Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens -

Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens (eBook)

Eine Festschrift für Helmut Eberhart
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
408 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8870-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anlässlich des 65.Geburtstags des GrazerWissenschaftlers und Hochschullehrers Helmut Eberhart versammeln Kolleginnen und Kollegen aus der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie/Volkskunde und aus benachbarten Fächern ihre 'Fundstücke' aus vier thematischen Feldern: WISSEN UND SCHAFFEN, DIESSEITS UND JENSEITS, BEGEGNEN UND FREMD SEIN, SAMMELN UND ZEIGEN.
Die Beiträge folgen damit den Forschungsschwerpunkten im bisherigen Lebenswerk Helmut Eberharts: derWissenschaftsgeschichte, der Religionsethnologie undWallfahrtsforschung, der Migrationsforschung und der Museologie. Von Österreich und Europa bis nach Neuseeland, Korea und in die USA, vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart öffnet der Band den Blick auf die europäischen und internationalen Horizonte empirischer Alltagskulturforschung. Volkskundliches Wissen und historische Tiefe fundieren eine Europäische Ethnologie, die die Vermittlung von Forschung zurück ins Alltags- und Kulturleben mitdenkt und die kulturwissenschaftliche Erkenntnis in verantwortliches Tätigwerden überführt.

Buchtitel 1
Impressum 4
Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens ?eine Hinführung 5
WISSEN UND SCHAFFEN 5
DIESSEITS UND JENSEITS 6
BEGEGNEN UND FREMD SEIN 6
SAMMELN UND ZEIGEN 7
Inhalt 9
Helmut Eberhart zum 65. Geburtstag – ein Lebenslauf (Burkhard Pöttler) 13
Kindheit und Jugend 13
Der Weg zur Volkskunde – die Studienzeit 13
Die frühe universitäre Laufbahn 15
Außeruniversitäres Engagement 17
Die weitere universitäre Laufbahn: Lehre, Forschung und Projekte 19
Administration und Standesvertretung 22
Die Textsorte Festschrift. Für Helmut Eberhart (Helmut Konrad) 27
Zur Forschung und den Forschungsfeldern von Helmut Eberhart und deren Verbindung zu den Wahrnehmungen eines Zeithistorikers 30
Zur Lehre und deren komplexen Organisation 32
Gibt es Leben außerhalb der Universität? 33
Französische Ethnologinnen im Widerstand. Kulturanalytische Zugänge zu einer europäischen Fachgeschichte (Johanna Rolshoven) 35
Germaine Tillion und Agnès Humbert: Wissenschaftsgeschichte als Erzählung 35
Germaine Tillion – „forschen, verstehen, intervenieren“ 37
Agnès Humbert – „unsere irdische Existenz verhält sich zur Realität wie der Klang eines Worts zu dessen Idee“ 41
Die Pariser Ethnologiemuseen: Widerstand und Kollaboration 44
Marcel Mauss – politische und wissenschaftliche Tätigkeit als zwei Seiten einer Medaille 46
Die Unsichtbarkeit der Frauen in Wissenschaft und Geschichte 48
Schweigen und Vergessen einer Zeit des Tötens und des Sterbens ohne Trauer 51
Wissenschaftsforschung: Wissenschaft und Leben 52
The Curious Travels of German Ethnology to Ottoman Turkey. Some Preliminary Thoughts on Anthropology, Ethnology and Folklore (1850 – ca. 1950) (Hande Birkalan-Gedik) 55
„Ich bitte Sie mir darum nicht böse zu sein.“ Aus Post an Viktor Geramb als Schriftleiter der „Heimatgrüße“ im Ersten Weltkrieg (Michael J. Greger) 69
Rückkoppelung für die Schriftleitung und Verbreitung durch Feldpostkarten 70
„Von Sitten und Bräuchen im Kriege“ 71
Als die steirische Volkskunde noch in den Kinderschuhen steckte 75
Rätsel als unterhaltsame und kommunikative Elemente der Heimatgrüße 77
„Sendet Soldatenlieder ein“ – Die Liedsammlung der „Musikhistorischen Zentrale“ 78
Statt eines Leserforums – Lob und … 79
Für „deutsche Steirer, die es einmal waren und wieder werden sollen“ – der volksbildnerische Aspekt der „Heimatgrüße“ 81
„Explosion“ und Ordnung der Sinne 82
Kurz-Fazit 83
Ästhetische Allianzen. Sichtbarkeitsregimes und Wissensproduktion in und zwischen den Weltkriegen (Judith Laister) 85
Ästhetische Allianzen 85
Professionelle visuelle Repräsentation 86
Politik der Sinnlichkeit 88
Zivilisations- und Wissenschaftskritik 92
Diskussion und Ausblick 95
Gesandter Otto Bene. Von der Volksdeutschen-Umsiedlung aus Südtirol zur Juden-Deportation aus Holland (James R. Dow) 97
Die Niederlande 99
Der frühe Nachkrieg 101
Der späte Nachkrieg 104
Pension, Arbeit und Gesundheit 108
Fazit 113
Dreierlei Frömmigkeitsgebärden. Carl Bantzers Wallfahrerbild von 1888 als Experiment und Symptom der Moderne (Martin Scharfe) 117
Wissenschaft als Prozess und Progress: eine Widmung 117
Religiöse Sujets und ihre veränderte Bedeutung im historischen Fluss 118
Zur Vor- und Entstehungsgeschichte des Bildes 120
Ein Protestant auf Wallfahrt 123
Das Bild 126
Expressive und gezügelte Frömmigkeit 127
Das Gebärdenexperiment 128
Die Gebärde des Legalen Christentums 130
Erfüllung und Bedürfnis 131
Ur-Schnurren, Kontingenz und Bibelstechen. Einige Assoziationen zur Religiositätsforschung (Herbert Nikitsch) 133
1. 133
2. 138
3. 142
Rosenkränze und Teufelspossen. Seelsorge, Religion und Volksglaube im Grazer Zucht- und Arbeitshaus des 18. Jahrhunderts (Elke Hammer-Luza) 145
Der Kirchenraum 146
Seelsorger und Geistliche im Zucht- und Arbeitshaus 148
Religiöse Betreuung und Unterweisung der Züchtlinge 151
Glaube und Religiosität der Züchtlinge 154
Resümee 158
Pietas Austriaca? Das imperiale Erbe der Republik Österreich (Dieter A. Binder) 159
I. 159
II. 160
III. 162
IV. 165
V. 170
Islam, Istanbul und die visuelle Moderne in spätosmanischer Zeit (Karl Kaser) 173
Bilderskeptischer Islam 174
Widersprüchliches Istanbul – islamische und westliche Stadt zugleich 177
Fotografie und Kino – besondere Herausforderungen 180
Die widersprüchliche Natur des koreanischen Christentums (Snježana Zori?) 187
Wallfahrten heute in Ungarn. Ein Bericht (Gábor Barna) 201
Die Franziskanerjugendwallfahrt 202
Der Spazierweg der Budapester Intellektuellen 203
‚Internationale‘ Pilgerwege 205
Interpretationen 209
Wallfahren mit Helmut – der Heiligenbluter Kreuzgang nach Obermauern (Olaf Bockhorn) 213
Prolog 213
Alter und Verlauf der Wallfahrt 213
Epilog 217
2015. 1945. Erzählen von der Ankunft. Ein Versuch zum Flüchtlingsgedächtnis in der Willkommenskultur (Katharina Eisch-Angus) 221
Ein Geflecht lokaler Erinnerung 221
Die Umcodierung des Heimatverlusts 224
Die Ambivalenz der Nachgeborenen 229
Von Ankunft und Rückkehr 231
Gedächtnis erzählt sich 234
Der stumme Fahrstuhl. Wie man eine neue Identität konstruieren kann (Ulrika Wolf-Knuts) 241
Text und Kontext 242
Die Schweigsamkeit als Analysewerkzeug 243
Wortwörtliche Interpretationen 244
Humoristische Interpretationen 245
Eine ironische Interpretation 247
Die Selbstironie und die Selbstschmach 247
Schlussfolgerungen 249
‘Getting by in English’? Scholarly Mobility, Language Decisions and Cognitive Capital (Brigitte Bönisch-Brednich) 251
The knowledge economy speaks English, but does that translate to the local campus? 253
Gendered narratives of language-learning on campus 255
Making home on campus 257
Postdocs must ‘get by’ in English 260
Levels of language proficiency: detachment, engagement, involvement 262
‘Getting by in English’ or getting beyond English 263
Viewing Public Humour. A Migrant’s Exploration of New Zealand and Related Places (Rolf Wilhelm Brednich) 265
Church Billboards 266
The New Zealand Tui Billboards 270
New Zealand landmarks 275
Miscellaneous road stoppers 278
Geschenkte Zeit. Anmerkungen zu neuen Formen des Ehrenamtes (Adelheid Schrutka-Rechtenstamm) 283
Es ist noch Suppe da. Metamorphosen der Schlürfspeise (Konrad Köstlin) 293
Soziale Suppen 295
Bürgerliche Caritas und die Verwandlungen der Suppe 297
Reduktion der Komplexität 298
Einfachheit 299
Suppen von oben. Neue Suppen als Unterhaltungsprogramm 300
Neue Jahreszeiten und Lebensstile 301
Schneller Schluss 302
Museum und Migration. Einblicke in eine kontroverse Diskussion (Johann Verhovsek) 305
Zur „Krise der Repräsentation“ im Migrationskontext 309
Zur Situation in Österreich 314
Wilde Männer – vom gotischen Wappenhalter zur Faschingsfigur (Ulrike Kammerhofer-Aggermann) 319
Der Wilde Mann als Münzbild und Qualitätsmerkmal 320
Der Wilde Mann auf Orts- und Handelswappen 322
Wilde Männer als Wappenhalter 323
Zwei Wilde Männer in der Prager Wenzelsbibel 323
Wilde Männer als Wappenhalter für Friedrich III. 1452 und 1493 324
Wilde Männer und Grotesken der Renaissance 326
Wilde Männer im Zusammenhang mit wichtigen Persönlichkeiten 327
Der Wilde Mann mit dem Salzburger Stadtwappen 331
„Zum Wilden Mann“ als Bezeichnung für Gasthäuser 332
Wilde Männer als Kostüme des höfischen Tanzes zwischen Mittelalter und Barock 333
Verschleppung eines Renaissance-Plafonds – ein Verwirrspiel. Von Schloss Caldes nach Schloss Fürstenstein (Herlinde Menardi) 337
Schloss Caldes, Rocca di Samoclevo 337
Die Stube aus Caldes/Samoclevo 338
„Verschleppung“ einer Renaissance-Decke aus Schloss Caldes 341
Schloss Fürstenstein 346
Tuifelemaler. Anmerkungen zu Malern „anonymer Volkskunst“ in Tirol (Karl C. Berger) 349
Eine Kindheitserinnerung neu betrachtet 349
Drei Maler aus Mitteldorf 351
Familiäre Bande 353
Vielseitigkeiten 355
Schwierige Zuschreibungen 359
Männliche Domänen? 362
„Volkstümlich“? 364
Nach der Orgie. Zur Praxis des Ausstellens am Beispiel dreier kulturhistorischer Ausstellungsprojekte (Karl Stocker) 365
Einleitung 365
Absolutely free – Der Woodstockeffekt (Graz 2009) 366
Der Berg der Erinnerungen (Graz 2003) 370
Steirische Landesausstellung „Verkehr“ (Knittelfeld 1999) 375
Fazit 379
Museumswörter – oder wenn Plan A nicht funktioniert … (Katharina Krenn) 381
SUBSTANTIVE 381
ADJEKTIVE 381
VERBEN 381
„L“ wie Landschaft oder „l“ wie leidenschaftlich und lachen 381
„M“ wie Marke oder „m“ wie mutig und musealisieren 382
„H“ wie Herzensangelegenheit oder „h“ wie hervorragend und handeln 382
„U“ wie Unternehmen oder „u“ wie umfassend und unterstreichen 383
„A“ wie Authentizität oder „a“ wie aktuell und assoziieren 386
„K“ wie Kreativität oder „k“ wie kooperativ und kontextualisieren 387
„S“ wie Sammlungsstrategie oder „s“ wie sozial oder sublimieren 389
„I“ wie Innovation oder „i“ wie individuell und insistieren 389
„T“ wie Thesaurus oder „t“ wie transdisziplinär und tradieren 391
„P“ wie Partizipation oder „p“ wie publikumsnah und publizieren 394
Veröffentlichungen von Helmut Eberhart (Zusammengestellt von Lisa Erlenbusch) 395
Selbstständige Schriften und Herausgeberschaften 395
Aufsätze und Beiträge 397

Erscheint lt. Verlag 1.11.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-8309-8870-2 / 3830988702
ISBN-13 978-3-8309-8870-0 / 9783830988700
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 26,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die EU auf dem Weg zu einer neuen Identität

von Heinz Handler

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99