Rassismus in Deutschland (eBook)

Eine macht-reflexive, biographietheoretische und diskursanalytische Studie
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XI, 343 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24056-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rassismus in Deutschland - Anna-Christin Ransiek
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Anna-Christin Ransiek untersucht die Wirkweisen von Rassismus in Deutschland. Sie zeigt auf, wie Rassismus in Deutschland biographisch und gesellschaftlich bearbeitet und interaktiv ausgehandelt wird. Dazu werden vier Typen des biographischen Umgangs mit Rassismus vorgestellt: das selbstgewählte Auffallen, die Distanzierung, die Aufrechterhaltung von Autonomie und die Interventionen. Ihre Studie macht zudem die gegenwärtige gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus vor dem Hintergrund von Kolonialismus und Nationalsozialismus sichtbar. Es werden zwei wirkmächtige Diskursstränge präsentiert, vor denen die Biographen und Biographinnen ihre Erfahrungen aufschichten: Rassismus als Randphänomen und Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen. Außerdem wird ein Zugang vorgeschlagen, um die Forscherinnen- und Forscherperspektive machtkritisch zu beleuchten.

 



Anna-Christin Ransiek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.

Anna-Christin Ransiek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Einleitung 13
1.1 Einführung in das Thema 13
1.2 Entwicklung des Interesses & Forschungsstandpunkt
1.3 Fragestellung & Aufbau des Buches
2 Festlegung des Gegenstands 37
2.1 Rassistische Wissensbestände, Rassismus als diskursive Praktik & Diskurse über Rassismus
2.1.1 Rassistische Wissensbestände 40
2.1.2 Rassismus als diskursive Praxis 43
2.1.3 Diskurse über Rassismus 45
3 Theoretische & methodologische Perspektive auf Biographie &
3.1 Biographietheoretische Ausgangspunkte 50
3.1.1 Biographie als soziales Konstrukt 51
3.1.2 Erleben – Erinnern – Erzählen: zur Verfasstheit biographischer Selbstthematisierungen 52
3.1.3 Relevanz der sozio-historischen Einbettung der Lebensverläufe & die Biographie als diskursanalytisches Dokument
3.2 Etablierung der Diskursperspektive für ein biographietheoretisches Vorgehen 56
3.2.1 Die Rolle der Handelnden im Diskurs 57
3.2.2 Diskursverweise in biographischen Selbstthematisierungen 59
3.3 Macht in Selbstthematisierungen & im Forschungszusammenhang
3.4 Überlegungen zur Etablierung einer selbstreflexiven Perspektive 64
3.5 Position & Positionierung als Analyseperspektive
4 Bearbeitungsmuster von Rassismus rekonstruieren: Methodische Umsetzung 79
4.1 Teil I der Studie: Lebensverläufe 80
4.1.1 Das biographisch-narrative Interview I: Materialerhebung & Verlauf der Forschung
4.1.2 Auswahl der Interviews zur Analyse 82
4.1.3 Das biographisch-narrative Interview II: methodische Umsetzung 86
4.1.4 Das biographisch-narrative Interview III: Auswertung 91
4.1.5 Vom Fall zum Typus: Typen der Bearbeitung von Rassismus 94
4.2 Teil II der Studie: Diskursanalysen 95
4.2.1 Diskursanalyse I: Auswahl des Materials & Ebenen der Analyse
4.2.2 Diskursanalyse II: Auswertung des Materials 98
4.2.3 Diskursanalyse III: Auswahlkriterien für die Diskursanalyse in den Interviews 100
4.3 Zum Verhältnis von Biographie, Diskurs & Interaktion
5 Rassismus in Deutschland: eine historische Diskursbetrachtung 106
5.1 Die Konstruktion der Vorstellung von ‚Rasse‘ 110
5.1.1 Rassistische Wissensbestände im kolonialen Zusammenhang 110
5.1.2 ‚Rassetheorien‘ (in Deutschland) 111
5.2 Vom deutschen Kolonialismus zur ‚Schwarzen Schmach am Rhein‘ 114
5.2.1 ‚Rassevorstellungen‘ zwischen Vermischungsangst & Romantisierung
5.3 Schwarze Menschen im Nationalsozialismus: zwischen Unsichtbarkeit & Verfolgung
5.4 Rassismus nach 1945: zwischen Kontinuität & Dethematisierung
5.4.1 Zur Verfasstheit von ‚Rassevorstellungen‘ nach dem Nationalsozialismus 119
5.4.2 Rassismus in der BRD 122
5.4.3 Rassismus in der DDR 125
6 Rassismus bearbeiten I: diskursanalytische Betrachtung von Rassismus in der Gegenwart 131
6.1 Kurze Einordnung in ein breites (wissenschaftliches) Feld 133
6.2 Diskurse über Rassismus 137
6.2.1 Die Diffusität des Phänomens Rassismus I: Benennungen 137
6.2.2 Die Diffusität des Phänomens Rassismus II: Unsicherheiten & Verunsicherungen im Feld
6.2.3 Rassismus zwischen Randphänomen & gesamtgesellschaftlichem Phänomen: Verortungen
6.2.3.1 Rassismus als Randphänomen I: der rechte Rand 143
6.2.3.2 Rassismus als Randphänomen II: die Figur des gestörten (Einzel-)täters 145
6.2.3.3 Rassismus als Randphänomen III: der gefährliche Osten 147
6.2.3.4 Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen 155
6.3 Rassistische Wissensbestände 158
6.3.1 Die Berechtigung zum Deutschsein: der besonders typische Deutsche 159
6.3.2 Bilder von ‚Afrika‘ & Beziehungsbilder
6.4 Zusammenfassung & Vorschau auf die Interviews
7 Rassismus bearbeiten II: Biographische Bearbeitungsmuster 171
7.1 Selbstgewähltes Auffallen: Heide Abayomi (DDR) 171
7.1.1 Präsentation & Interviewkontext
7.1.2 Zwischen Idealismus & Anpassung: die Familienkonstellation von Heide Abayomi
7.1.3 Anpassung & Widerstand: Familiengeschichte mütterlicherseits
7.1.4 Die Unbekannten: Familiengeschichte väterlicherseits 179
7.1.5 Behütung & Anderssein: Kindheit &
7.1.6 Brüche & Zusammenkünfte: die Vorwendezeit
7.1.7 Neuanfänge & Auseinandersetzungen: Leben nach 1989
7.2 Distanzierung von den rassistischen Anderen: Sabine Pohl (BRD) 199
7.2.1 Präsentation & Interviewkontext
7.2.2 Etablierte & Außenseiter: Familienkonstellation von Sabine Pohl
7.2.3 Schuld & Sühne: Familiengeschichte mütterlicherseits
7.2.4 Etablierung & Statuserhalt: Familiengeschichte väterlicherseits
7.2.5 Widersprüchliche Existenz oder eine unmögliche Gemeinschaft: eine Kindheit zwischen Etablierten und Außenseitern 217
7.2.6 Loslösung als Ermächtigung 232
7.3 Aufrechterhaltung von Autonomie: Nadja Hausen (Südafrika) 239
7.3.1 Präsentation & Interviewkontext
7.3.2 Dazwischen: die Familienkonstellation von Nadja Hausen 244
7.3.3 Die Geschichte von Nadja Hausen 245
7.4 Interventionen (Vermitteln und Aufklären): Michael Mohabi (Kamerun) & Liv Reiners
7.4.1 Der geistige Grenzüberwinder: Globalanalyse von Michael Mohabi 249
7.4.1.1 Präsentationsinteresse & Interviewkontext
7.4.1.2 Familien- und lebensgeschichtlicher Hintergrund 252
7.4.1.3 Erzählte Lebensgeschichte: Orte der Degradierung 255
7.4.1.4 Probleme im akademischen Kontext 256
7.4.1.5 Rassismus in der Arbeitswelt 257
7.4.1.6 Sprache als Ausgrenzung & Sprache als Mittel zur Überwindung von Grenzen
7.4.2 Die Aufklärerin: Globalanalyse von Liv Reiners 261
7.4.2.1 Präsentationsinteresse & Interviewkontext
7.4.2.2 Familien- und lebensgeschichtlicher Hintergrund 263
7.4.2.3 Erzählte Lebensgeschichte I: Informieren über Afrika 263
7.4.2.4 Erzählte Lebensgeschichte II: Ausdifferenzierung des Afrikabildes 264
7.4.2.5 Ausgrenzung als überwindbares Phänomen 266
8 Rassismus postkolonial & postnationalsozialistisch denken
8.1 Überlegungen zur Konzeption einer historisch-kritischen Forschungsperspektive 267
9 Bearbeitungsmuster von Rassismus: eine Zusammenführung 275
9.1 Thematisierungen & Dethematisierungen: das Phänomen Rassismus
9.2 Diskursaneignungen & Aushandlungen
9.3 Diskursive Position(ierung)en in biographischen Selbstthematisierungen 285
9.4 Biographische Muster zum Umgang mit Rassismus 287
9.4.1 Selbstgewähltes Auffallen 287
9.4.2 Aufrechterhaltung von Autonomie 290
9.4.3 Distanzierung von den (rassistischen) Anderen 291
9.4.4 Interventionen: Vermittlung & Aufklärung
9.5 Rassismus & seine thematischen Verschränkungen
9.5.1 Diskursaneignungen & Aushandlungen im Interview am Beispiel der Deutung des gefährlichen Ostens
9.5.2 Der Nationalsozialismus als kopräsentes Thema deutscher Familiengeschichten & seine Ausgestaltung in den biographischen Selbstthematisierungen
9.5.3 Deutschsein, Fremdsein, Afrikanischsein? Aushandlung & Aneignung von Zugehörigkeiten
9.5.3.1 Nationale, regionale, familiale und andere Zugehörigkeitsangebote für Schwarze Deutsche 305
9.5.3.2 Die Rolle der Mütter & Väter
9.5.3.3 Zugehörigkeitsangebote für Schwarze Menschen in Deutschland 308
9.6 Migration & Systemtransformation als Eintritte in neue Diskursuniversen
10 Fazit & Ausblick: Rassismus im Diskurs
Literaturverzeichnis 324
Anhang 345
Material zur Diskursanalyse: Gesamtkorpus 345

Erscheint lt. Verlag 12.10.2018
Reihe/Serie Theorie und Praxis der Diskursforschung
Theorie und Praxis der Diskursforschung
Zusatzinfo XI, 343 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Biographie • Critical Whiteness • Diskurs • Diskursanalyse • Fallrekonstruktion • Interpretative Forschung • Kolonialismus • Macht • Methoden • Nationalsozialismus • Rassismus • Reflexive Forschung
ISBN-10 3-658-24056-3 / 3658240563
ISBN-13 978-3-658-24056-1 / 9783658240561
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und …

von Bertram Barth; Berthold Bodo Flaig; Norbert Schäuble …

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99