»Anthropotechnik« - Kevin Liggieri

»Anthropotechnik«

Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs

(Autor)

Buch | Softcover
364 Seiten
2020
Konstanz University Press (Verlag)
978-3-8353-9117-8 (ISBN)
38,00 inkl. MwSt
Optimierungs- und Züchtungsvisionen führen in eindrücklicher Weise vor, wie der Mensch und die Techniken, die auf ihn einwirken, aufeinander verwiesen sind. »Anthropotechnik« bezeichnet dabei im internationalen Maßstab einen Kreuzungspunkt, an dem Theorie und Praxis sowie Utopie und Forschung einander begegnen. Folgt man der weit verzweigten Spur dieses Schlagwortes, verschiebt sich die Sichtweise auf einen kontroversen Themenkomplex: Aus einer einseitigen Abhängigkeitsbeziehung wird ein wechselseitiger Aushandlungsprozess zwischen Mensch und Technik, der von wissenschaftlichen, politischen und ideologischen Paradigmen wie Praktiken bestimmt wird.Das Buch von Kevin Liggieri setzt sich mit dem Konzept der »Anthropotechnik« in Frankreich, Polen, Russland und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert auseinander und weist die naive Verkürzung des Begriffs auf die »Menschenzüchtung« zurück. Ausgehend von der französischen Anthropologie über die polnische Soziologie bis hin zur russischen Genetik und deutschen Psychologie deuten Lesarten von »Anthropotechnik« über sich selbst hinaus auf unterschiedliche Bestimmungen des Menschlichen. Durch eine Analyse dieser vielschichtigen Verflechtung des Begriffs gelingt es Liggieri, die beschränkte nationale Diskursivierung zugunsten einer (außer-)europäischen zu überwinden. Seine Studie verdeutlicht, dass sich im Begriff der »Anthropotechnik« ein Bild der jeweiligen Zeit als Netzwerk von Ideologien, Politik, Wissenschaft, Praxis, Kritik und Kunst abzeichnet.Die Arbeit erhielt den Carlo-Barck Preis des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin (Zfl) sowie den Preis des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI).

Kevin Liggieri ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technikgeschichte der Technischen Universität Darmstadt. Für seine Dissertation erhielt er 2017 den Carlo-Barck-Preis des ZfL und 2018 den Dissertationspreis des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen.

»Seine methodische Ausrichtung und die Fülle an Material, die es bringt, um die unterschiedlichsten Verwendungsweisen der 'Anthropotechnik' zu belegen, machen das Buch zu einem Grundlagenwerk.« (Gottfried Schnödl, Technikgeschichte Bd. 88, Oktober 2021) »Das Buch eignet sich als gut recherchierte Quelle für die anthropologische Forschung zum Wandel von Begriffsbedeutungen und damit einhergehenden Menschenbildern aus wissenschaftshistorischer Sicht.« (Christian Martin, Interdisziplinäre Anthropologie, Dezember 2021)

»Seine methodische Ausrichtung und die Fülle an Material, die es bringt, um die unterschiedlichsten Verwendungsweisen der ›Anthropotechnik‹ zu belegen, machen das Buch zu einem Grundlagenwerk.«
(Gottfried Schnödl, Technikgeschichte Bd. 88, Oktober 2021)

»Das Buch eignet sich als gut recherchierte Quelle für die anthropologische Forschung zum Wandel von Begriffsbedeutungen und damit einhergehenden Menschenbildern aus wissenschaftshistorischer Sicht.«
(Christian Martin, Interdisziplinäre Anthropologie, Dezember 2021)

Erscheinungsdatum
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 605 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Technikgeschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie
Schlagworte Anthropologie • Darwin • Evolutionstheorie • Galton • Gen • Nietzsche • Soziologie • Technikgeschichte • Zoologie
ISBN-10 3-8353-9117-8 / 3835391178
ISBN-13 978-3-8353-9117-8 / 9783835391178
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00