Handlungskompetenzen entwickeln am Lerngegenstand Kinderrechte (eBook)

Globales Lernen in Kooperation von Schule, Zivilgesellschaft und Jugendarbeit

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XVII, 338 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22842-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handlungskompetenzen entwickeln am Lerngegenstand Kinderrechte - Rebekka Bendig
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Rebekka Bendig untersucht Lernprozesse in der Grundschule im Hinblick auf den Erwerb von Handlungskompetenzen anhand des Lerngegenstandes 'Kinderrechte' als Element des Lernbereiches Globales Lernen. Die Autorin weist nach, auf welche Weise kooperative Bildungsvorhaben wirken können und wie diese nachhaltig in einen Kompetenzerwerb münden. Die Arbeit gewährt Einblicke in die aktuelle Lern- und Kompetenzforschung und das Zusammenspiel formeller und informeller Lernprozesse. Abschließende Handlungsempfehlungen beziehen alle Ebenen des Lernens ein - von der Beziehung zwischen Lehr- und Lernpersonen über methodische Fragen, Aspekte einer demokratischen Schulkultur und Partizipation bis hin zu bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen.



Dr. Rebekka Bendig berät und qualifiziert seit 1999 Kommunen, Jugendhilfe und Schulen bei der Etablierung von Strukturen der Kinder-und Jugendpartizipation sowie der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.

Dr. Rebekka Bendig berät und qualifiziert seit 1999 Kommunen, Jugendhilfe und Schulen bei der Etablierung von Strukturen der Kinder-und Jugendpartizipation sowie der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 14
Abbildungsverzeichnis 16
1 Einleitung 17
2 Forschungsdesiderat 22
3 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) – Globales Lernen (GL) 25
3.1 Begriff, Entstehungsgeschichte und Bildungsziele 25
3.2 Erkennen-Bewerten-Handeln: Orientierungsrahmen Lernbereich Globale Entwicklung 41
3.3 Menschenrechtsbildung als Teil des Globalen Lernens 45
3.4 „Kinderrechte sind Menschenrechte“ – Kinderrechte als Lerngegenstand in der Schule 49
3.4.1 Was sind Kinderrechte? 49
3.4.2 Der Kinderrechtsansatz in der Schule: Kinderrechte lehren und umsetzen 54
4 Mehr als Wissen: Kompetenzerwerb als ein Bildungsziel 61
4.1 Die Bedeutung eines erweiterten Bildungsbegriffs für den Lernbereich Globale Entwicklung 61
4.1.1 Bildungsdebatte und Bildungsbegriff 62
4.1.2 Der Bildungsbegriff von außerschulischer Jugendarbeit und Nichtregierungsorganisationen (NROs) 70
4.2 Kinderrechte als Lerngegenstand eines erweiterten Bildungsverständnisses 76
4.3 Von der Stoffvermittlung zum qualifizierten Handeln – Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle 82
4.3.1 Entwicklungslinien der Kompetenzorientierung in der politischen Bildung 82
4.3.2 Kompetenzdefinition 84
4.3.3 Bildungsinhalte und Kompetenzmodelle 86
4.3.4 Bildungsaufgabe Handlungsfähigkeit in komplexen Systemen: Gestaltungskompetenz für eine zukunftsfähige Gesellschaft 91
4.3.5 Der Begriff des Handelns in der politischen Bildung 96
4.4 Lernen als Grundlage des Kompetenzerwerbs: Wie vollziehen sich Lernprozesse und was befähigt zum Handeln? 104
4.4.1 Reagieren – Denken – Gestalten: Lernen aus psychologischer Sicht 105
4.4.2 Sozialpädagogische und entwicklungspsychologische Aspekte des Lernens 110
4.4.3 Lernen aus neurobiologischer Sicht: Physiologische Zusammenhänge und Voraussetzungen für gelingendes Lernen 113
4.4.4 Kinderrechtsbasierter Ansatz: Was heißt kindgerechtes Lernen? 118
4.4.5 Zusammenfassung und Kategorienbildung: Was befördert erfolgreiche Lernprozesse? 123
5 Kooperationen von Schulen und außerschulischen Partner_innen 129
5.1 Kooperation: Grundverständnis und Modelle der Zusammenarbeit 129
5.2 Was Schule in gemeinsame Bildungsprojekte einbringt 136
5.3 Was Partner_innen in die Kooperation einbringen: Jugendarbeit und Nichtregierungsorganisationen 139
5.4 Bedeutung der Unterschiede der Kooperationspartner_innen 144
5.5 Erfahrungen und Erkenntnisse über Gelingensbedingungen der Kooperation 149
6 Untersuchung der Lernprozesse – Vorgehensweise und Methoden der Untersuchung 153
6.1 Von der Forschungsfrage zum methodischen Vorgehen 153
6.1.1 Explorative Herangehensweise 155
6.1.2 Deduktiv-Induktives Vorgehen 157
6.1.3 Qualitatives Vorgehen – Dimensionen der Untersuchung 158
6.1.4 Auswahl der Untersuchungsgruppen 161
6.1.5 Ablauf der Untersuchung 161
6.2 Fachliche Einordnung der Forschungsarbeit 163
6.3 Anwendung von Gütekriterien qualitativer Forschung 164
6.4 Methoden der Untersuchung 167
6.4.1 Qualitative Einzelinterviews 168
6.4.2 Passiv-teilnehmende Beobachtung 170
6.4.3 Gruppeninterviews mit Workshopcharakter (Kinder) 172
6.5 Besonderheiten bei der Befragung von Kindern 174
6.5.1 Kinder verstehen – Aussagen interpretieren und überprüfen 175
6.5.2 Kindgerechte Gruppeninterviews als methodische Konsequenz für die Forschung mit Kindern 177
6.6 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 181
6.7 Überblick Darstellung der Ergebnisse 184
7 Vergleichsgruppen und Ergebnisse der Untersuchung 186
7.1 Darstellung der Vergleichsgruppen und ihrer Rahmenbedingungen 186
7.1.1 Lehrkraft ohne Kooperationspartner_in 187
7.1.2 Projektwoche mit Kooperationspartner Kinder- und Jugendbüro 189
7.1.3 „Hands for Kids“ – Langfristige Schulentwicklung mit dem Grundwertecurriculum 190
7.2 Exemplarische Darstellung des Auswertungsprozesses 192
7.3 Ergebnisse der Untersuchung – vor der Lerneinheit: Lernziele und Erwartungen 195
7.3.1 Zuordnung der Lernziele: Erkennen-Bewerten-Handeln 195
7.3.2 Lokale und globale Bezüge 198
7.3.3 „Rechte und Pflichten“ 199
7.3.4 Lernziel: Erwachsene lernen und handeln 199
7.3.5 Erwartungen an Kooperation und Kooperationspartner_innen 202
7.3.6 Hinweise für die Forschungsfrage: Der mögliche Beitrag der Kooperation 208
7.4 Ergebnisse der Untersuchung – Durchführung der Lerneinheiten: Wirkung von Lernformen und Interaktionen 209
7.4.1 Vergleichender Überblick Lernorte, Ablauf, Kooperationsformen 211
7.4.2 Lehrkraft ohne Kooperationspartner_in 213
7.4.3 Projektwoche mit Kooperationspartner KJB 217
7.4.4 „Hands for Kids“ – Durchführende Lehrkraft 225
7.5 Ergebnisse der Untersuchung – Nach der Lerneinheit: Lernzielüberprüfung und Bewertung der Kooperation aus Sicht der Partner_innen 233
7.5.1 Lehrkraft ohne Kooperationspartner_in: Lebenswelt- und globaler Bezug, Bewertungskompetenz 234
7.5.2 Projektwoche mit Kooperationspartner: Demokratische Kompetenzen, volitionale und Handlungskompetenz 236
7.5.3 „Hands for Kids“ Lehrkraft: Langfristige Entwicklungen der Schulkultur 245
7.5.4 Grenzen der Kooperation/Unterstützungsbedarf 247
7.6 Wissen, Einstellungen und Handlungsansätze der Kinder vor/nach der Lerneinheit 249
7.6.1 Wissen über die Kinderrechte im Vorfeld und drei Monate nach der Lerneinheit 249
7.6.2 Einstellungen im Vorfeld und drei Monate nach der Lerneinheit 255
7.6.3 Hinweise auf Handlungskompetenzen im Vorfeld und drei Monate nach der Lerneinheit 264
7.7 Lernprozesse aus Kindersicht 294
8 Zusammenfassung und Bilanz der Ergebnisse 300
8.1 Interpretation der Ergebnisse im Zusammenhang von Kooperationsform, Kooperationspartner_in und Rahmenbedingungen 300
8.2 Fazit 316
8.3 Handlungsempfehlungen für gelingende Lernprozesse und Kooperationen 321
8.4 Offene Fragen und Ansätze für weitere Forschungsarbeiten 328
Literaturverzeichnis 331

Erscheint lt. Verlag 5.7.2018
Zusatzinfo XVII, 338 S. 27 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Bildungsbegriff • Globales Lernen • Grundschule • Kinder • Kompetenzerwerb • Learning and Instruction • Lerngegenstand Kinderrechte • Lernprozesse • Schulkultur
ISBN-10 3-658-22842-3 / 3658228423
ISBN-13 978-3-658-22842-2 / 9783658228422
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99