Fokus Personalentwicklung (eBook)

Konzepte und ihre Anwendung im Bildungsbereich
eBook Download: PDF
2018 | 2. Aufl. 2018
X, 284 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-55683-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fokus Personalentwicklung - Christine Böckelmann, Karl Mäder
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Fokus Personalentwicklung' ist ein Handbuch zu allen wichtigen Aspekten von Personalentwicklung im Bildungsbereich. Leserinnen und Leser finden darin klar und verständlich aufbereitetes Grundlagenwissen sowie auf die Schule abgestimmte praxisrelevante Konzepte, Instrumente und Anregungen:

  • Das Werk zeigt Bezüge zwischen Personal-, Team-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung auf.
  • Es thematisiert Personalentwicklung als Führungsinstrument und beleuchtet wichtige Hintergrundaspekte zu Arbeit, Gesundheit und Berufslaufbahnen.
  • Es beschreibt anschaulich, was unter einem Personalentwicklungskonzept für Schulen zu verstehen ist und welche Instrumente sich in welcher Form für den Bildungsbereich eignen. 

Personalentwicklung ist ein zentraler Eckpfeiler für eine gelingende Schulentwicklung und gleichzeitig eine große Herausforderung. Das Buch bietet bei der praktischen Umsetzung eine essenzielle Unterstützung für alle Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Lehrkräfte, Dozierende an Hochschulen, Beratungsfachleute und Mitarbeitende von Bildungsverwaltungen. Des Weiteren enthält es einen profilierten Gastbeitrag von Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, einem der bedeutendsten Arbeits- und Organisationspsychologen im Bereich der Personalentwicklung. Das Werk erscheint als komplett überarbeitete und ergänzte Neuauflage.



Prof. Dr. Christine Böckelmann ist Arbeits- und Organisationspsychologin und war in der Beratung von Lehrerinnen und Lehrern sowie in der Lehrerbildung tätig. Sie hat langjährige Erfahrung in der Hochschulführung und lehrt, forscht, berät und publiziert zu Personalmanagement, Führung und Organisationsentwicklung in Bildungsinstitutionen sowie zu Laufbahnentwicklung und berufsbezogener Beratung. 

Prof. Karl Mäder hat als ehemaliger Lehrer, als Psychologe und Psychotherapeut vielfältige Erfahrungen im Bereich Beratung, Coaching, Supervision und Psychotherapie. Er hat während vieler Jahre Beratungsstellen für Lehrkräfte und Schulen geleitet, entwickelt institutionelle Beratungsmodelle und arbeitet zu Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter sowie Personalmanagement und Führung in Bildungsinstitutionen.

Prof. Dr. Christine Böckelmann ist Arbeits- und Organisationspsychologin und war in der Beratung von Lehrerinnen und Lehrern sowie in der Lehrerbildung tätig. Sie hat langjährige Erfahrung in der Hochschulführung und lehrt, forscht, berät und publiziert zu Personalmanagement, Führung und Organisationsentwicklung in Bildungsinstitutionen sowie zu Laufbahnentwicklung und berufsbezogener Beratung. Prof. Karl Mäder hat als ehemaliger Lehrer, als Psychologe und Psychotherapeut vielfältige Erfahrungen im Bereich Beratung, Coaching, Supervision und Psychotherapie. Er hat während vieler Jahre Beratungsstellen für Lehrkräfte und Schulen geleitet, entwickelt institutionelle Beratungsmodelle und arbeitet zu Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter sowie Personalmanagement und Führung in Bildungsinstitutionen.

Vorwort zur 2. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 6
Teil I Einen Überblick bekommen 10
1 Personalentwicklung im Schulbereich – Geschichte, Kontext und Kultur 11
2 Ohne Personalentwicklung keine Schulentwicklung! 20
2.1 Einleitung 20
2.2 Dynamisierung der Umfeldbedingungen im schulischen Kontext 20
2.3 Entwicklungsziele „organisationale“ und „berufliche“ Handlungskompetenz 21
2.4 Gegenstand und Themenfelder personaler Förderung im Bildungsbereich 23
2.5 Methoden und Strategien personaler Förderung 26
2.6 Fazit 31
Teil II Gut zu wissen 33
3 Was meint Personalentwicklung 34
3.1 Disziplinäre Zugänge 34
3.2 Personalmanagement 35
3.3 Personalentwicklung – Persönlichkeitsentwicklung 39
3.4 Personalentwicklung – lebenslanges Lernen 40
4 Die Dynamik von Personal-, Team- und Organisationsentwicklung 43
4.1 Verschiedene Modelle – sich ergänzende Perspektiven 43
4.2 Personalentwicklung als umfassendes Konzept 44
4.3 Personal- und Organisationsentwicklung als zwei sich ergänzende Entwicklungsperspektiven 46
4.4 Personalentwicklung als Element der lernenden Organisation 48
4.5 Organisationsentwicklung als Personalentwicklung im weiteren Sinne 53
4.6 Blockaden und Widerstände 55
5 „Wir sind keine Bank und keine Schuhfabrik“ – Kontextbedingungen für die Personalentwicklung in Schulen 59
5.1 Personalentwicklung als Element der Schulentwicklung 59
5.2 Bedeutung von Strategie, Struktur und Kultur für die Personalentwicklung 62
5.3 Personalentwicklung als Element eines integrativen Schulentwicklungsmodells 66
5.4 Laufbahnmodelle im Lehrberuf 69
5.5 Multiprofessionelle Teams 72
5.6 Personalentwicklung und Führung 74
Teil III Den Kontext einbeziehen 82
6 Arbeit und Persönlichkeit 83
6.1 Die Bedeutung des Themas 83
6.2 Die Bedeutung von Arbeit im historischen Wandel 84
6.3 Psychosoziale Funktionen von Arbeit 86
6.4 Berufliche Entwicklung 87
6.5 Einfluss der Persönlichkeit auf die berufliche Entwicklung (Selektionseffekte) 89
6.6 Einfluss der Arbeit auf die Persönlichkeitsentwicklung (Sozialisationseffekte) 92
7 Arbeit und Gesundheit 95
7.1 Gesundheit und Personalentwicklung 95
7.2 Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell (SAR-Modell) 97
7.3 Externe Anforderungen im Schulfeld 100
7.4 Externe Ressourcen im Schulfeld 103
7.5 Gesund bleiben im Lehrberuf 105
7.6 Burn-out-Syndrom 109
8 Entwicklung im Erwachsenenalter 112
8.1 Entwicklung über die Lebensspanne 112
8.2 Generationentypen 115
8.3 Ältere Arbeitnehmende 118
Teil IV Schritt für Schritt vorgehen 122
9 Das Personalentwicklungskonzept 123
9.1 Verankerung in Strategie, Kultur und Struktur 123
9.2 Personalentwicklungszyklus 126
9.3 Bedarfsermittlung 127
9.4 Auswertung und Planung 130
9.5 Maßnahmen und Instrumente sowie Evaluation 132
Teil V Den Entwicklungsbedarf erfassen 135
10 Standort- und Perspektivengespräche 136
10.1 Gespräche im Kontext der Kommunikations- und Führungskultur 136
10.2 Gesprächsarten, Ziele und Inhalte 137
10.3 Stolpersteine 139
10.4 Rückmeldungen der Schulleitung an die Lehrperson 142
10.5 Rückmeldungen der Lehrperson an die Schulleitung 144
10.6 Zielvereinbarungen 145
11 Standortbestimmungen der Gesamtorganisation – Standortbestimmungen von Teams 151
11.1 Die Frage der Differenzierung 151
11.2 Teams als Subeinheiten der Gesamtorganisation 152
11.3 Instrumente für die Standortbestimmung der Gesamtorganisation 156
11.4 Instrumente für die Standortbestimmung von Teams 160
Teil VI Ein geeignetes Instrument einsetzen 166
12 Ein Kompass zur Orientierung 167
13 Übernahme einer neuen Arbeit 174
14 Gestaltung des Arbeitsportfolios 179
15 Fort- und Weiterbildungen 183
15.1 Voraussetzungen und Bedingungen für den Lernerfolg 183
15.2 Externe Weiterbildungen 186
15.3 Schulinterne Weiterbildungen 191
16 Kollegialer Austausch – kollegiales Lernen 193
16.1 Ziele und Bedingungen für die Akzeptanz 193
16.2 Kollegiale Unterrichtsbesuche 194
16.3 Kollegiale Beratung 197
16.4 Austausch von Wissen und Erfahrungen – Wissensmanagement 198
16.5 Professionelle Lerngemeinschaften 200
17 Professionelle Beratung 202
18 Übergang in neue Arbeits- oder Berufsphasen 207
19 Führungskräfteentwicklung – Personalentwicklung für Schulleitende 210
19.1 Bedeutung und Einordnung 210
19.2 Anforderungen und Kompetenzprofil 211
19.3 Spezifische Personalentwicklungsinstrumente 213
Teil VII Anhang 219
20 Anhang 220
20.1 Kritische Fragen zum Umgang mit Zeit 220
20.2 Checkliste zur Einführung von Standort- und Perspektivengesprächen 222
20.3 Allgemeine Grundlagen für das Führen von Mitarbeitendengesprächen 223
20.4 Inhaltliche Vorbereitung eines Standort- und Perspektivengesprächs 225
20.5 Checkliste zur Vereinbarung von Zielen 227
20.6 Phasen der Gruppenbildung nach Tuckman (1965) 228
20.7 Teamstatus – Zusammenarbeit und Führung 229
20.8 Unser Team – Wo stehen wir heute? Wo möchten wir hin? 230
20.9 Analyse der Sitzungskultur im Team 234
20.10 Einführungsprogramm für neue Lehrerinnen und Lehrer 237
20.11 Checkliste für einen schulinternen „Wegweiser von A bis Z“ für neue Lehrerinnen und Lehrer 238
20.12 Konstruktives Feedback 241
20.13 Merkmale von Unterrichtsqualität 244
20.14 Fragebogen für Rückmeldungen an Führungskräfte 248
Literatur 253
Sachverzeichnis 269

Erscheint lt. Verlag 11.4.2018
Zusatzinfo X, 284 S. 34 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Bildung und Personal • Erfolgreiche Schulungen • Erwachsenenbildung • Förderung in Schule und Hochschule • Fortbildungen im Bildungsbereich • Führung im Bildungssektor • Karriere im Bildungssektor • Kinder und Schule • Lehren an der Schule • Lehrerweiterbildung • Personalentwicklung im Bildungsbereich • Personalmanagement • Persönliche Weiterentwicklung in pädagogischen Einrichtungen • Recruiting in Bildungseinrichtungen
ISBN-10 3-662-55683-9 / 3662556839
ISBN-13 978-3-662-55683-2 / 9783662556832
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich