Bildungsprozesse im Ganztag (eBook)

Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XII, 246 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19998-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildungsprozesse im Ganztag - Stephanie Staudner
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Stephanie Staudner betrachtet Auswirkungen des Ganztags im Sinne der Ermöglichung von Bildungsgelegenheiten aus der Sicht von Kindern. Die empirische Studie fokussiert dabei subjektiv bedeutsame Aspekte vor einem anerkennungstheoretischen Hintergrund, die einen möglichen Mehrwert der gebundenen Ganztagsschule zeigen. Die Gegenüberstellung kindlicher Aktivitäten im schulischen und außerschulischen Kontext macht Grenzen sowie Chancen des Ganztagsunterrichts sichtbar. 

Stephanie Staudner verfügt als Lehrerin über langjährige Erfahrung in der Schulentwicklung und Ganztagskoordination. Über die Einbindung in das Promotionskolleg 'Bildung als Landschaft' an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stellen Bildungsgerechtigkeit und -vernetzung wichtige thematische Schwerpunkte ihrer Arbeit dar.

Stephanie Staudner verfügt als Lehrerin über langjährige Erfahrung in der Schulentwicklung und Ganztagskoordination. Über die Einbindung in das Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stellen Bildungsgerechtigkeit und -vernetzung wichtige thematische Schwerpunkte ihrer Arbeit dar.

Dank 5
Inhalt 6
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 10
1 Kindliches Lernen in Ganztagsschule und Bildungslandschaft – eine Einleitung 12
2 Ganztagsschule und Bildungslandschaft 16
2.1 Ganztagsschule als Bildungsort 17
2.1.1 Ganztagsschule als Lern- und Lebensraum 17
2.1.2 Ausstattung von Ganztagsschulen mit Ressourcen 19
2.1.3 Ganztag verändert Schule 22
2.2 Ganztagsschule als Baustein von Bildungslandschaften 26
2.2.1 Begründungslinien der Bildungslandschaft 26
2.2.2 Ganztagsschule in ihrem Verhältnis zur Bildungslandschaft 30
2.3 Zusammenfassung: Mehrwert von Ganztagsschule und Bildungslandschaft 33
3 Ganztagsschule im Fokus der Forschung 34
3.1 „Die“ Ganztagsschule als Forschungsfeld 35
3.1.1 Begriffliche Unbestimmtheit im Kontext des Ganztags 35
3.1.2 Allgemeine organisatorische und konzeptionelle Grundlagen 36
3.1.3 Formen der Ganztagsbildung und -betreuung 38
3.2 Forschungsvorhaben und Studien zum Ganztag 41
3.2.1 Ausgewählte Forschungsvorhaben zu Auswirkungen und Bedingungen ganztägiger Schulformen 41
3.2.2 Weitere Studien im Umfeld ganztägiger Schul- und Betreuungsangebote 51
3.2.3 Schwerpunkte bestehender Forschungsvorhaben 55
3.3 Forschungsstand zur Auswirkung ganztägiger Beschulung 58
3.3.1 Kindliche Lern- und Bildungsorte 58
3.3.2 Auswirkungen von Ganztagsschule auf die kognitive Entwicklung 62
3.3.3 Einflussfaktoren auf die Schulleistung in ganztägigen Lernsettings 70
3.4 Desiderat und Zusammenfassung: Qualitativ orientierte Erforschung der Subjektperspektive auf Bildungsgelegenheiten im Ganztag 74
4 Bildungsgerechtigkeit – gemeinsames Anliegen von Bildungslandschaft und Ganztagsschule 78
4.1 Bildungslandschaft als Hoffnungsträger für soziale Gerechtigkeit 80
4.2 Einfluss von Herkunft und Familie auf den Bildungserfolg 82
4.3 Verhältnis von Schulsystem und Bildungsgerechtigkeit 84
4.3.1 Beitrag des Schulsystems als gesellschaftliche Institution zu sozialer Bildungsungleichheit 84
4.3.2 Widersprüchliche Gerechtigkeitsprinzipien im Schulsystem 87
4.4 Bildungsgerechtigkeit als eine Erwartung an Ganztagsschule 88
4.4.1 Ganztagsschule aus gesellschaftlicher, politischer und pädagogischer Perspektive 88
4.4.2 Begrenzte Möglichkeiten der Ganztagsgrundschule für die Förderung von Bildungsgerechtigkeit 93
4.5 Die zusätzliche Perspektive der Anerkennungsgerechtigkeit 96
4.5.1 Die Bedeutung der Anerkennungstheorie in der Schule 96
4.5.2 Der Zusammenhang von Anerkennungs- und Bildungsgerechtigkeit 99
4.5.3 Handlungsfelder der Gestaltung pädagogischer Situationen im Ganztag im Sinne der Anerkennungstheorie 103
4.6 Zusammenfassung: Analyse erweiterter Bildungsgelegenheiten im Ganztag aus anerkennungstheoretischer Perspektive 107
5 Interdisziplinäre Perspektiven – Ganztagsgrundschule als Berührungspunkt von Schul-, Unterrichts- und Kindheitsforschung 108
5.1 Forschung im Kontext von Schule und Unterricht 109
5.2 Forschung zu Kindern und Kindheit 110
5.2.1 Gegenstand und Thema der Kinder- und Kindheitsforschung 110
5.2.2 Verständnis von Kindheit als methodologische Herausforderung 112
5.3 Das Kind als lernende Persönlichkeit in der Grundschule 118
5.3.1 Kindheitsbild im Bildungskontext 118
5.3.2 Bildungsverständnis in der Phase der mittleren Kindheit 119
5.3.3 Auftrag der Grundschule 120
5.4 Zusammenfassung: Ganztagsschulforschung aus der Perspektive von Kindern 121
6 Aufbau und Methode der Studie – Gestufte Erhebung zur Sichtbarmachung unterschiedlicher Kontext- und Handlungsebenen 124
6.1 Überblick über die Gesamtstudie 125
6.2 Erhebungsstufe 1: Perspektive Ganztagsschule – Rahmenbedingungen der Untersuchungsschule und ihres Ganztagsangebots 129
6.2.1 Sampling – Kriteriengeleitete Auswahl einer Schule 129
6.2.2 Erhebungsinstrumente – Erfassung des Schulprofils 142
6.2.3 Durchführung – Befragung von gebundenen Ganztagsgrundschulen in Oberbayern 148
6.2.4 Auswertung – Rahmenbedingungen der Erhebungsschule 149
6.2.5 Ergebnisse Erhebungsstufe 1 – Ganztag als Möglichkeit für individuelle Förderung und Persönlichkeitsbildung 156
6.3 Erhebungsstufe 2: Perspektive Bildungslandschaft – Schulische und außerschulische Aktivitäten von Kindern in Ganztags- und Halbtagsklassen 161
6.3.1 Sampling – Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgangsstufe als Erhebungsteilnehmer 161
6.3.2 Erhebungsinstrument – Wochentagebuch zur Dokumentation kindlicher Aktivitäten 162
6.3.3 Durchführung – Umsetzung der Tagebuchprotokollierung 168
6.3.4 Auswertung – Induktive Beschreibung kindlicher Bildungssettings 169
6.3.5 Ergebnisse Erhebungsstufe 2 – Kindliche Bildungslandschaften zwischen (Ganztags-)Schule und Familie 174
6.4 Erhebungsstufe 3: Perspektive Kind – Subjektiv bedeutsame Lernerfahrungen in Ganztagsschule und Bildungslandschaft 179
6.4.1 Sampling – Fallbeispiele aus den Tagebüchern 179
6.4.2 Erhebungsinstrument – Materialgestütztes Leitfadeninterview 186
6.4.3 Durchführung – Kinderinterviews zur Vertiefung der Daten 192
6.4.4 Auswertung – Darstellung der erweiterten Bildungsmatrix 195
6.4.5 Ergebnisse Erhebungsstufe 3 – Individuelle Nutzung und Wahrnehmung unterschiedlicher Bildungsangebote 201
6.5 Methodische Diskussion der Ergebnisse 216
6.6 Zusammenfassung: Zusammenspiel von Ganztagsschule und Bildungslandschaft 220
7 Resümee und Ausblick – Die Rolle des Ganztags in der Ausgestaltung kindlicher Bildungslandschaften 222
7.1 Die Ganztagsschule in ihrem Verhältnis zur Bildungslandschaft – Vertiefte Einsichten 223
7.1.1 Bildungsgelegenheiten in der (Ganztags-)Schule aus der Sicht von Kindern 223
7.1.2 Wahrnehmung von schulischen Bildungsgelegenheiten im Verhältnis zur weiteren Bildungslandschaft 228
7.1.3 Vor- und Nachteile der Organisationsform aus Schülersicht 231
7.2 Ausblick … 232
7.2.1 … für die weitere Forschung: Aspekte von Anerkennungsgerechtigkeit im Ganztag als Chance für Bildungsgerechtigkeit 232
7.2.2 … für die Praxis: Kindliche Bildungslandschaften in die Gestaltung ganztägiger Angebote einbeziehen 233
7.3 Zusammenfassung: Mehrwert der Ganztagsschule für Persönlichkeitsbildung und Bildungsgerechtigkeit 235
Übersicht Anhang 238
Literaturverzeichnis 239

Erscheint lt. Verlag 3.11.2017
Zusatzinfo XII, 246 S. 27 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Anerkennungsgerechtigkeit • Bildungsgerechtigkeit • Bildungslandschaft • Bildungsmatrix • Bildungsmodalitäten • Ganztagsschule • Kindheitsforschung • Qualitative Bildungsforschung • Schulforschung
ISBN-10 3-658-19998-9 / 3658199989
ISBN-13 978-3-658-19998-2 / 9783658199982
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99