Umgang mit Fremdheit im Sportunterricht (eBook)

Eine videobasierte Studie auf Basis der Interkulturellen Bewegungserziehung

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XVII, 332 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26542-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Umgang mit Fremdheit im Sportunterricht - Aiko Möhwald
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Aiko Möhwald knöpft an das Forschungsprogramm der Interkulturellen Bewegungserziehung an, welches sozialpsychologische und identitätstheoretische Annahmen zum Umgang mit Fremdheit verbindet und überführt die didaktischen Leitideen zum Thema 'Fremdheit als Bildungsanlass' in die Sportunterrichtspraxis von drei Realschulklassen. Die Videoanalysen erlauben eine systematische Untersuchung des Umgangs von Schülerinnen und Schülern mit didaktisch inszenierter Fremdheit auf beobachtbarer und sprachlicher Ebene. Darauf aufbauend können perspektivische Überlegungen zu Inhalten der Interkulturellen Bewegungserziehung zum Thema 'Fremdheit als Bildungsanlass' formuliert werden.



Aiko Möhwald arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schule und Unterricht des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Technischen Universität Dortmund.

Danksagung 6
Vorwort der Reihenherausgeber 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 16
1 Einleitung 17
1.1 Problemstellung 17
1.2 Zielstellung der Arbeit 20
1.3 Aufbau der Arbeit 22
2 Interkulturelle (Bewegungs-)Erziehung – Historische Entwicklung 24
2.1 Historische und konzeptuelle Entwicklung: Interkulturalität im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs 24
2.2 Ziele und Grundrichtungen der Interkulturellen Erziehung und Bildung 26
2.3 Historische und konzeptuelle Entwicklung: Interkulturalität im sportwissenschaftlichen Diskurs und die Bedeutung des Phänomens „Fremdheit“ 30
2.3.1 Historische Entwicklung von Fremdheit im sportwissenschaftlichen Diskurs 37
2.3.2 Historische Einordnung des Forschungsprogramms der Interkulturellen Bewegungserziehung 40
2.4 Zwischenfazit: Fremdheit als übergeordnetes Phänomen von interkulturellen Begegnungen 44
3 Forschungsstand 45
3.1 Empirische Studien zu interkulturellem Lernen in Bewegung, Spiel und Sport 48
3.1.1 Interventionsstudien zur Förderung Interkultureller Kompetenz von Schüler/innen im Rahmen des Forschungsprogramms der Interkulturellen Bewegungserziehung 54
3.1.2 Empirische Ergebnisse zur Bedeutung der Sportlehrkraft und des Lernortes für interkulturelles Lernen in Bewegung, Spiel und Sport 56
3.1.3 Zwischenfazit der Studien zu interkulturellem Lernen und Ableitungen für die eigene Untersuchung 60
3.2 Prozessebenen des Sportunterrichts: Schüler/innen als Ko-Konstrukteure des Sportunterrichts 61
3.2.1 Untersuchungen zu Schüler/innenverhalten im alltäglichen Sportunterricht 62
3.2.2 Untersuchungen zu Schüler/innenverhalten auf intendierte didaktische Inszenierungen 70
3.2.3 Untersuchungen zu (Reflexions-)Gesprächen im Sportunterricht 73
3.3 Zusammenfassung und Synthese des Forschungsstandes – Überleitung zum Untersuchungsanliegen 77
4 Theoretisches Rahmenkonzept 79
4.1 Der Kulturbegriff – Begriffsverständnis in der vorliegenden Arbeit 80
4.2 Fremdheit als soziale Konstruktion 83
4.3 Umgang mit Fremdheit 87
4.3.1 Verhalten – Handlung – Umgang: Begriffsverwendung 88
4.3.2 Potenzielle Einflussfaktoren auf den Umgang mit Fremdheit 90
4.3.3 Umgang mit Fremdheit aus Sicht der Person(engruppe) mit höherer Macht 92
4.3.4 Umgang mit Fremdheit aus Sicht der Person(engruppe) mit geringerer Macht 98
4.4 Identitätstheoretische Annahmen zum Umgang mit Fremdheit 100
4.4.1 Ambiguitätstoleranz, Empathie und Rollendistanz als zentrale Fähigkeiten für die Identitätsarbeit im Umgang mit Fremdheit 106
4.4.2 Erfahrungen um Anerkennung und Zugehörigkeit als identitätsrelevante Bedürfnisse 109
4.5 Zusammenfassung: Modelltheoretische Vorstellungen zum Umgang mit Fremdheit im Rahmen der eigenen Studie 111
5 Die Interventionsstudie: Didaktische Leitideen und inhaltliche Ableitungen 115
5.1 Didaktische Leitideen der Interkulturellen Bewegungserziehung 115
5.1.1 Allgemeine Grundsätze 116
5.1.2 Fremdheitserfahrungen als Bildungsanlass 117
5.1.3 Teamaufgaben als Herausforderung 119
5.1.4 Kritischer Blick auf die didaktischen Leitideen: Explizite Erweiterung um Machtkonstellationen 122
5.2 Bedeutung von Reflexionsgesprächen für die eigene Studie 125
5.3 Bildungstheoretische Einordnung von Fremdheit als sportdidaktische Inszenierungsform 127
5.4 Erziehender Sportunterricht als kontextuelle Rahmung 131
5.5 Einordnung der sportunterrichtlichen Inhalte in den Bildungsplan Baden-Württembergs 133
5.6 Sportunterrichtliche Inhalte und Ziele der Studie 135
5.6.1 Spiel 1: Fußball einmal anders 137
5.6.2 Spiel 2: (Stummes) Mattenballspiel 139
5.6.3 Spiel 3: Bälle – Kooperative Kommunikation 140
5.6.4 Spiel 4: „Was bedeutet es fremd zu sein?“ 142
5.6.5 Spiel 5: Das Regelspiel 143
5.6.6 Spiel 6: „Bewusstes Ignorieren“ 145
5.6.7 Spiel 7: Spiel erfinden mit eigenem Regelwerk (Bafa Bafa-Spiel) 146
5.7 Anknüpfungspunkte der empirischen Studie an theoretische Überlegungen zum Umgang mit Fremdheit 148
6 Method(olog)ische Schritte – von der Rekrutierung bis hin zur Auswertungsstrategie 151
6.1 Methodischer Zugang in das Feld – Organisatorische Angelegenheiten 151
6.2 Auswahl, Begründung und Beschreibung der Stichprobe 152
6.2.1 Theoretische Auswahl und Begründung der Stichprobe 152
6.2.2 Beschreibung der Stichprobe 155
6.3 Methodologische Begründung und Regeln der Datenerhebung 158
6.3.1 Videographie als zentrale Forschungsstrategie 158
6.3.2 Erhebungsprotokoll als zusätzliche Informationsquelle 163
6.3.3 Umgang mit den Daten 163
6.4 Auswertungsschritte 164
6.4.1 Auswertung der Videodaten 164
6.4.2 Auswertung der auditiven Daten 174
6.5 Verknüpfung der visuellen und auditiven Daten: Eine integrative Betrachtung 180
6.6 Methodenkritische Reflexion 180
7 Ergebnisse 185
7.1 Klassifizierung der Spiele in übergeordnete Spielkontexte 185
7.2 Umgang mit Fremdheit auf beobachtbarer Ebene 186
7.2.1 Anfängliche Handlungsweisen auf inszenierte Fremdheit im Sportunterricht 186
7.2.2 Folgehandlungen auf Fremdheit 209
7.2.3 Zusammenfassende Betrachtung: Anfängliche Handlungsweisen und folgende Handlungsstrategien mit inszenierter Fremdheit im Sportunterricht 239
7.3 Umgang mit Fremdheit auf verbaler Ebene 244
7.3.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Reflexionsgespräche im Hinblick auf die Thematisierung von Fremdheit 245
7.3.2 Ergebnisse der Sequenzanalyse der Reflexionsgespräche 265
7.3.3 Zusammenfassende Betrachtung: Reflexionsgespräche zum Umgang mit Fremdheit 285
8 Integrative Gesamtdiskussion 291
8.1 Fremdheit auf makro-struktureller Ebene 293
8.2 Fremdheit auf meso-methodischer Ebene 303
8.3 Fremdheit auf mikro-individueller Ebene 309
9 Stärken und Schwächen der Studie 313
10 Fazit und Ausblick 315
Literaturverzeichnis 324

Erscheint lt. Verlag 4.6.2019
Reihe/Serie Bildung und Sport
Bildung und Sport
Zusatzinfo XVII, 332 S. 21 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Fremdheit • Interkulturelle Bewegungserziehung • Learning and Instruction • Qualitative Videoanalyse • Reflexionsgespräche • Sportunterricht • Videographie
ISBN-10 3-658-26542-6 / 3658265426
ISBN-13 978-3-658-26542-7 / 9783658265427
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
164,99