Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien (eBook)

Eine rekonstruktive Studie zum professionellen Habitus von Kliniklehrkräften

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
XIII, 341 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28836-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien - Elena Bakels
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien führen ein Schattendasein in der bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Forschung. In dieser Studie wird dieses Desiderat aufgegriffen und danach gefragt, welche Herausforderungen sich in der schulischen Arbeit mit psychisch erkrankten Schülerinnen und Schülern in Kinder- und Jugendpsychiatrien ergeben. Welche professionellen Habitus der Kliniklehrkräfte lassen sich identifizieren? Auf Grundlage von Analysen mit der Dokumentarischen Methode zeigt die Autorin, wie Kliniklehrkräfte mit der dem Arbeitsfeld inhärenten Spannung zwischen Pädagogik und Therapie umgehen.

Dr. Elena Bakels arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DESI-Institut im Forschungsprojekt 'Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas' und praktiziert in Berlin als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abstract 9
Zusammenfassung 10
Einleitung 11
1 Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien 19
1.1 Was sind Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien? 19
1.1.1 Strukturelle und funktionale Merkmale 24
1.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 35
1.2 Forschung zur Arbeit in Klinikschulen 38
1.2.1 Klinikschulen und Unterricht 38
1.2.2 Reintegration nach Klinikschulbesuchen 48
1.3 Die Kliniklehrkraft 53
1.3.1 Ausbildungssituation und Kompetenzen einer Kliniklehrkraft 53
1.3.2 Forschung zur Kliniklehrkraft 57
1.4 Exkurs: Das Verhältnis von Pädagogik und Kinder- und Jugendpsychiatrie 60
1.5 Zusammenfassung und Forschungsdesiderata 72
2 Zum Verhältnis der Begriffe (Psycho-)Therapie und Pädagogik 76
2.1 Begriffsklärung und der Versuch einer Abgrenzung 76
2.2 Pädagogisch-therapeutische Ansätze in der Verhaltensgestörtenpädagogik 82
2.3 Zusammenfassung und Forschungsdesiderata 87
3 Forschung und theoretischer Zugang zum Handeln von Lehrkräften 90
3.1 Professionstheoretische Perspektiven und Forschung zum Beruf Lehrkraft 90
3.1.1 Systemtheoretischer Ansatz 91
3.1.2 Interaktionistischer Ansatz 93
3.1.3 Strukturtheoretische Perspektive 96
3.1.4 Kompetenztheoretischer Ansatz 103
3.1.5 Berufsbiografischer Ansatz 105
3.2 Der Beruf Lehrkraft – Profession, Semi-Profession oder sogar ‚nur‘ Beruf? 107
3.3 Forschung zum Beruf Lehrkraft – Versuch einer (verkürzten) Systematik 111
3.4 Zusammenfassung sowie erste Einblicke in eine praxeologische Perspektive 116
4 Anlage der Studie und Methoden 122
4.1 Methodologische Grundlagen 122
4.2 Erhebungsmethoden 125
4.2.1 Offenes leitfadengestütztes Interview 126
4.2.2 Teilnehmende Beobachtung 129
4.3 Auswertung mit der Dokumentarischen Methode 131
4.4 Sampling 136
4.5 Zugang zum und Erfahrungen im Feld 138
4.6 Zusammenfassung 139
5 Empirische Ergebnisse 142
5.1 Schulprogramme 142
5.2 Auswertung der Interviews 146
5.2.1 Typ 1 Primäre pädagogisch-fachliche Rahmung 147
5.2.1.1 Frau Rubin 147
5.2.1.2 Herr Jaspis 167
5.2.1.3 Frau Smaragd 177
5.2.1.4 Frau Obsidian 184
5.2.1.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb von Typ 1 192
5.2.2 Typ 2 Primäre pädagogisch-therapeutische Rahmung 194
5.2.2.1 Frau Gold 194
5.2.2.2 Frau Saphir 214
5.2.2.3 Frau Jade 223
5.2.2.4 Herr Turmalin 230
5.2.2.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb von Typ 2 242
5.2.3 Typ 3 Primäre Rahmung kompensatorischer Fürsorglichkeit 243
5.2.3.1 Frau Diamant 243
5.2.3.2 Frau Rosenquarz 261
5.2.3.3 Herr Karneol 268
5.2.3.4 Herr Pyrit 275
5.2.3.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb von Typ 3 282
5.3 Die Teilnehmenden Beobachtungen 284
5.3.1 Auswertung der Beobachtungsprotokolle 284
5.3.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der Teilnehmenden Beobachtungen 300
5.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 303
5.4.1 Übersicht der Typenbildung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 303
5.4.2 Bezug der empirischen Ergebnisse aufeinander 306
6 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick 310
6.1 Diskussion der Ergebnisse 310
6.2 Praktische Implikationen und Ausblick 324
Literaturverzeichnis 329
Anhang 342
Anhang 1: Fragen für das offene Leitfadeninterview mit Kliniklehrkräften 343
Anhang 2: Fragebogen für die Kliniklehrkräfte 345
Anhang 3: Richtlinien der Transkription 347
Anhang 4: Informationsblatt für Klinikschulen 348

Erscheint lt. Verlag 3.12.2019
Zusatzinfo XIII, 341 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Dokumentarische Methode • Kinder- und Jugendpsychiatrie • Kliniklehrkraft • Klinikschule • Pädagogik • Professionalität • Professionstheorie • Therapie • Verhaltensgestörtenpädagogik
ISBN-10 3-658-28836-1 / 3658288361
ISBN-13 978-3-658-28836-5 / 9783658288365
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich