Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret -

Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret (eBook)

Begleitband 4 zum Perspektivrahmen Sachunterricht

Hartmut Giest (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
194 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5561-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
11,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band gibt beispielhaft Anregungen für die Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts.
Im Zentrum stehen praxisrelevante Anregungen für die Unterrichtsgestaltung für den Anfangsunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 sowie für die Klassenstufen 3 und 4. Neben den gründlich erprobten Unterrichtsanregungen werden exemplarisch auch fachliche Aspekte erörtert, da viele Kolleginnen und Kollegen in den Grundschulen Sachunterricht fachfremd unterrichten müssen.
Diese sind so ausgewählt worden, dass sie neben der fachlichen Fundierung der behandelten Themen auch für die fachliche Vorbereitung auf den darüber hinausgehenden, auf die naturwissenschaftliche Perspektive bezogenen Sachunterricht genutzt werden können.

Hartmut Giest(Hrsg.)Die naturwissenschaftlichePerspektive konkret 1
Impressum 2
Vorwort Reihenherausgeber 6
Inhaltsverzeichnis 8
Einleitung 10
Lernsituationen/Beispiele zur nichtlebenden Natur 12
Aspekt Arbeit an der Ausbildung und Entwicklung von Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen 14
Björn Egbert und Hartmut Giest: Naturphänomene sachorientiert (objektiv)untersuchen und verstehen – Temperaturmessung 14
1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial der Perspektive 14
2 Fachliche Hintergrundinformationen 15
3 Lernsituation/Ausgangslage 17
4 Aufgaben und Aufträge 18
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen 22
6 Unterstützte Kompetenzen 23
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar und beurteilt werden können 24
8 Materialien 25
9 Bezüge zu anderen Perspektiven 25
Literatur 25
Kim Lange-Schubert, Florian Böschl und Andreas Hartinger: Naturwissenschaftliche Methoden aneignen und anwenden – Untersuchungen durchführen und wissenschaftliche Modelle nutzen am Beispiel Aggregatzustände und ihre Übergänge 26
1 Naturwissenschaftliche Methoden als Grundlage des erkenntnisorientierten naturwissenschaftlichen Handelns 26
2 Analyse der Lernausgangslage 30
3 Beispiele für den Unterricht: Kondensationsphänomene untersuchen und modellieren 32
4 Aufgaben und Aufträge 33
5 Zu erwerbende Kompetenzen konkret 36
Hartmut Giest: Naturphänomene auf Regelhaftigkeiten zurückführen – Die goldene Regel der Mechanik 40
1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial der Perspektive 40
2 Fachliche und fachdidaktische Hintergrundinformationen 41
3 Lernsituation/Ausgangslage 43
4 Aufgaben und Aufträge 43
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen 51
6 Unterstützte Kompetenzen 51
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können 52
8 Materialien 53
9 Bezüge zu anderen Perspektiven 53
Literatur 53
Quellenverzeichnis der Abbildungen 53
Eva Blumberg: Konsequenzen aus naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für das Alltagshandeln ableiten – Nutzung erneuerbarer Energien – Solarthermie 54
1 Zum Bildungspotenzial des Themas 54
2 Fachliche und fachdidaktische Hintergrundinformationen 55
3 Lernsituation/Ausgangslage 58
4 Aufgaben und Aufträge 60
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen 65
6 Unterstützte Kompetenzen 65
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können 66
8 Materialien 66
Literatur 66
Aspekt Themenbereiche 68
Hans-Peter Wyssen, Mareike Bohrmann, Anja Hirschmann und Kornelia Möller: Das Thema Magnetismus – ein Beispiel für die Verknüpfung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht 68
1 Einführung 68
2 Fachliche Hintergrundinformationen für die Lehrkraft 69
3 Über die Naturwissenschaften und ihre Arbeitsweisen nachdenken 73
4 Zu erwartende Vorerfahrungen der Kinder 73
5 Notwendiges Vorwissen 74
6 Anregungen zum Unterricht 75
7 Perspektivenübergreifende Bezüge 90
Literatur 91
Quellenverzeichnis der Abbildungen 91
Elke Fink: Von Pulverdetektiven zu Sprudelgasexperten – Eigenschaften von Stoffen und Stoffumwandlungen als Unterrichtsthema 92
1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial der Perspektive 92
2 Fachliche Hintergrundinformationen 93
3 Ausgangslage 96
4 Aufgaben und Aufträge 97
5 Welche ergänzenden Möglichkeiten/Alternativen bieten sich an? 102
6 Welche Kompetenzen stehen im Rahmen der Sequenz im Vordergrund? 102
7 Wie können Kompetenzentwicklungen sichtbar und beurteilt werden? 104
8 Materialien/Literaturhinweise 104
9 Welche Bezüge zu anderen Perspektiven können hergestellt werden? 105
Lernsituationen/Beispiele zur lebenden Natur 106
Aspekt Arbeit an der Ausbildung und Entwicklung von Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen 108
Dorothee Benkowitz Naturphänomene sachorientiert (objektiv) untersuchen und verstehen: Der Lebenszyklus einer Blütenpflanze 108
1 Bildungspotential (Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen) 108
2 Fachlicher Hintergrund 109
3 Ausgangslage 110
4 Aufgaben und Aufträge 111
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen 118
6 Unterstützende Kompetenzen 118
7 Hinweise, wie die Kompetenzentwicklung sichtbar und beurteilt werden kann 119
8 Materialien 119
Literatur 120
Beate Blaseio: Artenvielfalt im Sachunterricht – naturwissenschaftliche Kompetenzen mit Blick auf die belebte Natur fördern 121
1 Bildungspotenzial 121
2 Fachliche Hintergrundinformationen 123
3 Lernsituation/Ausgangslage 125
4 Aufgaben und Aufträge 126
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen 129
6 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können 129
7 Materialien: Bestimmungsmaterial 130
8 Bezüge zu anderen Perspektiven und Fächern 130
Literatur 131
Hans-Joachim Lehnert: Woher „weiß“ die Tulpe, dass es Frühling ist? Naturwissenschaftliche Methoden aneignen und anwenden 132
1 Lernsituation/Ausgangslage 133
2 Sachinformationen 134
3 Aufgaben und Aufträge 136
4 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen 141
5 Unterstützte Kompetenzen 142
Literatur 143
Aspekt Themenbereiche 144
Hans-Joachim Lehnert: Frühlingserwachen 144
1 Lernsituation/Ausgangslage 144
2 Sachinformationen 145
3 Ausgangslage 149
4 Aufgaben und Aufträge 150
5 Das Wachstum der Tulpe im fächerübergreifenden Kontext erfahren 156
6 Unterstützte Kompetenzen aus dem TB NAWI 5 156
Literatur 157
Sonja Mühlbauer: Tiere und Lebensbedingungen von Lebewesen 158
1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial 158
2 Fachliche Hintergrundinformation 158
3 Ausgangslage 159
4 Aufgaben und Aufträge 160
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen 162
6 Unterstützte Kompetenzen 163
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können 164
8 Bezüge zu anderen Perspektiven 165
9 Materialien 166
Lernsituationen/Beispiele zu perspektivenübergreifenden Aspekten 168
Ksenia Hintze und Hartmut Giest: Gesundes Trinken – unsichtbarer Zucker 170
1 Bildungspotenzial des Themas 170
2 Fachliche und fachdidaktische Hintergrundinformationen 170
3 Lernsituation/Ausgangslage 173
4 Aufgaben und Aufträge 173
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen 178
6 Unterstützte Kompetenzen 179
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar und beurteilt werden können 179
8 Materialien 179
Literatur 180
Karen Weddehage und Jan Heiko Wohltmann: Bionik – Von der Natur lernen 181
1 Naturwissenschaftliches Lernen in Verbindung mit der technischen Perspektive am Beispiel der Bionik 181
2 Hintergrundinformationen zum Klettverschluss 184
3 Beschreibung der Unterrichtsbausteine 186
Literatur 192
Autorinnen und Autoren 193
Rückumschlag 194

Erscheint lt. Verlag 9.3.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5561-5 / 3781555615
ISBN-13 978-3-7815-5561-7 / 9783781555617
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99