Korruptionsbekämpfung vermitteln (eBook)

Didaktische, ethische und inhaltliche Aspekte in Lehre, Unterricht und Weiterbildung

Sebastian Wolf, Peter Graeff (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XIII, 306 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19016-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Korruptionsbekämpfung vermitteln -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
​Der Band widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen zu den Themen Korruption und Korruptionsbekämpfung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen. Es werden übergreifende methodische, empirische und theoretische Themen ebenso behandelt wie verschiedene Anwendungsfelder und Veranstaltungsformate. Die Bereiche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden praxisnah angesprochen. Der Sammelband schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Korruptionsliteratur, die bisher überwiegend die Forschung, aber kaum die Perspektive der Wissensvermittlung in unterschiedlichen Kontexten thematisiert hat.


Dr. Sebastian Wolf ist Professor für Sozialwissenschaften an der MSB Medical School Berlin.

Dr. Peter Graeff ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Dr. Sebastian Wolf ist Professor für Sozialwissenschaften an der MSB Medical School Berlin.Dr. Peter Graeff ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Autorenverzeichnis 9
Kompetenz- und Wissensvermittlung als Antikorruption 3.0 14
Zusammenfassung 14
1Einleitung 14
2Die Struktur des Buches 17
Literatur 22
Teil I Grundlagen der Kompetenz- und Wissensvermittlung 23
Zwischen Kontroversität und Multiperspektivität – Herausforderungen für Unterricht und Weiterbildung aus Perspektive des „Beutelsbacher Konsenses“ 24
Zusammenfassung 24
1Einleitung 25
2Kontroversität als Kernprinzip professionellen Handelns im Rahmen des Beutelsbacher Konsenses 26
3Von Kontroversität zu Multiperspektivität – Relationen und Ebenen multiperspektivischer Korruptionsvermittlung 28
4Zur Illustration: Perspektivenwechsel durch die Analyse wirtschaftsethischer Konzepte 31
5Korruptionsvermittlung und Antikorruptionstraining: Überwältigung oder Befähigung? 32
Literatur 33
Korruption und Antikorruption in der Wissensvermittlung – Unschärfen und Abhängigkeiten 35
Zusammenfassung 35
1Wissensvermittlung als Instrument der Korruptionsbekämpfung 36
2Korruption – Unmöglichkeit einer phänomenologischen Eingrenzung 37
2.1Die Evolution des Korruptionsbegriffs 37
2.2Die Dynamik des Korruptionsbegriffs 40
3Antikorruption – Eine Fortsetzung der Vielfalt 42
4Wissensvermittlung von Korruption und Antikorruption – Die praktische Relevanz theoretischer Überlegungen 45
4.1Die Gefahr der Unwissenheit – Wissensvermittlung als passgenaue Bekämpfung spezifischer Korruptionsursachen 46
4.2Die Gefahr der Variabilität – Wissensvermittlung im passgenauen Zuschnitt auf interne Faktoren 50
5Korruption, Antikorruption, Wissensvermittlung – drei Konzepte aus demselben Guss 53
Literatur 54
Korruption – Zur Notwendigkeit und Gefahr der Einzelfall-Analyse 58
Zusammenfassung 58
1Einleitung 58
2Zur Notwendigkeit der Einzelfall-Analyse 60
2.1Aufklärungsfunktion: Handelt es sich überhaupt um Korruption? 60
2.2Warnfunktion: Lernen aus Einzelfällen 65
2.3Sensibilisierungsfunktion: Achtsamkeit gegenüber mir und anderen 70
3Gefahren der Einzelfall-Analyse 72
4Was tun? Aufklärungsarbeit leisten 74
4.1Nicht alles ist Korruption 74
4.2Nicht nur Politik, Verwaltung und Wirtschaft sind korruptionsanfällig 75
4.3Zumeist besteht die Herde nicht nur aus „schwarzen Schafen“ 76
4.4Internationaler Vergleich: Deutschland ist keine „Bananenrepublik“ 78
4.5Korruptionsbekämpfung ist Sisyphus-Arbeit 80
4.6Vor Pauschalisierung und Skandalisierung warnen 81
5Schlussbemerkung 82
Literaturverzeichnis 83
Teil II Vermittlungsprozesse an Hochschulen 87
Korruption verstehen: Ein projektorientiertes Lernkonzept zur Sensibilisierung für und Erfassung von Korruption 88
Zusammenfassung 88
1Einführung 89
2Lernziele, Lerninhalte und Lernformen 90
2.1Themenblock: Definition 90
2.1.1 Lernziel 90
2.1.2 Lerninhalt 91
2.1.3 Lernform 92
2.2Themenblock: Forschungszugänge und Forschungsmethoden 92
2.2.1 Lernziel 92
2.2.2 Lerninhalt 93
2.2.3 Lernform 95
2.3Themenblock: Forschungsfeld und Datenschutz 95
2.3.1 Lernziel 95
2.3.2 Lerninhalt 96
2.3.3 Lernform 98
2.4Themenblock: Planung, Durchführung und Auswertung einer eigenen Erhebung 98
2.4.1 Lernziel 98
2.4.2 Lerninhalt 98
2.4.3 Lernform 99
2.5Themenblock: Interdisziplinäre Zusammenführung der Ergebnisse und Prozessevaluation 99
2.5.1 Lernziel 99
2.5.2 Lerninhalt 99
2.5.3 Lernform 101
3Notwendigkeit der forschungs- und praxisbezogenen Vermittlung von Inhalten zu Korruption 102
Literatur 103
Die Mischung macht’s: Korruptionslehre im interdisziplinären Kontext 105
Zusammenfassung 105
1Der Rahmen 105
2Die Studierenden 106
3Methoden und Herangehensweisen 106
4Schwierigkeiten 109
5Fazit 111
Literatur 111
Korruptionsbekämpfung als Problem komplexen Entscheidens 113
Zusammenfassung 113
1Einleitung 114
2„Komplexes Entscheiden“ als Fokus eines interdisziplinären Studiengangs 115
3Korruptionsbekämpfung als Themen komplexer Entscheidung 120
3.1Korruption 121
3.1.1 Korruption als Tauschbeziehung und informelle Einflussnahme 121
3.1.2 Die normative Unschärfe des Korruptionsbegriffs 123
3.2Korruptionsbekämpfung 124
4Korruption und Korruptionsbekämpfung als Gegenstand interdisziplinärer Gruppenarbeit 125
4.1Projektkonzeption 125
4.2Projektergebnisse 129
4.2.1 Themenschwerpunkte im Überblick und beispielhafte Arbeiten 129
4.2.2 Fokus Grauzone – ein Beitrag zur theoretisch-konzeptionellen Diskussion 133
5Zur Evaluation des Projektmoduls „Korruption“ und Schlussfolgerung 134
Literatur 137
Korruption in der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Lehre 139
Zusammenfassung 139
1Einleitung 139
2Historische Zugänge 140
3Korruptionskommunikation 142
4Korruptionspraktiken 148
5Fazit 152
Literatur 153
Ein Atlas zur Unterscheidung von Korruptionsformen 158
Zusammenfassung 158
1Einleitung und theoretischer Rahmen 159
2Anvertraute Macht 162
2.1Die Quelle der Macht: Korruption im öffentlichen oder privaten Bereich 163
2.2Machtebene: Administrative vs. politische Korruption 165
3Missbrauch von Macht und Schaden für Dritte 166
3.1Ausmaß von Missbrauch und Schaden: Petty vs. grand Korruption 166
3.2Korruptionsopfer: Konkret identifizierbares vs. abstraktes Opfer 167
3.3Objekt der Korruption: Korruption auf der Output- vs. Input-Seite 169
4Privater Nutzen 170
4.1Beteiligte Akteure: Individuell vs. interpersonell 170
4.2Mittel der Korruption: Materieller vs. nicht- materieller Nutzen 172
5Zusätzliche Faktoren 173
5.1Häufigkeit: Korruption als Norm oder Ausnahme? 173
5.2Zoomlevel: Makro-, Meso-, und Mikro-Ebene der Korruption 174
6Fallbeispiele 175
6.1Mikro-Ebene: Beamtenbestechlichkeit 175
6.2Meso-Ebene: Die Siemensaffäre 176
6.3Makro-Ebene: Der Fall der Oligarchie in der Ukraine 177
7Fazit 177
Anhang 179
Literatur 179
Teil III Reflexionen aus der Praxis von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft 183
Schulungs- und Sensibilisierungsveranstaltungen für Beschäftigte in Korruptionsrisikobereichen der öffentlichen Verwaltung 184
Zusammenfassung 184
1Einleitung 185
2Rechtliche Vorgaben 186
3Zielgruppen und Inhalte 189
4Mögliche Curricula und Lehrmethoden 190
5Praktische Erfahrungen 194
6Wirksamkeit der Maßnahmen 196
7Fazit 198
Literatur 199
Lehrmaterialien zur Korruptions- und Lobbyismusthematik für den Schulunterricht 200
Zusammenfassung 200
1Einleitung 201
2Materialien zu den Themen „Korruption“ und „Lobbyismus“ für den Schulunterricht. Warum? 201
3Rahmenbedingung für die Platzierung der Themen an öffentlichen Schulen 204
4Fachdidaktische Vorgaben und Anforderungen 206
5Adressaten und Themen 208
6Formate und Methoden 211
7Praxisbeispiel und Erfahrungsbericht 213
Literatur 215
Korruptionsbekämpfung durch zivilgesellschaftliches Engagement 217
Zusammenfassung 217
1Einleitung 217
2Transparency International als globale zivilgesellschaftliche Organisation und Epistemic Community 218
3Geschichte und Funktion der ALACs 221
4Arbeitsweise der ALACs 223
5Aktionsforschung und reflexive Wissensproduktion zu ALACs 227
5.1Begleitforschung als sozialer Lernprozess 227
5.2Typenbildung von ALACs Büros 229
5.3Whistleblower als zivilgesellschaftlicher Akteurstypus 230
6Schlussfolgerungen: ALACs und die globale Strategie von Transparency International 231
Literatur 234
Korruptionsprävention mittels eines computerbasierten Planspiels 236
Zusammenfassung 236
1Einleitung 237
2Schulungen als Instrument zur Korruptionsprävention 238
3Planspiele als Methode der Aus- und Weiterbildung 245
4Planspiele als Methode zur Korruptionsprävention 247
5Das Planspiel HONEST 248
Literatur 256
Upscaling eines Erfolgsmodelles – Collective Action und das Compliance-Trainingsprogramm der Allianz für Integrität 259
Zusammenfassung 259
1Einleitung 259
2Collective Action als Leitprinzip der Allianz für Integrität 261
3Maßnahmen zur Korruptionsprävention 261
3.1Interne Maßnahmen zur Korruptionsprävention 262
3.2Externe Maßnahmen zur Korruptionsprävention 263
3.3Kollektive Maßnahmen zur Korruptionsprävention 264
4Die Grundprinzipien der Allianz für Integrität 265
5Berufliche Weiterbildung: Das Compliance-Trainingsprogramm der Allianz für Integrität 265
5.1Die Spezifika des Trainingsprogrammes: Warum stößt der Ansatz bei Unternehmen auf großen Zuspruch? 266
5.2Die inhaltlichen Kernelemente des Compliance-Trainingsprogrammes der Allianz für Integrität 267
Literatur 268
Weiterbildung zum Umgang mit Korruption in Russland 269
Zusammenfassung 269
1Einleitung 270
1.1Korruption kann definiert werden 270
1.2Korruption kann gemessen werden 271
1.3Die Forschungsergebnisse können in Anti-Korruptionsmaßnahmen umgesetzt werden 272
2Korruption in Russland 274
3Das Seminar „Korruption und informelle Praktiken in Russland: Geschichte und Gegenwart“ 277
4Fazit 278
Anhang 1 278
Anhang 2 280
Literatur 285
Teil IV Resümee 289
Wie vermittelt man Korruptionsbekämpfung? Eine Bilanz 290
Zusammenfassung 290
1Heterogenität in Lehre, Unterricht und Weiterbildung: Vor- oder Nachteil? 291
2Dimensionen der Kompetenz- und Wissensvermittlung im Bereich Korruptionsbekämpfung 291
2.1Didaktik 291
2.2Ethik 295
2.3Inhalte 299
3Schlussbemerkung 304
Literatur 305

Erscheint lt. Verlag 5.10.2017
Zusatzinfo XIII, 306 S. 19 Abb., 16 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Antikorruption • Bildung • Hochschule • Kompetenzvermittlung • Lobbyismus • Schule • Wissensvermittlung
ISBN-10 3-658-19016-7 / 3658190167
ISBN-13 978-3-658-19016-3 / 9783658190163
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99