Agentterrorist

Eine Geschichte über Freiheit und Freundschaft, Demokratie und Nichtsodemokratie

(Autor)

Buch | Hardcover
400 Seiten
2019
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-05278-7 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Ein Jahr Hochsicherheitsgefängnis Silivri Nr. 9.
»Niemals« werde man Deniz Yücel nach Deutschland ausliefern, erklärte der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan im Frühjahr 2017, jedenfalls nicht, solange er im Amt sei.

Zu diesem Zeitpunkt befand sich der deutsch-türkische Journalist seit zwei Monaten im Hochsicherheitsgefängnis Silivri Nr. 9 bei Istanbul. 10 Monate später wurde er unter abenteuerlichen Umständen endlich freigelassen.

Die Inhaftierung des Türkei-Korrespondenten der Welt führte in Deutschland zu einer riesigen Solidaritätsbewegung und sorgte für die größte Belastung der deutsch-türkischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Zugleich entfacht der Fall in Deutschland eine Debatte über das Verhältnis der Deutschtürken zu beiden Ländern.

In seinem Buch erzählt Deniz Yücel, wie er dieses Jahr in Einzelhaft verbrachte, welchen Schikanen er ausgesetzt war und wie es ihm gelang, immer wieder die Überwachung zu überlisten. Er schildert, was ihm die Unterstützung seiner Frau Dilek Mayatürk und die »Free Deniz«-Kampagne bedeutete und warum der Kühlschrank das sicherste Versteck in der Gefängniszelle ist. Es ist eine Geschichte von Willkür und Erpressung, aber auch eine Geschichte von Solidarität, Liebe und Widerstand. Zugleich zeichnet Deniz Yücel die Entwicklung nach, die die Türkei in den vergangenen Jahren durchgemacht hat, vom hoffnungsvollen Aufbruch der Gezi-Revolte über den Kurdenkonflikt, die Flüchtlingskrise und den Putschversuch bis zum vorläufigen Ende: Erdogans Festigung der Macht mit den Wahlen vom Frühjahr 2018.

Deniz Yücel wurde 1973 als Kind türkischer Einwanderer in Flörsheim am Main geboren und studierte an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaften. Er arbeitete als Redakteur bei der Wochenzeitung Jungle World und der tageszeitung (taz). 2015 ging er als Korrespondent der Welt in die Türkei. Für seine Arbeit wurde Yücel mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis. »Agentterrorist« ist sein drittes Buch.

»Ein Lehrstück darüber, wie schnell ein Einzelner zwischen die Mühlsteine der Politik geraten kann. Und wie man es schaffen kann, dabei doch Haltung zu bewahren.« Georg Gruber Deutschlandfunk 20191014

»Ein Lehrstück darüber, wie schnell ein Einzelner zwischen die Mühlsteine der Politik geraten kann. Und wie man es schaffen kann, dabei doch Haltung zu bewahren.«

» Agentterrorist ist der wohlüberlegte Bericht eines Mannes, der sich nie aufgegeben hat [...].«

»Das Zeugnis eines Mannes, der sich nicht einschüchtern lässt [...] Wer den Autokraten Erdoğan verstehen will, muss dieses Buch lesen.«

» Agentterrorist ist kein Buch nur in Moll, dafür ist Yücel ein zu guter Erzähler.«

»ein berührendes Buch«

» Agentterrorist reicht weit über die Hafterfahrung seines Autors hinaus [...] ein Lehrstück über die Macht der Solidarität«

»Das Buch ist zum einen eine grandiose Riesenreportage [...] zum anderen ein Thriller in der Tradition alter Hitchcockfilme. [...] Absolut lesenswert.«

Erscheinungsdatum
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 140 x 215 mm
Gewicht 564 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Die Welt • Erdogan • Europa • #freedeniz • #Freethemall • FreeThemAll • Gefängnis • Gefängnis • Haft • Journalist • Meinungsfreiheit • Nationalismus • Syrien • Türkei • türkischer Ministerpräsident • Türkei • Widerstand
ISBN-10 3-462-05278-0 / 3462052780
ISBN-13 978-3-462-05278-7 / 9783462052787
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00