The Great Nowitzki (eBook)

Spiegel-Bestseller
Das außergewöhnliche Leben des großen deutschen Sportlers
eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
512 Seiten
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
978-3-462-31886-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

The Great Nowitzki -  Thomas Pletzinger
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das außergewöhnliche Leben des deutschen Basketball-Superstars. Dirk Nowitzki gehört zu den Legenden eines weltweiten Spiels, er hat Basketball grundlegend revolutioniert. Kein deutscher Sportler hat seine Sportart tiefgreifender ­geprägt. Dirk Nowitzki ist ein globaler Superstar - als Mensch ist er zugleich nahbar und schwer zu fassen. ­Thomas Pletzinger hat ihn über viele Jahre immer ­wieder getroffen und ihn begleitet. In diesem Buch erzählt der Schriftsteller erstmals die Geschichte der großen und ­faszinierenden Karriere Nowitzkis - ­packend, kenntnisreich und dicht beobachtet. In den vergangenen sieben Jahre wurde Thomas Pletzinger Teil von Nowitzkis Kosmos. In »The Great Nowitzki« zeigt er uns seine ungesehene Welt jenseits des Scheinwerferlichts - zwischen Flughäfen, staubigen Turnhallen und Nowitzkis Haus in Dallas. Pletzinger stellt ganz persönliche Fragen: Wie fühlt es sich an, ausgepfiffen zu werden? Wie war der Tag nach der Meisterschaft? Was bedeutet ihm Geld? Wem kann er vertrauen? Wie einsam ist ein Superstar? Was beginnt, wenn die Karriere endet? Aber er nimmt das Phänomen Nowitzki auch aus weiteren Perspektiven in den Blick: in Gesprächen mit dem direkten Umfeld, Gegnern und Mitspielern, Fans und Coaches, aber auch mit Soziologen, Ökonomen und Künstlern. Thomas Pletzinger gelingt eine brillante Nahaufnahme des außergewöhnlichen Menschen Nowitzki und zugleich eine meisterhafte literarische Reportage aus der Welt des Profisports - mitreißend und mit genauem Blick erzählt (und angereichert mit zahlreichen Fotos von Tobias Zielony). »All die Stunden in der Halle, all die Niederlagen und Siege, all die Geschichten und Gedanken - es braucht einen Autor wie Thomas Pletzinger, um die richtigen Worte für meine Welt und mein Spiel zu finden. Ich hätte mir keinen besseren wünschen können.« Dirk Nowitzki

Thomas Pletzinger, geboren 1975, wuchs in der Basketballstadt Hagen auf und verbrachte seine ganze Jugend in Sporthallen. Für eine Profikarriere reichte es nicht, stattdessen studierte er Amerikanistik in Hamburg und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sein Romandebüt »Bestattung eines Hundes« erschien 2008, danach begleitete er für sein Sachbuch »Gentlemen, wir leben am Abgrund« (2012) ein Jahr lang die Basketballprofis von Alba Berlin. Zuletzt erhielt er für seine Arbeit den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger-Stiftung und das Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in Berlin und arbeitet als Autor, Journalist und Übersetzer. www.thomaspletzinger.de

Thomas Pletzinger, geboren 1975, wuchs in der Basketballstadt Hagen auf und verbrachte seine ganze Jugend in Sporthallen. Für eine Profikarriere reichte es nicht, stattdessen studierte er Amerikanistik in Hamburg und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sein Romandebüt »Bestattung eines Hundes« erschien 2008, danach begleitete er für sein Sachbuch »Gentlemen, wir leben am Abgrund« (2012) ein Jahr lang die Basketballprofis von Alba Berlin. Zuletzt erhielt er für seine Arbeit den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger-Stiftung und das Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in Berlin und arbeitet als Autor, Journalist und Übersetzer. www.thomaspletzinger.de

Inhaltsverzeichnis

1. Dirk Nowitzki


»You’re meeting Dirk? Are you fucking joking?«

Eine andere Liga


3. Mai 2012

Meine Jahre mit Dirk Nowitzki begannen in einem Flugzeug über dem Atlantik. Ich hatte gerade ein Buch über die Welt der Basketballprofis von Alba Berlin geschrieben. Ich war gut im Thema und hatte dem ZEITmagazin deshalb auf gut Glück eine Reportage über Nowitzki angeboten. Seine Karriere hatte ich komplett verfolgt, er hatte mich immer fasziniert, und die Meisterschaft seiner Mavericks im letzten Sommer war mir – wie so vielen anderen auch – ziemlich nahegegangen.

Mein Vorschlag war einfach und zugegebenermaßen nicht ganz uneigennützig gewesen: Ich würde mir in Dallas ein paar spannende Playoff-Spiele ansehen, texanisches Barbecue essen, Dirk Nowitzki persönlich treffen, mein Bild von ihm überprüfen und anschließend ein Porträt schreiben, um von seiner Bedeutung für seine Stadt, seine Sportart und für mich zu erzählen. Nichts leichter als das, nichts lieber. Ich wollte zwei Wochen damit zubringen, dann hätte ich das Phänomen Nowitzki begriffen und erzählt. Zu meiner Überraschung hatte der Redakteur zugesagt, und jetzt war ich tatsächlich unterwegs nach Dallas, Texas. Ich wusste nicht, dass meine Reise zu Dirk Nowitzki sieben lange Jahre dauern würde. Ich hatte keinen blassen Schimmer.

Auf den billigen Plätzen war an Schlaf nicht zu denken, also versuchte ich zu lesen: eine eilig aus dem Regal gefischte Novelle von F. Scott Fitzgerald, zwei fotokopierte Tennis-Essays von David Foster Wallace (»Roger Federer as Religious Experience« und »String Theory«). Und zwei Dirk-Nowitzki-Biografien. Ich wollte vorbereitet sein. Es war mein erster Besuch in Dallas, gleich heute Abend würde ich zum ersten Mal die Halle der Mavericks betreten. Ich freute mich.

Vielleicht lag es am Whisky, den mir der schwere Ingenieur neben mir in die Hand drückte, dass ich nicht zum Lesen kam. Charles war sein Name, er stammte aus einer Kleinstadt in Oklahoma. Er hatte meine Nowitzki-Bücher gesehen, mir zugenickt und kurzerhand für mich mitbestellt. Vor ihm lag der Sportteil der USA Today, also fingen wir an über Basketball zu diskutieren. Charles’ Team, die Oklahoma City Thunder, waren heute Abend der Gegner der Mavericks, erste Playoff-Runde, die ersten beiden Spiele waren bereits gespielt. Das erste hatte Oklahoma mit nur einem Punkt Unterschied gewonnen, 99:98, das zweite war ebenfalls eng gewesen, 102:99. Nowitzki hatte 25 und 31 Punkte erzielt, er war der beste Werfer gewesen. Beide Spiele hätten die Mavericks gewinnen können, am Ende hatten Winzigkeiten entschieden. Nowitzki hatte im zweiten Spiel den Sieg in den Händen gehabt, dann aber eine Minute vor Schluss einen offenen Dreier verworfen.

Im Jahr zuvor waren die beiden Teams schon einmal aufeinandergetroffen. Dallas hatte damals die Serie 4–1 gewonnen und war anschließend Meister geworden. Dirk Nowitzki hatte den vielleicht besten Basketball seiner Karriere gespielt. Die drei jungen Nachwuchsstars der Thunder – Kevin Durant, Russell Westbrook und James Harden – waren die Zukunft des Spiels, aber die Mavericks hatten die Zukunft noch einmal verschieben können. Jetzt waren die Thunder ein Jahr älter und reifer, und das Team lag 2:0 vorne. »Beide Spiele hätten auch anders ausgehen können«, sagte ich. Ein getroffener Dreier, eine saubere Verteidigungssequenz. »Sind sie aber nicht«, sagte Charles und bestellte noch zwei Whiskys. »Wir führen.«

Wir sprachen über die allumfassende Überlegenheit des amerikanischen Spiels (seine Überzeugung) und den höheren taktischen Anspruch der europäischen Variante (meine Theorie). Charles war Großhändler für Baumaschinen, hatte beruflich in Europa zu tun gehabt, würde in Dallas umsteigen und mit dem Auto zurück nach Oklahoma fahren. Er interessierte sich auf sehr amerikanische Weise vor allem für die wirtschaftliche und statistische Seite der Sportart. An Dirk Nowitzki lobte er die Freiwurfquote und die Wirtschaftskraft für die Region. Sonst nichts. Er sei kein großer Fan, sagte er. Nowitzki? Zu soft, zu europäisch. Das Wort »european« sprach er aus wie eine schlimme Diagnose. »Gestern hat er den entscheidenden Dreier versemmelt«, sagte er. »Und wir haben gewonnen.« Ich nickte, Charles hob etwas onkelhaft seinen Plastikbecher und kippte den Whisky herunter.

»Sweep!«, sagte er. »OKC gewinnt 4:0!«

»Ums Verrecken nicht«, sagte ich.

»Wetten wir?«

»Ich wette nicht.«

»Hundert Dollar«, sagte er und kramte in seiner Tasche. »Du glaubst nicht an euren Jungen? Du denkst auch, dass Oklahoma gewinnt?«

»Danke«, sagte ich. »Warten wir ab.«

 

Auch wenn der Ingenieur es anders sah: Dirk Nowitzki gehörte zu den absolut Besten einer amerikanischen Sportart. Er hatte sich in einer Welt bewiesen, die nicht auf ein »Weißbrot aus Würzburg« gewartet hatte (Geschwindners Worte, nicht meine). Die eigenen Fans liebten Nowitzki, die gegnerischen fürchteten ihn. Sie wussten, wovon sie sprachen, denn sie waren mit dieser Sportart aufgewachsen. Man konnte sich in Grinnell, Iowa, beim Grillen über Basketball unterhalten und ebenso bei Old Fashioneds in Brooklyn Heights, New York. Oder eben mit Baumaschineningenieuren an Bord der Lufthansa.

Nowitzkis Spiel hielt dem immensen Sportwissen Amerikas stand – statistisch, taktisch und historisch. Er war der wohl beste Europäer, der jemals Basketball gespielt hat. Er hatte ein amerikanisches Spiel grundlegend verändert, er hatte es revolutioniert. Basketball seit Nowitzki war anders als Basketball vor ihm: beweglicher, variabler, weniger erwartbar, feiner, raffinierter. Das Spiel war internationaler und weltgewandter. Die Amerikaner konnten diesen Einfluss einordnen, auch wenn sie Dirk dafür nicht mochten. Er hat sich etwas genommen, was ihnen gehörte.

In Deutschland war Nowitzki bekannter als das Spiel, das er spielte. Seit Jahren warb er für die ING-DiBa und für Nike. Er saß bei Wetten, dass..? und im Sportstudio, Angela Merkel empfing ihn im Kanzleramt, Barack Obama lud ihn ins Weiße Haus ein. Er saß bei Conan O’Brien und David Letterman. Er war Fahnenträger bei den Olympischen Spielen gewesen, zigfacher Allstar, NBA-Champion. Ein Botschafter Deutschlands in der Welt. Aber für die Deutschen blieb er der nette Typ aus der Werbung, dibadibadu. Er hätte sich nicht großartig verändert, sagen sie, er sei immer auf dem Boden geblieben. Dirk war einer von uns, aber seinen tatsächlichen Arbeitsalltag verfolgten die wenigsten. Nur wir Nerds standen nachts auf und sahen uns die Spiele an. Es fiel Deutschland schwer, zu begreifen, wie gut Nowitzki tatsächlich spielte. Was er tatsächlich tat. Bei uns war er berühmt, weil er berühmt war.

Aus journalistischer Sicht gab es nicht viel Neues über Dirk Nowitzki zu berichten. Die Statistiken waren abrufbar, die Chronologie der Ereignisse, die Erfolge und Niederlagen bekannt, die Skandale und die Anekdoten oft erzählt. Es gab unfassbar viele Texte zu Nowitzki, es gab die Biografien auf dem Sitz neben mir, es gab Hunderte Interviews und Porträts, Hunderttausende Spielberichte. Dirk Nowitzki stand in der Gala, im Spiegel und in der Westfalenpost. In der USA Today, im New Yorker, in der Pittsburgh Post-Gazette. Die Geschichte, die erzählt wurde, war immer ähnlich: Ein Junge aus Würzburg wird allen Widerständen und Unwahrscheinlichkeiten zum Trotz einer der besten Basketballer der Welt. Mit der Hilfe seines verschroben-genialischen Mentors Holger Geschwindner geht er unkonventionelle Wege, trainiert in der Zurückgezogenheit einer oberfränkischen Schulturnhalle, bis er schließlich sein großes Ziel erreicht. Dirk Nowitzki hatte Ruhm, Respekt und scheinbar grenzenlosen Marketingwert. Ich mochte die Geschichte des freundlichen Helden, seine Kämpfe und Niederlagen, ein leuchtendes Heldenepos mit verzeihbaren, vielleicht sogar sympathischen Kratzern. Ich war froh über seinen Triumph. Seine Siege waren irgendwie auch meine.

Wie viele andere auch habe ich als Kind den Traum vom Profisport geträumt. Ich bin in Hagen aufgewachsen, am Rand des Ruhrgebiets. Sport war bei uns Basketball, es gab fast nichts anderes. Ich war neun, vielleicht zehn, als mir im Sommer 1984 mein Trainer Martin Grof in der winzigen Turnhalle der Vinckeschule den ersten Korbleger erklärte, rechts – links – hoch. Martin tat so, als sei das Spiel Musik und unsere Schritte der Takt, tam-tam-tak. Und noch mal: tam-tam-tak. Immer wieder.

Im Herbst darauf spielte ich mein erstes Spiel, D-Jugend, ich trug das Trikot mit der Nummer 14. Die hohen Nummern waren für die großen Spieler reserviert. Wir verloren haushoch.

An den Wochenenden ging ich mit meinem Vater zu den Bundesligaspielen des TSV Hagen 1860 in die enge und pickepackevolle Ischelandhalle, 3000 Leute auf 1950 Plätzen, Brandschutz egal, überall auf Treppen und Aufgängen standen Leute. Ich sammelte...

Erscheint lt. Verlag 22.8.2019
Illustrationen Tobias Zielony
Zusatzinfo zahlreiche farbige Fotos
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte 41 Fortyone • autorisiert • Basketball • Biografie • Dallas Mavericks • Dirk Nowitzki • gentlemen • Gentlemen, wir leben am Abgrund • NBA-Star • Reportage • Superstar • wir leben am Abgrund
ISBN-10 3-462-31886-1 / 3462318861
ISBN-13 978-3-462-31886-9 / 9783462318869
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 24,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954 – 2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

eBook Download (2024)
Kiepenheuer & Witsch eBook (Verlag)
29,99
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise

von J. D. Vance

eBook Download (2024)
Yes-Verlag
13,99