Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen (eBook)

Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
VI, 208 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-21833-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Beiträge des Bandes befassen sich mit der Frage, wie in pädagogischen Praktiken soziale Differenzen und damit verknüpfte Ungleichheitsverhältnisse (re)produziert werden. Mit dem Anspruch einer machtkritischen, reflexiven Forschung wird strukturelle Diskriminierung im Hinblick auf u. a. Rassismus, Klassismus, Sexismus beleuchtet. Um dominanten Repräsentationsverhältnissen entgegenzuwirken, dienten sowohl die Etabliertheit in der Wissenschaft als auch die soziale Positionierung der Autoren und Autorinnen als Auswahlkriterien für das Buch. Wie der Umgang mit Differenz und Diskriminierung in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht verstanden werden kann und welche Forschungsaktivitäten und -perspektiven hierzu gegenwärtig bearbeitet werden, wird in dem Sammelband dargestellt.

Der Inhalt
? Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen
? Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache
? Differenzkonstruktionen in der Grundschule
? Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten
? Interdependente Klassismusanalyse als kollektive Forschung
? Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit
? Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit 
? Zu den Bedingungen des Gelingens von Empowerment-Workshops
? Positionierungen miteinander vergleichen 
? Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color

Die Zielgruppen
Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs-/Bildungswissenschaft sowie Professionelle pädagogische Praktiker und Praktikerinnen

Die Herausgeber
Hanna Mai, Thorsten Merl, Maryam Mohseni



Hanna Mai, Thorsten Merl, Maryam Mohseni

Hanna Mai, Thorsten Merl, Maryam Mohseni

Inhaltsverzeichnis 6
Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Eine Einführung 8
Literatur 21
Wer Wissen schafft: Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen 25
1Situiertes Wissen 28
2Konzeption des Sammelbandes 30
3Zur Frage der Repräsentation 33
4Reflexion unseres Prozesses im Umgang mit der Positionierung von Autor*innen und Herausgeber*innen 36
Literatur 40
Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache 43
1Fehlende Definition der Kategorie „nichtdeutsche Herkunftssprache“ 45
2Zuordnungspraktiken zur Kategorie „nichtdeutsche Herkunftssprache“ 47
3Institutionelle Separation vermeintlicher ‚Problemschüler*innen‘ 53
4Zuordnungspraktiken zu ndH als postliberale rassistische Strategie 56
Literatur 57
„…, dazu musst du einen Coolen befragen“ Differenzkonstruktionen in der Grundschule 60
1Theoretische Perspektive: Subjektivierende Anerkennung nach Butler 61
2„…, wir sind meilenweit entfernt“ – Rekonstruktion eines Fallbeispiels 65
3Zusammenfassung und Fazit 69
Literatur 72
Bildung postkolonial?! – Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten 74
1Bildung und Rassismus oder Rassismus bildet 77
2Rassismus (nicht) zum Thema machen 79
2.1Distanzierungsmuster 80
2.2„Das sind nur Worte, da steckt kein Rassismus dahinter“ – Rassismus und Schule 80
3Pädagogische Antworten auf aktuelle Herausforderungen im Kontext Flucht und Migration 82
3.1Kultur als Problem und als Erklärung von Verhalten 83
3.2Das Zusammenwirken von Kultur, Rassismus und Subjektivierung 84
3.3„Rassismus bildet“ oder: „Warum sagen die denn nix“? Strategien rassifizierter Schüler*innen 85
4Ein Lernziel für pädagogische Kontexte? Subjekt-Bildung unter einer postkolonialen Perspektive 87
Literatur 91
„blue scholars“* – Interdependente Klassismusanalyse als kollektive Forschung 95
1Wie soziale Ungleichheit thematisiert wird: Über die Abwesenheit klassismuskritischer Perspektiven 97
2Wie Klassismus thematisiert wird, ohne auf gemeinsame Grundlagen Bezug zu nehmen: Über Probleme in der Anwendung klassismuskritischer Perspektiven 99
3Methodischer Zugang zur kollektiven Erforschung von Klassismuserfahrungen 101
4Theoretische Bezugnahmen für eine kollektiv zu erarbeitende, erfahrungsbasierte und interdependente Klassismusanalyse 103
5Ausblick 106
Literatur 106
„Als ob uns was geschenkt worden wäre …“ 109
1Privilegiert sein 110
2Die Abwehr der Privilegienreflexion 113
3Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit 117
4Impulse für ein solidarisches und privilegienkritisches Handeln 118
Literatur 120
„All included“? Into what? – Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit 123
1Theoretische Zugänge: Heteronormativitätskritik und Mechanismen des Otherings 126
2Diskursive Konstruktionen von Andersheit und Echtheit 128
3(Un)Gleiche Rechte für alle 133
4Das Geschlecht der Wurst 136
5Alle sollen dabei sein – aber: wie die Qualität des Dabeiseins bestimmen? 137
Literatur 139
„Empowerment bedeutet, aus einem Schatz schöpfen zu können“*: Zu den Bedingungen des Gelingens von Empowerment-Workshops 141
1Rassismus subjektiviert 142
2Repräsentationen in den Diskursen um Bildung und Migration: Wer spricht mit welchen Effekten über wen? 143
3Zur Kontextualisierung von Empowerment 145
4An-erkennen als Gelingensbedingung von Empowerment-Workshops 148
4.1Rassismuserfahrung an-erkennen 148
4.2Rassismus als System mit den damit einhergehenden kollektiven Erfahrungen of Color an-erkennen 149
4.3Wellness als ein An-Erkennen des Selbst 150
4.4An-Erkennung von Netzwerken und Communities als Ressource 151
4.5An-Erkennen von Kraftressourcen und Handlungsspielräumen 151
5An-Erkennung im Spannungsverhältnis von widerständiger Pädagogik und Reproduktion rassistischer Logik 152
6Ausblick 154
Literatur 155
Positionierungen miteinander vergleichen – Zur Herstellung von Differenz und sozialer Ungleichheit durch Adressierungen von Professionellen 159
1Einleitung 159
2Ethnografische Studien in Beziehung setzen – Vorschlag für ein tertium comparationis 160
2.1Theoretischer Rahmen des vorliegenden Vergleichs 161
2.2Fokus und methodologischer Zugang 163
3Materialauszüge vergleichen – Zum Kontext der ethnografischen Forschungsprojekte 164
3.1Differenzverhältnisse in schulischen Interaktionen 164
3.2Adressierungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe 167
4Ein feldübergreifendes ‚un/doing difference‘? – Eine exemplarische Vergleichsoperation 170
5Resümee und weiterführende Gedanken 173
Literatur 174
Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color 178
1Rassifizierte Professionalität und Wissen über Rassismus als professionelle Kompetenz – Analyse eines Interviews mit dem Pädagogen Cem Atalan 181
1.1Rassismus als für Cem biografisch relevante Erfahrung und sein Wissen über Rassismus 181
1.2Rassifizierung von Professionalität im pädagogischen Arbeitskontext 183
2Fazit: Irritierende Präsenz, Replatzierungen und positionierte Professionalität 189
3Gedanken zur Weiterentwicklung pädagogischer Professionalität in der Migrationsgesellschaft 190
Literatur 192
Anstelle einer Autor*innenübersicht 195

Erscheint lt. Verlag 16.7.2018
Reihe/Serie Interkulturelle Studien
Zusatzinfo VI, 206 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Ableismus • Bildungsarbeit • Differenz • Empowerment • Intersektionalität • Klassismus • Machtkritik • Pädagogik • Rassismus • Soziale Ungleichheit
ISBN-10 3-658-21833-9 / 3658218339
ISBN-13 978-3-658-21833-1 / 9783658218331
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die römische Villa als Chance für das Bauen heute

von Martin Düchs; Andreas Grüner; Christian Illies …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99
Über das Zusammenleben in einer gespaltenen Welt

von Farhan Samanani

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99