Einbildungskraft und Aufklärung - Gabriele Dürbeck

Einbildungskraft und Aufklärung

Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750
Buch | Hardcover
VII, 357 Seiten
1998 | 1. Reprint 2011
De Gruyter (Verlag)
978-3-484-18148-9 (ISBN)
109,95 inkl. MwSt
Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung.
Die Arbeit untersucht, wie die Einbildungskraft als Vermögen zwischen Empfindung und Verstand in verschiedenen Kontexten der Moralphilosophie, Psychologie, Physiologie, Anthropologie, Ästhetik und Poetik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Problem erörtert wurde. Dieser Prozeß wird unter Rückgriff auf das frühaufklärerische Schrifttum (Malebranche, Shaftesbury, Thomasius-Schule, Wolff) in begriffs-, wissens- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive rekonstruiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der vordisziplinären Anthropologie der Aufklärung. Es wird gezeigt, daß die Aufwertung der 'unteren Seelenkräfte' eine Neukonzeption des psychophysiologischen Zusammenhanges verlangt. Hierbei kommt dem Halleschen Diskussionskontext von Medizin und Philosophie um 1750 eine zentrale Bedeutung zu: in der Kontroverse von animistischen und mechanistischen Modellen der Empfindung wurde sowohl die Frage der psychischen Wirksamkeit der Einbildungskraft auf den Körper als auch ihrer physiologischen Determinierbarkeit verhandelt. Problematisch war vor allem die mögliche ausschweifende, regellose Wirkung der Einbildungskraft, die detailliert an den Gegenständen von Traum, Schwärmerei und Wahnsinn auseinandergesetzt wurde. Die daraus folgende Forderung nach einer Kontrolle der Assoziation der Ideen erstreckte sich auch auf die vermögenspsychologisch fundierte Ästhetik und Poetik, die sich die Verbesserung der Einbildungskraft durch eine sinnlich-ästhetische Erziehung zur Aufgabe machte.
Erscheint lt. Verlag 3.12.1998
Reihe/Serie Studien zur deutschen Literatur ; 148
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 505 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Ethnologie
Schlagworte 18th century • Aesthetics, Modern • Analyse • Anthropologie • Ästhetik • Aufklärung • Begriff • Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Einbildungskraft • European • Frühe Neuzeit • Gegenwart • German • Geschichte • Geschichte 1670-1780 • Heinrich • History & Surveys • Imagination (Philosophy) • Körper • Literary criticism • Literatur • Literaturwissenschaft • Modern • Philosophie • Philosophy • Poetik • Social Science • SYSTEMPLAN.2LBRWI
ISBN-10 3-484-18148-6 / 3484181486
ISBN-13 978-3-484-18148-9 / 9783484181489
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Lehr- und Arbeitsbuch

von Felicitas Kleber

Buch | Softcover (2023)
Narr Francke Attempto (Verlag)
32,00