Osteuropa - Konflikte verstehen (eBook)

Praxis-Handbuch
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
455 Seiten
Tectum-Wissenschaftsverlag
978-3-8288-6971-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Osteuropa - Konflikte verstehen -
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bei Auflösung der Sowjetunion glaubte die internationale Staatengemeinschaft, dass sich Osteuropa zu einer stabilen, demokratischen und friedlichen Region entwickeln könnte. Bald zeigte sich, dass konfliktträchtige Entwicklungen und ethnische Spannungen diesen Teil Europas über nun schon mehr als zwei Jahrzehnte bestimmen würden. Alte und neue Konfliktfelder beeinflussen die sicherheitspolitische Lage. Konflikte erschweren in einigen Ländern der Region gesamtstaatliche und gesellschaftliche Entwicklungen. In anderen haben sie Befürchtungen um Sicherheit und Stabilität ausgelöst. Dauerhafte friedliche Lösungen erscheinen nicht in Sicht. Mitglieder des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. haben im Rahmen einer Arbeitsgruppe die unterschiedlichen Konfliktfelder Osteuropas untersucht. Dabei wurden alle Staaten beiderseits der neuen NATO-Ostgrenze aus geographischer, gesellschaftlicher, kultureller, wirtschaftlicher und sicherheitspolitischer Perspektive analysiert. Konfliktpotentiale, Bedrohungen und bestehende Konfliktfelder werden im Rahmen einer Ursachenforschung umfassend nähergebracht und perspektivisch erläutert. Das Praxis-Handbuch 'Osteuropa - Konflikte verstehen' ist Teil einer sicherheitspolitischen Buchreihe des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Es wendet sich an alle Bürger, die an der Entwicklung in dieser Region und an den damit verbundenen sicherheitspolitischen Fragestellungen interessiert sind.

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 8
Grußwort 10
Einleitung 12
Teil I 18
Regionale Charakteristika 18
I.1Geographie einer Krisenregion 20
I.1.1Einführung 20
I.1.2Physisch-geographische Ausstattung 22
I.1.3Bevölkerung 26
I.1.4Wirtschaft 29
I.1.5Punktation 32
I.1.6Literatur- und Quellenverzeichnis 33
I.2Geschichte im 20./21. Jahrhundert 34
I.2.1Osteuropa als Einflusssphäre?– Habsburger, Romanows und Revolution 35
I.2.2Umbau Osteuropas?– Veränderungen von Grenzen und Staatengebilden 38
I.2.3Phase der Freiheit?– Verträge und überregionale Wechselbeziehungen 41
I.2.4Osteuropa im Zweiten Weltkrieg 44
I.2.5Umbau in Osteuropa?– die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg 47
I.2.6Sow­jet­uni­on und sozialistische Bruderländer im Kalten Krieg 49
I.2.7„Wendezeit“?– Zerfall des Ostblocks 52
I.2.8Phase der Freiheit?– von der Entstehung souveräner Staaten zum Heute 54
I.2.9Zusammenfassung 57
I.2.10Punktation 58
I.2.11Literatur- und Quellenverzeichnis 59
I.3Konfliktmuster 62
I.3.1Grundlagen 63
I.3.2Osteuropäische Konfliktfelder 69
I.3.3Lösungsperspektiven 75
I.3.4Punktation 76
I.3.5Literatur- und Quellenverzeichnis 77
I.4Die NATO und ihre Erweiterung 78
I.4.1Zweck und Entwicklung 79
I.4.2Strukturen, Fähigkeiten, Wirkmuster 83
I.4.3Ostori­en­tie­rung 86
I.4.4Zusammenfassung 92
I.4.5Punktation 93
I.4.6Literatur- und Quellenverzeichnis 93
Teil II 96
NATO-Staaten in der Region 96
II.1Estland 98
II.1.1 Lage, Grenzen und Spezifika 98
II.1.2Physisch-geographische Ausstattung 99
II.1.3Kurzer geschichtlicher Überblick 100
II.1.4Bevölkerung, demographische Struktur, ethnische Gruppen und Religion 103
II.1.5Wirtschaft 105
II.1.6Sicherheitspolitik und Streitkräfte 106
II.1.7Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Konfliktkonstellationen 108
II.1.8Ausblick 109
II.1.9Punktation 109
II.1.10Literatur- und Quellenverzeichnis 110
II.2Lettland 112
II.2.1Lage, Grenzen, Spezifika 112
II.2.2Physisch-geographische Ausstattung 113
II.2.3Geschichtlicher Überblick 114
II.2.4Bevölkerung, ethnische Gruppen, Religionen 116
II.2.5Staatsform 117
II.2.6Wirtschaft 118
II.2.7Sicherheitspolitik und Streitkräfte 120
II.2.8Status von ethnischen Minderheiten als „Konflikt-Treiber“ 123
II.2.9Ausblick 125
II.2.10Punktation 126
II.2.11.Literatur- und Quellenverzeichnis 127
II.3Litauen 130
II.3.1Lage, Grenzen, Spezifika 130
II.3.2Physisch-geographische Ausstattung 131
II.3.3Geschichte und Staat 132
II.3.4Bevölkerung, Gesellschaft, ethnische Gruppen und Religionen 134
II.3.5Wirtschaft 135
II.3.6Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Konfliktkonstellationen 137
II.3.7Die Streitkräfte 138
II.3.8Sicherheitspolitik und NATO-Mitgliedschaft 139
II.3.9Exkurs: Russische Exklave Kaliningrad 141
II.3.10Sicherheitsbewusstsein?– eine emische Betrachtungsweise 142
II.3.11Punktation 144
II.3.12Literatur- und Quellenverzeichnis 145
II.4Polen 148
II.4.1Lage, Grenzen, Spezifika 148
II.4.2Physisch-geographische Ausstattung 151
II.4.3Geschichte Polens im 20./21. Jahrhundert 152
II.4.3.1Wiedererstehen des polnischen Staates 152
II.4.3.2Die Zweite Republik?– 20 Jahre Unabhängigkeit 154
II.4.3.3Im Zweiten Weltkrieg 156
II.4.3.4Unter kommunistischer Herrschaft 158
II.4.4Bevölkerung, ethnische Gruppen und Religionen 160
II.4.5Wirtschaft 162
II.4.6Gesellschaftliche Entwicklung und soziale Konfliktkonstellationen 163
II.4.7Sicherheitspolitik und Streitkräfte 167
II.4.8Ausblick 170
II.4.9Punktation 171
II.4.10Literatur- und Quellenverzeichnis 172
II.5Slowakei 176
II.5.1Lage, Grenzen, Spezifika 176
II.5.2Physisch-geographische Ausstattung 178
II.5.3Geschichte 179
II.5.4Bevölkerung, ethnische Gruppen und Religionen 181
II.5.5Wirtschaft 182
II.5.6Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Konfliktkonstellationen 183
II.5.7Sicherheitspolitik und Streitkräfte 184
II.5.8Ausblick 186
II.5.9Punktation 187
II.5.10Literatur- und Quellenverzeichnis 187
II.6Ungarn 190
II.6.1Lage, Grenzen, Spezifika 190
II.6.2Physisch-geographische Ausstattung 193
II.6.3Geschichte 193
II.6.4Bevölkerung, ethnische Gruppen und Religionen 198
II.6.5Wirtschaft 198
II.6.6Sicherheitspolitik und Streitkräfte 199
II.6.7Konfliktkonstellationen 201
II.6.8Ausblick 203
II.6.9Punktation 204
II.6.10Literatur- und Quellenverzeichnis 205
II.7Rumänien 208
II.7.1Lage, Grenzen, Spezifika 208
II.7.2Physisch-geographische Ausstattung 210
II.7.3Geschichte 212
II.7.4Bevölkerung, ethnische Gruppen und Religionen 213
II.7.5Wirtschaft 215
II.7.6Aktuelle gesellschaftlich-soziale Entwicklungen und Konflikte 217
II.7.7Sicherheitspolitik und Streitkräfte 219
II.7.8Ausblick 220
II.7.9Punktation 221
II.7.10Literatur- und Quellenverzeichnis 222
Teil III 224
Staaten jenseits der NATO-Grenze 224
III.1Weißrussland 226
III.1.1Geographische und historisch-kulturelle Rahmenbedingungen 227
III.1.1.1Geographie: Relief, Klima, Vegetation 227
III.1.1.2Geschichtlicher Überblick 228
III.1.1.3Bevölkerung, Ethnien und Kultur 231
III.1.1.4Ressourcen und Wirtschaft 233
III.1.2Gesellschaftlich-politisches System 235
III.1.2.1Verfassung und Staatsstruktur 235
III.1.2.2Parteien und andere gesellschaftliche Gruppierungen 237
III.1.2.3Streitkräfte 238
III.1.3Außen-, Bündnis- und Sicherheitspolitik 240
III.1.3.1Russland 240
III.1.3.2Polen 243
III.1.3.3NATO 244
III.1.3.4Europäische Union 245
III.1.3.5Eurasische Wirtschaftsunion 246
III.1.4Perspektiven: Konfliktträchtigkeit bzw. Konfliktpotential 248
III.1.5Punktation 249
III.1.6Literatur- und Quellenverzeichnis 250
III.2Moldawien 252
III.2.1Lage, Grenzen, Spezifika 252
III.2.2 Physisch-geographische Ausstattung 253
III.2.3Geschichtlicher Überblick 254
III.2.4Bevölkerung, Ethnien, Religion, Gesellschaft, Staatsform und Politik 256
III.2.5Wirtschaft 259
III.2.6Konfliktanalyse 261
III.2.6.1Transnistrien 261
III.2.6.2Gagausien 264
III.2.6.3Ausblick 265
III.2.7Punktation 266
III.2.8Literatur- und Quellenverzeichnis 267
III.3Die Russische Föderation 270
III.3.1Einführung und geographische Beschreibung 270
III.3.2Geschichte 274
III.3.3Staat und politische Ordnung 280
III.3.4Innerstaatliches System: Innenpolitik und Gesellschaft 283
III.3.5Wirtschaft, Verkehr und Finanzen 287
III.3.6Sicherheitssektor 291
III.3.7Außenpolitik 297
III.3.8Punktation 302
III.3.9Literatur- und Quellenverzeichnis 303
III.4Die Ukra­i­ne und das Internationale Krisenmanagement 306
III.4.1Einführung 306
III.4.2Rahmenbedingungen 308
III.4.2.1Geographische Lage und historischer Kontext 308
III.4.2.2Innere Verfassung 317
III.4.2.3Ukrainische Streitkräfte  319
III.4.2.4Bevölkerung, Ethnien und Sprache 320
III.4.3Jüngere Vergangenheit und Konflikte 327
III.4.3.1Zusammenfassung der Ereignisse seit Ende 2013/Anfang 2014 327
III.4.3.2Ereignisse auf der Krim und in der Ostukraine ab 20. Fe­bru­ar 2014 329
III.4.4Das Internationale Krisenmanagement 332
III.4.4.1Die Europäische Union: Das Verhältnis Ukra­i­ne – Union 332
II.4.4.2Die NATO und ihre Beziehungen zur Ukra­i­ne 339
III.4.4.3Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 343
III.4.4.4Zusammenführung der Zwischenbilanzen 347
III.4.5Perspektive 347
III.4.6Punktation 349
III.4.7Literatur- und Quellenverzeichnis 350
III.5Georgien 354
III.5.1Geographische Lage, Klima und Bevölkerung 354
III.5.2Geschichte 357
III.5.3Abchasien und Ossetien/Südossetien 358
III.5.4Exkurs: Der Fünf-Tage-Krieg 2008 360
III.5.5Verfassung 363
III.5.6Sicherheitsstrukturen und Fähigkeiten 363
III.5.7Wirtschaft 365
III 5.8Außenpolitik, Beziehungen zu den USA, zur EU und zu Russland 366
III.5.9Zusammenfassung 368
III.5.10Punktation 369
III 5.11Literatur- und Quellenverzeichnis 370
Teil IV 372
Denkansätze zur Konfliktbegrenzung 372
IV.Denkansätze zur Konfliktbegrenzung 374
IV.1Vorbemerkung 374
IV.2Das neue sicherheitspolitische Umfeld 376
IV.3Sicherheitspolitik 380
IV.4Analyse eines Konfliktes über die Konfrontation bis hin zum Ausbruch der Krise 386
IV.5Einordnung von Konflikt?– Krise (Bedrohung) – Krieg 387
IV.6Aspekte des Völkerrechts 393
IV.7Clausewitz’ generisches „Bild“ des Krieges 394
IV.8Konflikt- und Krisenbewältigung 398
IV.9Allgemeine Folgerungen für die Politik 403
IV.10Abschließende Betrachtung 408
IV.11Literatur- und Quellenverzeichnis 410
Teil V 412
Hilfen für die Aus- und Weiterbildung 412
VHilfen für die Aus- und Weiterbildung 414
V.1Bedeutung Osteuropas für Deutschland 414
V.2Zielsetzung 415
V.3Anregungen für Gestaltungsmuster 416
V.3.1Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen 416
V.3.2Seminare 416
V.3.3Exkursionen 416
V.4Themenauswahl 417
V.4.1Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen 417
V.4.2Seminare 418
V.4.3Exkursionen 419
V.5Organisatorische, methodische und didaktische Hinweise für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen 420
V.5.1 Grundsätzliches 420
V.5.2Vorbereitungen und Rahmenbedingungen 421
V.5.3Maßnahmen während der Veranstaltung 422
V.5.4Nachbereitung 423
V.6Institutionen und Kontaktstellen (Auswahl) 423
V.6.1Internetadressen 423
V.6.2Institute und Universitäten 425
V.6.3Osteuropäische Vereinigungen 426
Teil VI 430
Verzeichnisse 430
VI.1Verzeichnis der wichtigsten im Text verwendeten Abkürzungen 432
VI.2Autoren 436
VI.3Illustrationsnachweis 438
VI.4Stichwortverzeichnis 446

Erscheint lt. Verlag 26.3.2018
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Bundeswehr • Konflikte • NATO • Osteuropa • Sicherheitspolitik • Verteidigungspolitik
ISBN-10 3-8288-6971-8 / 3828869718
ISBN-13 978-3-8288-6971-4 / 9783828869714
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 73,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich