Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen -

Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen (eBook)

Konzeptionelles, Konkretes und Anschauliches
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
274 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5735-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Trotz vielfältigster Anstrengungen (Ausbau der Ganztagsschule, zusätzliche Förderangebote, vermehrt sozialpädagogische Expertise) muss konstatiert werden:
Der kindliche Anspruch auf mehr Chancengerechtigkeit konnte auch im letzten Jahrzehnt nicht realisiert werden.
In Deutschland gelang es nicht, das bildungspolitische Ziel der Verringerung von sozialen und zuwanderungsbezogenen Disparitäten zu verringern (vgl. IGLU 2016 und IQB 2017).
Dieser Band untersucht Fragestellungen, die einerseits obiges Phänomen teilweise erklären können und stellt andererseits neue Wege und Ansätze einer wirksameren Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Grundschulbereich dar.

Elke Inckemann, Marielle Micha, Richard Sigel, Thomas Trautmann (Hrsg.): Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Einführung 8
Elke Inckemann, Marielle Micha, Richard Sigel und Thomas Trautmann: Vorwort des Herausgeberteams 10
Beiträge 16
Winfried Kneip und Ulrike Sommer: Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen 18
1 Das Engagement von Stiftungen für mehr Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung 18
2 Systemische Veränderungen anstelle von Leuchtturmprojekten 19
3 Systematische Grundschulentwicklung im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur 19
4 Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen: Königsweg zu mehr Chancengleichheit? 33
Thomas Trautmann: Stärken stärken? Schwächen schwächen? Mentorielle Begleitung von ViertklässlerInnen im Projekt WEICHENSTELLUNG 36
1 Das Projekt und seine Akteure 36
2 Mentoring, Supervision und Evaluation 38
3 Stärken stärken? 40
4 Schwächen schwächen? 41
5 Haltende Systeme 42
Marielle Micha: Das Projekt WEICHENSTELLUNG für Viertklässler als Plattform für mehrperspektivische Einzelfallforschung – ein Beitrag zur Erkennung problematischer Sozialisationsbedingungen 46
1 Studentische Perspektivenerweiterung 46
2 Rahmenbedingungen 47
3 Die Entwicklung der Forschungsfrage 49
4 Forschende als Akteure in den Lebenswelten der Forschungssubjekte 52
5 Qualitative Forschung, Mehrperspektivität und die Erträge 55
Elke Inckemann und Anna Lautenschlager Chancen für Kinder mit Fluchthintergrund und neu zugewanderte Kinder schaffen – Ergebnisse aus dem Projekt „Lernpaten unterstützen Klassen mit Flüchtlingskindern (LUK!)“ 60
1 Chancengerechtigkeit 60
2 Das Projekt LUK! 61
3 Ergebnisse aus der Begleitforschung 63
4 Diskussion/Fazit 73
Richard Sigel und Kristin Knoll: Gute Lesekonzepte müssen individuell sein – Die gestufte Bibliothek an Grundschulen im Rahmen der Münchner Viellese-Konzeption 78
1 Leseschwache Kinder nutzen die Bibliothek immer weniger – IGLU 2016 zeigt sehr bedenkliche Entwicklungen von 2006–2016 auf 78
2 Kurzer Überblick zum Projekt ‚Gestufte Bibliothek an Münchner Grundschulen’ 80
3 Gute Lesekonzepte müssen individuell sein – die gestufte Bibliothek an Grundschulen und ihre Ziele 82
4 Ausgewählte fachliche Problemstellungen 83
5 Die vierstufige Leseniveau-Kategorisierung von Kinderbüchern und die Verknüpfung zu den IGLU-Kompetenzstufen 86
6 Das Leseratten-Tagebuch – Eine schriftliche Auseinandersetzung mit gelesenen Büchern 91
7 Evaluation der Nutzung der gestuften Bibliothek an einer Münchner Brennpunkt-Grundschule nach zwölf Schulwochen 92
Katja Koch und Stefanie Schulz: Schulentwicklung in Netzwerken: Befunde aus dem Projekt DazNet 98
1 Das Projekt DazNet und seine Evaluation 98
2 Einige ausgewählte Ergebnisse 100
3 Die soziale Dimension des Turns von der Sprachförderung zur Sprachbildung 104
Carolin Rotter: Habitussensibilität qua Migrationshintergrund. Mehr Bildungsgerechtigkeit durch Lehrkräfte mit Migrationshintergrund? 108
1 Einleitung 108
2 Erwartungen an Lehrkräfte mit Migrationshintergrund 109
3 Lehrkräfte mit Migrationshintergrund aus der Perspektive der praxeologischen Wissenssoziologie 112
4 Empirische Befunde 116
5 Diskussion und Fazit 120
Jessica Lindner: Verbesserte Ausgangsbedingungen und erhöhte Bildungschancen durch sprachliche Frühförderung im Vorkurs Deutsch?! 126
1 Einleitung 126
2 Das Konzept des Vorkurses 240 in Bayern 127
3 Sprachliche Entwicklungsprozesse im letzten Kindergartenjahr – Eine Fallanalyse 130
4 Implikationen für Didaktik und Förderung 138
Ina Schenker: Nach unten durchgereicht oder nach oben sozialisiert? 142
1 Kinder in prekären Lebenslagen 142
2 Kindertageseinrichtung als Brücke in das Bildungssystem 144
3 Die Bedeutung einer alltagsintegrierten Förderung 147
4 Didaktik der Förderung und Unterstützung des Lernens 154
5 Fazit 158
Nina Brück: Jahrgangsübergreifendes Lernen – Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Grundschule? 162
1 Jahrgangsübergreifendes Lernen – ein Konzeptfundus 163
2 Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Praxis 166
3 Resümee 171
Richard Sigel und Kristin Knoll: Individuelle Förderung bildungsbenachteiligter Kinder durch eine verlässliche, adaptive und teildigitalisierte Unterrichtsarchitektur 174
1 Es geht nicht vorwärts bei der Förderung bildungsbenachteiligter Kinder – einige ausgewählte statistische Daten 174
2 Adaptiver Unterricht in leistungsheterogenen Klassen – Was sonst? 177
3 Schulorganisatorische und didaktisch-methodische Stellschrauben, die über Erfolg oder Misserfolg von Fördermaßnahmen entscheiden können –These: Auf die Qualität der Details und ihr Zusammenspiel kommt es an 179
4 Digitale Möglichkeiten und Beschwernisse im Rahmen der individuellen Förderung 190
5 Eine Matrix zur Beschreibung einflussreicher Faktoren für eine verlässliche Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern 191
Die Bedeutung digitaler Medien für die Bildungsbeteiligungen von Grundschüler*innen –Theoretische Bezüge, empirische Befunde und zukünftige Forschungsperspektiven 196
1 Einleitung 196
2 Theoretische Bezüge, vorliegende Befunde und Diskurse zu digitalen Medien im Kontext von Bildungsbenachteiligung 197
3 Mögliche Potenziale digitaler Medien zur Reduzierung von Bildungsbenachteiligungen – Zukünftige Forschungsperspektiven 208
Katrin Liebers, Ralf Junger und Eric Kanold: Digitale Lernstandsanalysen am Schulanfang – Ein Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit für benachteiligte Kinder? 214
1 Soziale Benachteiligung als Herausforderung für die Grundschule 214
2 Digitale Lernstandserhebungen unter dem Fokus sozialer Benachteiligung 216
3 Das Entwicklungs- und Forschungsprojekt ILeAplus Deutsch 218
4 Fragestellung und methodisches Vorgehen für diesen Beitrag 220
5 Erste Befunde 222
6 Diskussion und Ausblick 224
Uta Hauck-Thum: „Starke Geschichten – starke Kinder“ Resilienzförderung für Schulanfänger in Deutschklassen 228
1 Theoretische Rahmung 228
2 Medien, Teilhabe und Resilienz 233
Mohcine Ait Ramdan und Verena Beschinsky: Entwicklung der makrostrukturellen Erzählkompetenzen von neuzugewanderten Kindern – Impulse für die Lernausgangsdiagnostik 242
1 Einleitung 242
2 Makrostruktur einer Erzählung 243
3 Fantasiegeschichten als Messinstrument für Erzählkompetenzen 244
4 Einflussfaktoren auf die Erzählkompetenz 245
5 Projektbeschreibung, Probanden und Messinstrument 245
6 Ergebnisse 246
7 Einflussfaktoren 250
8 Fazit und Desiderata für die Lernausgangsdiagnostik benachteiligter Schüler 252
Birgit Grasy: Das Projekt der Inklusionsdidaktischen UNI-Klasse – ein Beitrag der Lehrerbildung für chancengerechteres Unterrichtshandeln 254
1 Einleitung 254
2 Der inklusive Bildungsanspruch – Chancengerechtigkeit für Risikokinder 255
3 Hochschule als Ort des Erwerbs professioneller Handlungskompetenz für inklusionsorientiertes Unterrichten 256
4 Das Projekt Inklusionsdidaktische UNI-Klasse 258
5 Evaluation des Projektes 260
6 Fazit und Ausblick 263
Autorinnen und Autoren 266
P89822_Inckemann_US back 274

Erscheint lt. Verlag 20.3.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5735-9 / 3781557359
ISBN-13 978-3-7815-5735-2 / 9783781557352
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99