Elternschaft im Wechselspiel von Deutungsmustern und Diskurs (eBook)
IX, 159 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22575-9 (ISBN)
Maya Halatcheva-Trapp forscht über Elternschaft aus der Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Die Studie präsentiert eine empirische Rekonstruktion von Deutungsmustern im Diskurs der Trennungs- und Scheidungsberatung und leistet einen Beitrag zur wissenssoziologischen Methodologie, zur Frage der Re-Analyse von qualitativen Interviewdaten sowie zu einer interpretativen Soziologie von Familie, Elternschaft und Geschlecht.
Maya Halatcheva-Trapp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie der TU Dortmund.
Maya Halatcheva-Trapp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie der TU Dortmund.
Inhalt 7
Einleitung 10
1Die Kindschaftsrechtsreform 1998 14
1.1 Die Neuregelung des gemeinsamen Sorgerechts 14
1.2 Der Auftrag der Beratung 16
2Elternschaft als symbolische Ordnung 18
2.1 Leitbilder von Familie 22
2.1.1 Empirische Erforschung 22
2.1.2 Theoretische Konzeptualisierung 24
2.2 Familienrhetorik 28
2.3 Diskurse um Elternschaft, Familie und Paarbeziehung 30
2.3.1 Familie in der wissenssoziologischen Diskursforschung 30
2.3.2 Beraterisch-therapeutische Diskurse: Stand der Forschung 33
2.3.2.1 Anmerkung zu populärwissenschaftlichen Ratgebern 34
2.3.2.2 Die Studien im Einzelnen 36
2.3.3 Zusammenfassung 47
3Zum Verhältnis von Wissen, Profession und Diskurs 49
3.1 Das Expertenwissen von Professionellen 49
3.2 Professionale Arbeit als Arbeit am Fall 51
3.3 Diskursives Feld Familienberatung 55
4Die Deutungsmusterkategorie in der Wissenssoziologie 58
4.1 Deutungsmuster und Alltagserfahrung 59
4.1.1 Die strukturtheoretische Begründung der Deutungsmusterkategorie 59
4.1.2 Deutungsmuster zwischen Handlung und Struktur 61
4.2 Deutungsmuster als Formkategorie des Wissens 64
4.3 Deutungsmuster im Diskurs 66
4.3.1 Konzeptionelle Positionen 66
4.3.2 Deutungsmuster im Diskurs der Trennungs- und Scheidungsberatung 68
5Fragestellung: Elternschaft im Wechselspiel von Deutungsmustern und Diskurs 70
6Interviewtranskripte als Dokumente eines Spezialdiskurses 72
6.1 Entstehungskontext der Daten 72
6.2 Die Interviewsituation als Ort der Diskurs(re) produktion 75
6.3 Primärforschung und Re-Analyse 78
7Rekonstruktion von Deutungsmustern im Stil der GTM 81
7.1 Die Heuristik der Schlüsselkategorien 81
7.2 Exkurs: GTM und Deutungsmusteranalyse in Diskursforschung 83
7.3 Die Feinanalyse der Interviewdaten 84
8Die diskurseigenen Deutungsmuster Partnerschaftlichkeit und Sorge 89
8.1 Deutungsmuster Partnerschaftlichkeit 90
8.1.1 Kategorie Beziehungsarbeit: Rationalität und Vertrauen 90
8.1.1.1 Subkategorie Rationalität 92
8.1.1.2 Subkategorie Vertrauen 95
8.1.1.3 Diskursive Verflechtung von Rationalität und Vertrauen 98
8.1.2 Kategorie Arbeit am Selbst: emanzipierte Mutterschaft und sensibilisierte Vaterschaft 100
8.1.2.1 Subkategorie emanzipierte Mutterschaft 100
8.1.2.2 Subkategorie sensibilisierte Vaterschaft 106
8.1.3 Kategorie Gleichheit: sozialstrukturell und geschlechterkulturell 108
8.1.3.1 Dimension sozialstrukturelle Gleichheit 109
8.1.3.2 Dimension geschlechterkulturelle Gleichheit 111
8.2 Deutungsmuster Sorge 116
8.2.1 Die Alltagsnähe der Mütter und die Alltagsferne der Väter 117
8.2.2 Die diskursive Herstellung von Alltagsferne als Problem väterlicher Sorge 121
8.2.2.1 Eindeutige Verknüpfung von Alter, Emotionalität und Geschlecht 121
8.2.2.2 Ambivalente Verknüpfung von Alltagszeit und Geschlecht am Beispiel von Berufstätigkeit 126
8.3 Zusammenfassung: Sagbarkeiten im Feld der Trennungs- und Scheidungsberatung 131
9Diskussion 136
9.1 Partnerschaftlichkeit, Elternschaft und die Persistenz des Paares 136
9.2 Elterliche Sorge – und Geschlecht 141
9.2.1 Die Bedeutung von Geschlecht für die Wechselwirkung von Deutungsmustern und Diskurs 142
9.2.2 Geschlechterwissen im Diskurs der Beratung 143
10Schlusswort 147
Literaturverzeichnis 149
Erscheint lt. Verlag | 13.6.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Theorie und Praxis der Diskursforschung | Theorie und Praxis der Diskursforschung |
Zusatzinfo | IX, 159 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Empirische Sozialforschung |
Schlagworte | Beratung • Deutungsmuster • Diskurs und Profession • Elternschaft • Familie • Grounded Theory • Qualitative Interviewdaten • Trennungs- und Scheidungsberatung • Wissenssoziologische Diskursanalyse |
ISBN-10 | 3-658-22575-0 / 3658225750 |
ISBN-13 | 978-3-658-22575-9 / 9783658225759 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich