Tiere - Pädagogisch-anthropologische Reflexionen (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
VII, 352 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-13787-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Tiere - Pädagogisch-anthropologische Reflexionen -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band beschäftigt sich mit den komplizierten Mensch-Tier-Verhältnissen und geht der Frage nach, welche Rolle Tieren im pädagogisch-anthropologischen Denken zukommt. In den Reflexionen, die auch kunsttheoretische Diskurse berücksichtigen, werden Konstruktionen analysiert und in pädagogischen Kontexten verortet.



Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dr. Kristin Westphal ist Professorin an der Universität Koblenz-Landau.


Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.Dr. Kristin Westphal ist Professorin an der Universität Koblenz-Landau.

Inhalt 5
1 Conditio humana, conditio animalis 8
Literatur 19
Teil I Tier-Menschverhältnisse 21
2 Tiere – eine anthropologische Perspektive 22
Ausblick 30
Literatur 30
3 Wilde Kinder. Pädagogische Bemerkungen zur Korrelativität von Menschenbildern 32
1 Einführung 32
2 Zur Pädagogik von Jean Itard 36
3 Die anthropologische Differenz 42
4 Korrelative Anthropologie: Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Menschenbilder 46
Literatur 53
4 Animals on stage. Drei Variationen 56
1 Kollobarationen zwischen Mensch und Tier in der Performancekunst 57
2 Gleichstellung menschlicher und tierischer Körper als Tabubruch 60
3 Kunst als wissenschaftliches Experiment vs. Wissenschaft als Fiktion 63
4 Tiere als Lehrmeister 65
4.1 Raumordnung. Ordnung der Dinge 67
4.2 Gesten des Zeigens 70
5 Fazit 71
Literatur 72
Teil II Das Tier als Konstruktionin der Pädagogik 74
5 Die Klärung der Tier-Mensch-Differenz als Grundlage einer Allgemeinen Pädagogik „ohne Rest“ 75
1 Peter Singer (1989) – Ein Datum nicht nur für die Pädagogik 75
2 Die Problematik des Individualfokus in den Geisteswissenschaften im Zusammenhang mit der Forderung nach Inklusion 76
3 Mögliche Alternative: eine „inklusive Anthropologie“ 77
4 Folgen für die Pädagogik 82
5 Fazit 84
Literatur 85
6 Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie. Eine aktuelle pädagogische Skizze 86
1 Einleitung 86
2 Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie 87
3 Ein anthropologisches Bild des Tieres 102
4 Abschließendes 104
Literatur 105
7 Die „Tierheit“ zur Menschheit „umändern“ durch Erziehung? Von verschwimmenden Grenzen und veränderten Leitbildern pädagogischen Handelns im Kontext der neuen Schulsteuerung 108
1 Einleitung 108
2 „Artgerechte“ Tierzucht im Zeitalter ökonomischer Optimierung 109
3 Menschliche Erziehung im Zeitalter ökonomischer Optimierung 110
4 Interpretation 114
5 Schlussbemerkung 116
Literatur 118
8 „Elternliebe“ und „Brutpflege“. Elterliches Fürsorgeverhalten im Lichte unterschiedlicher Theorieofferten 120
1 Einleitung 120
2 Paradigmatische Grundannahmen und ihre Implikationen 123
2.1 „Menschenbild“ 123
2.2 „Logik der Theoriebildung“ 124
2.3 Zwischenfazit 125
3 Elterliches Fürsorgeverhalten – eine evolutionsbiologische Betrachtung 126
3.1 „Selbsterhaltung“ und „Vermehrung“ 126
3.2 Eltern als „Reproduktionsstrategen“ 128
3.3 Zwischenfazit 129
4 Perspektiven für die Erziehungswissenschaft 129
5 Ausblick 132
Literatur 133
Teil III Das Tier als Medium 137
9 Das Böse in Tiergestalt 138
1 Biophilie 139
2 Die symbolische und spirituelle Bedeutung von Tieren 141
3 Selbstermächtigung vom Tier aus 144
4 Der christliche Teufel als Tier 147
5 Durch das Tier über den Menschen hinaus 150
Literatur 151
10 Jacques de Vaucansons Ente. Das Imaginäre eines tierischen Homunkulus 154
1 Das Bild und sein Imaginäres 154
2 Der tierische Homunkulus von Vaucanson, Teil I 156
3 Der Mensch und sein Selbstbild 159
4 Der Homunkulus von Vaucanson, Teil II 162
5 Eine Ergänzung zum Begriff des Imaginären 163
Literatur 166
11 Wenn der Mensch zum Tier wird. Analysen von fiktionalen Tierwerdungen 167
1 Einleitung 167
2 Spider-Man 168
3 Wolverine und der Werwolf 170
4 Bedeutung für die Anthropologie 172
Literatur 174
12 Die Tiere des Orbis Pictus 175
1 Der Orbis Pictus und seine Tiere 175
2 Tiere in der Welt: Spiel der Ähnlichkeiten 178
3 Tiere als Bedeutungsträger: Legendäre und emblematische Traditionen 181
Literatur 189
13 Mensch, Pferd ! Humane und Post-humane Akteure und ihre gemeinsamen Bildungsprozesse in „Mein Freund Flicka“ 192
1 Mein Freund Flicka als Erziehungs-und Beziehungsverhältnis: Flicka als pädagogisches Experiment 195
2 Mensch-Tier-Beziehungen des „Gänselandgestüt“ als ökonomisch motivierte Regierungsformen: Das Ausbildungs-Verhältnis als Profit und die Ökonomien nichtmenschlicher Care-Beziehungen 199
3 Die Beziehungen zwischen menschlichem und nicht-menschlichen Akteuren in ihrer Potenzialität als Bildungsraum und Raum des Wissenserwerbs 203
Literatur 208
14 The “animalized humans” – the reformulated body. A discussion of the phenomenon of Japanese Catgirls motivated by a Danish school project 210
1 Introduction 210
2 The case of the global Catgirl in a local pedagogical context 211
3 The Catgirl as performativity: exploring the behaviours of human and animal 215
4 The cat girl as social aesthetics: a negotiation of human and animal essence 217
4.1 The sensory-based orientation 218
4.2 The relational orientation 219
4.3 The reflexive orientation 220
5 The cat girl as visual culture: an animalized human 221
6 What is the significance of inhabiting the behavior of a cartoon animal? 224
References 225
15 The Metaphor of the Dragon in Chinese Culture. A Practice of Social Imagination and Its Educational Connotation 227
Introduction 227
1 Chinese philosophy on the ‘animal’ 229
1.1 Complement as the basis of a harmony cosmos 229
1.2 The homogeneity of animals and human beings in ‘disposition’ 231
2 The unnatural dragon: physical image and symbolic changing of the dragon 233
2.1 The physical image transformations: a mixed animal image 233
2.2 The dragon as non-evil: the changing of symbolic meaning 236
3 Dreaming of being a dragon: a tamed dragon in the educational field 239
4 The dragon in contemporary China: beyond the ‘symbolic’ 240
Bibliography 241
16 Tiere als Andere 2.0. Die Medialität der Mimesis 243
1 Tiere als Andere. Eine praxeologische Perspektive 243
2 Das Verschwinden der Tiere, das Kinderzimmer und die kulturelle Animalisierung – Streifzug einer Transformationsgeschichte der „gelebten“ Beziehung zum Tier 244
3 Tamagotchi und die Immanenz des Imaginären 248
4 Die digitale Renaissance der Fabel 249
5 Mimesis und ästhetische Konsensfiktionen 252
6 Medialität der Mimesis 253
7 Bildungstheoretische Perspektiven des Übergangs zur digital medialen Kultur. Führt die mediatisierte Mimesis zu einem Prozess der Virtualisierung der Erfahrung ? 256
Literatur 258
Verzeichnis der Abbildungen 260
Teil IV Tierwerdung/Menschwerdungin Kunst und Bildung 261
17 Pygmalion meets Beastie. Performative Bildungsmotive am Beispiel einer Performance mit Kindern 262
1 Shortcuts 266
2 Verhältnis von Schöpfer und Geschöpf 270
3 Körperlich-leibliche Signaturen der Existenz: Erweckung und Animation 271
Literatur 275
Internetquellen 276
18 Das Spiel mit dem Bild vom „Tier“ in uns. Bildungsprozesse in Ästhetischer Bildung 277
1 Einführendes gedankliches Vorspiel 279
2 Katz & Esel: eine Playing Arts Performance
3 „Katz & Esel“ – Ein Maskenspiel
4 Sich erleben 288
5 Abschluss 292
Literatur 294
19 Sich mit dem Tier ins Benehmen setzen. Tiere in den zeitgenössischen Künsten 297
Prolog 297
Erste Szene: Tierauflauf 297
Denkakt 1: Vom Schwinden der Differenz 299
Zweite Szene: Balthazar 301
Denkakt 2: Vom Menschen her gesehen 306
Dritte Szene: Low Pieces 308
Epilog 313
Literatur 314
Videos 316
20 Joan Jonas’ „Animal Helper“. Die Rollen des Coyoten in der Performance 317
1 Die Hündin Zina in Waltz (2003) 319
2 Blickumkehrungen 324
3 Coyote auf Rollen 326
Literatur 331
Abbildungen 333
21 Biber, Pferd und Steinbock. Denkwürdige Begegnungen mit merkwürdigen Tieren 335
Erzählung 336
Geschichtliches 337
Resümee 340
Literatur 343
Internetquellen 344
Autorinnen und Autoren 345

Erscheint lt. Verlag 13.11.2017
Zusatzinfo VII, 352 S. 30 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Anthropologie • Aufklärung • Elternliebe • Erziehungswissenschaft • Kindheit • Kunst • Schule • Theater • Tier-Mensch-Verhältnis • zoo
ISBN-10 3-658-13787-8 / 3658137878
ISBN-13 978-3-658-13787-8 / 9783658137878
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99