Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit -

Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit (eBook)

Mit Kindern Diversität erforschen
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
354 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5763-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten auszuloten, wie mit Kindern gemeinsam dazu geforscht werden kann, sind Anstoß und Ziel dieser Publikation.
Es wird auf Wissensbestände und Wissensbezüge Bezug genommen, die sich im Kontext von früher Kindheit und Diversität entwickelt und etabliert haben und der Erläuterung unterschiedlicher Methoden und konkreter Erfahrungen Beachtung geschenkt, mit ihnen Perspektiven auf Diversität zu erforschen.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Reflexion des Forschens mit Kindern.
Das Buch richtet sich zum einen an Studierende und Forschende der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Ihnen gibt es einen Einblick in grundlegende theoretische Rahmungen hinsichtlich der Themenhorizonte Kindheit, Kindheitsforschung und Diversität und stellt ihnen Methoden des Forschens, die den aktiven Einbezug von Kindern ermöglichen, in konzentrierter Weise vor.
Darüber hinaus vermittelt es Fachkräften der Elementarpädagogik und Organsisationsleitungen einen Eindruck von Methoden(-reflexionen) und Vorgehensweisen des Forschens mit Kindern und kann ihnen Unterstützung im Rahmen von Entscheidungsprozessen über die Beteiligung an Forschungsprojekten, resp. über deren Initiierung sein.

Ingeborg Hedderich,Jeanne Reppin,Corinne Butschi(Hrsg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhalt 6
Ingeborg Hedderich, Jeanne Reppin und Corinne Butschi: Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. Einleitung 8
1 Theorie 18
Corinne Butschi und Ingeborg Hedderich: Kindheit und Kindheitsforschung im Wandel 20
1 Einführung 20
2 Die konstruierte Kindheit 20
3 Ein historischer Abriss der Kindheitsforschung 32
Katharina Walgenbach: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Vielfalt, Heterogenität, Diversity/Diversität, Intersektionalität 42
1 Vielfalt 42
2 Diversity 44
3 Heterogenität 48
4 Intersektionalität 50
5 Schluss 54
Cornelie Dietrich: Vorderbühne – Hinterbühne. Zur Interdependenz der Horizonte von Diversität und Gleichheit 60
1 Einleitung 60
2 Erziehungswissenschaftliche Thematisierung von Gleichheit und Homogenität 64
3 Die Inkommensurabilität der Argumentationsweisen 68
4 Herausforderungen an eine praxeologische empirische Erforschung der Gleichheit 70
Friederike Schmidt: Differenzen und die Heterogenität von Kindern – Einsätze blicktheoretischer Forschung 76
Einleitung 76
1 Pädagogische Blicktätigkeiten und Blicke 78
2 Sehen, Erkennen, Verstehen – blicktheoretische Einordnungen 82
3 Differenz und Heterogenität im pädagogischen Blick 84
4 Fazit 92
2 Methodologie und Methoden 100
Corinne Butschi und Ingeborg Hedderich: Kindgerecht forschen. Ein Überblick 102
1 Einführung 102
2 Forschung mit Kindern 102
3 Qualitative Methoden in der Kindheitsforschung 110
4 Fazit 118
Jeanne Reppin: Ankerpunkte, Wegmarken und Herausforderungen einer ethischen Forschung mit Kindern 120
1 Einführung 120
2 Forschen mit Kindern als ethische Praxis 122
3 Ethische Praxis beim Forschen mit Kindern 130
4 Schlussbemerkung 140
Susanne Vogl: Mit Kindern Interviews führen: Ein praxisorientierter Überblick 142
1 Einleitung 142
2 Grundlagen der Interviewforschung 142
3 Anforderungen an Befragte 144
4 Fähigkeiten von Kindern 144
5 Herausforderungen bei Kindern als Befragten 148
6 Mindestalter für Befragungen 148
7 Interviewgestaltung 150
8 Zusammenfassung 155
Marion Weise: Es ist noch jemand mit uns hier. Puppet-Interviews in der Forschung mit Kindern 158
1 Einleitung 158
2 Bedeutung der Handpuppe für Kinder im Spiel 160
Der Einsatz von Handpuppen in forschenden Kontexten 160
4 Methode Puppet Interview in der Forschungspraxis 162
5 Reflexion der Handpuppe als Mediator*in in den Puppet Interviews 164
6 Das Puppet Interview als Methode der Beteiligung für forschende Praktiker*innen – ein Ausblick 166
Sandra Schütz und Eva Theresa Böhm: Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach 172
1 Einleitung 172
2 Der Mosaic Approach 174
3 Diskussion 178
4 Fazit 184
Martina Bernasconi: Warum eigentlich? Philosophieren mit jungen Kindern 188
1 Philosophieren als elementare Kulturtechnik 188
2 Philosophische Grundfragen 190
3 Wie kommt der Mensch zum Denken? 190
4 Konkrete Beispiele: Blume, Tod und Freundschaft 190
5 Bildkarten zum Philosophieren mit Kindern 194
6 Was lernen Kinder durchs Philosophieren? 194
7 Eigene Erfahrungen 194
8 Warum Philosophieren? 196
9 Mögliches Forschungssetting: Philosophieren mit jungen Kindern 196
3 Forschungszusammenhänge und Praxisreflexionen 200
Werner M. Egli: Ethnologische Kindheitsforschung im Überblick mit besonderer Berücksichtigung der teilnehmenden Beobachtung 202
1 Anfänge der ethnologischen Kindheitsforschung 202
2 Abwendung vom Sozialisationsparadigma und die New Childhood Studies 204
3 Einige Forschungskontexte der Ethnologie und die teilnehmende Beobachtung 204
4 Sichtweisen und Themen der neueren ethnologischen Kindheitsforschung 206
5 Arbeitende Kinder in der Perspektive der aktuellen ethnologischen Kindheitsforschung 208
6 Abschließende Bemerkung: Kindeswohl und Respekt gegenüber Kindern 214
Steffen Brockmann: Diversitätsbewusstes Denken und Handeln in Kindertageseinrichtungen – Forschen mit Interviews und Interviewstreifzügen 216
1 Theoretische Grundlagen 216
2 Empirischer Teil 220
3 Zentrale Ergebnisse aus der Datenerhebung 224
4 Einige Überlegungen zum Schluss 228
Martina Kaack: Zur Relevanz der Zurechnung von Komplexität. Das Interview als Methode der Datenerhebung im Alter früher Kindheit im Kontext von Behinderung 232
1 Die Ausrichtung des Forschungsvorhabens „Inklusion und Exklusion in der Interaktion“ 232
2 Der Begriffsrahmen im Kontext 232
3 Die Datenerhebung Interview aus systemtheoretischer Sicht 234
4 Die Systemreferenz der wissenschaftlichen Beobachtung 236
5 Die sinnbezogene Auswertung der Erhebungsmethode Interview 238
6 Schlussbemerkung 244
Corinne Butschi, Melike Hocaoglu, Manuel Zanardini, Valentin Mettler, Ana Luisa Baumann-Santiago Martínez, Guillermina Chabrillon und Ingeborg Hedderich: Kamerakids: Forschen mit Photovoice 246
1 Einführung 246
2 Vorhaben und Methodisches Vorgehen 246
3 Für die Kinder wichtige Themen 254
4 Reflexion, Gelingensbedingung und Herausforderungen 260
Corinne Butschi und Guillermina Chabrillon: Vielfalt in internationaler Zusammenarbeit erforschen. Ein Dialog 264
1 Rahmung und Verortung des Projektes 264
Barbara Schoch: Einblick in ein vielfältiges Tätigkeitsfeld frühkindlicher Förderung in Argentinien 279
1 Einleitung 279
2 Die Minispielgruppe 280
3 Beobachtungen in der Kindergruppe 282
4 Fazit aus meinen Beobachtungen 284
Marion Weise, Marion Lempp und Regine Morys: Das Erleben von Kindern mit Fluchterfahrung. Forschen mit non-verbalen Zugängen 286
1 Einleitung 286
2 Kinder mit Fluchterfahrung und ihre Familien als zu Beforschende 286
3 Qualitative multiperspektivische und -methodische Zugänge im Forschungsprojekt TanGO 290
4 Videografierte Autofotografie als nonverbaler Zugang zu Kindern 292
5 Fazit/Ausblick 296
Maria Mögel: Wie erleben platzierte Vorschulkinder die Zugehörigkeit zu ihren komplexen Beziehungswelten? Forschen mit dem Geschichtenstammverfahren der MacArthur Story Stem Battery 300
1 Das Zugehörigkeitserleben in Platzierungsverhältnissen untersuchen 300
2 Die Lebenswelt junger Kinder im Forschungsprozess berücksichtigen 304
3 Die Sicht der Kinder in den Forschungsergebnissen und der Versuch ihnen diese Resultate mitzuteilen 308
Gabriela Muri und Heidi Simoni: Lebenswelt Gemeinde: Mit Kindern forschen – Aus Perspektiven und Methoden ein Mosaik zusammenfügen 314
1 Einleitung 314
2 Die Gemeinde als Lebenswelt 316
3 Lebenswelten junger Kinder im Kanton Zürich 316
4 Projektergebnisse 318
5 Perspektiven der Kinder 322
Ursina Jaeger: Vom Schweizer Kindergarten ins Außerschulische, nach Ghana, und wieder zurück: Wenn Kinder und eine Ethnografin gemeinsam ‚Grenzen‘ überschreiten 334
1 Kindliche Zugehörigkeitskonfigurationen 336
2 Kinder und Grenzen (im Kindergarten und darüber hinaus) 338
3 Erste Grenzüberschreitungen 340
4 Zurück auf Feld 1, mit neuen Vorzeichen: Beziehungsgestaltung im Außerschulischen 344
5 Fazit 346
Die Autor*innen 350
Rückumschlag 354

Erscheint lt. Verlag 22.8.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5763-4 / 3781557634
ISBN-13 978-3-7815-5763-5 / 9783781557635
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99