Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung -

Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XXI, 1566 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-12496-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Handbuch bietet einen systematischen Überblick über den Stand der Geschlechterforschung. Disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge werden verknüpft und vielfältige Sichtweisen auf das Forschungsfeld eröffnet. Die Beiträge der Geschlechterforscher_innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen spannen die Breite des Forschungs- und Wissenschaftsfeldes auf. Hierdurch werden die Debatten, Analysen und Entwicklungen der deutschsprachigen und internationalen Geschlechterforschung deutlich.

Das Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung ist in sieben Schwerpunkte gegliedert und besonders in Lehre und Forschung einsetzbar.


Dr. Beate Kortendiek ist Leiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.
Dr. Katja Sabisch ist Professorin für Gender Studies an der Universität Bochum.

Dr. Beate Kortendiek ist Leiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen.Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.Dr. Katja Sabisch ist Professorin für Gender Studies an der Universität Bochum.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
Teil I: Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung 22
Mann - Frau: die konstitutive Differenz der Geschlechterforschung 23
1 Einleitung 24
2 Die Erst- und Zweitrangigkeit der Geschlechter 25
3 Die Komplementarität von Mann und Frau 26
4 Die Entlassung aus den alten Ordnungen und die Dekonstruktion des Geschlechterdualismus 27
4.1 „Die Frau`` als Problemtitel: feministische Theorie und Frauenforschung 27
4.2 Frauen und Männer: Produkte gesellschaftlicher Machtverhältnisse 28
4.3 Gender: nicht als Frau oder Mann geboren 29
5 Ausblick 30
Literatur 31
Natur - Kultur: ein Dualismus als Schibboleth der Gender- und Queer Studies? 33
1 Ein hart umkämpftes Feld 34
2 Natur als eine wissenschaftliche Konstruktion 35
3 Feminisierung der Natur 36
4 Natur und Kultur: Dualismus 37
5 Natur, Kultur und Technology of Gender 38
Literatur 41
Sex - Gender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung 43
1 Der kleine Unterschied: Natur und Protest 44
2 ‚Sex` und ‚Gender`: Sexualwissenschaft und Soziologie 45
3 Sozialwissenschaften und jenseits: zur Ko-Konstitution von Kulturnatur des Geschlechts 49
4 Fazit und Ausblick: Materialitäten 51
Literatur 51
Leiblichkeit - Körper: neue Perspektiven auf Geschlechterdifferenzen 54
1 Sex-Gender als körper-leibliches Phänomen 54
2 Die Raum-Zeit-Struktur leiblicher Erfahrung 56
2.1 Hier/Jetzt der leiblichen Existenz 56
2.2 Praktische Raum- und Zeitbezüge ausgehend vom Hier/Jetzt 57
2.3 Das Erleben des eigenen Leibes 58
3 Vermittelte Unmittelbarkeit und die Verschränkung von Körper und Leib 59
4 Fazit: Leiblichkeit und Körper in der Geschlechterforschung 62
Literatur 63
Gleichheit - Differenz: die Debatten um Geschlechtergerechtigkeit in der Geschlechterforschung 64
1 Einleitung 65
2 Positionen und Debattenverläufe 66
3 Gleichheitsansätze 67
4 Differenzansätze 68
5 Ansätze der Aufhebung 69
6 Zusammenführung 70
Literatur 71
Wandel - Kontinuität: Entwicklungsdynamiken im Geschlechterverhältnis 74
1 Einleitung 74
2 Wandel der Geschlechterverhältnisse - Dimensionen und Verlaufsformen 75
2.1 Erwerbsarbeit 76
2.2 Familie 78
2.3 Umkämpfter Wandel 79
3 Schluss: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 80
Literatur 81
Produktion - Reproduktion: kontroverse Zugänge in der Geschlechterforschung zu einem verwickelten Begriffspaar 83
1 Problemstellung und Programm 84
2 Standpunkte im radikalsozialistischen Feminismus: ohne Reproduktion keine Produktion - ohne Produktivität keine Prokreation 84
3 Positionen in der deutschsprachigen Frauen- und Geschlechterforschung: dichotome Konzepte von produktiven und reproduzierend... 87
4 Ausblick 91
Literatur 92
Klasse - Geschlecht: kapitalistische Entwicklung und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung 94
1 Einleitung 94
2 Klasse und Geschlecht in der sozialwissenschaftlichen Debatte 96
3 Habitus, Geschlecht und Klasse 99
4 Klasse und Geschlecht in neueren Debatten 101
5 Fazit 102
Literatur 102
Arbeit - Leben: wechselseitiges Verflechtungsverhältnis aus Sicht der Geschlechterforschung 104
1 Der Dualismus Arbeit - Leben in der Gesellschaft, Soziologie und aus der Geschlechterperspektive 105
2 Zentrale Forschungsperspektiven auf vergeschlechtlichte Arbeits- und Lebensarrangements 106
3 Zentrale Fragestellungen im Themenfeld Arbeits- und Lebensarrangements der Geschlechter 108
4 Zukünftige Fragestellungen im Themenfeld geschlechtliche Arbeits- und Lebensarrangements 109
Literatur 109
Ökonomisierung - Privatisierung: die verdeckte Unterseite neoliberaler Restrukturierungen und ihre Implikationen für die Gesch... 112
1 Einleitung 113
2 Begrifflichkeit 113
3 Die „andere Wirtschaft``: ein anderes Verständnis von Ökonomie 116
4 Restrukturierung als „neue Landnahme`` 117
5 Gender-Flexibilisierung 119
Literatur 119
Tradition - Moderne: ein ethnozentrischer Dualismus in der westlich-europäischen Geschlechterforschung 122
1 Einleitung 123
2 Die Erfindung traditioneller Arbeitsteilung 124
3 Die traditionelle Geschlechterphilosophie als Kern kultureller Debatten um 1900 126
4 Der Dualismus von Tradition und Moderne als epistemische Barriere transkultureller Geschlechterforschung 127
5 Abschluss 128
Literatur 129
National - International: Transformation des Trennungsdispositivs des kapitalistischen Staates 132
1 Einleitung 132
2 Maskulinität des modernen Staatensystems 134
2.1 Die Maskulinität des modernen Staates 134
2.2 Feministische Internationale Beziehungen 137
3 Fazit 138
Literatur 139
Global - Lokal: Geschlechterforschung zu Globalisierung, Hybridität und lokalen Alltagswelten 141
1 Einleitung 141
2 Politische Ökonomie 142
3 Frauenbewegungen und globale Frauenpolitik 144
4 Kulturen und Geschlechteridentitäten 145
5 Mobilität und Migration 146
6 Fazit 147
Literatur 147
Macht - Ohnmacht: umstrittene Gegensätze in der Geschlechterforschung 151
1 Konzeptionen von Macht und Ohnmacht 151
2 Männliche Macht und weibliche Ohnmacht 153
2.1 Gleiche Macht für Frauen und Männer: liberale und gleichheitstheoretische Ansätze 153
2.2 Kritik an männlicher Herrschaft: marxisitische und radikalfeministische Ansätze 154
3 Analysen und Theorien weiblicher Macht 154
3.1 Weibliche Autorität und Empowerment: Differenzfeminismus 154
3.2 Mittäterschaft von Frauen 155
3.3 Machtungleichheit zwischen Frauen: intersektionale Ansätze 155
4 Die Destabilisierung des (vergeschlechtlichten) Macht-Ohnmacht-Dualismus 155
4.1 Subjektivierungsmächte 156
4.2 Hegemoniale Geschlechterordnungen 156
5 Fazit: neue Konzepte der Macht- und Ohnmachtskritik 157
Literatur 157
Opfer - Täter: zur Entwicklung der feministischen Gewaltdiskussion 160
1 Männergewalt gegen Frauen: neue Begriffe für eine neue Haltung zur alten Erfahrung 161
2 Zur Geschichte des Opferbegriffs 163
3 Die feministische Polarisierung und ihre Überwindung 165
4 Fazit 167
Literatur 168
Parteilichkeit - Objektivität: Frauen- und Geschlechterforschung zwischen Politik und Wissenschaft 169
1 Produktive Spannungsverhältnisse in der entstehenden Frauenforschung 169
2 „Bewusste Parteilichkeit``, „Strong Objectivity`` und ihre Kritik 171
3 Fazit 176
Literatur 176
Dualismenbildungen: dem Denken vorfindlich, unausweichlich und falsch 179
1 Einleitung 180
2 Die pythagoreische Kategorientafel 181
2.1 Pythagoras 5: Männliches und Weibliches 181
2.2 Pythagoras 3: Eines und Vielheit 182
2.3 Von Eines und Vielheit zu Elite und Masse im Hinblick auf Klasse und Geschlecht oder: The West and the Rest 185
3 Ausblick 186
Literatur 188
Teil II: Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung 190
Geschlechterwissen: zur Vielfalt epistemischer Perspektiven auf Geschlechterdifferenz und -hierarchie in der sozialen Praxis 191
1 Begriffsbestimmungen und -relevanz 192
2 Sozialkonstruktivistische und wissenssoziologische Vorläufer 192
2.1 Alltägliche Basisannahmen der Zweigeschlechtlichkeit 193
2.2 Die institutionelle Reflexivität der Geschlechterarrangements 193
2.3 Zweigeschlechtlichkeit als Wissenssystem 194
3 Aktuelle theoretisch-konzeptionelle Ansätze 194
3.1 Der praxeologische Ansatz 194
3.2 Der wissenssoziologisch-sozialkonstruktivistische Ansatz 196
3.3 Der diskurstheoretische Ansatz 197
4 Anwendungen, Weiterentwicklungen und Herausforderungen 198
Literatur 199
Geschlechtsdifferenzierung: Klassifikation und Kategorisierungen 202
1 Einleitung 202
2 Klassische Ansätze 203
2.1 Gayle Rubin - Gleichheitstabu, Arbeitsteilung und Heterosexualität 203
2.2 Erving Goffman - institutionelle Reflexivität als Motor 204
2.3 Ethnomethodologie - ‚Geschlechtsorgane` als soziale Konvention 204
2.4 Viola Klein - soziale Situiertheit des Wissens 205
3 Forschungen zur Erfindung, Entstehung und Kultivierung der Differenz 206
3.1 Geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung 206
3.2 Geschlechtsdifferenzierung in der (Geschichte der) Naturwissenschaft 206
3.3 Personenkategorisierungen der Bevölkerung 207
4 Fazit 208
Literatur 209
Geschlechtsstereotype: wie sie entstehen und sich auswirken 211
1 Was sind Stereotype und Geschlechtsstereotype? 212
2 Die Entstehung von kulturellen Geschlechtsstereotypen: Soziale Rollentheorie 213
3 Der ontogenetische Erwerb von Geschlechtsstereotypen 214
4 Auswirkungen von Geschlechtsstereotypen 215
4.1 Erwartungen, selbst erfüllende Prophezeiungen und kognitive Schemata 216
4.2 Geschlechtstypisierte Identitäten 217
4.3 Bedrohung durch Geschlechtsstereotype 217
5 Fazit 218
Literatur 218
Matriarchat: Metamorphosen einer Idee 221
1 Begriffe und ihre Bedeutungen 221
2 Die Matriarchatsforschung 223
2.1 Evolutionstheoretische Konzepte des 19. Jahrhunderts 223
2.2 Die Große Göttin: psychoanalytische und feministische Konzepte des 20. Jahrhunderts 224
2.3 Historische und ethnologische Forschungen des 20. Jahrhunderts 225
2.4 Mythenforschung 226
3 Fazit 227
Literatur 228
Patriarchat - Patriarchalismus: Kampfparole und analytisches Konzept 230
1 Herleitung der Begriffe 231
2 Historische und ethnologische Studien 232
3 Soziologische Konzepte 232
4 Sekundärpatriarchalismus 234
5 Nach der Frauenbewegung der 1970er-Jahre 235
6 Entpatriarchalisierung 236
Literatur 237
Feminismus: Denkweisen, Differenzen, Debatten 240
1 Einleitung 240
2 Dimensionen von Feminismen 241
3 Die Politisierung von Körpern, Sexualität und privater Unterordnung nach 1960 244
4 Differenzierungen nach 1970 245
5 Kritik an Feminismen 248
6 Fazit 248
Literatur 248
Marxismus und Kritische Theorie: Gesellschaft als [vergeschlechtlichter] Vermittlungszusammenhang 251
1 Einleitung 252
2 Analyse, (Herrschafts-)Kritik und gesellschaftliche Transformation 252
3 Kritische Theorie: gesellschaftliche Totalität als Vermittlungszusammenhang 254
4 Marx feministisch gelesen 255
5 Fazit 258
Literatur 258
Feministische Ökonomiekritik: Arbeit, Zeit und Geld aus einer materialistischen Geschlechterperspektive 261
1 Einleitung 262
2 Zentrale Konzepte feministischer Ökonomiekritik: Soziale Reproduktion und Care-Ökonomie 262
2.1 Soziale Reproduktion: Arbeit und ihr Wert 262
2.2 Care-Ökonomie: Arbeit und Bedürfnisse 263
3 Der ökonomische Wert unbezahlter Arbeit: Zeit als Indikator 264
4 Die Institutionen Arbeitsmarkt und Familie - Geschlecht als Strukturkategorie 265
4.1 Geschlecht als Strukturkategorie: Frauen und „Klasse`` 266
4.2 Geschlecht als Strukturkategorie: Frauen und „Race`` 266
5 Der Kapitalismus und seine Überwindung 267
6 Fazit 268
Literatur 268
Feministische Demokratiekritik: Geschlechterforschung als Theorie der Demokratisierung 270
1 Einleitung 270
1.1 2500 Jahre Demokratie und Demokratiekritik 271
1.2 Zentrale Begriffe der Demokratietheorie und ihre geschlechterpolitischen Dimensionen 271
1.3 Formen demokratischer Teilhabe und ihr Frauenanteil 272
2 Ideen- und Realgeschichte der neuzeitlichen Demokratie und ihre feministische Kritik 273
2.1 Die feministische Kritik der klassischen Vertragstheorie 273
2.2 Feministische Demokratiekritiken in der Moderne 273
2.3 Im Zentrum: die feministische Kritik der repräsentativen Demokratie 274
2.4 Feministische Kritiken an den Verkürzungen zeitgenössischer Demokratietheorien 275
2.4.1 Werte und Affekte - gegen rein rationalistische und konsensorientierte Verfahren 275
2.4.2 Pluralität - gegen exklusive, homogene Staatsbürgerschaften 276
3 Fazit und Ausblick 276
Literatur 277
Modernisierung und Individualisierung: Geschlechterverhältnisse in der zweiten Moderne 280
1 Einleitung 280
2 Individualisierung im Kontext reflexiver Modernisierung 281
2.1 Die konzeptionelle und theoretische Argumentationsfigur 281
2.2 Zur Kritik reflexiver Modernisierung und Individualisierung in der Frauen- und Geschlechterforschung 284
3 Fazit 286
Literatur 287
Poststrukturalismus: Geschlechterforschung und das Denken der Differenz 290
1 Geschlechterforschung und Poststrukturalismus 290
2 Poststrukturalismus: Begriffsgeschichte und linguistische Grundlagen 291
3 Poststrukturalismus als Herrschaftskritik 293
4 Poststrukturalismus und Feminismus 295
5 Fazit: Postfeministische Politiken 297
Literatur 297
Postkolonialismus: Geschlecht als koloniale Wissenskategorie und die weiße Geschlechterforschung 299
1 Einleitung 300
2 Koloniale Epistemik, Kolonialität der Differenz und Othering 301
3 Geschlecht als koloniale Wissenskategorie 303
4 Koloniale Kontinuitäten in der weißen Geschlechterforschung 304
5 Abschluss: Geschlecht als Austragungsort kolonialer Grenzziehungen 306
Literatur 306
Kulturkolonialismus und postkoloniale Kritik: Perspektiven der Geschlechterforschung 309
1 Postkoloniale Interventionen 310
2 Verflochtene Patriarchate: Emanzipation und Zivilisierungsmission 311
3 Reproduktive Heteronormativität und Postkolonialismus 313
4 Postkolonialismus jenseits der Reduktion auf kulturelle Fragen 314
5 Transnationale Solidarität und Dekolonisierungsprozesse 316
Literatur 317
Transkulturalität: ein neues Paradigma in den Kulturwissenschaften, der Geschlechterforschung und darüber hinaus 319
1 Einleitung 320
2 Transkulturalität zwischen Homogenisierung und offener Zugehörigkeit 321
3 Entstehung und Inhalt des Begriffs Transkulturalität 322
4 Transkulturalität zwischen Grenzen und Übergängen 323
5 Transkulturalität, Innovation durch Hybridisierung und das neue Raumdenken 323
6 Transkulturalität, Intersektionalität und kulturelle Hybridität 324
7 Gender im Kontext transkultureller Dynamiken 325
8 Fazit 326
Literatur 327
Heteronormativitätskritik: ein Konzept zur kritischen Erforschung der Normalisierung von Geschlecht und Sexualität 329
1 Kontexte für die Entstehung des Konzepts der Heteronormativität 329
2 Definitionen von Heteronormativität 330
3 Rezeption von Heteronormativitätskritik 331
4 Veränderungen heteronormativer Verhältnisse 333
5 Fazit: zur Tauglichkeit des Begriffs der Heteronormativität 334
Literatur 335
Queer Theory: identitäts- und machtkritische Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht 337
1 Einleitung 337
2 Zum politischen Entstehungskontext der Queer Theory 338
3 Queere Identitätskritik 339
4 Macht- und normalitätskritische Perspektiven der Queer Theory 341
5 Fazit und Ausblick 344
Literatur 344
Intersektionalität: Perspektiven der Geschlechterforschung 347
1 Einleitung 347
2 Intersektionalität: Historische Verortung 348
3 Typologien: intra-, inter- und anti-kategorialer Ansätze 350
4 Intersektionalität: Welche Kategorien, welche Ebenen? 351
5 Fazit 353
Literatur 353
Habitus: Verkörperung des Sozialen - Verkörperung von Geschlecht 355
1 Die Umkehrung des Blicks 355
2 Das Soziale ist relational - Prämissen, Konzepte und Forschungsfragen 356
2.1 Epistemologische Prämissen 356
2.2 Habitus als das Körper gewordene Soziale 357
3 Bourdieus Rezeption in der Geschlechterforschung 359
3.1 Kritische Auseinandersetzung mit Bourdieu 359
3.2 Anwendung der Konzepte in der Geschlechterforschung 361
4 Fazit 362
Literatur 362
Systemtheorie: geschlechtliche Gleichheit und Diskriminierung in der funktional differenzierten Gesellschaft 365
1 Einleitung 365
2 Systemtheoretische Geschlechtersoziologie 366
2.1 Die Wurzeln systemtheoretischer Geschlechtersoziologie 366
2.2 Erste Ansätze systemtheoretischer Geschlechtersoziologie 367
2.3 Das Paradox von Gleichheit und Diskriminierung 368
2.4 Die gesellschaftstheoretische Verortung der Geschlechterdifferenz 368
2.5 Politiksystem 369
2.6 Intimbeziehungen, Ehe und Familie 369
2.7 Organisation 370
2.8 Interaktion 370
2.9 Weitere Sozialsysteme: Frauenbewegung, Religion, Netzwerke 371
2.10 Geschlechtsrollenstereotype 371
2.11 Systemtheoretische Intersektionalitätssoziologie 372
3 Allgemeine Rezeption 372
Literatur 373
Diskurstheorie: zur kulturellen Konstruktion der Kategorie Geschlecht 375
1 Geschlecht als Wissenskategorie 375
2 Was sind Diskurse? 376
2.1 Das Diskurskonzept in der Denktradition poststrukturalistischer Theorie 377
2.2 Foucault: neue Lesarten von körperlicher Materialität und Geschlecht 378
2.3 Feministische Kritik der Geschlechter-Diskurse: Butler 379
2.4 Diskurse materialisieren sich durch performative Sprechakte 379
3 Fazit und Ausblick 380
Literatur 381
Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT): Potenziale für die Geschlechterforschung 384
1 Einleitung 385
2 Die Akteur-Netzwerk-Theorie entstand im Labor 386
3 Anschlüsse: Akteur-Netzwerk-Theorie und Frauen- und Geschlechterforschung 388
4 die Dinge singen hören (Rilke) 390
Literatur 391
Neoinstitutionalismus: Grundlagen und Anschlussfähigkeit an die Geschlechterforschung 393
1 Einleitung 393
2 Der Neoinstitutionalismus: zentrale Begriffe und Schwerpunktsetzungen 394
2.1 Der Begriff der Institution und der Akteur/die Akteurin 395
2.2 Legitimität, Isomorphie und Entkopplung 396
3 Anschlussfähigkeit an die Geschlechterforschung 397
3.1 Die Aushandlung von Institutionen 397
3.2 Organisationen als Orte der Aushandlung von Institutionen 397
3.3 Die Rolle der Umwelt: Mythen und Gleichstellung als universales Leitprinzip? 398
4 Fazit 399
Literatur 400
Zivilisations- und Prozesstheorie: Elias und die Geschlechterforschung 403
1 Einleitung 403
2 Debatte um Zivilisation, Macht und Gewalt 407
3 Fazit 410
Literatur 410
Doing Gender: eine mikrotheoretische Annäherung an die Kategorie Geschlecht 413
1 Einleitung 414
2 Grundannahmen und Reichweite des „Doing Gender``-Theorems 414
3 Klassische Studien zur Transsexualität und ihre theoriestrategische Bedeutung für „Doing Gender`` 416
4 „Undoing Gender`` und „Doing Difference`` 418
5 Fazit 420
Literatur 420
Männlichkeitsforschung: die Hegemonie des Konzeptes „hegemoniale Männlichkeit`` 422
1 Einleitung 422
2 Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit 424
3 Kritiken und aktuelle Debatten 426
4 Fazit 428
Literatur 429
Psychoanalytische Anerkennungstheorien: Intersubjektivität und Geschlecht in zwischenmenschlichen Beziehungen 432
1 Einleitung 433
2 Grundzüge einer psychoanalytischen Theorie der Anerkennung 433
3 Geschlecht und Anerkennung 436
4 Anerkennung und die Analyse asymmetrischer Beziehungen 437
5 Alternative Theorien der Anerkennung und Intersubjektivität 438
6 Fazit 438
Literatur 439
New Materialism: neue Materialitätskonzepte für die Gender Studies 440
1 Der New Materialism und die Eigenlogik des Materiellen 441
1.1 Materielle Agency in komplexen Natur-Kultur-Kontinuen 441
1.2 Das Verhältnis von New Materialism und Konstruktivismus 442
2 Vordenker_innen und Positionen des New Materialism 443
2.1 Rosi Braidotti: Kritischer Posthumanismus 443
2.2 Karen Barad: Agentieller Realismus 444
2.3 Myria Hird: Mikroontologie 444
2.4 Luciana Parisi: Abstrakter Materialismus 445
2.5 Weitere Vertreter_innen und Positionen des New Materialism 445
3 Fazit 447
Literatur 448
Technikverhältnisse: Methoden feministischer Technikforschung 450
1 Einleitung 451
2 Konzeptuelle Grundlagen 451
3 Methodische Entwicklungen 452
4 Digitale Experimente 456
5 Fazit 456
Literatur 457
Natur- und Geschlechterverhältnisse: ein kontroverses, stark politisiertes Feld innerhalb der Geschlechterforschung 459
1 Einleitung 459
1.1 Geschlechter, Gesellschaften, Natur(en) 460
1.2 Das gesellschaftliche Naturverhältnis in der feministischen Forschung: Themenfelder 460
1.3 Grobe Linien der Verhältnisse zwischen Gesellschaften und „ihren`` Umwelten 461
2 Analysen der Relation von Natur- und Geschlechterverhältnissen 462
2.1 Wissenschaftsgeschichte und feministische Naturwissenschaftskritik 462
2.2 Die postkoloniale Perspektive auf Ausbeutung und Unterwerfung von „Frauen und Natur`` 463
2.3 Im Zentrum: Kontroversen um Diskurs und Materie - insbesondere um „sex and gender`` 464
3 Fazit und Ausblick 465
Literatur 466
Ökofeminismus und Queer Ecologies: feministische Analyse gesellschaftlicher Naturverhältnisse 468
1 Einleitung 468
2 Strömungen des Ökofeminismus 469
3 Mütterlichkeit, weibliche ReProduktivität und Fürsorgeverantwortung 471
4 Feministische Analysen gesellschaftlicher Naturverhältnisse 473
4.1 Ökofeminismus: Mutterschaft, Arbeitsteilung und Klassenanalyse 473
4.2 Queer Ecologies: Kritik der heteronormativen Natur-Kultur-Dichotomie 474
4.3 New Material Feminism: Renaissance des Ökofeminismus? 475
5 Fazit 476
Literatur 477
Feministische Methoden- und Wissenschaftskritik: Kontroversen, Entwicklungen und Forschungsperspektiven in der Geschlechterfor... 479
1 Einleitung 480
2 Ausgangspunkt und Grundzüge feministischer Forschung und Kritik 480
3 Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht 482
4 Situierung und Positionierung 483
5 Ausblick und offene Fragen 485
Literatur 486
Feministische Methodologien: Erkenntnistheorie und Methoden der Geschlechterforschung 489
1 Einleitung 489
2 Feministische Methodologien 491
3 Methoden und methodische Paradigmen in der Geschlechterforschung 492
4 Fazit und Ausblick 495
Literatur 496
Dispositivanalyse: Effekte der Konstruktion, De-Konstruktion, Re-Konstruktion von Geschlechterverhältnissen 499
1 Vom antiessentialistischen Konsens und seinen methodologischen Folgen 500
2 Dispositivtheoretische Verhältnisbestimmungen - denkbare Fragen und aktuelle Forschungen 501
2.1 Diskursive Verhältnisse zwischen Spezial-, Inter- und Elementardiskurs/en 501
2.2 Diskursive Praktiken und Subjektivationen 502
2.3 Nichtdiskursiven Praktiken und Objektivationen 502
2.4 Außerdiskursive Entwicklungen und dispositive Folgen 503
3 Empirische Befunde dispositivanalytischer Forschungen zum Wandel der Geschlechterverhältnisse 503
4 Fazit: Dispositivforschung - jenseits von Kritischer Theorie und Poststrukturalismus 505
Literatur 507
Praxeologie und Praxistheorie: Resonanzen und Debatten in der Geschlechterforschung 509
1 Die Eigentümlichkeit der Praxis 509
2 Praxistheorien und Geschlechterforschung 510
2.1 Impulse der Praxistheorie und Praxeologie für die Geschlechterforschung 511
2.2 Aspekte praxistheoretischer Debatten und ihre Verknüpfungen mit der Geschlechterforschung 512
2.2.1 Differente Logiken 512
2.2.2 Die Produktivität der Praxis 513
2.2.3 Das ‚Subjekt` der Praktiken 514
2.3 Praxeologische Zugänge und Einsprüche der Geschlechterforschung 515
3 Fazit 516
Literatur 516
Teil III: Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung 519
Geschichtswissenschaften: von einer Leitwissenschaft in der Frauen- und Geschlechterforschung zur institutionalisierten Diszip... 520
1 Einleitung 521
2 Benennungen und Begriffe in der Frauen- und Geschlechtergeschichte 521
3 Geschichte neu schreiben? 522
4 Wege und Ankommen - zu den Institutionalisierungen der Frauen- und Geschlechtergeschichte 524
5 Ausblick 525
Literatur 526
Archäologie: Geschlechterperspektiven für die Vergangenheit 530
1 Einleitung 531
2 Die archäologische Geschlechterforschung 531
2.1 Anfänge der archäologischen Geschlechterforschung 531
2.2 Methoden und Diskurse der Geschlechterforschung in der Prähistorischen Archäologie 532
2.3 Methoden und Diskurse der Geschlechterforschung in der Klassischen Archäologie 533
2.4 Forschung zu Archäologinnen 534
2.5 Organisationsformen und institutionelle Verankerung 535
3 Fazit 535
Literatur 536
(Europäische) Ethnologie: reflexive Ethnografien zu Geschlecht und Geschlechterverhältnissen 539
1 Fachgeschichte(n): zur Etablierung kulturanthropologischer Geschlechterforschung 540
2 Geschlechterverhältnisse reflexiv: Positionalität im ethnografischen Arbeiten 541
3 Fazit 545
Literatur 546
Religionswissenschaft: Macht - Religion - Geschlecht. Perspektiven der Geschlechterforschung 548
1 Geschlechterforschung in der Religionswissenschaft 549
2 Fachgeschichte und Forschungsstand der Geschlechterforschung in der Religionswissenschaft 550
2.1 Erste Arbeiten zu Frauen in den Religionen 551
2.2 Rezeption der kritischen Frauen- und Geschlechterforschung: Androzentrismuskritik und Women´s Studies 551
2.3 Von der Frauenforschung zu einer gendertheoretischen Perspektive in der Religionswissenschaft 553
3 Die gendertheoretisch arbeitende Religionswissenschaft zwischen Etablierung und Marginalisierung 555
4 Fazit und Perspektiven 555
Literatur 556
Literaturwissenschaften: die neue Vielfalt in der Geschlechterforschung 559
1 Literatur und ihr spezifischer Möglichkeitsmodus 559
2 Institutionalisierung und Arbeitsbereiche 560
2.1 Literaturgeschichte und Autorschaft 561
2.2 Gattung und Geschlecht 561
2.3 Erzählforschung 562
2.4 Diversität und andere Impulse für die Literaturwissenschaft 563
3 Fazit 564
Literatur 564
Sprachwissenschaft und Geschlechterforschung: Übermittelt unsere Sprache ein androzentrisches Weltbild? 567
1 Einleitung 567
2 Zur Repräsentanz der Geschlechter in der deutschen Sprache: Personenbezeichnungen und Genderkategorisierungen 568
2.1 Die Feministische Linguistik und ihr Engagement für einen nichtsexistischen Sprachgebrauch 568
2.2 Stellt die Genderdifferenzierung ein „altertümliches Dual`` (Luhmann 1988) dar? 571
2.3 Brauchen wir eine gendergerechte Sprache? 572
3 Fazit 574
Literatur 574
Kommunikations- und Medienwissenschaft: Forschungsfelder und Fragestellungen der Gender Media Studies 576
1 Einleitung 577
2 Entwicklung der Gender Media Studies in der Kommunikationswissenschaft 577
2.1 Repräsentationen und Konstruktion von Identitäten 578
2.2 (De)Konstruktion von Dichotomien 579
2.3 Differenz und Intersektionalität 580
2.4 Cyberfeminismus und Postfeminismus 581
3 Fazit 582
Literatur 582
Fernsehwissenschaft: Geschlecht und Fernsehen in der kulturwissenschaftlichen Medienforschung 585
1 Fernsehen und Alltag 585
2 Fragestellungen einer feministischen Fernsehwissenschaft 586
2.1 Leisure Cultures: das Geschlecht des Fernsehens - die 1980er-Jahre 586
2.2 Vom ‚Unterschichtenfernsehen` zum ‚Affektfernsehen`: die 1990er- und 2000er-Jahre 590
3 Ausblick 592
Literatur 593
Musikwissenschaften: Geschlechterforschung und zentrale Arbeitsgebiete 595
1 Einleitung 595
2 Frauen- und Geschlechterforschung in der Historischen Musikwissenschaft 596
3 Gender Studies in der Ethnomusikologie 598
4 Feministische Popularmusikforschung 599
5 Fazit 600
Literatur 600
Kunstwissenschaft und Bildende Künste: von männlicher Dominanz, feministischen Interventionen und queeren Perspektiven in der ... 603
1 Einleitung 604
2 Die Revision des Kanons und die Frage nach weiblicher Kreativität 605
3 Das Bild der Frau 606
4 Psychoanalyse und Performativität 607
5 Weiter queer denken 608
6 Herausforderungen 609
Literatur 609
Filmwissenschaft: feministische Theorie, Gender Media Studies und Affekt 613
1 Einleitung 614
2 Felder und Gegenstände 614
3 Feministische Filmwissenschaft 616
4 Gender und Genre 617
5 Gender Media Studies 618
6 Rezeption 618
7 Politiken des Affekts 619
8 Fazit 619
Literatur 620
Rechtswissenschaft: Geschlechterforschung im Recht - Ambivalenzen zwischen Herrschafts- und Emanzipationsinstrument 624
1 Einführung 624
2 Rechtswissenschaftliche Geschlechterstudien im Kontext der Geschlechterforschung 625
2.1 Recht zwischen Herrschafts- und Emanzipationsinstrument 625
2.2 Diskurse in der Rechtswissenschaft 626
3 Entwicklung der rechtswissenschaftlichen Geschlechterforschung 627
3.1 Vorläufer 627
3.2 Entstehung 628
3.3 Institutionelle Verankerung heute 629
4 Zentrale Themen der rechtswissenschaftlichen Geschlechterforschung 630
4.1 Zum Verhältnis von Freiheit und Gleichheit 630
4.2 Zur Festlegung der Kategorie Geschlecht im Recht 631
4.3 Besonders geschlechtssensible Rechtsbereiche 632
5 Fazit 632
Literatur 633
Wirtschaftswissenschaften: Entwicklungen der feministischen Ökonomik 635
1 Einleitung 635
2 Das Wirtschaftssubjekt hat kein Geschlecht!? 636
3 Organisation, Management und Personal 640
4 Fazit 641
Literatur 641
Soziologie: eine Leitwissenschaft der Frauen- und Geschlechterforschung mit fragmentarisch entnaturalisiertem Geschlechterwiss... 643
1 Geschlechterbezogene Fragestellungen als fester Bestandteil der Soziologie 644
2 Zentrale Forschungsfelder 645
2.1 Geschlechterbezogene Beiträge zur Allgemeinen Soziologie 645
2.2 Beiträge zu Speziellen Soziologien 646
3 Geschlecht als soziologische Kategorie 646
3.1 Geschlecht als Stratifikations-, Struktur- und Prozesskategorie 647
3.2 Problematisierungen und Kritiken 648
4 Professionspolitik, Publikationsaktivitäten und Professuren 648
4.1 Professionspolitik 649
4.2 Organisierte Publikationsaktivitäten 649
4.3 Denominationen von Professuren 650
5 Fazit: Frauen- und Geschlechterforschung in der Soziologie - (k)eine Erfolgsgeschichte? 650
Literatur 651
Politikwissenschaft: feministische Positionen, Debatten und aktuelle Entwicklungen 654
1 Einleitung 655
2 Die Entgrenzung des Politischen: Trennung von Privatheit und Öffentlichkeit 655
3 Die gesellschaftstheoretische Fundierung des Politischen: Geschlecht als politisches Verhältnis und politische Praxis 655
4 Dekonstruktion und Rekonstruktion des Politischen: aktuelle Entwicklungen 657
5 Verankerung der Geschlechterforschung in der Politikwissenschaft 658
6 Fazit 659
Literatur 659
Erziehungswissenschaft: Geschlecht als Kategorie für pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Forschung 663
1 Einleitung 664
2 Zur Geschichte und zum Selbstverständnis der Disziplin Erziehungswissenschaft 664
3 Erziehungswissenschaft und Geschlecht - die Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE 666
4 Themen- und Theoriekonjunkturen der Genderforschung sowie Verankerung in der Lehre 667
5 Fazit 669
Literatur 669
Psychologie: Geschlechterforschung - Paradigmen, Befunde und Institutionalisierung 672
1 Einleitung 672
2 Paradigmen, zentrale Befunde und Institutionalisierung 674
2.1 Paradigmen der psychologischen Geschlechterforschung 674
2.2 Grundlegende Befunde 674
2.2.1 Differenzen 674
2.2.2 Prozesse 676
2.2.3 Theoriegeleitete Forschung 676
3 Zum Stand der Geschlechterforschung in der Psychologie als Institution 677
3.1 Die Disziplin Psychologie aus der Gleichstellungsperspektive 678
4 Fazit 678
Literatur 678
Sportwissenschaften: Geschlechterforschung als konstitutiver Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im Sport 680
1 Einleitung 680
2 Strukturelle und inhaltliche Forschungsentwicklungen: Differenzen und Differenzierungen im Sport 681
3 Fazit 685
Literatur 685
Sozial verantwortliche Technikwissenschaften: der Beitrag der Geschlechterforschung für Forschung, Entwicklung und Ausbildung 688
1 Gender Studies in den Technikwissenschaften 689
2 Responsible Research and Innovation - nationale und internationale Perspektiven 689
3 Sozial verantwortliche Ingenieurwissenschaften 691
4 Soziale Verantwortung in den Technikwissenschaften und Gender Studies - zusammenbringen, was zusammen gehört 692
Literatur 694
Architektur und Raumplanung: zur Herausforderung der geschlechtergerechten Gestaltung eines Wissens- und Handlungsfeldes 697
1 Die Kategorie Geschlecht in den Wissensbeständen der Fachdisziplin 697
2 Relevante Themen, theoretische Zugänge und institutionelle Verankerung 699
2.1 Theoretische Zugänge in Architektur und Städtebau 700
2.2 Theoretische Zugänge in der Stadt- und Raumplanung 700
2.3 Gender Planning als reflektierte Planungspraxis 701
2.4 Verankerung und Institutionalisierung 702
3 Fazit und neue Herausforderungen 703
Literatur 704
Mathematik: Geschlechterforschung in disziplinären Zwischenräumen 707
1 Einführung 708
2 Frauengeschichte/Geschlechtergeschichte 709
3 Soziologische Forschung zur und über Mathematik 710
4 Entwicklung in der Didaktik der Mathematik 711
5 Möglichkeiten einer epistemologischen Perspektive 712
6 Desiderate 713
Literatur 714
Biologie: materielle Dimensionen von Geschlecht in biologisch-kritischer Perspektive 717
1 Einleitung 717
2 Kritische Biologie - die gendertheoretisch informierte, fachinterne Perspektive 718
2.1 Beispiele für kritische Biologie 719
3 Geschichte(n) und Diskurse - Biologie als Macht-Wissen-Komplex 721
4 Interdependenzen von Gender und Race 722
5 Effekte feministischer Kritik auf die Biologie 723
6 Curriculum und biologische Praxis 723
7 Zentrales Desiderat: der transdisziplinäre Dialog 724
Literatur 725
Medizin: Gendermedizin im Spannungsfeld zwischen Zukunft und Tradition 728
1 Einleitung 729
2 Die Geschichte der GSM 729
3 Schwerpunkte der Gendermedizin 730
3.1 Wissenschaft und klinische Medizin 730
3.2 Lehre 732
3.3 Strukturelle Arbeit 733
4 Aktuelle Debatten innerhalb der Gendermedizin und im interdisziplinären Kontext 735
Literatur 736
Teil IV: Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung 738
Arbeit und Geschlecht: Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Care 739
1 Einleitung 740
2 Bedeutungen von Arbeit im Wandel 740
3 Kritik der Frauen- und Geschlechterforschung 742
3.1 „Care``-Arbeit 742
3.2 Kritik am Normalarbeitsverhältnis 743
4 Fortbestehende Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt und im Betrieb 744
5 Zusammenführung und Ausblick 745
Literatur 747
Care, Care-Arbeit und Geschlecht: gesellschaftliche Veränderungen und theoretische Auseinandersetzungen 749
1 Einleitung 750
2 Zur Verbindung von Care und Care-Arbeit mit Weiblichkeitskonzeptionen 750
3 Care-Ethik und Geschlecht 752
4 Wandel von Care und Care-Arbeit 754
Literatur 757
Care: Ansätze und Perspektiven der international vergleichenden Geschlechterforschung 759
1 Care aus einer internationalen Perspektive 759
2 Internationale Entwicklungsstränge der Care-Debatte 760
3 Internationaler Vergleich von Care-Regimen 762
4 Fazit: Care im gesellschaftlichen Kontext - Ausdifferenzierungen 765
Literatur 766
Prekarisierung von Arbeit: erweiterte Perspektiven der Geschlechterforschung 769
1 Einleitung 769
2 Die Prekarisierungsdebatte und ihre geschlechtersoziologische Erweiterung 770
2.1 Prekarisierung in der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie 771
2.2 Prekarisierungsforschung avant la lettre 771
2.3 Die geschlechtersoziologische Prekarisierungsforschung 772
3 Fazit: Stärken der geschlechtersoziologischen Prekarisierungsforschung und weiterer Forschungsbedarf 774
Literatur 775
Armut: verborgene Armutsrisiken im Blick der Geschlechterforschung 777
1 Einleitung 777
2 Armutsrisiken in entwickelten Wohlfahrtstaaten 778
3 Konzepte der empirischen Armutsanalyse 779
4 Geschlechtsspezifische Armutsrisiken im Kontext verschiedener Analysekonzepte 781
4.1 Einkommensausgleich durch Haushalte - ausgenommen Ein-Eltern-Haushalte 782
4.2 Gender Pay Gap, Gender Time Gap und Gender Care Gap weiterhin stabil 782
4.3 ‚Working Poor` insbesondere im Gesundheits- und Sozialbereich 782
4.4 Verborgene Risiken in der Erwerbslosigkeit 783
4.5 Gender Pension Gap als Gradmesser für Unabhängigkeit im Alter 783
4.6 Ungleiche Lebenschancen - vor allem innerhalb der Geschlechtergruppen 784
4.7 ‚Arm` an Chancen 784
5 Ausblick 785
Literatur 785
Migration und Geschlecht: die soziale Konstruktion von Differenzverhältnissen 788
1 Geschlechterforschung und Migration 788
2 Migrationen 789
3 Klassische Paradigmen der Migrationsforschung 791
3.1 Push-Pull 792
3.2 Integration und Assimilation 792
3.3 Transnationalität versus Unilinearität der Migration 792
4 Diskurse und Repräsentationen 793
4.1 Poststrukturalistisch, Postkolonial und Queer 794
5 Ausblick: Doing Gender, Ethnizität, Migration 795
Literatur 795
Prekaritäten: internationale Forschung zu globalen Ungleichheiten, Ungleichzeitigkeiten und Geschlecht 798
1 Einleitung 798
2 Prekarität, Ungleichzeitigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung und soziale Ungleichheiten 799
2.1 Prekarität oder Prekarisierung? Eine spannungsreiche Diskurskonstellation 799
2.1.1 Prekarität oder Prekarisierung - wann wird etwas zum Thema? 799
2.1.2 Pole im Diskurs: Prekarität, Herrschaft, Ungleichheit 800
2.2 Prekarität, Prekarisierung, Entprekarisierung - Ungleichzeitigkeiten in internationaler Perspektive 802
2.2.1 Arbeit und Beschäftigung: Informalität und Formalität 802
2.2.2 Prekarisierung, Entprekarisierung und Sozialstaatlichkeit 802
2.2.3 Domestic Care, globales Ausspielen von Prekaritäten und Herrschaftsverflechtungen 803
3 Fazit 804
Literatur 804
Globalisierung: Geschichte, Ansätze und Themen aus der Perspektive der Geschlechterforschung 808
1 Einleitung 809
2 Ökonomische Globalisierung und Gender 810
3 ‚Neue` globalisierungskritische feministische Ansätze 811
4 Themenfelder: transnationale Frauenbewegungen und Migration 813
5 Fazit 814
Literatur 814
Gewalt: zentrale Studien und Befunde der geschlechterkritischen Gewaltforschung 818
1 Einleitung 819
2 Zentrale Studien und Befunde aus der geschlechterkritischen Gewaltforschung in Deutschland und Europa 820
2.1 Gewalt gegen Frauen 820
2.2 Gewalterfahrungen von Männern 821
2.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten nach Geschlecht 821
3 Hintergründe, Risikofaktoren und Folgen von Gewalt 822
3.1 Zusammenhang sozioökonomische Situation und Gewalt 822
3.2 Gewalt im Lebensverlauf 823
3.3 Migration, Flucht und Gewalt 824
3.4 Behinderung und Gewalt 825
3.5 Gewalt gegenüber Lesben und Schwulen 825
3.6 Gesundheitsrisiken und Folgen von Gewalt 825
4 Fazit und Ausblick 826
Literatur 827
Prostitution und Sexarbeit: alte und neue Kontroversen aus dem Blick der Geschlechterforschung 830
1 Einleitung 831
2 Theorieperspektiven zur Prostitution im zeitlichen Verlauf 831
3 Aktuelle Kontroversen 833
4 Regulierung von Prostitution 834
5 Fazit 835
Literatur 836
Bildung: Geschlechterbildung und ihre Begrenztheiten 839
1 Einleitung 839
2 Dimensionen des Bildungsbegriffs 840
2.1 Bildung als Selbstbildung 841
2.2 Bildung als Schul- und Wissensbildung 843
2.3 Bildung als Berufsbildung 845
3 Fazit und Ausblick 845
Literatur 846
Eliten: geschlechtertheoretische Perspektiven 848
1 Einleitung 848
2 Geschlechtersegregation der Eliten 850
3 Der Zusammenhang von Lebens- und Arbeitsweisen der Eliten 850
4 Das berufliche Handeln: vergeschlechtlichte und vergeschlechtlichende Machtpraxen 851
Literatur 853
Gender and Environment: Geschlechterforschung im Kontext Ökologie, Umwelt, Nachhaltigkeit 856
1 Einführung 857
2 Gender and Environment: konzeptionelle Zugänge und analytische Perspektiven 858
2.1 Konzeptionelle Ansätze im Kontext Gender and Environment 858
2.2 Gender and Environment: Un/Gleichheit, Geschlecht und Intersektionalität 859
3 Fazit 861
Literatur 862
Behinderung: Verortung einer sozialen Kategorie in der Geschlechterforschung und Intersektionalitätsforschung 864
1 Einleitung 865
2 Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht: Entwicklungen von der Frauenforschung zur Intersektionalitätsforschung 865
3 Fazit 869
Literatur 870
Militär und Krieg: der kämpfende Mann, die friedfertige Frau und ihre Folgen 873
1 Einleitung 874
2 Der Wandel des Krieges und seine geschlechterpolitischen Implikationen 874
3 Die Herstellung von Männlichkeit im modernen Militär 875
4 Soldatinnen 876
5 Sexuelle Gewalt in Kriegen 878
6 Schlussfolgerungen der Politik und Fazit 879
Literatur 880
Internationale und transnationale Frauenbewegungen: Differenzen, Vernetzungen, Veränderungen 883
1 Einleitung 883
2 Internationale Frauenbewegungen in der verflochtenen ungleichen Moderne 885
3 Transnationale Frauenbewegungen zwischen Widerstand und Motor der Globalisierung 888
4 Fazit 890
Literatur 891
Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum: Geschlecht und soziale Bewegung 893
1 Einleitung 893
2 Erkenntnisinteressen und Perspektiven der Frauenbewegungsforschung 894
3 Konturen der Neuen Frauenbewegung 895
3.1 Historische Dimensionen 895
3.2 Verlaufsmuster 896
3.3 Themen, Anliegen und Kernfragen der Neuen Frauenbewegung 897
3.4 Forschungskontroversen 898
3.5 Forschungsressourcen 899
4 Fazit 899
Literatur 900
Websites 902
Institutionalisierte (Frauen-)bewegungen und -politiken: Gewerkschaften, Parteien, Christliche Kirchen 903
1 Einleitung 904
2 Kirchliche Frauenverbände und konservative Parteien 905
2.1 Der Katholische Frauenbund 905
2.2 Der Deutsch-Evangelische Frauenbund (DEF) 906
3 Gewerkschaftliche und sozialdemokratische Frauenzusammenschlüsse 907
3.1 Gewerkschaftliche Frauenzusammenschlüsse 908
3.2 Frauenzusammenschlüsse in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 909
4 Wie ging es weiter? 910
Literatur 910
Feministische Öffentlichkeiten: Formen von Aktivismus als politische Intervention 912
1 (Queer-)Feministische Öffentlichkeiten 913
2 Öffentlichkeit und Privatheit 913
3 Emanzipatorischer Politikbegriff 914
4 Emotionalität und Rationalität 915
5 Teilöffentlichkeiten 916
6 Transnationale Öffentlichkeiten 916
7 Inszenierung und Performanz 917
8 Fazit: Öffentlichkeiten in Bewegung 918
Literatur 918
Queer-feministischer Aktivismus: politisch-praktische Interventionen in heteronormative Verhältnisse 921
1 Einleitung 921
2 Queer-feministischer Aktivismus: Gegenstand - Strategien - Spannungsfelder 922
2.1 Queere Politik - theoretische und aktivistische Bezugspunkte 922
2.2 Queer - ein Begriff als Interventionsstrategie 924
2.3 Begrenzungen sichtbar machen: Überzeichnung und Parodie als Interventionsstrategie 924
2.4 Verschränkungen sichtbar machen 925
2.5 Spannungsfelder, Konflikte und Perspektiven 926
3 Fazit 928
Literatur 928
Netzwerke: soziales Kapital und Macht(unterschiede) von Frauen und Männern 930
1 Einleitung 930
2 Perspektiven und Methoden der Netzwerkforschung 931
2.1 Netzwerke als soziales Kapital 931
2.2 Formelle und informelle Netzwerke 932
2.3 Homogene und heterogene Netzwerke 932
2.4 Manifeste und latente Funktionen 932
2.5 Methoden der Netzwerkforschung 933
3 Netzwerke als Gegenstand der Frauen- und Geschlechterforschung 934
3.1 Männernetzwerke 934
3.2 Frauennetzwerke 935
3.3 Unterschiede zwischen Frauen- und Männernetzwerken 936
3.4 Netzwerk- und Genderbewusstsein 937
4 Ausblick: Macht und sozialer Wandel von Netzwerken 937
Literatur 938
Frauenprojekte im Fokus der Geschlechterforschung: vom feministischen Aufbruch zur Institutionalisierung 941
1 Frauenprojekte als praktischer Arm der Frauenbewegung 942
2 Spannungsverhältnisse zwischen Prämissen der Frauenprojekte und feministischer Forschung 942
3 Entwicklungsgeschichte der Frauenprojektebewegung 943
4 Zur Bedeutung von Frauenprojekten zu Gewalt gegen Frauen und von Mädchenprojekten 944
5 Feministische Prinzipien und Organisationsweisen der Projektebewegung 946
6 Forschungsstand zu Frauenprojekten 947
7 Fazit: Neubewertungen von Frauenprojekten in Zeiten der Pluralisierung 948
Literatur 949
Geschlechterreflexive Beratung: Entwicklungslinien, Positionen und Praxen von Sozialberatung und feministischer Beratung 951
1 Einleitung 952
2 Die erste Frauenbewegung und ihre Beratung 953
3 Die Entwicklung der feministischen Beratung und ihre beratungswissenschaftliche Bedeutung 954
4 Individualisierung, Konsumgesellschaft und das Verschwinden der Kritik aus der Beratung 955
5 Zur Bedeutung der Habitushermeneutik 956
6 Felder der geschlechterreflexiven Beratung 957
Literatur 958
Gleichstellungspolitik: wo Geschlechterforschung ihre praktische Umsetzung erfährt 960
1 Einleitung 960
2 Gleichstellungspolitik als Politikfeld im Mehrebenensystem 961
3 Geschlechterforschung als Grundlage von Gleichstellungspolitik 963
4 Messung von (fehlender) Gleichstellung 965
5 Anforderungen an die zukünftige Ausgestaltung von Gleichstellungspolitik 966
6 Fazit 967
Literatur 967
Frauenquote: zwischen Legitimität, Effizienz und Macht 970
1 Einleitung 971
2 Zur Verfassungsmäßigkeit von Frauenquoten 971
3 Frauenquoten im öffentlichen Dienst 972
4 Frauenquoten in Wissenschaftsorganisationen 973
5 Frauenquoten in der Privatwirtschaft 974
6 Frauenquoten in der Politik 975
7 Frauenquoten und die Machtfrage 975
8 Fazit und Ausblick: Veränderungspotenziale 976
Literatur 977
Gender Budgeting: Budgetgestaltung zwischen emanzipatorischem Anspruch und Public Finance Management 980
1 Konzeptualisierung von Gender Budgeting 981
2 Gender Budgeting: Entwicklungen und Debatten 983
2.1 Inspiration aus feministischer Ökonomie und internationalen Frauenbewegungen 983
2.2 Globale Dynamik und Fokus auf Umsetzung 984
2.3 Ausgebremst: Finanzkrise, Bankenrettung und Ära der Austerität 985
2.4 Erneuertes Interesse und Bewegung: Gender Budgeting im Mainstream 986
3 Fazit 986
Literatur 987
Gender Pay Gap: von der gesellschaftlichen und finanziellen Abwertung von „Frauenberufen`` 990
1 Einleitung 991
2 Devaluationshypothese 992
3 Comparable-Worth-Konzept 993
4 Fazit 995
Literatur 996
Mentoring: Instrument einer gendergerechten akademischen Personalentwicklung? 999
1 Ausgangssituation: Entstehung der Idee, Mentoring an Hochschulen einzuführen 1000
2 Das Potenzial des Mentorings für Frauen und die Organisation 1002
3 Zur Wirksamkeit von Mentoring als Instrument der Personalentwicklung 1004
4 Ausblick 1006
Literatur 1006
Frauenhochschulbewegung: Selbstermächtigung und Wissenschaftskritik 1009
1 Der wiederholte Aufbruch der Frauen 1010
2 Zur Geschichte der Frauenhochschulbewegung - von der Revolte zur Integration 1010
3 Von feministischer Selbstreflexion und Situationsanalyse zur Wissenschaftskritik 1012
4 Debatten der Frauenhochschulbewegung zur Frauenforschung 1013
5 Deutungen zur Frauenhochschulbewegung und Frauen-/Geschlechterforschung 1014
6 Die Frauenhochschulbewegung in der Bewegungsforschung 1015
7 Fazit 1016
Literatur 1016
Gender Studies: Geschichte, Etablierung und Praxisperspektiven des Studienfachs 1019
1 Einleitung: Gender Studies als interdisziplinäres Studienfach 1020
2 Geschichte der Gender Studies im deutschsprachigen Raum 1020
2.1 Vom Aufbruch zur Normalisierung: Phasen der Institutionalisierung 1021
3 Überblick über die Gender Studies-Standorte im deutschsprachigen Raum 1021
3.1 Zentren und Einrichtungen 1022
3.2 Studiengänge und Studien-/Zertifikatsprogramme 1022
3.3 Professuren 1023
4 Curricula der Gender Studies 1023
5 Gender Studies als eigenständige Disziplin? 1024
6 Berufsorientierung in und mit den Gender Studies 1025
7 Schluss: Interdisziplinarität als Herausforderung und Chance 1025
Literatur 1026
Diversity Studies und Diversitystrategien: Plädoyer für eine Theoretisierung der Praxis und für eine Konzeptualisierung der Th... 1028
1 Einleitung 1028
2 Herkunft des Begriffs Diversity und Verwendungen 1029
2.1 Diversity als Praxis 1030
2.2 Diversity Management 1030
2.3 Diversity Mainstreaming 1031
2.4 Antidiskriminierung 1031
3 Grundfragen und Themen für Diversity Studies 1032
3.1 Das Verhältnis von Gender und Diversity 1032
3.2 Die Kategorienauswahl 1033
3.3 Das Kategorienverständnis 1034
3.4 Intersektionalität 1034
4 Fazit 1035
Literatur 1036
Teil V: Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung 1038
Kindheit: Entwicklung und Sozialisation im Blick der Geschlechterforschung 1039
1 Einleitung 1039
2 Historischer Überblick 1040
3 Der Prozess der Geschlechterdifferenzierung 1041
4 Kontroverse Erklärungsansätze 1043
5 Pädagogische Institutionen als Sozialisationsinstanzen 1044
5.1 Kindertageseinrichtungen 1044
5.2 Grundschule 1045
6 Fazit 1046
Literatur 1046
Adoleszenz: Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein 1049
1 Lebensphase Adoleszenz 1050
2 Adoleszenz- und Geschlechterforschung 1050
3 Körper in der Adoleszenz 1051
4 Geschlechtstypische riskante Verwendungen des Körpers 1052
5 Fazit 1053
Literatur 1054
Gefühle: Von der Geschlechter- und der Emotionsforschung zu den Affect Studies 1057
1 Einleitung 1058
2 Gefühle als Widerfahrnis 1058
3 Kulturelle Relativität von Emotionen 1059
4 Gefühle in der Geschlechterforschung 1061
4.1 Zwischen Diskurs und Körper 1062
4.2 Dichotome Zuweisungen: Gefühlsarbeit und Verletzbarkeit 1063
5 Affect Studies 1064
6 Fazit 1064
Literatur 1065
Liebe: historische Formen und theoretische Zugänge 1067
1 Spielarten der Liebe 1068
2 Liebe und Geschlechterforschung 1069
3 Feministische Kritik der Liebe 1070
4 Philosophische und psychologische Konzepte 1071
5 Soziologische Zugänge 1072
6 Von der romantischen zur partnerschaftlichen Liebe? 1073
7 Liebe unter Rationalisierungsdruck 1074
8 Fazit und Ausblick 1074
Literatur 1075
Paarbeziehungen: Paare und Ungleichheiten als Gegenstand der Geschlechterforschung 1077
1 Paarbeziehungen als Forschungsgegenstand 1077
2 Zentrale Themen der geschlechtersensiblen Paarforschung 1079
2.1 Diskursive Ebene: Wandel und Egalisierung von Beziehungsleitbildern 1079
2.2 Grundlagentheoretische Arbeiten zu Paarbeziehungen 1079
2.3 Partnersuche, Onlinedating, Heiratsmärkte und Endogamie 1079
2.4 Alltägliche Herstellungsleistungen und Doing Couple 1080
2.5 Arbeitsteilung, Vereinbarkeit und die Herstellung von Ungleichheiten 1080
2.6 Übergänge und Transitionsphasen 1081
2.7 Männlichkeit, Vaterschaft und Väter in Elternzeit 1081
3 Fazit und Ausblick 1082
Literatur 1082
Schwangerschaft und Geburt: Perspektiven und Studien aus der Geschlechterforschung 1085
1 Einleitung 1086
2 Techniken der Vorsorge und Praktiken der Vorbereitung 1086
3 Technisierung versus Normalisierung der Geburt? 1087
4 Stillen: Normen, Zwänge, Möglichkeiten 1089
5 Fazit 1090
Literatur 1091
Reproduktionstechnologien: Herausforderungen für die feministische Geschlechterforschung 1094
1 Einleitung 1095
2 Molekularisierung und Informatisierung der Biowissenschaften und Humangenetik 1095
3 Körper- und Naturverhältnisse, Technopatriarchat und Entkörperung 1096
4 Reproduktive Selbstbestimmung und „stratified reproduction`` 1097
5 Arbeitsverhältnisse und Inwertsetzung von Körpern und Körpersubstanzen 1099
6 Ausblick 1100
Literatur 1101
Vaterschaft: familiale Geschlechterordnung im Fokus 1104
1 Einleitung 1105
2 Vaterschaft im Kontext der bürgerlichen Familie 1105
3 Vaterschaft im gesellschaftlichen, politischen und sozialwissenschaftlichen Diskurs 1106
4 Forschungsfelder und Befunde aus der sozialwissenschaftlichen Väterforschung 1108
4.1 Vaterschaft und Care 1108
4.2 Väter und Elternzeit 1109
4.3 Vaterschaft im Machtfeld von Familie und Partnerschaft 1109
4.4 Vaterschaft und Männlichkeit 1110
5 Fazit 1110
Literatur 1110
Mutterschaft: zwischen (Re-)Naturalisierung und Diskursivierung von Gender und Care 1113
1 Einleitung 1113
2 Mutterschaft als historische, kulturelle und normative Formation 1114
3 Mutterschaften: heterogene Praxen und widersprüchliche Diskursivierungen 1115
3.1 Sozioökonomische Regulierung von Mutterschaften 1116
3.2 Mutterschaften in heterogenen familialen Konstellationen 1117
3.3 Mutterschaften zwischen Identitätskonzepten und Geschlechtermustern 1117
4 Fazit 1118
Literatur 1119
Vereinbarkeit und Work-Life-Balance: Forschungen zu Erwerbsarbeit, Lebensführung und Geschlecht 1122
1 Vereinbarkeit und Work-Life-Balance (WLB) - Versuch einer Begriffsbestimmung 1123
2 Problemlagen, Theorien und Forschungsperspektiven 1123
2.1 Problemlagen und Kontroversen 1124
2.2 Forschungsperspektiven, Untersuchungsebenen und disziplinäre Zugänge 1125
3 Erkenntnisse und Forschungsdesiderate 1127
Literatur 1129
Zeit: Geschlechtsspezifika der Zeitverwendung und Zeitwahrnehmung 1132
1 Einleitung 1132
2 Perspektiven auf Geschlechtsspezifika der Zeitverwendung und Zeitwahrnehmung 1133
2.1 Geschlechtsspezifische Zeitverwendung 1133
2.2 Geschlechtsspezifische Zeitwahrnehmung 1135
2.3 Mikroperspektivische Einflussfaktoren der Zeitverwendung und -wahrnehmung 1137
2.4 Kontextfaktoren der Zeitverwendung und -wahrnehmung 1138
2.5 Effekte geschlechtsspezifischer Zeitverwendung und -wahrnehmung 1139
2.6 Doing Gendered Time 1139
3 Fazit 1140
Literatur 1140
Demografie: Geschlecht als Effekt und Motor des demografischen Wandels 1143
1 Einleitung 1143
2 Bevölkerungsentwicklung und Geschlecht: Betrachtungen entlang des Lebenslaufs 1145
2.1 Sex Ratios und Wanderungsverhalten 1145
2.2 Lebenserwartung und Geschlecht 1146
2.3 Fertilität, Bildung und Geschlecht 1147
2.4 Erwerbstätigkeit und Einkommen nach Geschlecht 1149
2.5 Partnerschaftliche Lebensformen nach Altersgruppen und Geschlecht 1150
3 Fazit 1152
Literatur 1152
Alter(n): Doing Ageing and Doing Gender 1154
1 Einleitung 1155
2 Lebenslagen im Alter 1156
3 Fazit 1158
Literatur 1158
Gesundheit, Krankheit und Geschlecht: ein gesundheitswissenschaftlicher Zugang zu Einflussfaktoren und Versorgungssystem 1161
1 Einleitung 1162
2 Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung in Public Health 1162
2.1 Frauen- und Geschlechtergesundheitsforschung 1162
2.2 Männergesundheitsforschung 1163
3 Forschungsergebnisse zu Geschlechterdifferenzen in Krankheit und Versorgung 1163
4 Erklärungsansätze für Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Krankheit 1164
4.1 Geschlechtsspezifische gesundheitliche Verhaltensweisen 1165
4.2 Soziale Lage, Gesundheit und Geschlecht 1165
5 Integration von Geschlechteraspekten in Public Health 1166
5.1 Integration von Geschlecht in die Gesundheitsforschung 1166
5.2 Gendersensibilität in der Gesundheitsberichterstattung 1167
5.3 Geschlechtersensibilität in Gesundheitsförderung und Prävention 1167
6 Fazit 1168
Literatur 1168
Transgender/Transsexualität: Forschungsperspektiven und Herausforderungen 1171
1 Transsexualität, Transgender, Trans*: Konzepte im Wandel 1172
1.1 Trans*-Phänomene im Blick der Geschlechterforschung 1173
2 Kritische Trans*-Forschung/Transgender Studies: Perspektiven und Forschungsfelder 1174
2.1 Analyse medizinischer und rechtlicher Regulierungsweisen 1174
2.2 Transgeschlechtliche Existenzweisen, kulturelle Produktionen, Bewegungen 1175
3 Transgender Studies als Projekt kritischer Wissensproduktion? Aktuelle Herausforderungen 1177
Literatur 1178
Inter*: Geschichte, Diskurs und soziale Praxis aus Sicht der Geschlechterforschung 1181
1 Zum Begriff Inter* 1181
2 Zur Wissenschaftsgeschichte von Inter* 1182
2.1 „Hermaphroditismus`` von der Antike bis zur Frühen Neuzeit 1182
2.2 Szientifizierung im 18. und 19. Jahrhundert 1183
2.3 Pathologisierung im 20. Jahrhundert 1184
3 Zur Geschichte von Intersex* und Recht 1184
4 Der Inter*-Diskurs seit den 1990er-Jahren 1185
4.1 Inter* im politischen Diskurs 1186
4.2 Inter* im juristischen Diskurs 1186
5 Ausblick 1187
Literatur 1187
NeuroGenderings: zur Wissensproduktion geschlechterbezogener Hirnforschung 1191
1 Von neurobiologischer Wissensproduktion zu NeuroGenderings 1191
2 Dekonstruktionen von Neurosexismen 1193
3 Feminist Neuroscience: konstruktive Konzepte für Sex/Gender-Analysen 1194
4 Gendered Neurocultures 1195
5 Fazit 1197
Literatur 1197
Selbstoptimierung und Enhancement: Begriffe, Befunde und Perspektiven für die Geschlechterforschung 1200
1 Optimierung: anthropologische, gesellschaftliche und psychosoziale Bedeutung 1200
2 Optimierende Handlungen und Behandlungen: Praxis- und Forschungsfelder 1201
3 Transgressives Human Enhancement der trans- und posthumanistischen Avantgarde 1204
4 Fazit 1206
Literatur 1206
Teil VI: Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung 1209
Politische Repräsentanz und Geschlecht: Political Gender Gap 1210
1 Politische Repräsentanz und Geschlecht 1210
2 Politische Repräsentanz in Deutschland 1212
3 Parlamentarische Frauenrepräsentanz: Bund, Länder und Kommunen 1213
3.1 Der Bundestag 1213
3.2 Bundesländer 1214
3.3 Kommunen 1215
4 Die Quote 1216
5 Wahlrechtssysteme 1217
6 Fazit 1218
Literatur 1219
Recht und Justiz: Interventionen und Strategien zum Verfassungsauftrag Gleichstellung 1221
1 Geschlechtergleichstellung und Geschlecht im Recht 1221
2 Strategien zur Umsetzung des Verfassungsauftrags der Gleichstellung 1222
3 Frauen in juristischen Berufen 1223
4 Meilensteine der Gesetzgebung und Rechtsprechung 1224
4.1 Ehe und Familie 1224
4.2 Reproduktive und sexuelle Selbstbestimmung 1224
4.3 Gleichstellung in der Privatwirtschaft 1225
5 Aktuelle rechtspolitische Debatten aus Sicht der rechtswissenschaftlichen Geschlechterforschung 1225
6 Fazit 1226
Literatur 1227
Religion und Glaubenspraxis: Konzepte und Positionen Theologischer Geschlechterforschung 1229
1 Einleitung 1229
2 Zum Forschungsstand theologischer Geschlechterforschung 1230
3 Ausblick 1232
Literatur 1233
Wohlfahrtsstaat: feministische Aspekte zu wohlfahrtsstaatlichen Politiken 1235
1 Einleitung 1235
2 Geschlechtereffekte wohlfahrtsstaatlicher Politiken 1237
2.1 Von Wohlfahrtsregimes zu Gender-Regimes 1237
2.2 (De-)Familialisierung und Care-Regimes 1239
3 Fazit und Ausblick 1241
Literatur 1241
Familie: Wandel und Persistenz von Geschlecht in der Institution Familie 1244
1 Zur Untrennbarkeit von Familie und Geschlecht 1244
2 Wandel und Vielfalt von Familie 1246
3 Fehlende Passung der Institutionen 1249
4 Fazit 1250
Literatur 1250
Sportsystem: Geschlechterforschung im Kontext von Sport und Bewegung 1254
1 Einleitung 1254
2 Aktualisierung von Geschlecht im Sportsystem 1255
3 Inklusion von Frauen und Männern im Sport 1257
4 Ausgewählte Themenfelder der Geschlechterforschung im Sport 1258
4.1 Körpersozialisation und Bewegungspraxen in verschiedenen Settings 1258
4.2 Soziale Konstruktion von Geschlecht in sportbezogenen Medien 1258
4.3 Ethnizität und die Inklusion/Integration von Migrant_innen in den Sport 1259
4.4 Geschlecht, Sexualität und Macht im Sport 1259
5 Fazit 1260
Literatur 1260
Organisation und Geschlecht: wie Geschlechterasymmetrien (re)produziert und erklärt werden 1262
1 Einleitung 1263
2 Theoretische Zugänge 1263
3 Wandel von Organisationen 1266
4 Forschungsstand und Ausblick 1268
Literatur 1269
Wirtschaft und Unternehmen: (Abbau von) Geschlechterungleichheiten 1272
1 Einleitung 1273
2 Institutionen zum Abbau von Geschlechterungleichheiten 1274
3 Personalpolitische Fragestellungen zu Geschlechterungleichheiten in Unternehmen 1274
3.1 Personalauswahl und -beurteilung: Geschlechterdiskriminierung durch Stereotype und unklare Kriterien 1275
3.2 Aufstieg und Führung: männliches Managermodell 1275
3.3 Entgeltdiskriminierung: komplexes Ursachengefüge 1276
3.4 Unternehmenskultur: latente Strukturen 1277
3.5 Gleichstellungspolitik: Wirksamkeit von Maßnahmen prüfen 1277
4 Fazit 1278
Literatur 1279
Schule: eine Bildungsinstitution im Fokus der Geschlechterforschung 1282
1 Einleitung 1282
2 Geschlechterbezogene Forschung und die Institution Schule 1283
2.1 Schule als Akteurin 1283
2.2 Akteurin Schule und die Geschlechterforschung 1283
2.3 Theorietraditionen und zentrale Debatten der geschlechterbezogenen Schulforschung 1285
2.4 Umfang der Geschlechterforschung im Kontext von Schule 1286
3 Fazit 1289
Literatur 1289
Hochschule und Wissenschaft: zur Verwobenheit von Organisations-, Fach- und Geschlechterkultur 1292
1 Genese: Entstehung und Wandel vergeschlechtlichter Hochschulen 1293
2 Hochschulforschung: vergeschlechtlichte Organisations-, Wissenschafts- und Fachkulturen im Fokus 1294
3 Veränderungen: Gleichstellung als Motor für strukturellen und kulturellen Wandel 1297
4 Fazit und Ausblick 1298
Literatur 1299
Transnationalisierung: transnationale Unternehmen und Geschlecht 1302
1 Transnationalisierung von Organisationen 1302
2 Transnationale Unternehmen aus Sicht der feministischen Organisationsforschung 1303
3 Zentrale Forschungsfelder im Themenfeld transnationale Unternehmen und Geschlecht 1304
3.1 Patriarchale Herrschaft und die Herausbildung transnationaler Männlichkeit 1304
3.2 Das transnationale Management als gläsernes Labyrinth 1305
3.3 Entgrenzung und (Neo-)Traditionalisierung der Paar- und Familienarrangements 1305
3.4 Sexualität(en) in transnationalen Unternehmen 1306
3.5 Diversität und Diversity Management 1306
4 Fazit 1307
Literatur 1307
Stadt-, Raum- und Geschlechterforschung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde 1310
1 Stadt, Raum und Geschlecht: wechselseitiges Konstitutionsverhältnis 1311
2 Stadt und Geschlecht in der fordistischen Industriegesellschaft 1311
3 Neue Konstellationen von Stadt und Geschlecht in der postfordistischen Dienstleistungsgesellschaft 1312
4 Suburbia im Wandel 1313
5 Gentrifizierung, Emanzipation und Verdrängung 1313
5.1 Family Gentrification 1314
5.2 Gayborhoods und Lesbian Enclaves 1314
5.3 Verdrängung 1315
6 Queere Kritik und Raumproduktionen 1315
7 „Frauenmangel`` und „Männerüberschuss`` in peripheren Regionen 1316
8 Raum, Geschlecht und Sexualität in der Planungspraxis: Fazit und Ausblick 1317
Literatur 1318
Kunstpraxis von Frauen: künstlerische Praxis und genderspezifische Kunstforschung 1321
1 Einleitung 1321
2 Kunst - Feministische Kunst - Kunst von Frauen 1323
3 Genderforschung 1326
4 Fazit 1327
Literatur 1327
Medien und Körper: Ansätze der medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung 1329
1 Zum Verhältnis von Körpern und den Medien ihrer Beschreibung 1329
2 Medienwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Körper und Geschlecht 1330
2.1 Körper in Medien: Repräsentation und Normalisierung 1331
2.2 Körper als Medieneffekte: medientechnische Dispositive 1333
2.3 Körper als Medien: Medialität und Materialität 1334
3 Fazit: Materialität und Marginalisierung 1336
Literatur 1337
Digitale Medien: affirmative Geschlechterordnungen und feministische Interventionen 1339
1 Einleitung 1339
2 Internet und Geschlecht 1340
2.1 Strukturebene: hegemoniale Männlichkeit und feministische Gegenentwürfe 1340
2.2 Soziale Ebene: Handlungsräume und umkämpfte Öffentlichkeiten 1342
2.3 Subjektebene: Identitätskonstruktionen und Körperinszenierungen 1343
3 Fazit 1344
Literatur 1344
Mediatisierungs- und Domestizierungsansatz: Geschlecht im mediatisierten Zuhause 1347
1 Mediatisierte Kommunikation 1347
2 Mediatisierung, Domestizierung und Geschlecht 1348
3 Empirische Befunde: Mediatisierung und Geschlechterverhältnisse im häuslichen Alltag 1350
3.1 Die Verhäuslichung des Radios 1350
3.2 Die Verhäuslichung des Internets 1352
4 Fazit 1354
Literatur 1354
Pop und Populärkultur: Arenen der (Re)Produktion und Irritation tradierter Geschlechternormen und -verhältnisse 1356
1 Einleitung 1356
2 Populärkultur, Pop und (Pop-)Feminismus 1358
3 Populärkultur, Feminismus und emanzipatorisches Vergnügen 1359
4 Populärkultur, Feminismus und neoliberale Allianzen 1361
5 Fazit 1362
Literatur 1363
Mode: ästhetische Praxis und Doing Gender 1366
1 Gender Trouble 1366
2 Mode 1367
2.1 Mode: Grundlagen 1368
2.2 Mode als Praxis 1368
2.3 Körper und Kleider: Doing Fashion 1369
2.4 Nachahmung und Individualisierung 1369
2.5 Geschlechterverhältnisse der bürgerlichen Moderne 1370
2.6 Schönheit versus Neuheit/Mode und Kunst 1371
3 Fazit: Queere Mode? 1372
Literatur 1373
Teil VII: Internationales: Geschlechterforschung weltweit 1376
Arabische Region: Orientalismuskritik und Transkulturalität 1377
1 Einleitung 1378
2 Orientalismuskritik und Geschlecht 1378
3 Kritik und Selbstverortung 1379
4 Islam und Geschlechtergerechtigkeit 1381
5 Frauenrechte und Feminismus 1382
6 Geschichte und Literatur 1383
7 Männlichkeit 1383
8 Perspektiven 1384
Literatur 1384
Israel: Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse aus intersektioneller Perspektive 1387
1 Einleitung 1387
2 Die frühe feministische Forschung 1388
3 Postmoderne und postkoloniale Einflüsse: Vervielfältigung der Stimmen 1390
4 Staatsbürger_innenschaft, Nation und Militarismus 1392
5 Fazit 1394
Literatur 1395
Südliches Afrika: empirisch fundierte, herrschafts- und gesellschaftskritisch orientierte Gender-Forschung 1397
1 Frauen- und Geschlechterforschung als kritische Wissenschaft 1398
2 Frauen- und Gender-Forschung in Südafrika - Verknüpfung von Theorie und Praxis 1399
3 Kennzeichen der südafrikanischen Gender-Forschung 1400
4 Fazit 1401
Literatur 1402
USA: Geschlechterforschung von Women´s to Queer Studies 1405
1 „Reisende Theorien`` und die US-amerikanische Geschlechterforschung 1406
2 The Personal is Political: die Entwicklung der Women´s Studies in den USA 1407
3 Radikaler Feminismus und poststrukturalistische Theorien 1408
4 Women-of-Color-Feminismus, Black Feminism, Gay and Lesbian Studies und queere Theorien 1410
5 Fazit und Ausblick 1411
Literatur 1412
Lateinamerika und Genderforschung: von machismo und maternalismo zu Maskulinität und indigenem Feminismus 1414
1 Einleitung 1414
2 Die Institutionalisierung der Genderstudien 1416
2.1 Staatsbildung und Gender 1416
2.2 Gender und Öffentlichkeit 1417
2.3 Genderrollen und Maskulinität 1419
3 Fazit und aktuelle Themen 1420
Literatur 1421
Gender Studies in and on the Asia Pacific: Areas of Research and emerging knowledge 1423
1 Introduction 1424
2 Gender and Development Studies 1424
3 Courses in Gender Studies 1425
4 The Impact of Colonisation 1427
5 Questions of Centre and Periphery 1428
6 Conclusion 1429
References 1429
Türkei, Iran, Afghanistan: Geschlechterforschung und Geschlechterpolitik in transnationaler Perspektive 1431
1 Einleitung 1431
2 Kontexte, Konzepte, Kontroversen 1432
2.1 Kritik an ‚Orientalismus` und ‚Neo-Orientalismus` 1433
2.2 Staat und Gender 1434
2.3 Islam und Feminismen 1435
2.4 Gender, sozioökonomischer Wandel und soziale Frage 1436
2.5 Männlichkeiten und Minderheiten 1437
3 Fazit 1437
Literatur 1438
Japan: Gender Studies in Transnational Perspective 1441
1 Introduction 1442
2 Historical Developments: From Women´s History to Gender Studies 1443
3 Gender Studies in the Asian Context 1444
3.1 Women´s Movements, Wartime Collaboration, and Sexual Slavery 1444
3.2 The Modern Family, Reproductive Rights and the Labor Market 1445
3.3 New Trends: Migration Studies, Masculinity Studies, Queer Studies 1446
4 Conclusions 1447
References 1448
China: Entwicklungslinien und Fragestellungen einer interkulturell akzentuierten Frauen- und Geschlechterforschung 1451
1 Die epistemologische Problematik der chinabezogenen Frauen- und Geschlechterforschung 1451
2 Westliche Frauen- und Geschlechterforschung über China 1452
3 Frauen- und Geschlechterforschung in China 1454
4 Entwicklungsperspektiven der chinabezogenen Frauen- und Geschlechterforschung 1456
Literatur 1456
Süd- und Südostasien: Entwicklungen, Themen und Herausforderungen der regionalspezifischen Frauen- und Geschlechterforschung 1459
1 Bestandsaufnahme der regionalen Geschlechterforschung 1460
2 Parameter einer regionalspezifischen Skizze der Frauen- und Geschlechterforschung 1461
2.1 Fallbeispiel: Indien 1463
2.2 Fallbeispiel: Pakistan 1464
2.3 Fallbeispiel: Thailand 1465
2.4 Fallbeispiel: Philippinen 1466
3 Fazit und Ausblick 1467
Literatur 1468
Nordic Countries and the Nordic Region: Gender Research and Gender Studies in Northern Europe 1469
1 Introduction 1470
2 Gender Research and Gender Studies 1471
3 Academic Journals and Learned Societies 1474
4 Public Support for Promotion of Gender Research 1474
5 Recent Challenges 1477
6 Conclusion 1478
References 1479
Key Nordic and National Portals on Gender Research and Gender Studies 1479
Great Britain: Main Research Areas in UK Gender Studies 1480
1 Gender Research in the Academy 1481
2 Research Areas 1482
2.1 Gender and Development, Postcoloniality, Migration, Nationhood and Sexual Politics, Globalization 1482
2.2 Family, Social Policy, Welfare, Work, Health 1483
2.3 Media, Representation, Literature, Film 1485
2.4 Body, Sexuality, Queer 1485
2.5 Feminist Science Studies, Biotechnology, Human/Animal Relations, Affect 1487
2.6 Feminist Geography, Conflict, Security, Peace 1488
3 Conclusions 1488
References 1489
Eastern Europe: Gender Research, Knowledge Production and Institutions 1491
1 The Beginnings of Gender Research in Eastern Europe 1492
2 Institutionalisation of Gender Studies 1494
2.1 Institutionalization of Gender Studies in Higher Education 1494
2.2 Institutions and Topics 1495
2.3 Textbooks, Translations and Journals 1497
3 Research Areas 1498
3.1 Politics of Location 1498
3.2 Legacy of Emancipatory Traditions 1498
4 Future Tendencies 1499
References 1500
Southern Europe: Gender Studies and Institutions in the Euro-Mediterranean Region 1502
1 Introduction 1503
2 Re-defining Women´s Claims and Research in Euro-Mediterranean Countries 1503
3 Iberian Peninsula: Portugal, Spain 1504
3.1 Gender Research and Curricula in Portugal 1504
3.2 Gender Research and Curricula in Spain 1505
4 Central-Western Mediterranean Region: France, Italy 1506
4.1 Gender Research and Curricula in France 1506
4.2 Gender Research and Curricula in Italy 1507
5 North-Eastern Mediterranean Part: Slovenia, Croatia 1508
5.1 Gender Research and Curricula in Slovenia 1508
5.2 Gender Research and Curricula in Croatia 1509
6 South-Eastern Mediterranean Area: Gender Research and Curricula in Greece 1509
7 Islands: Cyprus, Malta 1510
7.1 Gender Research and Curricula in Cyprus 1510
7.2 Gender Research and Curricula in Malta 1511
8 Conclusions 1511
References 1512
The information about the various centres and programmes on gender studies mentioned in the paper have been checked online 1513
Autor_innenverzeichnis 1514

Erscheint lt. Verlag 4.1.2019
Reihe/Serie Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Diskursforschung • Gender • Geschlechterdifferenzen • Geschlechterforschung • Lebensphasen • Männerforschung • Matriarchat • Methoden der Geschlechterfo • Patriarchat • Theorien der Geschlechterfors • Ungleichheitsforschung
ISBN-10 3-658-12496-2 / 3658124962
ISBN-13 978-3-658-12496-0 / 9783658124960
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Biographische Perspektiven auf die Lebensgeschichten aus Eritrea …

von Matthias Schneider

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99