Handbuch Organisationspädagogik -

Handbuch Organisationspädagogik (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XV, 877 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-07512-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
149,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In den letzten Jahren hat die organisationspädagogische Forschung sowohl im disziplinären als auch im interdisziplinären Kontext eine erhebliche Entwicklung und Aufwertung erfahren. Vor diesem Hintergrund fokussiert und bündelt dieses Handbuch Entwicklung, Forschung und Diskurse zum Verhältnis von Organisation und zentralen pädagogischen Referenzkategorien. Theorien, Methoden, Gegenstände und Arbeitsfelder der Organisationspädagogik werden von ausgewiesenen ExpertInnen diskutiert, mit Wissensbeständen pädagogischer Teildiskurse verschränkt und Anschlüsse für die professionelle Praxis eröffnet.



Dr. Michael Göhlich ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Dr. Andreas Schröer ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Organisationspädagogik im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Trier.

Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin für gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung unter besonderer Berücksichtigung internationaler Aspekte am Institut Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.

Unter Mitarbeit von Dr. Nicolas Engel, akademischer Rat a.Z., Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Dr. Michael Göhlich ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.Dr. Andreas Schröer ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Organisationspädagogik im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Trier.Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin für gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung unter besonderer Berücksichtigung internationaler Aspekte am Institut Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.Unter Mitarbeit von Dr. Nicolas Engel, akademischer Rat a.Z., Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Inhaltsverzeichnis 6
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 13
Organisationspädagogik - erziehungswissenschaftliche Subdisziplin und pädagogisches Arbeitsfeld 16
1 Konstituierung der Organisationspädagogik 18
2 Theoretische Grundlagen der Organisationspädagogik 20
3 Forschungsstrategien und Methodologie 22
4 Gegenstände der Organisationspädagogik 24
5 Organisationen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis 26
6 Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik 27
Teil I: Konstituierung der Organisationspädagogik 29
Geschichte der Organisationspädagogik 30
1 Einleitung 31
2 Organisation als Thema in der Pädagogik. Zur Vorgeschichte der Organisationspädagogik vom späten 19. Jahrhundert bis in die ... 31
3 Neubestimmung des Verhältnisses von Pädagogik und Organisation in den 1980er- und 1990er-Jahren inklusive der Einführung des... 33
4 Institutionalisierung der Organisationspädagogik in den 2000er-Jahren 34
5 Organisationspädagogische Ansätze in englischsprachigen Publikationen und internationale Institutionalisierung der Organisat... 36
6 Fazit 37
Literatur 38
Systematische und historische Bezüge pädagogischer Subdisziplinen zur Organisationspädagogik 42
Literatur 48
Pädagogik der frühen Kindheit und Organisationspädagogik 49
1 Einleitung 49
2 Pädagogik der frühen Kindheit als Forschungsfeld 50
3 Die Hervorbringung des lernenden Kindergartenkindes - ein empirisches Beispiel 54
4 Fazit 57
Literatur 57
Schulpädagogik und Organisationspädagogik 59
1 Einleitung 59
2 Schule - Bildung - Organisation: Stationen einer Debatte 61
3 Forschungsthemen im Schnittfeld von Schulpädagogik und Organisationspädagogik 63
3.1 Schulen als Kleinkulturen 63
3.2 Widerstände gegen Schulwandel 65
3.3 Auffassungen zu Steuerung und Steuerbarkeit 66
4 Fazit 68
Literatur 68
Sozialpädagogik und Organisationspädagogik 70
1 Einleitung 71
2 Theoretische Grundlagen: Sozial- und Organisationspädagogik - eine produktiv-ambivalente Beziehung 72
3 Einbettung des Gegenstands in den organisationspädagogischen Diskurs: Zur organisationalen Herstellung sozialpädagogischer Z... 75
4 Grundlegende empirische Studien und aktuelle Forschungsperspektiven: Ein zunehmend aufgespanntes Forschungsfeld 76
5 Anwendungsfall: Grenzobjekte 77
6 Fazit 78
Literatur 79
Berufs-/Wirtschaftspädagogik und Organisationspädagogik 82
1 Einleitung 83
2 Disziplinäre Konturierung der Organisationspädagogik und ihre berufs- und wirtschaftspädagogische Anschlussfähigkeit 84
3 Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihre organisationspädagogischen Anschlüsse 87
4 Folgerungen: Schnittstellen zwischen Organisationspädagogik und Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie disziplinäre Entwickl... 89
Literatur 91
Weiterbildung/Erwachsenenbildung und Organisationspädagogik 93
1 Einleitung 94
2 Disziplinäre Bestimmung von ‚Erwachsenenbildung` und ‚Organisationspädagogik` 94
3 Intradisziplinäre Bezüge 96
3.1 Organisationspädagogische Thematisierungen im Kontext der Erwachsenenbildung 97
3.2 Erwachsenenpädagogische Thematisierungen im Kontext der Organisationspädagogik 98
4 Fazit: Wechselseitige Bezüge und Verschränkungen 100
Literatur 102
Historische Bildungsforschung und Organisationspädagogik 104
1 Einleitung 105
2 Historische Bildungsforschung und Organisationspädagogik: Annäherungen und begriffliche Verständigungen 105
3 Historische Bildungsforschung und Organisationspädagogik: Ihr wechselseitiger Nutzen in systematischer Perspektive 107
4 Historische Bildungsforschung und Organisationspädagogik: Forschungsbezüge am Beispiel von Universitäten und außerschulische... 108
4.1 Universitäten 108
4.1.1 Der identitäre Kern der Universität und ihr Wandel 108
4.1.2 Veränderungen von Universitäten in Zeiten der Krise(nerfahrung) 109
4.1.3 Die Geschichte einzelner Universitäten in organisationspädagogischer Perspektive 110
4.2 Außerschulische Jugendorganisationen 111
4.2.1 Zur Genese außerschulischer Jugendorganisationen 111
4.2.2 Zur Geschichte außerschulischer Jugendorganisationen aus organisationspädagogischer Perspektive 111
5 Fazit 113
Literatur 114
Vergleichende Erziehungswissenschaft und Organisationspädagogik 116
1 Einleitung 116
2 Systematische und historische Bezüge der Vergleichenden Erziehungswissenschaft 117
2.1 Die Vergleichende Erziehungswissenschaft als institutionalisierte erziehungswissenschaftliche Teildisziplin 118
2.2 Vergleichende Erziehungswissenschaft - was ist das? Grundannahmen einer Disziplin 119
2.3 Die Vergleichende Erziehungswissenschaft im Kontext von Internationalisierung, Transnationalisierung und Globalisierung 120
3 Fazit 123
Literatur 124
Teil II: Theorie der Organisationspädagogik 126
Theoretische Grundlagen der Organisationspädagogik 127
Bildungstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik 134
1 Vorbemerkungen 135
2 Bildungstheoretische Rekonstruktion des Pädagogischen 136
3 Organisationslernen als Bildungsaufgabe 139
4 Die konzeptionelle und praktische Begründung der Organisationspädagogik als gemeinsamer Bildungsprozess 141
Literatur 144
Lerntheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik 146
1 Einleitung 147
2 Lerntheorien psychologischer Provenienz 147
3 Pädagogische Lerntheorie als Grundlage der Organisationspädagogik 149
4 Beispiele organisationspädagogischer Forschung auf Basis pädagogischer Lerntheorie 153
5 Resümee 155
Literatur 155
Pragmatist Foundations for Organizational Education 158
1 Introduction 159
2 Pragmatism 159
2.1 The Concept of Experience 160
2.2 The Concept of Inquiry 161
3 Workplace and Organizational Learning 162
3.1 Learning Through Routines 162
3.2 Learning Through Non-defensive Reasoning 163
3.3 Learning Through Participation in Practice 164
4 Organizational Education Inspired by Pragmatism 165
5 Conclusion and Discussion 166
References 166
Sozialisationstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik 169
1 Einleitung 170
2 Sozialisationstheoretische Perspektiven im Wandel 172
2.1 Sozialisation als Eingliederung in das soziale Gefüge 172
2.2 Sozialisation als Aktivität eines Subjekts 173
2.3 Sozialisation als soziale Praxis 174
3 Ebenen organisationaler Sozialisation 176
4 Fazit 177
Literatur 178
Systemtheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik 181
1 Einleitung 182
2 Kurze erkenntnistheoretische Vorbemerkung zur Systemtheorie 182
3 Organisation als regelgeleitetes soziales Entscheidungssystem 183
3.1 Organisation und Entscheidung 183
3.2 Organisation und Mitgliedschaft 184
3.3 Organisation und Regeln 185
4 Organisationales Lernen 186
4.1 Organisationales Lernen ist Strukturveränderung 187
4.2 Lernen erster und zweiter Ordnung 188
4.3 Zum Verhältnis von individuellem und organisationalem Lernen 188
5 Das Selbst bzw. die Identität einer Organisation 189
5.1 Das Selbst einer Organisation 189
5.2 Identitätskonstruktion durch Selbstbeschreibung 190
6 Resümee 191
Literatur 191
Institutionentheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik 193
1 Einleitung 193
2 Stand der Forschung in theoretischer Hinsicht 194
2.1 Klassische Konzepte des soziologischen Neo-Institutionalismus 195
2.2 Ausgewählte Konzepte der jüngeren Theorieentwicklung des Neo-Institutionalismus 196
3 Empirische Studien und Untersuchungen in der Erziehungswissenschaft 198
3.1 Ausgewählte Studien der Hochschulforschung 198
3.2 Ausgewählte Studien der Weiterbildungsforschung 200
4 Fazit 201
Literatur 202
Strukturationstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik 204
1 Einleitung 205
2 Das Organisieren der Organisation statt der Kontroverse um Handlung vs. Struktur 206
3 Regeln und Macht in Organisationen 207
4 Praktisches vs. diskursives Bewusstsein 208
5 Organisationspädagogische Zugänge zu Organisationen als reflexive Strukturationen 209
6 Fazit: Was gewinnt die Organisationspädagogik durch einen strukturationstheoretischen Blick auf Organisationen? 211
Literatur 212
Diskurstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik 215
1 Organisation(s) Pädagogik und Diskurs 216
2 Jenseits der Organisation als Entität: MachtWissen analysieren 216
2.1 Unter den eigenen Füßen graben: Archäologie und Genealogie der Wissensformationen 217
2.2 Das Organisationsmodell des Panoptikums - Den Rationalisierungen des Organisierens auf der Spur 218
2.3 Die Dispositive der Macht analysieren 219
3 Ein weites Feld: Rezeption und Strömungen organisationsbezogener Diskursforschung 220
4 Relationierungen von Organisation und Diskurs: Potenziale organisationspädagogischer Diskursanalysen 221
5 Offene Forschungsfragen 224
Literatur 225
Akteur-Netzwerk-theoretische Grundlagen der Organisationspädagogik 228
1 Einleitung 229
2 Zentrale Begriffe und Konzepte der Akteur-Netzwerk-Theorie 230
3 ANT: Theorie oder Methodologie? 231
4 Die Perspektive der ANT auf die Pädagogik 232
5 Die Perspektive der ANT auf die Organisation 233
6 Fazit 235
Literatur 237
Kulturtheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik 239
1 Einleitung 240
2 Organisationskultur und (Organisations-)Pädagogik 240
2.1 Organisationskultur als Steuerungsfaktor. Funktionalistische Ansätze 240
2.2 Organisationskultur als Wert und Norm. Der Ansatz von Edgar Schein 241
2.3 Organisation als Kultur. Interpretative Ansätze 242
3 Neuere kulturtheoretische Perspektiven in der Organisationspädagogik 244
3.1 Organisation und kulturelle Praxis. Soziokulturelle Perspektiven 244
3.2 Organisation und kulturelle Differenz. Doing Difference und Doing Culture 245
4 Fazit: Was ist der Erkenntnisgewinn einer kulturtheoretischen Grundlegung pädagogischer Organisationsforschung? 247
Literatur 248
Praxistheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik 251
1 Einleitung 252
2 Entwicklungslinien einer praxistheoretischen Perspektive 252
3 Praxistheorie, Organisation und organisationales Lernen 254
3.1 Kernelemente einer praxistheoretischen Perspektive 255
3.2 Organisationspädagogik aus praxistheoretischer Perspektive 256
4 Praxistheoretisches Forschen in der Organisationspädagogik 257
5 Offene Forschungsfragen 259
Literatur 259
Teil III: Forschungsstrategien und Methodologien der Organisationspädagogik 263
Forschungsstrategien und Methodologien der Organisationspädagogik 264
Literatur 269
Qualitative Methodologie in der Organisationspädagogik 271
1 Einleitung 272
2 Qualitative Methodologien im organisationspädagogischen Diskurs 273
2.1 Qualitative Inhaltsanalyse und pädagogische Organisationsforschung 273
2.2 Grounded Theory und pädagogische Organisationsforschung 274
2.3 Die Dokumentarische Methode und pädagogische Organisationsforschung 275
2.4 Ethnografie und pädagogische Organisationsforschung 275
3 Qualitative Methodologie pädagogischer Organisationsforschung 276
3.1 (Erfahrungs-)Wissen und organisationales Lernen 277
3.2 Artefakte und organisationales Lernen 277
3.3 Praktiken und organisationales Lernen 278
4 Pädagogische Organisationsethnografie. Ein qualitatives Design pädagogischer Organisationsforschung 279
Literatur 280
Quantitative Methodologie in der Organisationspädagogik 283
1 Einleitung: Auf dem Weg zu einer quantitativen pädagogischen Organisationsforschung 284
2 Quantitative Methodologie und Methoden in organisationspädagogischer Perspektive 284
3 Gütekriterien quantitativer Organisationsforschung 285
4 Die Komplexität von Organisationen als Gegenstand quantitativer Methodologie 287
5 Quantitative Organisationsforschung in pädagogischen Kontexten 289
6 Gute quantitative organisationspädagogische Forschung 291
Literatur 292
Multiperspektivität als Forschungsstrategie der Organisationspädagogik 295
1 Einleitung 296
2 Multiperspektivität als Forschungsstrategie: Triangulation und Mixed Methods-Verfahren 296
3 Mixed-Methods und Triangulation in organisationspädagogischer Forschung 299
3.1 Kombination quantitativer und qualitativer Methoden in einer organisationspädagogischen Studie 300
3.2 Multiperspektivität durch die Verknüpfung verschiedener qualitativer Methoden 301
3.3 Multiperspektivität durch Triangulation in organisationspädagogischer Ethnographie 301
3.4 Multiperspektivität durch die Verknüpfung quantitativer und qualitativer Methoden 302
4 Resümee 303
Literatur 304
Prozessorientierung und Längsschnittdesign als Forschungsstrategie der Organisationspädagogik 307
1 Einleitung 308
2 Organisationale Prozessforschung 309
2.1 Methodische Zugänge der Prozessforschung 310
2.2 Längsschnittuntersuchungen als empirische Grundlage der Prozessforschung 311
2.3 Potenziale und Herausforderungen längsschnittlicher Methodologie 313
3 Ein empirisches Beispiel aus der Schulentwicklungsforschung 315
4 Ein kurzer Ausblick 316
Literatur 317
Vergleichsorientierung als Forschungsstrategie der Organisationspädagogik 319
1 Einleitung 320
2 Stand des methodologischen Diskurses 321
3 Theoretische Ansätze zur vergleichenden Untersuchung (pädagogischer) Organisationen 324
4 Fazit für die vergleichende organisationspädagogische Forschung 326
Literatur 327
Partizipationsorientierung als Forschungsstrategie der Organisationspädagogik 330
1 Einleitung 331
2 Stand des methodologischen Diskurses 331
2.1 Aktionsforschung 332
2.2 Handlungs- und Praxisforschung 333
2.3 Community Based Research 333
2.4 Großgruppenverfahren 334
3 Partizipationsorientierte Methoden in der organisationspädagogischen Forschung 334
3.1 Großgruppenverfahren im organisationspädagogischen Diskurs 335
3.2 Labore als partizipative Mittel der Innovationsförderung 335
3.3 Partizipative Evaluation 336
3.4 Community Based Research und Hochschulen 337
3.5 Weitere partizipative Forschungsstrategien im organisationspädagogischen Diskurs 337
4 Fazit 337
Literatur 338
Ästhetisierung und Gestaltungsorientierung als Forschungsstrategien der Organisationspädagogik 342
1 Ästhetisierung und Gestaltungsorientierung als organisationspädagogische Forschungsstrategien 343
2 Ästhetisierung als Forschungsstrategie und Methodologie 344
3 Von der Analyse organisationaler Ästhetik zur gestaltungsorientierten Designforschung 346
4 Ästhetik, Gestaltungsorientierung und Art based Research 348
Literatur 350
Teil IV: Spezifische Gegenstände der Organisationspädagogik 354
Gegenstände der Organisationspädagogik 355
Organisationales Lernen als zentraler Gegenstand der Organisationspädagogik 362
1 Einleitung 363
2 Geschichte wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit organisationalem Lernen 363
3 Systematisierungsversuche zur Theorie organisationalen Lernens 365
4 Ausgewählte Theorien organisationalen Lernens 367
5 Organisationales Lernen als organisationspädagogischer Begriff. Zu einer pädagogischen Theorie organisationalen Lernens 371
6 Fazit 374
Literatur 374
Teil IV.1: Akteure 377
Organisationen als Akteure 378
1 Einleitung 378
2 Theoretische Bezüge 379
2.1 Organisationen zwischen Handeln und Struktur 379
2.2 Organisationsbegriff 380
2.3 Akteursmodelle 380
2.4 Handeln - Identität - Verantwortung 381
2.5 Handeln als Praxismuster 383
2.6 Organisationen und ihre Agenten 384
2.7 Organisationales Handeln und gesellschaftliche Mythen 385
3 Organisationen als Akteure: Zusammenfassung und Perspektiven 386
Literatur 387
Kollektive Akteure als Gegenstand der Organisationspädagogik 390
1 Einleitung 391
2 Theoretische Grundlagen 391
2.1 Kollektive Akteure: Eine begriffliche Annäherung aus interdisziplinärer Perspektive 391
2.2 Kollektive Akteure in Organisationen: Gruppen 392
2.3 Kollektive Akteure in Organisationen: Teams 393
3 Organisationspädagogische Einordnung 394
3.1 Organisationales Lernen als genuin kollektives Phänomen 394
3.2 Organisationales Lernen als kollektive kulturelle Praxis 395
4 Das Modell der Communities of Practice (CoP) 396
4.1 Lernen als Alltagslernen 396
4.2 Die Grundprinzipien von CoPs 396
4.3 CoPs als kollektive Praxiskulturen des Lernens 397
5 Fazit und Ausblick 398
Literatur 399
Individuelle Akteure als Gegenstand der Organisationspädagogik 402
1 Der Stellenwert von individuellen Akteuren für Organisationen 403
2 Individuelle Akteure im Organisationspädagogischen Diskurs 405
2.1 Individuelle Akteure als Subjekte organisationaler Veränderung 406
2.2 Qualitätsmanagement: Individuelle Akteure als Objekte organisationaler Veränderung 407
3 Leitungspersonen als individuelle Akteure in der Erwachsenenbildung 408
4 Gleichstellungsarbeit - ein Beispiel für organisationale Lernprozesse durch individuelle Akteure 410
5 Fazit 411
Literatur 411
Teil IV.2: Rahmenbedingungen organisationalen Lernens 413
Inter- und Transnationalität als Gegenstand der Organisationspädagogik 414
1 Einleitung: Von inter- und transnationalen Organisationen zur Inter- und Transnationalität in der Organisationspädagogik 415
2 Theoretische Grundlagen - Inter- und Transnationalität als Querschnittsthema der Organisationspädagogik 416
3 Einbettung des Gegenstands in den organisationspädagogischen Diskurs: Zur Weiterentwicklung der Ethnographie 418
4 Grundlegende empirische Studien und aktuelle Forschungsperspektiven: Travelling organizations, transnational and translating... 419
5 Anwendungsfall: Senior Citizens Clubs 421
6 Fazit 422
Literatur 423
Programmatiken und Semantiken als Gegenstand der Organisationspädagogik 426
1 Einleitung 427
2 Programmatiken und Semantiken - Theoretische Perspektiven 427
2.1 Neo-Institutionalismus und die Analyse von Programmatiken 428
2.2 Systemtheoretische Ansätze: Die Analyse von Semantiken 429
2.3 Poststrukturalistische Ansätze: Macht-Wissen und Modi des Regierens 430
3 Organisationspädagogische Perspektiven und empirische Studien 431
4 Innovation Lab als Diskurs-Arrangement und epistemische Temporär-Organisation 432
Literatur 433
Governance als Gegenstand der Organisationspädagogik 436
1 Governance als Gegenstand und Perspektive 437
2 Governance in der Bildungsforschung 439
3 Von organisationeller Mikropolitik zur Strukturationstheorie der Organisation 440
4 Vereinbarkeit von Organisationspädagogik und Governance-Perspektive 443
Literatur 445
Grammatiken, Regime, Ordnungen als Gegenstand der Organisationspädagogik 448
1 Einleitung 449
2 Theoretische Perspektiven auf Grammatiken, Regime, Ordnungen 450
2.1 Die Soziologie der Konventionen 450
2.2 Institutional Logics 451
2.3 Kritische Organisationsforschung 452
3 Grammatiken, Regime, Ordnungen - Ein Vergleich der Ansätze 453
3.1 Regelmäßigkeiten als latente Grammatik 453
3.2 Regelhaftigkeit als machtförmiges Regime 454
3.3 Regelhaftigkeit als materialisierte Ordnung 455
4 Fazit und Ausblick aus einer organisationspädagogischen Perspektive 455
Literatur 457
Organisationsethik als Gegenstand der Organisationspädagogik 460
1 Einleitung 461
2 Organisationsethik 461
3 Ethische Implikationen der Organisationspädagogik 462
4 Ethische Grundlegung der Organisationspädagogik bei Geißler 463
5 Organisationslernen und Systemtranszendenz 464
6 Organisationales Identitätslernen 465
7 Beratung, Macht und Ethik 466
8 Beratung als organisationale Differenzsetzung 467
9 Fazit 468
Literatur 468
Führung als Gegenstand der Organisationspädagogik 471
1 Einleitung 472
2 Führung im Kontext organisationalen Lernens 473
2.1 Führung als System 474
2.2 Führung als Praxis 475
3 Führung als Lernunterstützung: Grundlegende empirische Studien und aktuelle Forschungsergebnisse 476
3.1 Unterstützung individueller Lernprozesse 477
3.2 Unterstützung kollektiver Lernprozesse in Gruppen 477
3.3 Unterstützung von Lernen auf Ebene der Organisation 478
4 Fazit und offene Forschungsfragen 479
Literatur 480
Anerkennung als Gegenstand der Organisationspädagogik 483
1 Einleitung: Die (organisations-)pädagogische Relevanz von Anerkennung 484
2 Anerkennungstheoretische Anschlüsse für die Organisationspädagogik 485
3 Erziehungswissenschaftliche Diskurslinien 487
4 Anerkennung als Thema organisationspädagogischer Forschung 488
5 Anerkennung in der Organisationspädagogik - ein Fazit 491
Literatur 492
Widerstand als Gegenstand der Organisationspädagogik 495
1 Einleitung 496
2 Annäherungen an den Widerstandsbegriff 497
3 Organisationspädagogisch relevante Widerstandsforschung 498
3.1 Interdisziplinäre organisationsbezogene Widerstandsforschung 498
3.2 Pädagogische Widerstandsforschung 500
4 Organisationspädagogische Gegenstandsbestimmungen von Widerstand 501
4.1 Lerntheoretische Anknüpfungspunkte 501
4.2 Organisationspädagogische Bedeutungsdimensionen von Widerstand 502
5 Widerstand als Gegenstand der Organisationspädagogik 503
Literatur 504
Teil IV.3: Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalen Lernens 506
Innovationsmanagement als Gegenstand der Organisationspädagogik 507
1 Der Innovationsbegriff als Passepartout und travelling idea 508
2 Theoretische Grundlagen des Managements von Innovationen 509
3 Innovationsmanagement im organisationspädagogischen Diskurs 511
4 Hybride intergenerationale Innovationsarrangements zwischen Hochschule und Region 513
Literatur 515
Wissensmanagement als Gegenstand der Organisationspädagogik 518
1 Wissen und Wissensmanagement in organisationspädagogischer Perspektive 519
2 Wissensmanagement - als Prozessierung von Wissen 520
3 Wissensmanagement - als Transformation von Wissen 523
4 Wissensmanagement - methodische Perspektiven und Aspekte 525
5 Fazit - Fokussierung einer organisationspädagogischen Perspektive auf Wissensmanagement 526
Literatur 528
Sozialmanagement als Gegenstand der Organisationspädagogik 530
1 Einleitung 531
2 Theoretische Grundlagen 532
3 Sozialmanagement im organisationspädagogischen Diskurs: aktuelle Studien 536
3.1 Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen 536
3.2 Veränderungen auf der organisationalen Ebene 536
3.3 Entwicklung von Personal- und Führungskräften 537
4 Offene Forschungsfragen 538
Literatur 539
Bildungsmanagement und -controlling als Gegenstand der Organisationspädagogik 542
1 Einleitung 543
2 Bildungsmanagement in Theorie und Praxis 544
2.1 Theoretische Grundlagen 544
2.2 Einbettung des Gegenstands in den organisationspädagogischen Diskurs 547
2.3 Grundlegende empirische Studien und aktuelle Forschungsergebnisse 549
2.4 Anwendungsfall: Gestaltung von lernförderlichen Rahmenbedingungen 550
3 Fazit 552
Literatur 553
Qualitätsmanagement und -entwicklung als Gegenstand der Organisationspädagogik 555
1 Einleitung 555
2 Die Qualitätsmanagementmodelle 556
2.1 Die ISO-Norm 557
2.2 Das EFQM-Modell 557
2.3 LQW 558
3 Wer lernt durch Qualitätsmanagementmodelle? 559
3.1 Lernen zwischen Organisationen 559
3.2 Lernen von Organisationen 560
3.3 Lernen in Organisationen 562
4 Fazit 563
Literatur 564
Lernen im Prozess der Arbeit als Gegenstand der Organisationspädagogik 567
1 Einleitung 568
2 Betriebliche Bildungsarbeit und Organisationspädagogik 569
3 Lernerfordernisse neuer Organisations- und Arbeitskonzepte 570
4 Informelles und nonformales Lernen als Ermöglichung organisationalen Lernens 572
5 Validierung informellen, nonformalen und organisationalen Lernens 574
6 Schlussbemerkungen 576
Literatur 577
Teil IV.4: Interventionsansätze 580
Strategieentwicklung als Gegenstand der Organisationspädagogik 581
1 Strategieentwicklung - ein Gegenstand der Organisationspädagogik? 582
2 Strategieentwicklung - Theoretische Grundlagen 583
3 Strategie als Praxis und kommunikativer Prozess: Theoretische Grundlagen organisationspädagogischer Strategieforschung 584
4 Organisationspädagogische Anschlüsse: Strategieentwicklung im gesellschaftlichen Diskurs 585
5 Kollektive Strategiebildung: Von governance failure zur regionalen Vernetzung 587
6 Offene Forschungsfragen 589
Literatur 589
Personalentwicklung als Gegenstand der Organisationspädagogik 593
1 Einleitung 594
2 Personalentwicklung als pädagogisches Forschungs- und Praxisfeld 595
2.1 Personalentwicklung für das pädagogische Personal in Schule und Weiterbildung 596
2.2 Personalentwicklung in der beruflichen Bildung 597
2.3 Personalentwicklung in der Erwachsenenbildung 597
3 Personalentwicklung als organisationspädagogisches Forschungs- und Praxisfeld 598
3.1 Personalentwicklung als Schnittstelle individueller und organisationaler Lernprozesse 598
3.2 Organisationspädagogik im interdisziplinären Diskurs der Personalentwicklung 600
Literatur 602
Teamentwicklung als Gegenstand der Organisationspädagogik 605
1 Einleitung 606
2 Die Gruppe als sozialwissenschaftlicher Gegenstand 606
3 Gruppen und ihre besondere Bedeutung für Organisationen 607
3.1 Gruppen bieten Vorteile für Mitarbeitende und die Organisation 607
3.2 Gruppen in Organisationen arbeiten effektiv 608
4 Team-Verständnis 608
5 Ausgewählte Grundlagen zur Teamentwicklung 609
5.1 Probleme und Risiken des Team-Einsatzes 609
5.2 Die paradoxe Natur von Teams 610
5.3 Bedarf an Teamentwicklung 610
5.3.1 Teamentwicklung und Phasenmodelle 611
5.3.2 Teamentwicklung als Beitrag zur Personal- und Organisationsentwicklung 611
5.4 Spitzenteamentwicklung 612
6 Fazit 613
Literatur 614
Teil IV.5: Methoden organisationspädagogischer Praxis 618
Survey Feedback als Methodik organisationspädagogischer Praxis 619
1 Einleitung 620
2 Theoretische Grundlagen 621
3 Einbettung des Gegenstands in den organisationspädagogischen Diskurs 623
4 Grundlegende empirische Studien und aktuelle Forschungsergebnisse 624
5 Fallstudie: Vom Survey Feedback zur multiplex vernetzten partizipativen Organisationsforschung: Das Projekt „Institutionelle... 625
6 Offene (Forschungs-)Fragen 627
Literatur 627
Internetadressen 630
Großgruppenverfahren als Methodik organisationspädagogischer Praxis 631
1 Einleitung 632
2 Theoriebezüge 633
3 Bezug zum organisationspädagogischen Diskurs 634
4 Empirische Studien und aktuelle Forschungsergebnisse 636
5 Anwendung Reflexionskonferenz - Reflexive Meta-Evaluation von Modellprogrammen 637
6 Offene Forschungsfragen 638
Literatur 638
Ästhetische Interventionen als Methode organisationspädagogischer Praxis 642
1 Einleitung 643
2 Theoretische Grundlagen 643
2.1 Organisationslernen und Organisationsentwicklung 644
2.2 Künstler als Außenseiter und Intermediäre als Mittler 644
2.3 Ästhetisch-materielle Dimensionen des Lernens in der Organisation 645
3 Grundlegende empirische Studien 646
3.1 Erste Studien und dominante Forschungsmethoden 646
3.2 Empirisch gesicherte Ergebnisse 647
4 Praxisbeispiel mit einer Schriftstellerin 648
5 Offene Forschungsfragen 649
Literatur 650
Beratung als Methode organisationspädagogischer Praxis 654
1 Einleitung 655
2 Organisationsberatung als Prozessberatung 655
3 Ein systemisches Prozessmodell für Beratung 656
4 Der Berater als Förderer von Lern- bzw. Veränderungsprozessen 658
5 Kernkompetenzen des Beratungssystems 660
5.1 Komplexitätskompetenz 661
5.2 Prozesskompetenz für verschiedene Interventionsebenen 661
5.3 Reflexionskompetenz 662
5.4 Ressourcen als Basis für kompetentes Handeln 663
6 Fazit 664
Literatur 664
Supervision/Coaching als Methode organisationspädagogischer Praxis 667
1 Einführung 668
2 Die Bedeutung von Supervision und Coaching für die Organisationspädagogik 668
3 Merkmale von Supervision und Coaching 669
4 Eine erziehungswissenschaftliche Rekonstruktion: Supervision und Coaching als Bildungsprozess 671
5 Coaching und Supervision in ihrer Bedeutung für die Organisationspädagogik 674
6 Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Coaching bzw. Supervision 675
Literatur 676
Evaluation als Methode organisationspädagogischer Praxis 679
1 Einleitung - zu(m) Werten der Evaluationsmethodik 680
2 (Organisations-)Theoretische Fundierung einer formativen Evaluationsmethodik 681
3 Empirische Studien und aktuelle Forschungsergebnisse formativer Evaluationen 682
4 Zu Bedingungen der Möglichkeit einer Erweiterung bewertender Schul- und Unterrichtsbilder: Fallstudie einer formativen Evalu... 683
5 Das Potenzial kulturvergleichender Fotografien und Videos für eine formative Evaluationsmethodik 684
Literatur 685
Teil V: Spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis 690
Spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis 691
1 Pädagogische und nicht-pädagogische Organisationen. Zum entgrenzenden Selbstverständnis organisationspädagogischer Forschung... 692
2 Forschung und Praxis. Zur Dualität organisationspädagogischer Arbeit 694
3 Spezifische Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis. Perspektiven und Herausforderungen 695
Literatur 698
Teil V.1: Organisationen mit primär pädagogischem Zweck 699
Kindertagesstätten als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis 700
1 Einleitung: Kindertagesbetreuung im System der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern zwischen 0 und 14 Jahren 701
2 Das System der Kindertagesbetreuung 702
3 Organisation als Rahmenbedingung 704
4 Kindertageseinrichtungen organisieren 706
5 Organisationstheoretische und -pädagogische Zugänge 707
6 Fazit 709
Literatur 709
Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis 712
1 Einleitung 713
2 Die organisationale Verfasstheit und konzeptuelle Grundlegung der Kinder- und Jugendhilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arb... 713
3 Kompetenz eines organisationstheoretischen Blicks auf die Kinder- und Jugendhilfe - eine notwendige Vergewisserung 716
4 Kinder- und Jugendhilfe als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis 717
4.1 Kinder- und Jugendarbeit als offene Angebotsorganisation - Beispiel 1 717
4.2 Erziehungshilfen als maßnahmensensitive Dienstleistungsorganisation - Beispiel 2 718
4.3 Kinderschutz als organisational geschlossenes wie disziplinär entgrenztes Handlungsfeld - Beispiel 3 718
5 Fazit 720
Literatur 721
Schulen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis 724
1 Begründung einer Organisationspädagogik der Schule 725
2 Die spezielle Verwaltungsstruktur deutscher Schulen und die Rolle von Schulleitung 725
3 Die organisationspädagogische Doppelfrage 727
4 Schule als Modell ihres Erziehungsziels und organisationspädagogische Grundorientierung 728
5 Voraussetzungen für eine Neuorientierung - Erfahrungswerte 729
6 Fazit 730
Literatur 731
Öffentliche und Non-Profit Erwachsenenbildungseinrichtungen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis 735
1 Einleitung 736
2 Zugänge und Themen der Forschung in öffentlichen und Non-Profit-Erwachsenenbildungseinrichtungen 737
3 Organisationspädagogisches Handeln in öffentlichen Erwachsenenbildungseinrichtungen 739
4 Fazit: Wechselwirkungen zwischen Forschung und Praxis 742
Literatur 743
Hochschulen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis 745
1 Abgrenzung des Gegenstandsbereichs 746
2 Hochschulen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis 747
3 Ziele des pädagogischen Handelns in und von Hochschulen 748
4 Realisation von Lernen und Lehren in Hochschulen 750
5 Organisationales Lernen von Hochschulen 751
6 Ergebnisse 753
7 Fazit 753
Literatur 754
Netzwerke und lernende Regionen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis 756
1 Organisationen und Netzwerke: Theoretische und empirische Rahmung 757
2 Erfolgsbedingungen von regionalem Bildungsmanagement 759
3 Pädagogische Arbeitsteilung und Herstellung von Kohäsion 760
4 Übergangsmanagement, Lebenslanges Lernen und interorganisationale Kooperation 760
5 Leadership und Professionalisierung 761
6 Angewandte Grundlagenforschung, Transfer- und Implementierungsforschung 763
7 Fazit: Zweckrational-reflektiertes Planen und gestaltendes Handeln in Netzwerken 764
Literatur 765
Teil V.2: Organisationen mit primär nicht-pädagogischem Zweck 768
Betrieb als Gegenstand und Ort organisationspädagogischer Forschung und Praxis 769
1 Einleitung 770
2 Betrieb als Gegenstand der berufs-, wirtschafts- und erwachsenenpädagogischen Diskussion 770
3 Betrieb als Gegenstand einer organisationspädagogischen Diskussion 772
4 Fazit und Desiderata 776
Literatur 778
Private Aus- und Weiterbildungseinrichtungen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis 781
1 Die Kontextabhängigkeit von Trägerschaften 782
2 Struktur und Genealogie trägerschaftlicher Kontexte der Aus- und Weiterbildung 783
2.1 Der Kontext der öffentlichen Weiterbildung 783
2.2 Der Kontext der beruflichen Expertenschaft 784
2.3 Der Kontext der kapitalisierbaren Arbeitskraft 785
3 Der Marktkontext als Rahmen für die Hybridstrukturierung privater Trägerschaft 786
4 Organisationale Hybridstrukturen der Aus- und Weiterbildung außerhalb des Berufsbildungssystems in korporatistischer, schuli... 787
5 Die Funktion der Privatheit und der privaten Trägerschaft für Veränderungsdynamiken der Aus- und Weiterbildung. Organisation... 788
Literatur 790
Soziale Bewegungen als Orte organisationspädagogischer Praxis und Forschung 793
1 Einleitung 794
2 Die (Nicht-)Organisation einer sozialen Bewegung 795
3 Bedingungen organisationalen Lernens in sozialen Bewegungen 796
4 Prozesse organisationalen Lernens in sozialen Bewegungen 798
5 Die transnationale Verbreitung von Organisations- und Aktionsformen 799
6 Fazit: Organisationspädagogische Forschung im Feld Sozialer Bewegungen 801
Literatur 802
Teil VI: Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik 805
Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik 806
1 Akademisierung als Institutionalisierung organisationspädagogischen Wissens 807
2 Organisationspädagogische Organisationsberatung - auf dem Weg zur Profession? 808
3 Quo Vadis Organisationspädagogik? Organisation und Wissen als Modus organisationspädagogischer Institutionalisierung und Pro... 809
4 Organisationspädagogisches Können und organisationspädagogische Reflexivität zwischen Epistemic Communities und Transprofess... 811
Literatur 812
Professionalisierung der Organisationspädagogik 814
1 Einleitung 815
2 Professionstheoretische Grundpositionen 815
3 Professionalisierung im pädagogischen Diskurs 817
4 Zur Professionalisierung der Organisationspädagogik 819
5 Offene Forschungsfragen 821
Literatur 822
Organisationspädagogische Aus- und Weiterbildung 825
1 Ausgangspunkt 826
2 Organisationspädagogik an Universitäten und Hochschulen 826
2.1 Bachelor- und Master-Studiengänge Organisationspädagogik 826
2.1.1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 826
Master Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik 826
2.1.2 Universität Hildesheim 827
Bachelor Sozial- und Organisationspädagogik 827
Master Sozial- und Organisationspädagogik 828
Promotionsstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik 828
2.1.3 Universität Trier 828
Bachelor Erziehungswissenschaft Sozial- und Organisationspädagogik 828
Master Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen 829
Zwischenfazit 829
2.2 Bachelor- und Master-Studiengänge, die Organisation explizit als Fokus in der Lehre ausweisen 829
2.2.1 Technische Universität Berlin 830
Master Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung 830
2.2.2 Technische Universität Braunschweig 830
Master Organisation, Governance und Bildung 830
2.2.3 Technische Universität Dresden 831
Master Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung 831
2.2.4 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 831
Master Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung 831
2.2.5 Universität Koblenz-Landau 831
Master Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen 831
2.2.6 Universität Bielefeld 832
Bachelor Erziehungswissenschaft mit dem Profil Organisation, Qualität und Beratung 832
2.2.7 Zwischenfazit 832
2.3 Organisationspädagogische Module und Lehrveranstaltungen in verschiedenen Studiengängen (implizit) 833
2.4 Strukturierte Promotionsprogramme 833
3 Organisationspädagogik in Fort- und Weiterbildung 834
3.1 Weiterbildung an Hochschulen 834
3.1.1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Masterstudiengang Organisations- und Personalentwicklung 834
3.1.2 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Master Berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft 834
3.1.3 Universität Hildesheim: Weiterbildender Master Organization Studies - Führung, Organisation, Management 835
3.1.4 Friedrich-Schiller-Universität Jena: Aufbaustudiengang Pädagogische Organisationsberatung 835
3.2 Fortbildung Organisationspädagogik 836
4 Fazit 836
Literatur 837
Organisationspädagogisches Wissen im Praxisfeld der Organisationsentwicklung und -beratung 839
1 Organisationsentwicklung und -beratung als Praxisfeld 840
2 Wissensbestände im Diskurs- und Praxisfeld der Organisationsberatung 840
2.1 Wissen der Organisationsberatung in ökonomisch-managerialer Rationalität 841
2.2 Wissen der Organisationsberatung in juridisch-konfliktbearbeitender Rationalität 842
2.3 Wissen der Organisationsberatung in psychologisch-therapeutischer Rationalität 843
2.4 Wissen der Organisationsberatung in systemischer Rationalität 844
2.5 Wissen der Organisationsberatung im Horizont pädagogischer Rationalität 844
3 Der privatwirtschaftliche Markt prozessorientierter Organisationsentwicklung und -beratung 845
4 Professionalisierung und Institutionalisierung organisationspädagogischen Wissens 847
4.1 Professionalisierung der Organisationsentwicklung und -beratung? 847
4.2 Quo Vadis Organisationspädagogik: Professionelles Mandat, Epistemic Communities oder Transprofessionalisierung? 848
Literatur 849

Erscheint lt. Verlag 22.6.2018
Reihe/Serie Organisation und Pädagogik
Co-Autor Nicolas Engel
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Adressatinnen • Akteure • Arbeitsprozesse • Berufs-/Wirtschaftspädagogik • Bildungsforschung • Bildungstheorie • Designforschung • Divwersitätsmanagement • Erwachsenenbildung • Geschichte • Governance • Großgruppenverfahren • Lerntheorie • Methoden • Organisationales Lernen • Organisationskultur
ISBN-10 3-658-07512-0 / 3658075120
ISBN-13 978-3-658-07512-5 / 9783658075125
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99