Der geplante Mythos (eBook)

Untersuchungen zur Struktur und Wirkungsbedingung der Utopie
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XXXV, 264 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24268-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der geplante Mythos - Hans-Georg Soeffner
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Utopisches Denken und Utopieentwürfe stehen vordergründig für den Glauben an den menschlichen Fortschritt. Ausgangspunkt der Utopien ist fast immer eine schlechte Gegenwart, die überwunden werden soll. Aber im 20. und 21. Jahrhundert wachsen die Zweifel an einer durch die aufgeklärte Vernunft entworfenen, planbaren Zukunft, am Projekt der Moderne. Auf Utopien antworten Dystopien. Daran wird deutlich: Das Grundmotiv utopischen Denkens ist die Angst vor einer unbeherrschbaren Zukunft, eine Angst, die vielleicht durch das Prinzip Hoffnung (Ernst Bloch), eine liebenswürdige Illusion, überwunden werden könnte.

Der Inhalt
Der 'Widerspruch' von Rationalität und Irrationalität in utopischen Konzeptionen ? Fiktion und Wirklichkeit ? Modell und Mythos ? Symbol und symbolische Handlung ? Aufklärung zur Autonomie 

Die Zielgruppen
? Geistes-, Politik- und SozialwissenschaftlerInnen
? PhilosophInnen
? TheologInnen

Der Autor
Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner ist emeritierter Professor für allgemeine Soziologie an der Universität Konstanz, Senior Fellow und Vorstandsmitglied am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Permanent Visiting Fellow am Forum internationale Wissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.



Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner ist emeritierter Professor für allgemeine Soziologie an der Universität Konstanz, Senior Fellow und Vorstandsmitglied am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Permanent Visiting Fellow am Forum internationale Wissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 29
Teil I Fiktion und Wirklichkeit 32
1 Die ‚Entwicklung‘ literarischer Erscheinungsformen der Utopie 33
1.1Vorbemerkung: Grundmuster und Vorbilder 33
1.2Staatsroman – phantastischer Reiseroman – Idylle 43
1.3Technische Utopie – Science Fiction – Dystopie – Gegenutopie 50
1.4„Wunschräume und Wunschzeiten“ 64
1.5Benachbarte Formen 71
2 Utopie und literarische Fiktion 77
2.1Der Leser als „Kompositionselement“ des utopischen Romanes 77
2.2Die Ambiguität als Wirkungsbedingung utopischer Fiktion 85
2.3Literarische Prosa als Medium utopischer Intention 91
3 Fiktion und Illusion 101
3.1Naturalismus, Idealismus, Realismus 101
3.2Fiktive Möglichkeit und illusionäre Wirklichkeit 105
3.3Der utopische Interpretationsentwurf 113
Teil II Modell und Mythos 117
4 Erscheinungsform und Tiefenstruktur – zum Problem der Geschichtlichkeit der Utopien 118
4.1Statik und Progress 118
4.2Der historistische Irrtum 124
4.3Die Multidetermination des utopischen Systems 128
5 Der Mythos als Leerform 132
5.1Das mythische Muster 132
5.2Mythos und utopisches Modell 136
5.3Abstraktion und Bildhaftigkeit 142
6 „Digitale“ und „analoge“ Sinnübermittlung 147
6.1Materialangebot und Verhalten 147
6.2Exkurs: Erkenntnis und Entscheidung 154
6.3Die Kritik der Sprache an der Sprache 156
Teil III Symbol und Symbolische Handlung 164
7 Symptom und Symbol 165
7.1Zeichen und Symbol – zum Glasperlenspiel der Semiotik 165
7.2Symptom und Anzeichen 172
7.3Die Vorsprachlichkeit der Symbole 174
8 Ambivalenz und Mehrfachfunktion der Symbole 180
8.1Der Bedeutungsbereich des Symbols 180
8.2Symbol und Nachricht 186
8.3Handlungsnachzeichnung und ‚Probehandlung‘ in Symbolketten 191
9 Symbolstruktur und utopisches Modell 199
9.1Die Wunschzensur 199
9.2Die Vermittlung 204
9.3Der ‚revolutionäre‘ Kompromiss 210
9.4Zur Symbolik der Utopie 213
Teil IV Aufklärung Zur Autonomie 219
10 Die Selbstreflexion der Utopie 220
10.1Die Konstruktion der Realität 220
10.2Korrigierbarkeit und Falsifizierbarkeit als Grundbedingungen des utopischen Entwurfes 224
10.3Utopische Entwicklung und utopische Reflexion 228
11 Aufklärung und Selbstanalyse 238
11.1Zur Motivation der Utopie 238
11.2Autonomie und Regression 245
11.3Die Vermittlung von Realitätsprinzip und Lustprinzip 253
Teil V Schluss 262
12 Die Zukunft der Utopie 263
Literatur 272

Erscheint lt. Verlag 29.5.2019
Reihe/Serie Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Zusatzinfo XXXV, 264 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Dystopie • Fiktion • Gegenutopie • Mythos • Wirklichkeit • Zeitdiagnose
ISBN-10 3-658-24268-X / 365824268X
ISBN-13 978-3-658-24268-8 / 9783658242688
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Christoph Henning

von Christoph Henning; Gottfried Salomon-Delatour

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99