Peer Learning an Hochschulen (eBook)
318 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5633-1 (ISBN)
Daneben werden in Bereichen, die üblicherweise mit ‚Heterogenität‘ und ‚Diversity‘ sowie ‚Inklusion‘ verknüpft sind, Formate entwickelt, die in größerem Ausmaß die Partizipation aller an Hochschule beteiligten Gruppen ermöglichen sollen. Hierbei erweisen sich Peer Learning-Ansätze als wichtige Impulse, die jedoch neue Fragen aufwerfen – in erster Linie für die Lehre.
In diesem Band werden Peer Learning-Ansätze aus unterschiedlichen hochschulischen Kontexten, so insbesondere auch der Lehrer*innenbildung, vor dem Hintergrund von Überlegungen zu einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung dargestellt und diskutiert.
Es geht sowohl um die Analyse angemessener Strukturen, Kulturen und Praktiken, als auch um die Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Haltungen und Handlungsspielräumen.
Thea Stroot, Petra Westphal (Hrsg.): Peer Learning an Hochschulen 1
Buch 2
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Thea Stroot und Petra Westphal: Peer Learning als Element einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung und Entwicklung an Hochschulen – Einführung in die Thematik 10
Literatur 18
Teil I: Peer Learning, Diversity und Inklusion: Grundlagen und hochschulische Felder 20
Helen Knauf, Simone Seitz und Thea Stroot: Peer Learning in hochschulischen Lernprozessen: Erweiterte Perspektiven über Diversity und Inklusion? 22
Zusammenfassung 22
1 Einleitung 22
2 Hochschulisches Lernen: Neue Annäherungen an Peer Learning über ‚Diversity‘ und ‚Inklusion‘? 24
3 Diversitysensible, inklusive Peer Learning-Ansätze in und für die Hochschule 30
4 Fazit: Widersprüche und Probleme von Peer Learning im Kontext diversitysensibler, inklusiver hochschulischer Lernprozesse 33
Literatur 34
Matthias Rürup: Educational Governance als Alleskönner – über Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts 38
Zusammenfassung 38
1 Einleitung 38
2 Educational Governance als Politikansatz und wissenschaftliche Analyseperspektive 39
3 Inklusiv-diversitysensibles Peer Learning an Hochschulen als mögliches Thema der Educational Governance-Forschung 46
4 Fazit und Ausblick 59
Literatur 61
Lisa Mense: Gender- und diversitygerechte Didaktikan Hochschulen 64
Zusammenfassung 64
1 Einleitung 64
2 Gender und Diversity – Begriffliche Annäherungen 65
3 Gender und Diversity in der Hochschuldidaktik 68
4 Peer Learning als Bestandteil einer gender- und diversitygerechten Gestaltung der Hochschullehre 71
5 Fazit 73
Literatur 73
Rebecca Schulte: Peer Learning in der Hochschuldidaktik – gelebte Diversität 76
Zusammenfassung 76
1 Einleitung 76
2 Hochschuldidaktik als Beitrag zur Stärkung von Lehrkompetenzen – Strukturen und Angebote 77
3 Peer Learning und Diversität im hochschuldidaktischen Kontext 81
4 Fazit und Ausblick 87
Literatur 89
Teil II: Peer Learning in Hochschulen: Ansätze, Konzepte und Ergebnisse 92
Hannah Rosenberg und Nadine Schallenkammer: Ansätze einer Peer Learning-orientierten Theorie-Praxis-Verknüpfung im Rahmen einer diversitätssensiblen Lehrer*innenausbildung an der Universität Koblenz-Landau (MoSAiK) 94
Zusammenfassung 94
1 Einleitung 94
2 Orientierung an Diversität und Vielfalt in der Lehrer*innenbildung 95
3 Lehrkonzepte im Rahmen eines Projekts der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung 99
4 Einbindung reflexiven und forschenden Lernens in Seminarkonzepte 102
5 Fazit und Ausblick: Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Konzepte 107
Literatur 109
Joanna Hellweg: Peer Learning im Lehramtsstudium – Praxisbeispiel einer diversitysensiblen Lernbegleitung im Fach Hauswirtschaft 112
Zusammenfassung 112
1 Einleitung 112
2 Lernbegleitungsangebote im LEKG 113
3 Individuelle Lernbegleitung im LEKG 116
4 Anforderungen und Herausforderungen in einer semi-professionellen Tätigkeit 120
5 Implementierung der Lernbegleitung ins Lehramtsstudium als Potenzial für zukünftige Lehrer*innen 124
6 Fazit 127
Literatur 128
Anna Grabosch und Hedda Bennewitz: Peer Coaching im Kontext der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Universität Münster 130
Zusammenfassung 130
1 Einleitung 130
2 Vom Coaching zum Peer Coaching 131
3 Das Zertifikat lehren.lernen der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) 134
4 Zusammenfassung und Fazit 145
Literatur 146
Thea Stroot, Petra Westphal und Leoni Donnermann: Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Pilotierung und Ergebnisse einer Interviewstudie 148
Zusammenfassung 148
1 Einleitung 148
2 Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende –Theoretischer Hintergrund, Konzeptausrichtung und Projektgrundlage 149
3 Interviewstudie zur Pilotierung: Theoretischer Hintergrund und Elemente des Konzeptes, Ergebnisse der Studie 160
4 Fazit und Perspektiven 175
Literatur 177
Thea Stroot, Petra Westphal, Stephanie Moldenhauer, Kerstin Reinink und Kristina Tschopik: Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Konzeptumsetzung und quantitative Studie ‚Intersektionalität und Mentoring‘ 183
Zusammenfassung 183
1 Einleitung 183
2 Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Theoretischer Hintergrund, Konzeptausrichtung und Projektgrundlage 184
3 Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Exemplarische Ergebnisse der auf Intersektionalitätsdimensionen ausgerichteten Evaluation 189
4 Fazit und Perspektiven 205
Literatur 209
Teil III: Diversitysensibles, inklusionsorientiertes Peer Learning: Good Practice 212
Stefanie Vogler-Lipp: Viadrina PeerTutoring an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) – Wie diversitätssensible Strukturen das Lernenauf Augenhöhe an Hochschulen befördern (können) 214
Zusammenfassung 214
1 Einleitung 214
2 Rahmenbedingungen an der Europa-Universität Viadrina 215
3 Peer Tutoring an der Europa-Universität Viadrina 216
4 Fazit: Lernen auf Augenhöhe. Peer Learning an der Europa-Universität Viadrina 226
Literatur 226
Thea Stroot, Robert Kordts-Freudinger, Maxi Steinbrück und Timm Albers: Inklusion Europäisch: Ein Peer Learning-Projekt an der Universität Paderborn, der Freien Universität Bozen und der Hochschule Oberösterreich 229
Zusammenfassung 229
1 Einleitung 229
2 Internationaler Forschungsstand: Ebenen der Inklusion 230
3 Beschreibung des Seminars 234
4 Evaluation der Veranstaltung 237
5 Fazit und Perspektiven 238
Literatur 239
Andrea Karsten, Vanessa Frahnert und Stefanie Schäfer: Am Schreiben teilhaben. Das Textograph*innen-Programm an der Universität Paderborn 243
Zusammenfassung 243
1 Einleitung 243
2 Peer Learning in der Schreibdidaktik 244
3 Das Textograph*innen-Programm: fachsensibles Peer Learning zur Förderung von akademischem Schreiben 248
4 Erste Erfahrungen mit dem Programm 258
5 Fazit: Die Teilhabe Studierender am Schreiben fördern 260
Literatur 260
Dagmar Freitag, Amra Havki?, Constanze Niederhaus und Petra Westphal: Sprache(n) gemeinsam bewusstmachen. Language Awareness und Peer Learning 263
Zusammenfassung 263
1 Einleitung 263
2 Konzept und Ziele des Ansatzes Language Awareness 264
3 Zur Relevanz des Language Awareness-Ansatzes für die Lehrer*innen(aus)bildung 267
4 Beispiele für die Förderung der Language Awareness in der Lehrer*innen(aus)bildung 268
5 Diskussion der Beispiele und Fazit 273
Literatur 274
Christiane Henkel: Peer Learning an der Universität Bielefeld – eine Diversity fördernde Didaktik 276
Zusammenfassung 276
1 Einleitung 276
2 Peer Learning an der Universität Bielefeld als Programm, Konzept und didaktischer Ansatz 277
3 Peer Learning: Schreiben und Beraten – Ein Beispiel aus der Ausbildung von Peer Schreibtutor*innen an der Universität Bielefeld 280
4 Kritische Reflexion: Ist Peer Learning Diversity? 283
5 Fazit und Ausblick 285
Literatur 285
Claudia Decker, Frieda Henkenius, Carolin Striewisch, Antje Tarampouskas und Petra Westphal: Mit und voneinander lernen in kooperativen selbstorganisierten Lernprojekten im Profilstudium für Lehramtsstudierende der Universität Paderborn 287
Zusammenfassung 287
1 Einleitung 287
2 Zeit, Raum und Rahmen für studentische Interessen: Die Entstehungsgeschichte von Mein Profil – Dein Profil?! Planung und Durchführung eines eigenen (Lern-)Projekts von Profilstudierenden für (Profil-)Studierende 288
3 Die Kooperationsprogramme: das Profilstudium und das TutorInnen-Programm Kulturwissenschaften der Universität Paderborn 289
4 Mein Profil – Dein Profil?! – Ausgestaltung und Pilotveranstaltung 294
5 Die Umsetzung von Mein Profil – Dein Profil?! am Beispiel des SchreibCafés ‚Profilreflexionen gemeinsam schreiben‘: Ein Erfahrungsbericht 295
6 Zusammenfassung und Ausblick 297
Literatur 298
Katja Kraft, Tanja Osterhagen und Birke Sander: Zur Relevanz von Networking – Netzwerk Peer Learning an Hochschulen 299
Zusammenfassung 299
1 Einleitung 299
2 Vorstellung des Netzwerks Peer Learning 299
3 Netzwerktheorie 303
4 Peer Learning-orientierte Netzwerkarbeit als Hintergrund für diversitysensible Strukturen 306
5 Fazit und Ausblick 312
Literatur 312
Autorinnen und Autoren 314
Rückumschlag 318
Erscheint lt. Verlag | 6.3.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7815-5633-6 / 3781556336 |
ISBN-13 | 978-3-7815-5633-1 / 9783781556331 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich