Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit

Gliedern, formulieren, formatieren

(Autor)

Buch | Softcover
349 Seiten
2019 | 1. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5106-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit - Helga Berger
24,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieser Ratgeber begleitet seine Leserinnen und Leser beim Schreiben von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten - vom Gliederungsentwurf bis zur Abgabe. Dabei werden nicht nur wissenschaftliche Formalia wie das korrekte Zitat und Literaturverzeichnis, sondern auch der Gebrauch einer angemessenen Sprache und sogar die Umsetzung im Textverarbeitungsprogramm Schritt für Schritt erläutert.

Helga Berger kennt aus ihrer langjährigen Arbeit als Lektorin die typischen Probleme, Schwächen und Fehler von Haus- und Abschlussarbeiten.

1 Vorbemerkung: Über dieses Buch11

TEIL I: DIE WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT

2 Bevor es losgeht: nützliche Vorbereitungen treffen14

2.1 Der Ablauf des Schreibprozesses – und der innere Schweinehund16

2.2 Die Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit18

3 Die Gliederung20

3.1 Überschriften aussagekräftig formulieren20

3.2 Gliederungssysteme22

4 Teile vor dem Hauptteil25

4.1 Das Titelblatt25

4.2 Das Abstract26

4.3 Das Inhaltsverzeichnis29

4.3.1 Die Gestaltung29

4.3.2 Das Inhaltsverzeichnis händisch erstellen30

4.3.3 Das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen31

4.3.4 Besondere Probleme34

4.4 Das Geleitwort36

4.5 Das Vorwort36

4.6 Das Abkürzungsverzeichnis37

4.7 Das Abbildungsverzeichnis40

4.8 Das Tabellenverzeichnis41

4.9 Die Einleitung42

4.9.1 Der Einstieg43

4.9.2 Beschreibung des Themas und der Forschungsfrage 45

4.9.3 Der Forschungsstand47

4.9.4 Die angewendete Methode 48

4.9.5 Der Überblick über die Arbeit48

5 Das Kernstück: der Hauptteil52

5.1 Der unbekannte Leser52

5.2 Die Leserführung53

5.2.1 Übergänge53

5.2.2 Zusammenfassungen 53

5.2.3 Konsistente Verwendung von Begriffen54

5.2.4 Querverweise55

5.2.5 Hervorhebungen56

5.2.6 Aufzählungen57

5.3 Tabellen und Abbildungen61

5.3.1 Die Arbeit mit Tabellen61

5.3.2 Die Gestaltung einer Abbildung70

5.3.3 Die Beschriftung von Tabellen/Abbildungen72

5.3.4 Die Legende73

5.3.5 Die Quellenangabe73

5.3.6 Notwendige Anpassungen74

5.3.7 Die Einbindung in den Text74

5.4 Fußnoten/Anmerkungen75

5.4.1 Verschiedene Funktionen von Fußnoten75

5.4.2 Die Gestaltung von Fußnoten77

6 Zitieren81

6.1 Direkte Zitate82

6.1.1 Änderungen innerhalb eines wörtlichen Zitats83

6.1.2 Sprachliche Einbindung der Zitate in den Text86

6.1.3 Das Blockzitat88

6.1.4 Die Anführungszeichen89

6.2 Indirekte Zitate91

6.2.1 Fremdes Gedankengut oder eigene Stellungnahme?92

6.2.2 Zitate aus zweiter Hand96

6.3 Formulierungen zur Interpretation und Kritik97

6.4 Häufige Fehler beim Zitieren98

7 Die verarbeitete Literatur belegen99

7.1 Die verschiedenen Belegmethoden für verwendete Literatur99

7.1.1 Vollständige Angaben der Quelle in sämtlichen Fußnoten102

7.1.2 Verweis auf eine vorangegangene Fußnote: „a. a. O.“104

7.1.3 Verweis auf eine vorangegangene Fußnote: „Fußnote [FN] xy“107

7.1.4 Angaben mit einem Stichwort in der Fußnote110

7.1.5 Angaben Autorenname und Erscheinungsjahr in der Fußnote113

7.1.6 Angaben Autorenname und Erscheinungsjahr im laufenden Text116

7.1.7 Abgekürzte Angaben im laufenden Text120

7.1.8 Referenznummern im laufenden Text122

7.2 Besonderheiten bei der Angabe von Literatur124

7.2.1 Das „Zauberwort“ ebd124

7.2.2 Die Stellung der Fußnotenziffer126

7.2.3 Die Seitenzahlangabe127

7.2.4 Besonderheiten bei der Autorenangabe127

7.2.5 Besonderheiten beim Erscheinungsjahr129

7.2.6 Nicht als Text vorliegende Quellen130

8 Teile nach dem Hauptteil131

8.1 Das Literaturverzeichnis131

8.1.1 Welche Form erhalten die einzelnen Literaturangaben?132

8.1.2 Wie gibt man die verschiedenen Arten benutzter Literatur an?134

8.1.3 Spezielle Fragen143

8.1.4 Wie wird das Literaturverzeichnis aufgebaut und gestaltet?155

8.2 Der Schluss160

8.3 Der Anhang161

8.4 Die eidesstattliche Erklärung162

TEIL II: DIE SPRACHE

9 Den richtigen Sprachstil treffen164

9.1 Die Pole-Position des Politikers? Falsche Stilebene164

9.2 Wird definiert – wurde definiert? Die Wahl der Zeitform168

9.3 Ich – der Verfasser / die Verfasserin – wir? Die Perspektive169

9.4 Autorinnen und Autoren? Geschlechtergerechte Sprache173

9.5 Der Kunde – er? Wiederholungen174

9.5.1 Der Kunde – er: Ersetzen durch ein Pronomen175

9.5.2 Und – sowie: Ersetzen durch ein Synonym177

9.5.3 Die Briganten – diese Söldnerbanden: Ersatzbezeichnungen178

9.5.4 Die Europäische Kommission – die Kommission: Ersetzen durch eine abgekürzte Bezeichnung181

9.5.5 Warum – die Gründe: Umformulierung des Satzes181

9.6 CD-ROM’s oder CD-ROMs?182

9.6.1 Der Umgang mit Abkürzungen182

9.6.2 Die Bildung von Abkürzungen184

10 Die Notwendigkeit der Minimierung der Bedeutung? Probleme beim Satzbau186

10.1 Hilfsmittel zur Vereinfachung von Sätzen187

10.2 Der Nominalstil189

10.3 Verschachtelte Sätze190

10.4 Das Passiv 193

10.5 Kettensätze197

10.6 Partizipialkonstruktionen199

10.7 Weitere Probleme bei Satzkonstruktionen202

10.8 Er – wer? Falsche oder unklare Bezüge204

11 Sprachliche Fallen 209

11.1 Pleonasmen209

11.2 Verneinungen 211

11.3 Problemfall Fremdwörter und Entlehnungen aus anderen Sprachen 212

11.3.1 Aus dem Englischen 212

11.3.2 Fremdwörter anderen Ursprungs215

11.4 Einzelprobleme216

11.5 Achtung: Verwechslungsgefahr!220

TEIL III: DIE FORMATIERUNG MIT WORD

12 Legitime Faulheit – den Text mit dem Computer bearbeiten226

12.1 Zu Beginn: einige Tipps226

12.2 Bearbeiten des Textes: hilfreiche Funktionen228

12.2.1 Vorgang wiederholen228

12.2.2 Ausschneiden, kopieren und einfügen228

12.2.3 Die Rechtschreibprüfung und die Autokorrektur nutzen230

12.3 Nicht auf der Tastatur: Sonderzeichen235

12.3.1 Sonderzeichen per Dialogbox235

12.3.2 Sonderzeichen per Tastenkombination235

12.4 Richtig trennen mit Word237

12.5 Zahlen oder Ziffern?239

13 Der Königsweg: Arbeiten mit Formatvorlagen241

13.1 Was ist eine Formatvorlage?241

13.2 Wo finden Sie die Formatvorlagen? 242

13.3 Welche Vorteile haben Formatvorlagen?242

13.4 Welche Formatvorlagen brauchen Sie?243

13.5 Wie weisen Sie die jeweilige Formatvorlage zu?243

13.6 Sie wollen eine Formatvorlage ändern?244

13.7 Sie vermissen im Schnellformatvorlagen-Katalog eine spezielle Formatvorlage?246

13.8 Sie wollen Formatvorlagen aus dem Schnellformatvorlagen-Katalog entfernen?247

13.9 Sie möchten eine neue Formatvorlage anlegen?247

13.10 Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Formatvorlagen248

13.11 Sie wollen Text nachträglich mit Formatvorlagen versehen?249

13.12 Sie wollen Ihre Formatvorlagen dauerhaft abspeichern?249

14 Den Text gestalten 250

14.1 Die Schrift und die Schriftgröße 250

14.2 Der Zeilenabstand252

14.3 Unterschiedliche Schriften in einem Absatz253

14.4 Das Seitenlayout 254

14.5 Blocksatz oder Flattersatz? 256

14.6 Die Abstände bei Absätzen257

14.6.1 Abgrenzung von Absätzen mit Abstand vor/nach 257

14.6.2 Alternative: Erstzeileneinzug258

14.7 Tabulatoren und Einzüge statt Leerzeichen258

14.7.1 Tabulatoren260

14.7.2 Einzüge264

14.8 Die Gestaltung der Überschriften268

14.8.1 Die Abstufung268

14.8.2 Der Abstand Ziffer – Überschriftentext269

14.8.3 Gestaltungsregeln270

14.8.4 Die Abstände rund um die Überschrift271

14.9 Die Gliederung formatieren273

14.9.1 Händische Formatierung der Gliederung273

14.9.2 Automatisches Erstellen der Gliederung274

14.10 Die Gestaltung: zwei Musterseiten283

15 Der Umbruch287

15.1 Seiten im Überblick betrachten287

15.1.1 Problem: neue Seite mit Leerzeilen erzeugen288

15.1.2 Problem: eine Überschrift allein unten auf der Seite289

15.1.3 Problem: Schusterjungen und Hurenkinder289

15.2 Seitenzahlen292

15.2.1 Die Seitenzahlen mit Word einfügen292

15.2.2 Einfache arabische Ziffern293

15.2.3 Seitenzahlen mit römischen und arabischen Ziffern294

15.3 Kolumnentitel298

16 Unerklärliches und Lästiges bei Word302

17 Wenn die Arbeit (fast) fertig ist: nachträgliches Bearbeiten305

17.1 Suchen in der Navigation305

17.2 Arbeiten mit der Dialogbox: die Grundfunktionen Gehe zu, Suchen und Ersetzen306

17.3 Arbeiten mit der Dialogbox: Funktionen zur Suchbeschränkung310

17.4 Erweiterte Möglichkeiten: Codes und Platzhalter313

17.5 Anwendungsbeispiele für wissenschaftliche Texte318

17.5.1 Die Zeichen eingeben318

17.5.2 Die Leerzeichen in Ordnung bringen319

17.5.3 „Ich bin zufrieden - mehr als zufrieden - mit meiner Leistung“: Bindestrich durch Gedankenstrich ersetzen321

17.5.4 "Wort" zu „Wort“ – Zollzeichen durch typographische Anführungszeichen ersetzen 322

17.5.5 »Wort« und ›Wort‹ – spitze Anführungszeichen erzeugen322

17.5.6 „Wort“ – die Anführungszeichen kontrollieren 324

17.5.7 Kursiv, fett und Co.: Formatierungen suchen oder suchen/ersetzen325

17.5.8 Othello zu „Othello“ – kursiven Text durch geraden Text in Anführungszeichen ersetzen327

17.5.9 „Othello“ zu Othello – Text in Anführungszeichen durch kursiven Text ersetzen327

17.5.10 22 Wort – den Abstand zwischen der Fußnotenziffer und dem Fußnotentext einheitlich gestalten328

17.5.11 Dorfmann 2001a – eine Literaturangabe anpassen329

17.5.12 Ebert 1986 – Literaturverweise und Literaturverzeichnis abgleichen329

17.5.13 BverwG – unbekannte Abkürzungen finden 330

17.5.14 € 220 zu 220 Euro – die Reihenfolge verändern331

18 Vor der Abgabe: Checkliste333

Abbildungen337

Tabellen339

Literatur340

Register343

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Abschlussarbeit • Abstract • Autorennamen • Bachelor • Bachelorarbeit • Doktorarbeit • Erscheinungsjahr • Formatierung • Formatierung in Word • Formulierungen • Fußnoten • Geisteswissenschaften • Gliederung • Lehrbuch • Literatur • Literaturverzeichnis • Master • Masterarbeit • Quellenangaben • Ratgeber • Ratgeber wissenschaftliches Schreiben • Schreiben • Sprache • Sprachstil • Studienfächer • Tipps rund ums Studieren • UTB • Verzeichnis • Wissenschaft • Wissenschaftliches Arbeiten • Wissenschaftliches Schreiben • WORD • Zitat
ISBN-10 3-8252-5106-3 / 3825251063
ISBN-13 978-3-8252-5106-2 / 9783825251062
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

Buch | Softcover (2024)
Springer (Verlag)
24,99
so werden Sie ein guter Vorgesetzter

von Uwe Gremmers

Buch | Softcover (2023)
Humboldt (Verlag)
12,00