Kommunikations-Training -  Heinz Klippert

Kommunikations-Training (eBook)

Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen
eBook Download: PDF
2018 | 14. Auflage
288 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-63119-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Guter Unterricht zielt nicht nur auf Fachkompetenz, sondern auch auf Kommunikations- und Präsentationskompetenz. Das zeigen sowohl die aktuellen Bildungspläne als auch die neueren Präsentations- und Interaktionsprüfungen. Wer mündlich versiert ist, tut sich beim Lernen und Kooperieren leichter. Die betreffenden Sozialkompetenzen reichen vom sensiblen Zuhören und freien Erzählen über das konstruktive Argumentieren und Diskutieren bis hin zum überzeugenden Vortragen und Präsentieren. Das alles muss gelernt, geübt, reflektiert und immer wieder auch fachbezogen praktiziert werden. Das Buch bietet vielfältige Anregungen und mehr als 100 bewährte Bausteine zur Förderung zentraler Kommunikations- und Präsentationskompetenzen in den Klassen. Einsetzbar sind die dokumentierten Bausteine sowohl im Fachunterricht als auch bei Trainingstagen. Alle Bausteine sind ganzseitig gestaltet und können problemlos kopiert oder über das E-Book inside ausgedruckt werden.

Dr. Heinz Klippert, Diplom-Ökonom; Lehrerausbildung und Lehrertätigkeit in Hessen; Dozent, Trainer und Berater in der Lehrerfortbildung. Verfasser zahlreicher Bücher zur Methodik und Didaktik des Unterrichts sowie zum Aufgabenfeld Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 10
Einleitung 13
I. Einführung ins anstehende Trainingsprogramm 20
1. Warum Kommunikationskompetenz wichtig ist 21
1.1 Anmerkungen zum Kompetenzbegriff 21
1.2 Präzisierung des Trainingsanspruchs 22
1.3 Wie Schüler/innen mündlich agieren 25
1.4 Alarmierende Befragungsergebnisse 27
1.5 Gesprächskompetenz als Bildungsziel 30
1.6 Sprechen hilft, die Gedanken zu klären 33
1.7 Zukunftsaufgabe »Schülerintegration« 34
1.8 Das 1x1 der Präsentationsprüfungen 35
1.9 Kommunikation in Beruf und Betrieb 36
1.10 Auch Lehrkräften nützt das Training 38
2. Grundlegendes zur praktischen Trainingsarbeit 40
2.1 Zentrale Kommunikationstechniken 40
2.2 Was die Schüler/innen lernen sollen 41
2.3 Ein bewährtes 6-Stufen-Programm 43
2.4 Einige Hinweise zur Trainerrolle 45
2.5 Das Instrument der Trainingsspirale 47
2.6 Besonderheiten in den Grundschulen 49
2.7 Zur Nutzung der Bausteine im Buch 51
2.8 Kommunikationspflege in den Fächern 52
2.9 Anregungen zur Rechenschaftslegung 54
2.10 Kommunikationstraining lohnt sich 56
3. Flankierende schulinterne Stützmaßnahmen 58
3.1 Institutionalisierung als Grundaxiom 58
3.2 Lehrerkooperation als Basisstrategie 61
3.3 Vom Nutzen der Teamfortbildung 64
3.4 Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung 66
3.5 Ein bewährtes Archivierungsraster 68
3.6 Neue Wege der Leistungsmessung 69
3.7 Schulleiter als Entwicklungshelfer 73
3.8 Vertrauensbildende Elternarbeit 74
II. Bausteine für die konkrete Kommunikationsschulung 76
1. Bausteine zur Sensibilisierung der Schüler/innen 77
1.1 Einführendes Trainingsbeispiel 77
1.2 Fragebogen ausfüllen und beraten 80
1.3 Mündliche Mitarbeit unter der Lupe 82
1.4 Warum das Sprechen wichtig ist 83
1.5 Sondierung alternativer Strategien 85
1.6 Meinungsbildung in Mischgruppen 86
1.7 Das Kleist-Plädoyer erschließen 87
1.8 Strukturierte Assoziationsrunde 89
1.9 Thesenzentrierte Reflexionsarbeit 90
1.10 Simulation von Gesprächsszenen 91
1.11 Problembezogenes Brainstorming 92
1.12 Visualisierung von Störfaktoren 94
1.13 Unterrichtsgespräche sondieren 95
1.14 Gesprächsprotokoll analysieren 96
1.15 Gesprächssoziogramm erstellen 97
1.16 Gefilmtes Gespräch reflektieren 98
1.17 Eine »Wunschliste« entwickeln 99
1.18 Einen Regelkatalog erarbeiten 100
1.19 Regelsalat in Ordnung bringen 101
1.20 Die Sicht der Betriebe sondieren 103
1.21 Bewerbungsgespräch simulieren 105
1.22 Für Kommunikation werben 107
2. Bausteine zur Förderung des angstfreien Sprechens 108
2.1 Einführendes Trainingsbeispiel 108
2.2 Nachdenken über Sprechangst 111
2.3 Fallbeispiel »Tina« bearbeiten 113
2.4 Persönliche Vorstellungsrunde 115
2.5 Den Mitschülern etwas vorlesen 116
2.6 Im Doppelkreis erzählen/berichten 118
2.7 Der Montagskreis als Sprechanlass 119
2.8 Tagesschau als Sprechgelegenheit 120
2.9 Gelegentlicher Wochenrückblick 121
2.10 Blitzlicht mit Besinnungsphase 122
2.11 Die eigene Stimmung ausdrücken 123
2.12 Einfache Geschichte nacherzählen 125
2.13 Vorbereitete Kinderwitze erzählen 126
2.14 Eine Fantasiegeschichte erzählen 128
2.15 Zu Assoziationsfotos frei berichten 130
2.16 Zu Assoziationsbegriffen erzählen 132
2.17 Impulssätze mündlich fortführen 133
2.18 Ein persönliches Erlebnis schildern 134
2.19 Brainstorming zu aktuellem Thema 135
2.20 Zugeloste Begriffe/Fragen erklären 136
2.21 Ein Lieblingsbuch präsentieren 137
2.22 Als Radioreporter berichten 138
3. Bausteine zur Förderung überzeugender Vorträge 139
3.1 Einführendes Trainingsbeispiel 139
3.2 Austausch von Vorerfahrungen 142
3.3 Selbstprogrammierung versuchen 143
3.4 Rhetorik-Bausteine erarbeiten 145
3.5 Zehn Vortragsregeln anwenden 149
3.6 Die Rede eines Profis analysieren 151
3.7 Zu Wahlthemen argumentieren 153
3.8 Fünf-Stufen-Argumentation üben 154
3.9 Rollengeschützt Argumentieren 156
3.10 Verständlich reden – aber wie? 157
3.11 Redeversuche in Kleingruppen 159
3.12 Ein fragwürdiger Kurzvortrag 160
3.13 Rede zum guten Vortrag halten 161
3.14 Textgestützten Vortrag halten 162
3.15 Freien Vortrag klären und halten 164
3.16 Für bestimmte Projekte werben 165
3.17 Andere überzeugend informieren 166
3.18 Eine berühmte Person vorstellen 167
3.19 Ansprache bzw. Laudatio halten 168
3.20 Plädoyer bzw. Anklage vortragen 169
3.21 Regelgebundenes Referat halten 171
4. Bausteine zur Förderung fundierter Präsentationen 172
4.1 Einführendes Trainingsbeispiel 172
4.2 Eine misslungene Präsentation 175
4.3 Präsentationsregeln abklären 176
4.4 Eine tolle Schülerpräsentation 178
4.5 Grundzüge der Visualisierung 180
4.6 Arbeiten mit dem Overheadprojektor 182
4.7 Mit PowerPoint präsentieren 184
4.8 Das 1x1 der Teampräsentation 186
4.9 Grundlegendes zum Feedback 187
4.10 Schüler als Präsentationsberater 188
4.11 Filmgestützte Verfahrensanalyse 189
4.12 Präsentieren bewerten – aber wie? 190
5. Bausteine zur Förderung des Miteinander-Redens 191
5.1 Einführendes Trainingsbeispiel 191
5.2 Eine Gesprächsszene reflektieren 194
5.3 Ein gestörtes Gespräch simulieren 195
5.4 Übung »Stille Post« durchführen 197
5.5 Redewendungen kritisch sondieren 198
5.6 Gesprächsprotokoll thematisieren 200
5.7 Einige Gesprächsregeln beraten 202
5.8 Elementare Melderegeln einüben 204
5.9 Reden und Zuhören im Doppelkreis 205
5.10 Kontrollierter Dialog in Tandems 206
5.11 Eine Kettengeschichte konstruieren 207
5.12 Interaktionsübung an der Pinnwand 208
5.13 Rätselhafte Botschaften erschließen 209
5.14 Gegenseitiges Abfragen in Tandems 210
5.15 Einen Gesprächspartner interviewen 211
5.16 Ein reglementiertes Kreisgespräch 212
5.17 Gesprächsrunde mit Regelwächter 213
5.18 Diskussion zu Bewerberauswahl 214
5.19 Einen Kettenbericht arrangieren 216
5.20 Schneeballmethode praktizieren 217
5.21 Gesprächsleiteraufgabe abklären 218
6. Einige komplexe Kommunikationsarrangements 220
6.1 Einführendes Trainingsbeispiel 220
6.2 Die Grundzüge des Rollenspiels 223
6.3 Die Grundzüge des Planspiels 224
6.4 Das 1x1 des Konferenzspiels 226
6.5 Grundlegendes zum Hearing 227
6.6 Grundlegendes zum Tribunal 229
6.7 Das Fishbowl-Arrangement 230
6.8 Das Talkshow-Arrangement 232
6.9 Die Pro- und Kontra-Debatte 233
6.10 Gruppenpuzzle mit Vorträgen 234
6.11 Mehrstufiges Stationengespräch 235
6.12 Strukturierte Klassenratssitzung 236
6.13 Eine fiktive Parlamentsdebatte 238
7. Tipps zur Gestaltung einer Trainingswoche 239
7.1 Schulorganisatorische Hinweise 239
7.2 Tipps zur Trainingsvorbereitung 241
7.3 Zum Aufbau der Trainingstage 243
Literaturverzeichnis 248

Erscheint lt. Verlag 17.9.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-407-63119-7 / 3407631197
ISBN-13 978-3-407-63119-0 / 9783407631190
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99