricht verbunden | Matthias Kostrzewa und Rainer Vohwinkel 84
8.1 Einleitung 84
8.2 Inklusion und Digitalisierung? 85
8.3 Der Workshop 86
8.4 Digitales und Inklusives verbunden 91
8.5 Literaturverzeichnis 91
9 Die Sustainable Development Goals und das Inverted Classroom Modell | Christian F. Freisleben-Teutscher 94
9.1 Einleitung 94
9.2 Nachhaltigkeit als didaktisches Gestaltungsprinzip 95
9.3 Praxisbeispiel aus dem Feld Geographie und SDGs 97
9.4 Praxisbeispiel aus der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 97
9.5 Konsequenzen für die Praxis 98
9.6 Literaturverzeichnis 99
10 Digital Lehren und Lernen: Maßnahmen und Neue Abläufe | Jürgen Handke 102
10.1 Die Ausgangslage 102
10.2 Die Lerner 103
10.3 Maßnahmen 103
10.3.1 Maßnahmen vor Kursbeginn (T-2 bis T) 105
10.3.1.1 Kurse für Studienanfänger (T-1 bis T) 105
10.3.1.2 Kurse für Studenten höherer Semester (T-2 bis T) 106
Diagnostisches E-Assessment 106
10.3.1.3 Die Class Preliminaries (T-1) 107
10.3.1.4 Allgemeine Vorabinformationen (T-2 bis T) 108
10.3.2 Der Kursbeginn (T) 109
10.3.3 Der Kursverlauf (T+n) 110
10.3.3.1 Messungen während des Kurses (Learning-Analytics) 112
10.4 Die Organisation der Präsenzphase 113
Phase #1 115
Phase #2 115
Phase #3 und #4 116
Phase #5 und #6 117
10.4.1 Die neue Lehrerrolle 118
10.4.2 Neue Partner 119
10.5 Zusammenfassung 119
10.6 Literaturverzeichnis 120
IV ICM in den Fächern 122
11 Das Flipped Lab als ICM-Adaption für naturwissenschaftliche Laborpraktika | Dirk Burdinski 124
11.1 Einleitung 124
11.2 Warum gerade Laborpraktika „flippen“? 126
11.3 Perspektiven auf Laborpraktika 127
11.4 Multimediale Gestaltung der Vorbereitungsphase 127
11.5 Wirksamkeit von Flipped-Lab-Konzepten 129
11.6 Aktuelle Entwicklungen 130
11.7 Zusammenfassung und Ausblick 132
11.8 Literaturverzeichnis 133
12 Ein neues Konzept in der Lehrerbildung: Praxis- und Produktorientiertes Arbeiten mit neuen Medien – Ein Erfahrungsbericht über den Kurs: Introduction to Teaching and Learning in the 21st Century | Sophia Farroukh, Michael Foerster und Diana Theobald 140
12.1 Medienkompetenz in der Lehrkräfteausbildung 140
12.2 Praxisorientiertes Lernen 142
12.2.1 Inhaltliche Struktur 143
12.2.2 Durchführung 144
12.2.3 Tandem Partner 145
12.2.4 Entstehung von Produkten 146
12.2.5 Endprodukt pMOOC und Statistiken 147
12.2.6 Ausblick/Nutzung 148
12.3 Persönliches Fazit und Reflexion 149
12.4 Literaturverzeichnis 150
13 Die professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften im digitalen Zeitalter – Zur Rolle der fachdidaktischen Lehramtsausbildung | Philipp Klingler 152
13.1 Einleitung 152
13.2 Digital kompetent – Das erweiterte Modell der professionellen Kompetenz von Politiklehrkräften 153
13.2.1 Ein zentraler Messwert für die Lernintensität. Das Modell der professionellen Kompetenz von Politiklehrkräften (PKP-Modell) 154
13.2.2 TRACK: Technologische Aspekte professionellen Lehrerhandelns 156
13.3 Digitalisierung, politische Bildung und professionelles Lehrerhandeln – Beispiele der Verwicklung 158
Digitalisierung als Schlüsselproblem der Moderne 158
Digitale Partizipation als neues Lernziel der Politischen Bildung? 159
Kahoot – ‚Quizzifizierung‘ des Lernens oder nützliches Tool zur Wissensabfrage? 159
Digitale Bildungsmedien als Ansatz für heterogene Lerngruppen 160
13.4 Die Rolle der fachdidaktischen Lehramtsausbildung 161
13.5 Ausblick 162
13.6 Literaturverzeichnis 163
14 Wikis in der literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Universitätslehre – Ein Werkstattbericht | Johannes Krause 166
14.1 Einleitung 166
14.2 Theoretische Grundlagen der Wikis in der Hochschullehre 167
14.2.1 Wissensvermittlung mithilfe eines Wikis 168
14.2.2 Wikis in der Hochschullehre 169
14.2.3 Lernraum Plus 169
14.3 Inhaltliche und didaktische Verortung der Wiki-Anwendung 170
14.3.1 Seminare ‚Kinder- und Jugendliteratur nach 1945‘ 170
14.3.2 Vorlesung ‚Leseentwicklung und literarische Sozialisation‘ 172
14.3.3. Intermediale Lektüren im Deutschunterricht 174
14.4 Möglichkeiten und Beobachtungen der Wiki-Anwendungen 175
14.4.1 Das Wiki als literaturwissenschaftliche Begriffsbasis 175
14.4.2 Kollaborative Arbeit innerhalb großer Lerngruppen 176
14.4.3 Wiki als Gesamtergebnis einer Lehrveranstaltung 178
14.4.4 Grenzen und Ausblick 178
14.5 Abschließende Bemerkungen 179
14.6 Literaturverzeichnis 180
15 CA 2.x – Christliche Archäologie im Inverted Classroom. Ein Beitrag zur videobasierten digitalen Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlagen-Nürnberg | Lara Mührenberg und Ute Verstegen 182
15.1 Ausgangssituation 182
15.1.1 Warum inverted classroom? 182
15.1.2 Das Fach Christliche Archäologie 183
15.1.3 Einbettung des inverted classroom-Projektes in das Lehrangebot 183
15.2 Projektziele 183
15.3 Finanzierung 184
15.4 Zielgruppenanalyse und Meinungserhebung 184
15.5 Lernziele 186
15.6 Konzeption 186
15.6.1 Videos 187
15.6.2 Präsenzphasen 188
15.7 Umsetzung 188
15.7.1 Videos 188
15.7.2 Präsenzphase 192
15.8 Fazit und Ausblick 193
15.9 Literaturverzeichnis 194
Literatur 196

Erscheint lt. Verlag 29.1.2020
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte digital badges • digitaler unterricht • Digitalisierung • Einsatzmöglichkeiten • E-Learning • Hochschullehre • Inklusion • Künstliche Intelligenz • Lehrkonzept • RoboTeach • Technologie • Wiki
ISBN-10 3-8288-7451-7 / 3828874517
ISBN-13 978-3-8288-7451-0 / 9783828874510
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 18,7 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99