Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen

Buch | Softcover
348 Seiten
2020
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
978-3-7799-6178-9 (ISBN)
39,95 inkl. MwSt
Über Jugend lässt sich heute nur im Plural sprechen. Das gilt für die Jugendlichen selbst mit ihren unterschiedlichen Herkünften und Lebensstilen. Das gilt auch für die Heterogenität der pädagogisch-anthropologischen Perspektiven. Im vorliegenden Band kommen folgende Momente in den Blick: pädagogisch wirkmächtige Imaginationen von Jugendlichen in Theorie und Praxis; generationell konstruierte Ordnungsmuster, die mit spezifischen Grenzziehungen und Umgangsformen einhergehen; strukturelle Dimensionen, die den Übergang in das Erwachsenenalter oder die soziale und kulturelle Verortung Jugendlicher markieren; sowie Jugendlichkeit als normative Orientierung, die über die Jugend hinausweist.

Sara-Friederike Blumenthal, Dr. phil., ist Post-Doc Assistentin im Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung am Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Stephan Sting, Dr. phil., ist Professor für Sozial- und Integrationspädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Zirfas, Jörg, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln.

»Zu den Stärken des Werkes gehört neben der Heterogenität der Forschungs- und Denkstile, die hierin zur Sprache kommen, auch die übereinstimmende Überzeugung der Autor*innen, dass die Jugendphase nicht als ein einheitliches Konstrukt betrachtet werden kann, sondern sich vielmehr durch die verschiedenen (sozialen, kulturellen, religiösen etc.) Herkünfte junger Menschen auszeichnet.« Claudia Schwertl/Aileen Graf, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 4-2020

»Zu den Stärken des Werkes gehört neben der Heterogenität der Forschungs- und Denkstile, die hierin zur Sprache kommen, auch die übereinstimmende Überzeugung der Autor*innen, dass die Jugendphase nicht als ein einheitliches Konstrukt betrachtet werden kann, sondern sich vielmehr durch die verschiedenen (sozialen, kulturellen, religiösen etc.) Herkünfte junger Menschen auszeichnet.« Claudia Schwertl/Aileen Graf, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 4-2020

Erscheinungsdatum
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Gewicht 559 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Aufwachsen • Entwicklung • Erziehungswissenschaft • Jugendforschung • Lebensphase • Pädagogik • Sozialisation
ISBN-10 3-7799-6178-4 / 3779961784
ISBN-13 978-3-7799-6178-9 / 9783779961789
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine neues Menschsein für die Welt von morgen

von Arndt Pechstein; Martin Schwemmle

Buch | Softcover (2023)
Vahlen (Verlag)
24,90