Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens

Eine Festschrift für Helmut Eberhart
Buch | Softcover
408 Seiten
2018
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3870-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens -
39,90 inkl. MwSt
Anlässlich des 65. Geburtstags des Grazer Wissenschaftlers und Hochschullehrers Helmut Eberhart versammeln Kolleginnen und Kollegen aus der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie/Volkskunde und aus benachbarten Fächern ihre „Fundstücke“ aus vier thematischen Feldern: WISSEN UND SCHAFFEN, DIESSEITS UND JENSEITS, BEGEGNEN UND FREMD SEIN, SAMMELN UND ZEIGEN.
Die Beiträge folgen damit den Forschungsschwerpunkten im bisherigen Lebenswerk Helmut Eberharts: der Wissenschaftsgeschichte, der ReligionSethnologie und Wallfahrtsforschung, der Migrationsforschung und der Museologie. Von Österreich und Europa bis nach Neuseeland, Korea und in die USA, vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart öffnet der Band den Blick auf die europäischen und internationalen Horizonte empirischer Alltagskulturforschung.
Anlässlich des 65. Geburtstags des Grazer Wissenschaftlers und Hochschullehrers Helmut Eberhart versammeln Kolleginnen und Kollegen aus der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie/Volkskunde und aus benachbarten Fächern ihre "Fundstücke" aus vier thematischen Feldern: WISSEN UND SCHAFFEN, DIESSEITS UND JENSEITS, BEGEGNEN UND FREMD SEIN, SAMMELN UND ZEIGEN.Die Beiträge folgen damit den Forschungsschwerpunkten im bisherigen Lebenswerk Helmut Eberharts: der Wissenschaftsgeschichte, der ReligionSethnologie und Wallfahrtsforschung, der Migrationsforschung und der Museologie. Von Österreich und Europa bis nach Neuseeland, Korea und in die USA, vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart öffnet der Band den Blick auf die europäischen und internationalen Horizonte empirischer Alltagskulturforschung. Volkskundliches Wissen und historische Tiefe fundieren eine Europäische Ethnologie, die die Vermittlung von Forschung zurück ins Alltags- und Kulturleben mitdenkt und die kulturwissenschaftliche Erkenntnis in verantwortliches Tätigwerden überführt.

Barna, Gábor: Prof. Dr., bis Mai 2015 Lehrstuhlleiter des Instituts für Volkskunde und Kulturanthropologie der Universität Szeged, 1999–2006 Vorsitzender der Arbeitsgruppe „ReligionSethnologie“ innerhalb der Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF), seit 2004 führendes Mitglied der Arbeitsgruppe „Rituelles Jahr“ in der SIEF, Leiter der Forschungsgruppe zur Untersuchung der Religiösen Kultur in der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Fachgeschichte, Brauchforschung und popularen Religiosität in ungarischer, deutscher und englischer Sprache.

Konrad Köstlin, Studium der Volkskunde, Soziologie und Philosophie in Tübingen und München, Promotion an der Universität München, Habilitation an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Professor für Volkskunde in Regensburg und Professor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen, von 1994 bis 2008 Professor und Vorstand des Instituts für Volkskunde (später Europäische Ethnologie) in Wien (Österreich)

Studium der Volkskunde und Germanistik an der Universität Wien (Mag. phil. 1986; Dr. phil. 2005). Berufliche Stationen: Ab 1996 Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien; davor freiberufliche Projektarbeiten und Mitarbeiter am Institut für Gegenwartsvolkskunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der österreichischen Volkskunde; populare Religiosität.

Der Band ist, um in der Museumssprache zu bleiben, eine papierene Schatz- und Wunderkammer – und damit eine Festschrift im besten Sinne: ein Konglomerat unterschiedlichster Inhalte, thematischer Zugänge und Textsorten – mit Raum auch [...] für Experimentelles und Randständiges, für akademische Milieustudien und die persönliche Dimension von Wissenschaft sowie die „Mischform“ [...]. – Sonja Windmüller, in: Kieler Blätter zur Volkskunde, S. 172–173.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Gárbor Barna, Karl C. Berger, Beate Binder, Hande Birkalan-Gedik, Olaf Bockhorn, Brigitte Bönisch-Brednich, Rolf Wilhelm Brednich, James R. Dow, Katharina Eisch-Angus, Michael J. Greger, Elke Hammer-Luza, Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Karl Kaser, Konrad Köstlin, Katharina Krenn, Judith Laister, Herlinde Menardi, Herbert Nikitsch, Burkhard Pöttler, Johanna Rolshoven, Martin Scharfe, Adelheid Schrutka-Rechtenstamm, Karl Stocker, Johann Verhovsek, Ulrika Wolf-Knuts, Snježana Zoric
Zusatzinfo mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen
Sprache englisch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Volkskunde
Schlagworte Allgemeines, Theorien und Methoden • Carl Bantzer • Ehrenamt • Ethnologie • Ethnologie Französischer Widerstand Viktor Geramb "Heimatgrüße" Otto Bene Umsiedlung Carl Bantzer Zu • Ethnologie Französischer Widerstand Viktor Geramb „Heimatgrüße“ Otto Bene Umsiedlung Carl Bantzer Zucht- und Arbeitshaus Istanbul koreanisches Christentum Obermauern Flüchtlingsgedächtnis Willkommenskultur Ehrenamt Suppe Museum Migration Wilde Männer Schl • Flüchtlingsgedächtnis • Französischer Widerstand • "Heimatgrüße" • „Heimatgrüße“ • Istanbul • koreanisches Christentum • Migration • Museum • Obermauern • Otto Bene • Schloss Caldes • Schloss Fürstenstein • Suppe • Umsiedlung • Viktor Geramb • Wilde Männer • willkommenskultur • Zucht- und Arbeitshaus
ISBN-10 3-8309-3870-5 / 3830938705
ISBN-13 978-3-8309-3870-5 / 9783830938705
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von grimmschen Märchen, germanischen Mythen und den Gesängen der …

von Thomas Höffgen

Buch | Hardcover (2024)
Edition Roter Drache (Verlag)
16,00