Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium

Eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik

(Autor)

Buch | Softcover
222 Seiten
2020 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5009-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium - Lars Gußen
20,00 inkl. MwSt
Für einen erfolgreichen Start: Lars Gußen erklärt, was man im Jurastudium können und wissen muss, wie die Grundlagen des juristischen Gutachtenstils, Informationsbeschaffung, den Umgang mit juristischen Texten sowie die richtige Technik und Taktik beim Schreiben juristischer Hausarbeiten und Klausuren. Damit werden Anfängerfehler vermieden und Motivationskiller haben keine Chance.
Für einen erfolgreichen Start: Lars Gußen erklärt, was man im Jurastudium können und wissen muss, wie die Grundlagen des juristischen Gutachtenstils, Informationsbeschaffung, den Umgang mit juristischen Texten sowie die richtige Technik und Taktik beim Schreiben juristischer Hausarbeiten und Klausuren.

Damit werden Anfängerfehler vermieden und Motivationskiller haben keine Chance.

Lars Gußen ist Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt für den Arbeitsbereich "Juristische Arbeitstechnik & Fachdidaktik".

Vorwort XV

Schrifttumsverzeichnis . XVII

Einleitung: Die Arbeit mit diesem Buch für Ihr Studium 1

Teil 1: Grundstrukturen juristischer Arbeitstechnik

Kapitel 1: Juristisches Lesen, Denken und Schreiben 7

A. Juristisches Lesen8

B. Juristisches Denken 8

C. Juristisches Schreiben 9

D. Verbindung von juristischem Lesen, Denken, Schreiben 9

Kapitel 2: Überblick: Rechtsgebiete 12

A. Zivilrecht13

B. Strafrecht 13

C. Öffentliches Recht 14

D. Grundlagenfächer 14

Kapitel 3: Grundsystematiken der verschiedenen Rechtsgebiete 16

A. Anspruchsprüfung im Zivilrecht 16

I. Die drei Ebenen der zivilrechtlichen Anspruchsprüfung 16

II. Einwendungen im Rahmen der zivilrechtlichen Anspruchsprüfung 17

III. Reihenfolge der Anspruchsarten 18

B. Strafbarkeitsprüfung im Strafrecht 19

C. Verfahrensprüfung im öffentlichen Recht 20

D. Grundsystematik in den Grundlagenfächern 21

Teil 2: Juristischer Gutachtenstil

Kapitel 1: Grundstruktur des Gutachtenstils 27

A. Elemente der gutachterlichen Vier-Schritt-Prüfung 27

I. Obersatz 27

II. Definition 28

III. Subsumtion 29

IV. Ergebnis bzw. Zwischenergebnis 30

B. Grundsystematik der gutachterlichen Vier-Schritt-Prüfung 31

I. Grundsystem einer Vier-Schritt-Prüfung 32

II. Vier-Schritt-Prüfung als wiederholender Kreislauf 33

C. Der syllogistische Schluss als Grundprinzip 34

Kapitel 2: Struktur einer Verschachtelung des Gutachtenstils 37

A. Untergliederung bei der Definition 38

B. Untergliederung bei der Subsumtion 41

Kapitel 3: Vergleich und Abgrenzung zum Urteilsstil 47

A. Gutachten als vorbereitende Grundlage des Urteils 47

B. Inhaltliche Unterscheidung 48

C. Sprachliche Unterscheidungen 50

Kapitel 4: Grundvoraussetzungen der Anwendung des Gutachtenstils 52

A. Differenzierungsfähigkeit entwickeln 52

I. Bedeutung der Differenzierung 52

II. Differenzierung verstehen als Ausprägung rechtsstaatlichen Handelns 53

III. Differenzierung verstehen anhand der Alltagserfahrung 53

B. Problembewusstsein entwickeln 54

I. Probleme erkennen und die richtigen Fragen stellen 55

II. Zusammenhang „Problem – Lösung“ richtig einschätzen 55

III. Problembewusstsein entwickeln mit Perspektivwechseln 56

IV. Problembewusstsein im Anwendungszusammenhang 57

C. Schwerpunktsetzung entwickeln und darstellen 59

I. Vorbedingung: Problembewusstsein 59

II. Ansatz: Ausführlichkeit einzelner Prüfungspunkte 59

III. Ansatz: Gewichtung innerhalb der gutachterlichen Prüfung 60

IV. Ansatz: Gliederung als Element einer Schwerpunktsetzung 61

V. Ansatz: Quellenauswertung als Schwerpunktsetzung in Hausarbeiten 62

Teil 3: Juristische Informationsverarbeitung

Kapitel 1: Erste Arbeitsmittel sinnvoll anschaffen und einsetzen 67

A. Gesetzestexte 67

B. Lehrbücher68

Kapitel 2: Arbeitstechniken für den Umgang mit dem Falltext/Sachverhalt 71

A. Sachverhaltsinformationen verarbeiten 71

I. Gesamtüberblick durch erstes Lesen 72

II. Arbeiten mit Markierungen und Anmerkungen 72

III. Filtern nach Relevanz 74

IV. Zuordnung rechtlicher Kategorien zu den Sachverhaltsinformationen 74

B. Zeittafel 75

I. Vielzahl von Datumsangaben 75

II. Vielzahl von Fallereignissen 76

C. Personenskizze 77

I. Anlass: Personenvielfalt 77

II. Anlass: Komplexe Personenbeziehungen 77

Kapitel 3: Informationsgewinnung – Erkenntnisquellen kennen und finden 80

A. Bedeutung elektronischer Medien 80

B. Grundbegriffe der Textarbeit 83

I. Die Begriffe „Quellen“ und „Literatur“ 83

II. Der Begriff „Textsorten“ 83

C. Fachtextarten („Textsorten“) im Jurastudium 85

I. Rechtsvorschriften 85

II. Monographie 87

III. Kommentar 88

1. Funktion für die Arbeitstechnik 88

2. Funktion der Abschnitte „Vorbemerkung“89

3. Bedeutung des Kommentarumfangs für die Arbeitstechnik 90

IV. Loseblattsammlung 91

V. Aufsatz 92

VI. Sammelwerk 93

VII. Gerichtsentscheidungen 94

1. Entscheidungsart 94

a) Urteil 94

b) Beschluss 94

c) Verfügung 94

2. Veröffentlichungsart 95

a) Amtliche Entscheidungssammlungen 95

b) Abdruck in Fachzeitschriften 96

c) Veröffentlichung in Fachdatenbanken 96

3. Veröffentlichungsumfang 97

a) Leitsatz 98

b) Volltext 98

4. Auffinden der richtigen Veröffentlichung – Vermeidung von „Mehrfachtreffern“ 98

VIII. Entscheidungsanmerkung 99

IX. Internetquellen 100

X. Materialien 101

D. Nichtjuristische Werke 102

Kapitel 4: Informationsverarbeitung – Umgang mit Erkenntnisquellen 103

A. Gesetzessystematik & Regelungstechnik 103

I. Normenhierachie 103

II. Tatbestandsvoraussetzungen – Rechtsfolge 105

III. Regelungen zur Kollision gesetzlicher Vorschriften 106

1. Art des Vorrangs 106

2. Einzelne Vorrangregeln 107

a) Höherrangiges Recht vor niederrangigem Recht 107

b) Spezielle Regelung vor allgemeiner Regelung 107

c) Spätere Regelung vor früherer Regelung 108

3. Bedeutung für die Arbeitstechnik 108

IV. Muss-/Soll-/Kann-Vorschriften 109

V. Auslegungsmethoden 110

1. Wortlaut 111

2. Systematische Auslegung 112

3. Historische Auslegung 113

4. Teleologische Auslegung (Sinn und Zweck) 113

5. Verfassungskonforme Auslegung 113

6. Richtlinienkonforme Auslegung 114

7. Vorgehensweise bei der Auslegung 114

B. Wechselspiel von Sachverhaltsarbeit und Quellen-/Literaturarbeit 114

C. Lesetechniken 115

I. Selektives Lesen 116

II. Aktive lesende Bearbeitung 117

1. Analytisch 117

2. Vergleichend 119

D. Bearbeitung juristischer Fachtexte 119

I. Thema 122

II. Untersuchungsgegenstand 122

III. (Haupt-)Fragestellung 123

IV. Textsorte/Textansatz 123

V. Einordnung 123

VI. Kritische Auseinandersetzung des Textes mit anderen Themen 124

VII. Hauptaussagen/Kernthesen 124

VIII. Wichtige Bezüge/Querverweise 125

IX. Zentrale Begriffe 126

X. Eigene Frage/n an den Text127

XI. Eigene Ergebnisse 127

XII. Eigene kritische Auseinandersetzung mit dem Text 128

Teil 4: Juristisches Schreiben

Kapitel 1: Arbeitsschritte auf dem Weg zum eigenen Text 131

Kapitel 2: Bedeutung und Einsatz von Sprache und Fachsprache 133

Kapitel 3: Textform „Juristische Klausur“ 135

A. Grundansatz einer Klausur 137

I. Die juristische Falllösung – bildlich eine Reise mit Hindernissen und ungewissem Ziel 137

II. Was Sie möglichst auf dieser Fahrt nicht tun sollten 138

III. Was Sie möglichst auf dieser Fahrt tun sollten, um adäquat ans Ziel zu gelangen 138

IV. Die Bedeutung der „Schwerpunktsetzung“ 138

B. Fallfragen als wichtige Leitlinie der Klausurbearbeitung 139

I. Fallfragen im Strafrecht 140

II. Fallfragen im Zivilrecht 143

III. Fallfragen im öffentlichen Recht 145

C. Zeitmanagement 146

I. Zeitmanagement insgesamt 146

1. Bearbeitungsschritt – Sachverhalt lesen 146

2. Bearbeitungsschritt – Sachverhalt auswerten 146

3. Bearbeitungsschritt – Sachverhalt ggf. strukturieren 146

4. Bearbeitungsschritt – Lösungsskizze entwerfen und gliedern 147

5. Bearbeitungsschritt – Lösung (Reinschrift) erstellen 147

II. Klausurtaktische Überlegungen abhängig von der Zeit 148

1. Prüfungsreihenfolge klausurtaktisch anpassen 149

2. Zum Lösungskonzept stehen in den letzten Minuten 150

D. Zusammenspiel Sachverhaltsinformationen – rechtliche Überlegungen 151

I. Vom Lesen zum Denken 152

II. Vom Denken zum Lesen 152

III. Wechselspiel – Kombination – Kreislauf 152

E. Gutachterlicher Aufbau eines Meinungsstreits 154

I. Grundsystematik des Prüfungsaufbaus eines Meinungsstreits 154

II. Aufteilung von Inhalt und Argumenten der Meinungen 156

Kapitel 4: Textform „Juristische Hausarbeit“ 157

A. Formaler Rahmen einer juristischen Hausarbeit – die äußere Gestaltung 158

B. Die einzelnen Elemente einer Hausarbeit 158

I. Deckblatt 159

II. Sachverhalt 160

III. Gliederung 160

IV. Literaturverzeichnis 160

1. Gestaltung des Verzeichnisses insgesamt 161

2. Die einzelnen Angaben der aufgenommenen Einträge 161

a) Verfasser oder Herausgeber (Name, Vorname) 161

b) Titel 162

c) Bandangabe 162

d) Auflage 162

e) Erscheinungsort 162

f) Erscheinungsjahr 163

g) Kurzzitatangabe 163

V. Abkürzungsverzeichnis 164

VI. Gutachten (Hauptteil der Arbeit) 164

Kapitel 5: Korrektes Zitieren als Bestandteil der juristischen Arbeitstechnik 165

A. Hintergründe: Wissenschaftlicher Anspruch & wissenschaftliche „Redlichkeit“ 165

B. Funktionen des Zitats: Warum muss überhaupt zitiert werden? 167

I. Zitierstandard für studentische juristische Arbeiten: Fußnoten 167

II. Abgrenzung zu anderen Zitiervarianten 167

III. Kurzbeleg – Vollbeleg 168

C. Quelleneigenschaft & Zitierfähigkeit: Was kann und was darf zitiert werden? 168

I. Wörtliche Zitate vs. Paraphrasierung/Indirekte Rede 168

II. Primärquellen vs. Sekundärquellen 169

III. Wichtiges Standardproblem: „Skripten“ 169

IV. Internetquellen 169

1. Wichtiges Standardproblem: Foren, Blogs, Artikelkommentare etc. 170

2. Wichtiges Standardproblem: „Wikipedia“ 170

V. Rechtsprechung 171

VI. Materialien 171

D. Form des Zitats: Besonderheiten und Beispiele einzelner Quellenarten 171

I. Gesetzesbezüge 171

II. Monographie / Lehrbuch 172

III. Kommentar 172

IV. Loseblattsammlung 173

V. Aufsatz 173

VI. Sammelwerk 174

VII. Urteile/Entscheidungen 174

VIII. Entscheidungsanmerkungen 175

IX. Sonstige Internetquellen 175

X. Materialien 176

XI. Weitere Besonderheiten 176

1. Unvollständige bibliographische Angaben 176

2. Nichtverfügbarkeit der Primärquelle 177

Kapitel 6: Textform „Juristische Themenarbeit/Seminararbeit“ 178

Anhänge: Fälle, Beispiele, Übersichten

Anhang 1: Beispielfälle – „Verkaufsgespräche“ 181

Sachverhalt (Fallvariante a) 181

Lösungsskizze zu Variante a) 181

Sachverhalt (Fallvariante b) 182

Lösungsskizze zu Variante b) 182

Sachverhalt (Fallvariante c) 183

Lösungsskizze zu Variante c) 183

Anhang 2: Beispielfall – „Vereinskasse“ 185

Sachverhalt 185

Lösungsskizze 185

Anhang 3: Übungsfall „CD-Chaos“ 188

A. Sachverhalt Fall „CD-Chaos“ 188

B. Sachverhaltsmarkierungen zum Fall „CD-Chaos“ 189

C. Zeittafel zum Fall „CD-Chaos“ 190

D. Personenskizze zum Fall „CD-Chaos“ 191

I. Reine Personenskizze zu den direkten Beziehungen der handelnden Personen 191

II. Kombination der Personenskizze mit den Informationen der Zeittafel 193

F. Lösungsskizze zum Fall „CD-Chaos“ 195

G. Musterlösung (Originalklausur) zum Fall „CD-Chaos“ 197

Anhang 4: Beispiel-Deckblatt für eine juristische Hausarbeit 202

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 345 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Anleitung wissenschaftlich Arbeiten Jura Studium • Anspruchsprüfung im Zivilrecht • Arbeitstechniken bei Falltexten • Bearbeitung juristischer Texte • Gutachten • Gutachtenstil • Hausarbeit • Hausarbeiten schreiben • Informationsbeschaffung • Jura • Jurastudium • Juristenausbildung • juristische Klausuren schreiben • juristischer Gutachtenstil • Klausur • Lehrbuch • Literatur recherchieren • Motivation • Recht • Schreiben • Strafbarkeitsprüfung im Strafrecht • Studium • Tipps rund ums Studieren • UTB • Verfahrensprüfung im Öffentlichen Recht • wissenschaftlich Arbeiten im Jurastudium • Wissenschaftliches Arbeiten
ISBN-10 3-8252-5009-1 / 3825250091
ISBN-13 978-3-8252-5009-6 / 9783825250096
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen. Ein …

von Hanna Hardeland

Buch | Softcover (2024)
WBV Media (Verlag)
20,00
Prüfungsaufgaben - Rechnungswesen, Wirtschaft, Recht, Steuern

von Bernd Kirchner; Achim Pollert

Buch | Softcover (2023)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
26,90

von Andreas Haratsch; Christian Koenig; Matthias Pechstein

Buch | Softcover (2023)
Mohr Siebeck (Verlag)
36,00